Herzlich Willkommen zur Dienstkonferenz der Fachlehrer E/G am

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Erkundung eines Berufs
Advertisements

Wirtschaft – Verwalten - Recht Schuljahr 2003/04
Kompetenzorientierter Mathematikunterricht
Sinnerfassendes Rechnen in der Grundschule
Aspekte des neuen Lehrplans Informatik
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Didaktik der Algebra (3)
Bildungsplan - neu Fächerverbund: Materie – Natur - Technik
Fortbildung zur Projektprüfung
Neue sächsische Lehrpläne
Manipulationen mit Statistik
Web-Quest Barcelona Jure Čuš.
„Olympia- eine Idee aus verschiedenen Perspektiven“
WebQuest (hier Titel einfügen) Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
WebQuest Kunst in der Staatsgalerie Stuttgart Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung.
Ägypten Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet
WebQuest Kunst bei Würth Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe Schritte.
Persönliche Schutzmaßnahmen bei der Benutzung von Handmaschinen
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
ein neues Unterrichtsfach
WPF-Technik.
Informationen für Eltern, Schülerinnen und Schüler
Kompetenz -, Lern - und Prüfungsbereiche Anforderungsbereiche
WebQuest Reiseziel Schwäbisch Hall Ein Unterrichtsprojekt mit Computer und Internet Klickt nun bitte weiter auf Einführung.Einführung Einführung Aufgabe.
Mathematik im 1. Schuljahr
Wichtige Fähigkeiten für die vwa (KOMPETENZEN)
KMU. Kompetenzbuch - KMU
Praxiskompetenz durch Reflexion
Soziogramm und Soziogramm Designer
W EB -Q UEST L EIPZIGER S EHENSWÜRDIGKEITEN Martina Brezovnik & Uroš Kalamar.
Lernen kompetenzorientiert „gehirngerecht“ kooperativ
Modell der vollständigen Handlung aus Wikipedia
Einführung Pinakothek der Stadt Karditsa Klickt nun bitte weiter auf Aufgabe.Aufgabe EinführungEinführung Aufgabe Schritte Materialien Rückblick PräsentationAufgabeSchritteMaterialienRückblickPräsentation.
Wir fertigen ein Räucherhäuschen
Oberschule, Klassenstufe 2 von Eliza Woldan und Izabela Osińska
Pilotprojekt Studienseminar Fritzlar 2011/2012
Arbeiten mit Kompetenzrastern und Checklisten
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Projekte im Mathematikunterricht
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Die Grundschule in NRW Neue Richtlinien und Lehrpläne 2008
Das Auge 2. Das Auge 2 Mit der PPP „Auge 2“ sollt ihr: Eure Kenntnisse zur Lage, zum Schutz, zur Form und zu den Leistungen unseres Auges festigen;
Das Auge 3.
„LehrplanPlus in der Grundschule Kompetenzorientierung im Fach Sport“
Unterrichtsbesuche bei …. Sichtweise eines Praktikers
„LehrplanPlus in der Grundschule
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Juhu, es regnet. Die Wichtel stehen am.
Projektbeginn zum Thema „Nüsse“
Präsentation Schulpraktikum PS Schulkartographie THEMENGEBIET:ArbeitsmarktTeam: Dietl Reinhard Keskin Hacer Spring Rene.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – Einige Kinder fädeln zur Zeit sehr.
Prozessbezogene Kompetenzen
Kompetenzorientierte Aufgaben an der Realschule
LehrplanPLUS Ethik - Was ist neu, was ist geblieben? -
Die Arbeitswelt Wie wird die Arbeitswelt durch Aufgabenstellungen ins Klassenzimmer gebracht? Modul WC-2: Einsatz von Aufgaben, die eine Verbindung zur.
Aufgaben zur Lesekiste „Die Kurvenfahrt (9)“
Neue Lernkulturen an der Europaschule Rheinberg  Individuell Gesteuertes Lernen (IGL)  Werkstattunterricht in GL und NW  „Wir für uns“
Argumentationstraining gegen rechte Parolen
Kompetenzorientierung im Fachunterricht – Rudolf Haberberger.
Spielst DU gerne? Möchtest Du selbst kleine, große und riesengroße Murmelbahnen aus Sand, Ton, Kartonagen, Rohren… bauen? Arbeitest Du gerne mit anderen.
Eine besondere Leitidee
Übung „Aquarium“. Ablauf Übung Aquarium Sie finden sich in 6 Gruppen zusammen pro Gruppe wird eine freiwillige Person ausgewählt die freiwillige Person.
?. Zentrales Anliegen des Kunstunterrichts ist die handlungsorientierte Auseinandersetzung mit Bildern. Der Begriff „Bild“ wird verwendet für zwei- und.
Lesen & Schreiben Aufgabenkultur & Leistungsermittlung Rechtenthal 16./17. März 2015 Tel.:
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
P Erkenntnisgewinnung 5, 10, P Kommunikation 2, 7 P Kommunikation 8
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
Kugellager: 1. Runde „Lernzielcheck“ Formulierung:
Inhalte und Methoden im Literaturkurs Inhaltsfeld Medien Einsatz in einer der ersten Unterrichtsstunden im Literaturkurs - Inhaltsfeld Medien.
„Was trau ich meiner Klasse zu
Einsatz von Aufgaben im Physikunterricht
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zur Dienstkonferenz der Fachlehrer E/G am 09. 12 Herzlich Willkommen zur Dienstkonferenz der Fachlehrer E/G am 09.12.2014 in Rohrdorf

geplanter Ablauf Organisatorisches Informatives zur Planung der Einsätze im Schuljahr 2014/15 - Rückblick und Vorschau für 15/16 Kaffeepause LehrplanPlus der Grundschule im Fach W/G – Die kompetenzanbahnende Aufgabenstellung Sonstiges Abschluss FB EG Rosenheim Dez.2014

Der LehrplanPlus in der Grundschule im Fach W/G FB EG Rosenheim Dez.2014

Die Lernbereiche sind verbindlich Lernbereich- und fach-übergreifend planen und arbeiten FB EG Rosenheim Dez.2014

Kompetenzstrukturmodell Werken und Gestalten prozessbezogene Kompetenzen Gegenstands-bereiche

Die Kompetenzanbahnende Aufgabenstellung im Fach W/G FB EG Rosenheim Dez.2014

kompetenzorientierte Aufgabenkultur. Was kennzeichnet kompetenzanbahnende Aufgaben? kognitive Aktivierung Anwendungsbezug Zugänge auf verschiedenen Niveaus vielfältige Lösungswege Kommunikationsanlässe Anlässe zur Reflexion Bedeutung der Ergebnisse über den Unterricht hinaus Nicht jede einzelne Aufgabe im Unterrichtsfach Werken und Gestalten kann alle Aspekte erfüllen. Das Zusammenspiel aller guten Aufgaben und deren Einsatz im Unterricht ergeben eine kompetenzorientierte Aufgabenkultur. FB EG Rosenheim Dez.2014

Auszug aus dem Fachlehrplan WG 1/2 Lernbereich: Kulturelle Zusammenhänge Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler… gestalten ein Werkstück zu einem ausgewählten traditionellen Fest, berichten über die Besonderheiten des Festes und vergleichen dieses mit Festen anderer Länder. beschreiben traditionelle handwerkliche Objekte aus ihrem Alltag und erkennen dadurch den besonderen Wert der eigenen und fremden Kultur. Inhalte zu den Kompetenzen: Traditionelle Objekte: z. B. Laternen, Windlicht, Krippe, Osternest Fachbegriffe: Jahreskreis, Tradition, Lebensraum

Auszug aus dem Fachlehrplan WG 3/4 Lernbereich: 4 Kulturelle Zusammenhänge Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler… gestalten gemeinsam einen Raum (z. B. Leseecke, Klassenzimmer) für einen besonderen Anlass im Jahreskreis. beschreiben Besonderheiten traditioneller Objekte aus Kunsthandwerk oder Design und erkennen dadurch den besonderen Wert der eigenen und fremden Kultur. vollziehen den Werdegang eines Materials vom Ursprung bis zum Endprodukt beschreibend nach (z. B. Vom Schaf zur Wolle/Gewebe) und gewinnen dadurch einen Einblick in ein Berufsbild (z. B. Schäfer). Inhalte zu den Kompetenzen Traditionelle Objekte: z. B. Tongefäße, Stickereien, Maschenware) Fachbegriffe: Kultur, Kunsthandwerk, Design

Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler: In der Praxis: Kompetenzerwartung: Die Schülerinnen und Schüler … gestalten gemeinsam einen Raum (z. B. Leseecke, Klassenzimmer) für einen besonderen Anlass im Jahreskreis. … Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler: Tradition Jahreskreis FB EG Rosenheim Dez.2014

Ein Aufgabenbeispiel: In der Praxis: Ein Aufgabenbeispiel: Der Schulfasching steht vor der Türe! Überlegt euch in der Gruppe ein passendes Motto! Sammelt dann Ideen, wie ihr eine Ecke in der Aula gestalten könnt. Einigt euch auf eine Gestaltungsidee! Tragt nun die Idee, der Klasse vor! Als Klasse entscheidet ihr euch für einen Vorschlag! Ihr habt dazu 20 Minuten Zeit! FB EG Rosenheim Dez.2014

Ihre Aufgaben: Finden Sie sich zu zweit zusammen. Überprüfen Sie die Aufgabenstellung im Hinblick auf eine Kompetenzanbahnung. Ordnen Sie deshalb die Aspekte der Aufgabenstellung zu. Stellen Sie Vermutungen an, welche Gestaltungsideen die Schülerinnen und Schüler haben. Arbeitszeit: 10 Minuten FB EG Rosenheim Dez.2014

Aufgabenbeispiel: Kommunikationsanlass, Anwendungsbezug 1. Der Schulfasching steht vor der Türe! Überlegt euch dazu ein Motto! Kommunikationsanlass, Anwendungsbezug 2. Sammelt Ideen, wie ihr eine Ecke in der Aula gestalten könnt. kognitive Aktivierung, Zugänge auf verschiedenen Niveaus, vielfältige Lösungswege 3. Tragt euer Ergebnis einem anderen Tandem vor. Kommunikationsanlass 4. Einigt euch zu viert auf eine Gestaltungsidee. Kommunikationsanlass, Anlässe zur Reflexion 5. Tragt nun die Idee, der Klasse vor. Kommunikationsanlass 6. Als Klasse entscheidet ihr euch für einen Vorschlag. Bedeutung der Ergebnisse über den Unterricht hinaus FB EG Rosenheim Dez.2014

In die Praxis: Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler … wählen gezielt aus bereitgestellten Büchern und Zeitschriften geeignete Arbeitsanleitungen aus und nutzen diese als Hilfe bei ihrer Arbeit. reflektieren und bewerten Arbeitsprozesse (v. a. technische und gestalterische Umsetzung) und setzen die gewonnen Erkenntnisse bei zukünftigen Aufgaben um. FB EG Rosenheim Dez.2014

Kompetenzerwartungen: Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler In die Praxis: Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler … wählen gezielt aus bereitgestellten Büchern und Zeitschriften geeignete Arbeitsanleitungen aus und nutzen diese als Hilfe bei ihrer Arbeit. reflektieren und bewerten Arbeitsprozesse (v. a. technische und gestalterische Umsetzung) und setzen die gewonnenen Erkenntnisse bei zukünftigen Aufgaben um. Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler Wolle Arbeitsschritte Häkelnadel häkeln feste Masche FB EG Rosenheim Dez.2014

Aufgabenbeispiel: Mütze Armband/ Pulswärmer Handytasche 1. Schaut euch gemeinsam die verschiedenen Häkelarbeiten im Buch an. 2. Findet ein Werkstück, das zweifarbig gearbeitet und in der Runde gehäkelt ist und… Gruppe 1: … das aus festen Maschen besteht. Gruppe 2: … mit überwiegend festen Maschen gehäkelt wird. Gruppe 3: … mit anderen Maschen gearbeitet wird. 3. Wählt ein Werkstück aus. Stellt es zuerst euren Gruppenmitgliedern und dann der Klasse vor. FB EG Rosenheim Dez.2014

Was passt zu mir? …ein Armband/Pulswärmer, wenn ich: beim Häkeln der festen Masche noch unsicher bin, noch üben möchte, um gleichmäßiger und schneller zu häkeln. …eine Handytasche, wenn ich die feste Masche gut häkeln kann, in Runde häkeln lernen will, ausdauernd arbeiten kann. …eine Mütze, wenn ich: die feste Masche gut häkeln kann, mir halbe Stäbchen selbständig beibringe, ausdauernd und evtl. zu Hause arbeiten kann.

Selbstreflexionsbogen FB EG Rosenheim Dez.2014

Schülerergebnisse

Auszug aus dem Fachlehrplan WG 1/2 Lernbereich: 2 Materialien Kompetenzerwartungen Die Schülerinnen und Schüler nehmen ausgewählte Materialien mit verschiedenen Sinnen wahr und beschreiben deren spezifische Eigenschaften mit einfachen Fachbegriffen. Sie setzen den Eigenreiz der Materialien bei der Gestaltung und Herstellung von Werkstücken gezielt ein. wählen für die Umsetzung eigener Gestaltungsideen gezielt geeignete Materialien und Arbeitstechniken für ihr Werkstück aus. vollziehen unter Einsatz leicht verständlicher Informationsquellen (z. B. Kinderlexikon) die Herkunft des Materials nach, das für die Herstellung eines Werkstücks verwendet wurde (z. B. Schaf/Wolle). erkennen die Notwendigkeit eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgangs mit Materialien und setzen dies bei der Herstellung von Werkstücken um. WG 3/4 unterscheiden verschiedene Materialien und beschreiben deren Eigenschaften unter Verwendung der Fachsprache. wählen geeignete Materialien gezielt für ihr Werkstück aus und berücksichtigen dabei eigene Gestaltungsideen, die angestrebte Technik und die beabsichtigte Funktion. vollziehen die Herkunft und Verarbeitung eines verwendeten Materials nach und bewerten es nach praktischen, gestalterischen und ökologischen Kriterien (z. B. Nachhaltigkeit). wenden ihre Kenntnisse hinsichtlich eines verantwortungsvollen und nachhaltigen Umgangs mit Materialien aufgabengerecht an. 1./2.: Vollziehen nach…: bisher eingeschränkt auf textiles Material → jetzt jedes Material möglich 3./4.: vollziehen nach…: bisher eingeschränkt auf Holz/Ton (Naturprodukt) → jetzt jedes Material möglich und Bewertung verpflichtend

Auszug aus dem Fachlehrplan WG 1/2 Lernbereich: 2 Materialien Inhalte: Materialien: Metallfolie, Papier, Plastische Stoffe, gefundene natürliche Materialien, textile Materialien Fachbegriffe: Aluminiumfolie, Kupferfolie, Messingfolie, Papiere (z. B. Faltpapier, Glanzpapier, Transparentpapier), Laufrichtung, Pappmaché oder Ton, Fäden, Stoffe, Schafwolle, Baumwolle, Stickgarn, Nähgarn, Filz, Rupfen WG 3/4 Inhalte Materialien: Metalldraht, Blech, Papier, Ton, Massivholz, textile Materialien, Perlen, Oberflächenveredelungen (z. B. Engobe oder Glasur, Lack oder Beize, Wachs oder Öl), Baumwollgarn, Baumwollstoff, nachwachsende Rohstoffe Fachbegriffe: Metalldraht (z. B. Aluminiumdraht, Kupferdraht, Silberdraht), Blech, Papierwerkstoffe, Ton, Massivholz, Faserrichtung, Hartholz, Weichholz, Jahresringe, Laubbaum, Nadelbaum, Rundholz, Holzleisten, Holzbrett Fachbegriff: Kaschieren als „plastischer Stoff“ nicht mehr im LP Nachwachsende Rohwolle: z. B. Schafwolle → Filzen, Kautschuk → Beschichten/Drucken, Leder, Fell

Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler In der Praxis: Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler … unterscheiden verschiedene Materialien und beschreiben deren Eigenschaften unter Verwendung der Fachsprache. wählen geeignete Materialien gezielt für ihr Werkstück aus und berücksichtigen dabei eigene Gestaltungsideen, die angestrebte Technik und die beabsichtigte Funktion. Voraussetzungen der Schülerinnen und Schüler Neuakzentuierung: Material Draht Kooperative Gruppenarbeit Feder evtl. Eigenschaften eines Schlauches FB EG Rosenheim Dez.2014

Aufgabenbeispiel: Arbeitsgleicher Arbeitsauftrag mit verschiedenen Materialien: Messingdraht, Lackdraht, Silberdraht Der  liest den Arbeitsauftrag vor! Vergleicht mit Hilfe der Tabelle die Drähte, der  klebt die Drahtstücke zu der entsprechenden Drahtstärke! Der  besorgt jetzt am Materialtisch die entsprechenden Drähte und die nächste Aufgabe! Der Spion besorgt jetzt Drähte, Strickstab und die nächste Aufgabe! Der  wickelt die verschiedenen Drahtstücke um den Strickstab, schiebt den Draht fest zusammen und nimmt die Feder von dem Strickstab! Der  trägt die Biegeeigenschaften in die Tabelle ein! Vergleicht das Wickelbild der einzelnen Federn und beschreibt das Aussehen der Feder! Beschreibt nun die Eigenschaft der Feder, der  trägt das Ergebnis in die Tabelle ein! Wählt für den Strickschlauch den geeigneten Draht aus und begründet eure Wahl! Der  trägt das Ergebnis zuerst der Gruppe, dann der Klasse vor! FB EG Rosenheim Dez.2014

Kompetenzerwartungen: Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler In die Praxis: Kompetenzerwartungen: Die Schülerinnen und Schüler … wählen gezielt aus bereitgestellten Büchern und Zeitschriften geeignete Arbeitsanleitungen aus und nutzen diese als Hilfe bei ihrer Arbeit. reflektieren und bewerten Arbeitsprozesse (v. a. technische und gestalterische Umsetzung) und setzen die gewonnenen Erkenntnisse bei zukünftigen Aufgaben um. Vorkenntnisse der Schülerinnen und Schüler Wolle Arbeitsschritte filzen Filzen von Kugeln FB EG Rosenheim Dez.2014

In der Praxis Kompetenzanbahnendes Aufgabenbeispiel JHGStufe3/4 1. Schaut euch gemeinsam die verschiedenen Filzarbeiten im Buch an. 2. Findet ein Werkstück, das als Kugel gefilzt ist und… Gruppe 1: … als Spielgegenstand dient. Gruppe 2: … als Gebrauchsgegenstand dient. Gruppe 3: … als Dekoration dient. Gruppe 4: … aus mehreren Teilen besteht.   3. Findet heraus, welche Materialien und Werkzeuge ihr benötigt und wie es gearbeitet wurde.  4. Stellt eure Ergebnisse nun der Klasse vor. . Zeit: 20 Minuten FB EG Rosenheim Dez.2014

In der Praxis: Kompetenzorientierte Arbeitsaufträge Werkstück: Fliegender Egon/Wurf-Ball/Schleuderball Jhg. 1/2 Aufgabe: Geeignete Stoffe für den Wurf-Ball auswählen Experimentierboxen bzw. Fühl- Boxen für die einzelnen Schülergruppen vorbereiten. (Inhalt: Unterschiedliche Stoffe) Je ein Symbol für leichten, mittleren und schweren Stoff. (z. B. Feder, Stein, Murmel, Tennisball)   Gegenstand Verwendung Kompetenzorientierte Arbeitsaufträge Fühle, welches Geheimnis in der Box steckt . Beschreibe deinem Partner, was du fühlst. Ziehe einen Stoff aus der Box. Lege den Stoff zu einem passenden Symbol. Wähle den Stoff für den Wurf-Ball aus. Begründe deine Auswahl deinem Partner. Dein Partner macht nun das Gleiche. FB EG Rosenheim Dez.2014

Herzlichen Dank für Ihre Aufmerksamkeit

Die Inhalte wurden von den Multiplikationsunterlagen übernommen. Anmerkung Das Outfit der Fortbildung entspricht nicht immer den vorgegebenen Unterlagen der Multiplikation zum neuem Lehrplan. Die Inhalte wurden von den Multiplikationsunterlagen übernommen. FB E/G Rosenheim FB EG Rosenheim Dez.2014