SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter1 SWEN Software Engineering Network Beitragsgesuch soft[net] Aktionsprogramm: Aufbau eines Kompetenznetzwerkes Software.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Das E-Portfolio – essentielles Instrument zukünftiger Wissensarbeit? 27. Community-Treffen der PWM, 23. Februar 2007 Paul Meinl GF, factline Webservices.
Workshop Vorstellung / Übersicht
IT-Projektmanagement
Qualitätsmanagement von Atena Engineering in der Automobilindustrie Vorstellung von Kompetenzen und Projektbeispielen Gianni Murgia
Professionalisierungskurs 2006
... Sicherheit + Gesundheits-Schutz
Soziale Vernetzung & kollektives Wissen
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Common Quality Assurance Framework (CQAF) und seine Bedeutung für
Virtuelles und reales Lern- und Kompetenz– Netzwerk älterer Erwachsene e.V. Carmen Stadelhofer, Ellen Salverius-Krökel, Clemens Thelen, Markus Marquard.
„Erfolgsfaktoren für Bildungsmanagement und Wissensmanagement“
Suchmaschinen Seminar Prinzipien und Algorithmen Peter K. Ibach Suchmaschinen.
Wissenschaftliche Begleitung im Modellversuch Diflex Ergebnisse & Erfahrungen aus dem MV Diflex.
Self-study online e-learning und e-teaching Medienentwicklung an der Universität Stuttgart 1.
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Move Organisationsberatung GbR Seite 1 Evaluation von Innovationen und Mainstreaming - Mainstreaming durch Evaluation von.
Software Risk Evaluation Method (SRE)
Markus Rittenbruch Helge Kahler Eva Hüttenhain
Grundlagen und Konzepte zur Umsetzung
Büdelsdorfer Seniorenwohnanlage am Park gGmbH VERLAUF DES TRANSPARENZ- PROJEKTES.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Titel Autor Datum Zweck. Einstieg Überblick Ausgangslage Strategische Kommunikationsplanung Bewertung des Erfolgs.
MBFJMWVLW Ökonomische Bildung am Gymnasium, Ökonomische Bildung am Gymnasium in Rheinland-Pfalz.
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Prof. Dr. Joachim Kahlert Prof. Dr. Reinhard Demuth
Projekt: Planung und Erstellung einer Webseite Ziel ist die Erstellung einer Webseite, die den Anforderungen einer Organisation (z.B. Unternehmen) entspricht.
ProExcellence - Module
Modul 1 Didaktische Szenarien C.B. Lang, L.Mathelitsch, KF Universität Graz A. Koubek, J. Pauschenwein, FH Joanneum.
Synergieeffekte durch softwaregestützte Prozessmodelle
Erfahrungsbericht NEMO-Netzwerk
Wettbewerbsvorteile durch Telekooperation
10-Punkte-Programm Medienkompetenz macht Schule
„Katalog und Bestell-Format
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Thats IT!. Titelmasterformat durch Klicken bearbeiten Über uns Mit uns bekommen Sie: Beratung – Doing - Betreuung langjährige Erfahrung umfassende Beratung.
Offensive Bildung macht Schule
Vielfalt gestalten - Migrantenorganisationen & interkulturelle Öffnung Landesintegrationskongress Solingen, Erol Çelik.
Soziale Netzwerke: ökonomische und technische Konzepte Seminar im WS 2009/2010 PD Dr. Lilia Waehlert.
E-Learning im Schul-Alltag
Definitionen der SWT (1)
Wie macht Ihr Das? – Erfahrungen, Meinungen, Möglichkeiten
Bildung für eine nachhaltige Entwicklung (BNE) macht Schule Melanie Helm, M.A.
Verbundprojekt OUTSHORE Studie und Methodikentwicklung zur Beurteilung der Erfolgsfaktoren bei der Vergabe von Softwareprojekten an Niedriglohnländer.
„Medienentwicklungsplanung für Schulen“
Begriffe und Interpretationen zu Virtuellen Organisationen
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
Industrie Markting Verband Österreich Seite 1 Der Industrie Marketing Verband Österreich verbinden – forschen – lehren – wissen.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
Vernetzung für die offene Jugendarbeit Regional, lokal, national.
Methode Qualitätszirkel
Das Zusammentreffen mit dem CoE Dienstag, 6. März 2001.
Neosys AG Training Consulting Engineering Die Balanced Scorecard ist ein vermehrt angewandtes Führungsinstrumentarium zur Begleitung der Entwicklung und.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Ziele der Elternmitwirkung Eine gute Schule, in der die Kinder gut lernen und Lehrpersonen gut arbeiten können. Eltern haben Vertrauen in die Schule.
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Leonardo da Vinci Partnerschaft KELAB
Aktivierung regionaler Arbeitsmarktressourcen 1 Grundidee des Kompetenznetzwerks 1. Neue Wege auf dem Arbeitsmarkt aufzeigen 2. Antworten auf folgende.
2. Meilenstein am 27. September 2001 Entwicklung von Bausteinen für die Globalisierung Entwicklung und Transfer von Bausteinen zur Erhöhung der Globalisierungsfähigkeit.
Schwerpunktfach Strategisches Management
Die Fragestellung Was ist das Young Physicists’ Tournament? (Ziele, Organisation und Durchführung, didaktischer und pädagogischer Wert des Turniers) Was.
© 2011 by Weise. SchuB IV Qualifizierungskonzept Lernen und Arbeiten in Schule und Betrieb 2011/2012 © 2011 by Weise.
Müller Christoph1 Projektmanagement und MS Project Pädagogisches Institut.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
NTW-Alumni Ehemalige Workshop-TeilnehmerInnen Ca. 100 Personen, eigene Organisation Anmelden: mail an Aktivitäten:
GK/LK Sozialwissenschaften Informationen Klasse 9 1. Februar 2016.
Führungs-Akademie des DOSB /// Willy-Brandt-Platz 2 /// Köln /// Tel 0221/ /// Fax 0221/ /// ///
Projekt Titel Bürger Europas – Gemeinsam leben und arbeiten in Europa.
 Präsentation transkript:

SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter1 SWEN Software Engineering Network Beitragsgesuch soft[net] Aktionsprogramm: Aufbau eines Kompetenznetzwerkes Software Engineering Jörg Hofstetter, HTA Luzern

SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter2 Kennzeichen funktionierender Netzwerke Aktive Teilnahme und statt Konsumorientierung — Intensiver Wissens- (ggfs. Technik-) Austausch — Orientierung an der Reziprozitätsnorm („Wie Du mir, so ich Dir“) — Geeignete interorganisationale Organisationsstruktur Vertrauens- statt “Beutegemeinschaft” — Preisgabe erfolgskritischer Informationen zwischen Partnern — Kooperation unter Wettbewerbsbedingungen — Stabilität und Langfristigkeit der Beziehungen (offenes Ende, Aussicht auf Verlängerung) Quelle: Christof Baitsch, Organisationsberater Zürich

SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter3 Projekt Netzwerk Nach: Christof Baitsch, Organisationsberater Zürich

SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter4 Software Engineering (SWE) o die Entwicklung o die Pflege o der Einsatz qualitativ hochstehender Software unter Einsatz von: o wissenschaftlichen Methoden o wirtschaftlichen Prinzipien o geplanten Vorgehensmodellen o Werkzeugen o quantifizierbaren Zielen

SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter5 Aktuelle Situation in SWE Body of Knowledge IEEE Computer Society SWEBOK SWEED CurriculumFramework New Approaches Diskussion ! Dynamik !

SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter6 Zweck des Netzwerkes Netzwerk Dozenten (Fach)HochschulenWirtschaft FachleuteStudenten >Know-how Transfer >Diskussions- partner > Knowledge- Base >Forum >Ausbildungs- kompetenz >Bewerten neuer Approaches >Neue didaktische Ansätze >Pflege SWEED >anwendungsorientierteForschungsprojekte / Fallstudien >kritische Masse Neue Themen! Kritische Masse!

SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter7 Fach-Themen I Software Engineering Approaches: Vergleich und Diskussion unterschiedlicher Ansätze. Fallstudien -> Mängeln bestehender Ansätze -> Formulierung von Anforderungen an neue Ansätze. Messen von Qualität in Software Projekten, kontinuierlich Verbesserung.

SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter8 Fach-Themen II Dependable Systems: Wie können verlässliche Systeme gebaut werden? Welche Rolle können abstrakte Modell-Bildungen dabei übernehmen? Human-Computer-Organisation Interaction: Usability Engineering Bedeutung organisatorischer Rahmenbedingungen und sog. „soft-skills“ im Software Engineering.

SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter9 Erreichen der Zielgruppen

SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter10 Instrumente I Erstellen einer Kompetenzbilanz der Partner, Identifikation von Lücken. Einzel-Studien, Workshop, Kritische Besprechung aktueller Fachliteratur. -> Bereitstellen der Resultate auf der Homepage. Durchführung von Verbundprojekten und Fallstudien mit mehreren Partnern. Bereitstellen einer aktuelle Homepage mit Knowledge- Base, Forschungsresultaten und Diskussionsforum.

SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter11 Instrumente II Weiterführen der Pflege der SWEED-Module. Treffen der Netzwerkpartner, aktives Networking ( -> Kernteam) Durchführung von Events mit Breitenwirkung Fach-Publikationen Durchführung praxisgerechter Weiterbildungsveranstaltungen allg. Marketing-Aktivitäten, Werbematerial erstellen und verteilen, Pflege der Industriekontakte, Bedürfnisabklärungen

SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter12 Organisation SWEN Verein/Zusammenschluss unterschiedlicher Partner Zentrale Geschäftsführung bei HTA Luzern (Leading- House) -> Organisation, Administration, Infrastruktur Kernteam Kernteam startet und leitet den Prozess Strategische Leitung 3-4 Personen als „Motoren“ Themenschwerpunkte, Ausschreibung der Projekte

SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter13 Struktur der Projekt-Aktivitäten

SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter14 Zeitplan

SWEN ©SWEN, HTA Luzern, Hofstetter15 Kosten Basis-Organisation: ca. 370 kFr. bis M3 Netzwerkaktivitäten: ca. 270 kFr. bis M3 Projekte: ca. 150 kFr. pro Projekt / einzeln genehmigen!