Kreuzung in Intermediärererbgang

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
(Uniformitäts-Regel)
Advertisements

MARKER DEFINITION & ANWENDUNGSMÖGLICHKEITEN
Genetik eqiooki.de.
Reibung und Balance Über die Besonderheiten, die die Beziehungen eines Präsidenten und eines Fachbereichs über Jahrzehnte geprägt haben © J. Dankert.
Der Elefant ist grau Er ist bis 6000 Kg schwer Er kann schnell laufen
Die Entstehung neuer Arten
Gentechnologie Definition Gentechnologie:
Methoden und Werkzeuge der Gentechnik
Humangenetik.
Hybridkultivar Ein einfaches Beispiel: haploide Chromosomenzahl 2, jedes Gen in 2 allelen Formen. Diploide Nachkommen:
PROLOG Die Rose ist rot. Die Tulpe ist gelb. Die Nelke ist weiss.
Lies genau und mach Dir ein Bild!
Anlage, Umwelt und Verhalten
1Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs Switched Capacitor f1 V1V2 V1V2.
Vorlesung: Mediennutzung und Medienwirkung
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung „Evolutionsstrategie II“
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 5. Vorlesung Evolutionsstrategie II Genetische Algorithmen versus Evolutionsstrategie Imitation der Ursache und Imitation.
Allgemeine Biologie WS 2006/2007
Die Blütenpflanzen:Die Tulpe
Globalisierung- Pflanzenzüchtung
Wahlpflichtkurs: Biologie
Einführung in das Programm
Das Schneeglöckchen Ende Februar erscheint als eine der ersten Blumen des Frühlings das Schneeglöckchen.
DIE FARBEN DER NATUR Prunkwinde GRÜN wie die Hoffnung Edelkastanie.
Bestäubung und Befruchtung
Bestäubung Klicke auf die Begriffe um mehr zu erfahren…
Drehmoment und Hebelgesetz
Bio- und Gentechnologien in der industriellen Landwirtschaft
DIE FARBEN.
VERERBUNGSLEHRE Teil 3.
Die FARBEN.
Warum sind Geschwister nicht genetisch identisch?
Genetik.
Molekulare Genetik Gymnasium Interlaken, August 2008
Die Natur ist unser Freund
Grundlagen der Vererbung
Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
3.Tag: Bermersbach – Badener Höhe 14 Kilometer 08.Juli
Teil 5: Super Proton Synchrotron Virtueller Rundgang durch den LHC.
Schwarze Löcher Stefan Schöberl.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Physik - Mechanik Vektoraddition - Kräfteaddition F2 F1 F2 F1 F2
Titel der Präsentation Vortragender 1, Vortragender 2, usw. Veranstaltung Datum, Ort.
Meiose – Reifeteilung oder Reduktionsteilung
Ich bin – I am er ist – he is sie ist – she is. groß.
Derek Mann et al., Nature Medicine 2012
Saaterbse (pisum sativum)
Blütenpflanze.
VERERBUNGSLEHRE Teil 2.
Blütenplanze Chrysantheme.
BüTENPFLANZEN Erdbeeren.
Sommerflor Wie heisst diese Pflanze? Wie hoch wird sie ungefähr?
Blütenpflanze orchidée
Blütenpflanze.
Haas Isabella Holzmüller Eva
Die Farben Provided by deutschdrang.com.
Loch 1 PAR 4 Hcp 9 Bahnlängen Weiß: 326 Gelb:322 Blau: 285 Rot:
Kleidung/Mode - ihre Psychologie und Kulturelle Unterschiede
NAHRUNG UND NACHHALTIGKEIT. Wasser Verschwendung Land Abholzung WELCHE PROBLEM GIBT ES?
Die Blüte.
Einführung in Biologie
Gruen gruen gruen sind alle meine Kleider Gruen gruen gruen ist alles was ich hab Darum lieb ich alles was so gruen ist Weil mein Schatz ein Jaeger ist.
Kapitel: Zwitter Keimbahn Klon.
D I E F A R B E N.
Eigenschaften + Experimente
D I E F A R B E N Quiz Paul Widergren 2007 blau braun gelb grün lila
Welche Farbe? Die Haare sind lang und braun Die Mütze ist grün
Kapitel 4: Zwitter Keimbahn Klon.
 Präsentation transkript:

Kreuzung in Intermediärererbgang BIOLOGIE Kreuzung in Intermediärererbgang

1865 : Genbegriff, Genetik, Chromom , DNA sind UNBEKANNT ! Möglich sind KREUZUNG – Experimente zwischen verschiedenen aussehenden, gleichartigen Individuen .

Kreuzung mit einem Merkmalspaar

MERKMAL : Bluetenfarbe (TULPE) Sie kann sein : Weiss oder Rot

Technik Man überträgt mit einem Pinsel Pollen auf die Narbe (oberer teil des weiblichen Sexualapparts ) einer anderen Pflanze . (Künstliche Befrüchtung)

PARENTAL GENERATION 1 rote Tulpe 1 weisse Tulpe

1 Filiar Generation 1. Mendelregel : Uniformitätsregel , in F1 sind alle gleich

KREUZUNGSDIAGRAMM bei F1 1.Filiargeneration 4 (:0) rosa in F1   R TULPE W TULPE RW

Kreuzungsdiagramm bei F2   R TULPE W TULPE RR RW WR WW 2 . Filiargeneration 1:2:1 Weil es eine ZWISCHENFARBE (rosa) gilt, sagt man : INTERMEDIÄRERERBGANG

Spaltungsregel Kreuz man Bastarde von F1 , so spalten sich die Phänotypen in einem bestimmten verhältnis auf .