Inklusionsbarometer Albert Brandstätter, Secretary General www.lebenshilfe.at.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Umfrage zum Thema Taschengeld
Telefonnummer.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Teilhabeplanung für Menschen mit Behinderungen
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2006-I Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2006.
Internet facts 2009-IV Grafiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. März 2010.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Internet facts 2006-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. November 2006.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Elternfragebogen Wie gut ist unsere Schule?
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
1. 2 Schreibprojekt Zeitung 3 Überblick 1. Vorstellung ComputerLernWerkstatt 2. Schreibprojekt: Zeitung 2.1 Konzeption des Kurses 2.2 Projektverlauf.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Paradigmenwechsel Inklusion in der Lebenshilfe Österreich
Eine Einführung in die CD-ROM
Mediadaten Bibel TV.
Dokumentation der Umfrage
Alle Maße in mm.
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
1 Ein kurzer Sprung in die tiefe Vergangenheit der Erde.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
E-Government-Barometer
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
UN - Behindertenrechtskonvention
Perspektive Gemeinwesen? Prof. Dr. Albrecht Rohrmann
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Qualitätsanalyse zur DKM 2007 Die Makler Die Messe Die Unternehmen Ergebnisse einer telefonischen Befragung bei Maklern November 2007 Marketing Research.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
- Bericht des Schatzmeisters -
Kamin- und Kachelöfen in Oberösterreich
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Bildergalerie PRESEASON CAMP Juni 2014 Romanshorn Get ready for the Season!
Januar 2006 KommunaleArbeitsmarktstatistik Januar 2006.
Das Zahlungsverhalten in Österreich
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
Fragebogenaktion 2013 Jugendamtselternbeirat Andreas Bräutigam.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Numbers Greetings and Good-byes All about Me Verbs and Pronouns
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Schwimmen : Die Anzahl 2: Die Bestzeit.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe Präsentation für die Zero Project Landeskonferenz.
Co-funded by the PROGRESS Programme of the European Union” Selbstbestimmt Leben und Politische Teilhabe: Der Zero Project Report Austria 2015 – die Ergebnisse.
Österreichs schwieriger Weg zur Inklusion Impulsreferat im Rahmen des Trialoges der Lebenshilfe Österreich St. Pölten, 17. November Dr. Erwin Buchinger.
Gemeinsam zur Inklusion Die Sichtweise der MitarbeiterInnen und Mitarbeiter 3 Tagesstrukturstandorte in Wien, 1 in NÖ BALANCE ist eine von ca 35 Organisationen.
 Präsentation transkript:

Inklusionsbarometer Albert Brandstätter, Secretary General

 Stand der Umsetzung der UN Konvention in den einzelnen Bundesländern  Unterschiede zwischen den Bundesländern  Ansatzpunkte für Verbesserung in den einzelnen Bundesländern

Inklusionsbarometer  Unterschiede in der Umsetzung der UNBRK darstellen  Wahrnehmung der ExpertInnen und BürgerInnen  Stimmungsbarometer

drei wichtige Themen definiert  Selbstbestimmtes Leben  Wohnen  Ausbildung/Beschäftigung

Methode  Fragebogen  Ampelsystem des Zero-Project-Reports

Selbständige Lebensführung und Teilhabe an der Gemeinschaft (Art. 19 UNBRK) Erhalten Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung (Menschen mit Lernschwierigkeiten) in Ihrem Bundesland die tatsächlich für sie notwendige finanzielle Unterstützung, um ein selbständiges und selbstbestimmtes Leben führen und an der Gemeinschaft vollständig teilhaben zu können?

 Bitte ankreuzen:  Ja. Alle Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung erhalten die für sie tatsächlich notwendige finanzielle Unterstützung, …..  Ja, mit Einschränkungen. Eine finanzielle Unterstützung ist nicht für alle oder nur begrenzt verfügbar.  Nein. Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung erhalten nicht die für sie tatsächlich notwendige finanzielle Unterstützung.  Zusatzinformation:

 An ca 950 Personen verschickt  In allen Bundesoländern  117 Rückmeldungen

 JA = 1  Ja aber = 0,5  Nein 0 Methode folgt keiner anerkannten statistischen Methode daher nur bedingt aussagekräftig Aussagen deduzierbar

Vorstudie – Work in development  Nicht alle Bundesländer  Nicht quantitatv und qualitativ erhärtet  Für die nächste Befragung: größeres Sample plus / oder qualitative Befragungen und Auswertungen  Analyse des Policy-Fortschritts

Lebenshilf e andere NGO Summe NGOandereöff. VerwaltungSumme Prozentant eil Burgenland % Kärnten % Niederösterreich % Oberösterreich % Salzburg % Steiermark % Tirol % Vorarlberg % Wien % nicht zugeordnet 98% Summe Prozentanteil43%30%73%19%6% Datenstruktur nach Bundesländern

 43 Prozent von Mitarbeitern der Lebenshilfe ausgefüllt  weitere 30 Prozent von anderen NGOs und Serviceorganisationen.  7 Fragebögen von Auskunftspersonen der öffentlichen Verwaltung - nicht repräsentative - Vergleichsgröße dar.  19 Prozent von unabhängigen Experten

Gesamtvergleich Alle Frage Fragen 1 bis 3 (Selbstbestimmt Leben) Fragen 4 bis 6 (Bildung) Fragen 7 bis 9 (Beschäftigung) Mittelwert 0,41 0,350,430,46 Mittelwert alle NGOs, andere0,380,310,390,43 Mittelwert öffentliche Verwaltung 0,55 0,570,52 Mittelwert Kärnten0,380,250,440,46 Mittelwert Niederösterreich0,340,310,270,44 Mittelwert Oberösterreich0,380,310,390,44 Mittelwert Salzburg0,330,170,440,39 Mittelwert Steiermark0,430,380,500,40 Mittelwert Tirol0,440,390,420,49 Mittelwert Vorarlberg0,500,460,420,63 Mittelwert Wien0,390,300,350,54 Spannweite Bundesländer 1)0,160,290,23

Inklusion - gesamt 1.Vorarlberg: 0,5 2.Tirol: 0,44 3.Steiermark: 0,43 (Mittelwerte)

Bildung 1.Steiermark: 0,50 2.Kärnten: 0,44 3.Tirol und Vorarlberg: 0,42 (Mittelwerte)

Barometer zur Schulinklusion 2010

Bildung 1.Steiermark: 0,50 2.Kärnten: 0,44 3.Tirol und Vorarlberg: 0,42 (Mittelwerte)

Arbeit und Beschäftigung 1.Vorarlberg: 0,63 2.Wien: 0,54 3.Tirol : 0,49 4.Steiermark: 040 (Mittelwerte)

Selbstbestimmtes Leben 1.Vorarlberg: 0,46 2.Tirol: 0,39 3.Steiermark: 0,38 (Mittelwerte)

Finanzielle Unterstützung für ein selbständiges, selbstbestimmtes Leben und vollständige Teilhabe – qualitative Ergänzungen: Frage 1 Durchschnitt Selbstbestimmtes Leben Mittelwert alle0,370,35 Mittelwert alle NGOs, andere0,340,31 Mittelwert öffentliche Verwaltung 0,570,55 Mittelwert Kärnten0,440,25 Mittelwert Niederösterreich0,320,31 Mittelwert Oberösterreich0,420,31 Mittelwert Salzburg0,000,17 Mittelwert Steiermark0,38 Mittelwert Tirol0,39 Mittelwert Vorarlberg0,440,46 Mittelwert Wien0,320,30 SPANNWEITE0,120,29

 Fehlende Bedarfsfeststellung, kein persönliches Budget  Persönliche Assistenz und personenzentrierte Angebote werden nicht finanziert  Rechte sind nur Kann-Bestimmungen, im Ermessen der öffentlichen Verwaltung  Fehlende finanzielle Mittel  Taschengeld  Entscheidung durch Sachwalter und Familienvertreter  Gegenrechnung des "Taschengeldes" verhindert Beschäftigungseffekt

Haben Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung in Ihrem Bundesland die unbeschränkte Möglichkeit, selbst auszusuchen, wo und mit wem sie wohnen? Frage 3 Durchschnitt Selbstbestimmtes Leben (Fragen 1 bis 3) Mittelwert alle0,35 Mittelwert alle NGOs, andere0,31 Mittelwert öffentliche Verwaltung0,500,55 Mittelwert Kärnten0,310,25 Mittelwert Niederösterreich0,31 Mittelwert Oberösterreich0,330,31 Mittelwert Steiermark0,310,38 Mittelwert Tirol0,450,39 Mittelwert Vorarlberg0,500,46 Mittelwert Wien0,290,30 Spannweite0,210,29

 Keine Wahlmöglichkeit aufgrund des nicht vorhandenen oder sehr beschränkten Wohnangebotes  Kaum Selbstbestimmtes Leben in den Einrichtungen  Einstellungswandel notwendig

Erhalten Menschen mit intellektueller Beeinträchtigung eine individuell für sie maßgeschneiderte Unterstützung für ihre persönliche Lebensführung? Frage 3 Durchschnitt Selbstbestimmtes Leben (Fragen 1 bis 3) Mittelwert alle0,35 Mittelwert alle NGOs, andere0,31 Mittelwert öffentliche Verwaltung 0,500,55 Mittelwert Kärnten0,310,25 Mittelwert Niederösterreich0,31 Mittelwert Oberösterreich0,330,31 Mittelwert Salzburg0,330,17 Mittelwert Steiermark0,310,38 Mittelwert Tirol0,450,39 Mittelwert Vorarlberg0,500,46 Mittelwert Wien0,290,30 Spannweite0,210,29

 Personenzentrierte Planung und sozialräumliches Denken fehlen  Wahlmöglichkeiten nur aus „versäultem" Angebot  Kriterien für persönliche Assistenz zu restriktiv (Wien)

 Große Wahrnehmungsunterschiede zwischen Ländern  Zwischen Verwaltung, Betroffenen und Experten  Sehr kritische Bewertung  Große Ungeduld: tut endlich was und ruht euch nicht aus.

 Stärkere Konvergenz zwischen den Ländern  Bund-Länder: einheitlichere Rahmenbedingungen  Raschere Veränderungen bei Rechtsansprüchen UND bei der Gestaltung der Dienstleistungen

Danke – thank you –merci

Albert Brandstätter