5/2 Wegeventil Anschlüsse, 2 Schaltstellungen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Definition Überlappung und Überdeckung
Advertisements

Robotik II Entwicklung einer Software zur Steuerung und Visualisierung eines Fischerroboters.
Datenbankentwurf Abstraktionsebenen des Datenbankentwurfs
Grundlagen der Systemtheorie
Grenzen endlicher Automaten
Lorenzkurve Die folgenden Darstellungen orientieren sich zuerst an ganz einfachen Fällen, nämlich der Situation in Entenhausen und in einem kleinen.
Seminar Textmining WS 06/07
Müll 1NaturEinkaufenMüll 2Vermischtes
Hydrogen Helium Oxygen Xenon.
Was? Wo? Warum? Diamantmine in Sacha Jakutien, 1000m Durchmesser, 525m tief, Konzentration sehr gering.
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Was? Wo? Warum? Diamantmine in Sacha Jakutien, 1000m Durchmesser, 525m tief, Konzentration sehr gering.
Stoyan Mutafchiev Betreuer: Ilhan, Tim
Methode 1. Konvertierung der Hz-Werte in log-Hz Die Sprecherunterschiede werden reduziert Die Wahrnehmung der Frequenzunterschiede ist eher logarithmisch.
BCD Ripple Carry Adder von Enrico Billich.
WS 03/04 Algorithmentheorie 03 - Randomisierung Prof. Dr. S. Albers Prof. Dr. Th. Ottmann.
Michael Jiracek Roland Tresselt Harald Kolbe
Torsteuerung Entwicklung der Logik.
Das klassische Kommunikationsmodell des Informations-Austauschs
Literatur zur Vorlesung u Landscheidt, K. & Rheinberg, F. (1996). Motivationale Rekonstruktion strafbarer Handlungen bei Jugendlichen mit unterschiedlicher.
Ingo Rechenberg PowerPoint-Folien zur 2. Vorlesung Evolutionsstrategie I Logik des Experimentierens und Optimierens - Starke und Schwache Kausalität.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
Wir zeichnen eine Windrose!
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
unbewusst / ÜBER-ICH / bewusst
Lineare Optimierung mit dem Simplexverfahren
Design and analysis of GUI test-case prioritization using weight-based methods Samra Khan.
Sensitivitätsanalyse
Erhard Künzel für Info 9. Klasse:. Bereiche Objekt: Bereich Eingabe- bereiche Verbunde und Verteiler Darstellung von Datenflüssen.
MO-Theorie.
Innovations in Mathematics, Science and Technology Teaching Ao. Univ. Prof. Dr. Günther Ossimitz Juli 2002 IMST 2 – Schwerpunktprogramm S4 Einladung zur.
simple edge & junction (Kanten & Knoten) feature
Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay.
Basisinformationstechnologie HK-Medien
1 J4 Hash-Join R und S werden mittels der gleichen Hashfunktion h – angewendet auf R.A und S.B – auf (dieselben) Hash- Buckets abgebildet Hash-Buckets.
Substratinduktion Beobachtung: Zum Abbau und Abtransport von Laktose sind in Prokaryontenzellen 3 Enzyme notwendig S1 S2 S3.
Halfadder a =1 s & cout b.
Logische Grundelemente
Speichern von Informationen
Wechselrichter Betrieb
Benutzerhinweise: Die nächste Folie sowie die jeweils nächste
Optimierungstechniken in modernen Compilern
Das Bernoulli-Prinzip
Roboter im Labyrinth “Schweizer Jugend forscht”
1. Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Pyramide
1.Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Quader
1.Grundkörper: Steckung Zylinder mit Pyramidenstumpf
Speichern von Informationen
Gefügeanalyse und Rheologie Proseminar WS 2004/05 Do – Teil 8.
 Tryptophan-Synthese
Erläuterungen zum DES-Schlüsselverfahren
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Technische Informatik II Übung 7: Automaten Implementierungsaspekte
Was gibt es in der Stadt?.
Parallelwinkel im Überblick
Lösungsfindung nach System
Tutorial Navigation Nach dem Starten der Präsentation erscheint das Inhaltsverzeichnis. Ein Mausklick auf ein Kapitel bringt sie in das Unterverzeichnis.
Einzeichnung der verlegten Rohre laut Übungstafel
Prüfung auf Serialisierbarkeit (3)
Einführung in die Elektropneumatik
Java-Kurs - 6. Übung Besprechung der Hausaufgabe
Seminarleiter-Zuordnung (S1-S8)
Podcast Transcriber Andreas Haslinger Claus Vogelmann 1 Projekt im Rahmen der Lehrveranstaltung Mobile und ubiquitäre Systeme.
Philosophie BA-2Fach Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Technische Informatik II
Gottfried Vossen 5. Auflage 2008 Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme Kapitel 23: Verteilte Transaktionsverarbeitung.
1 Attribute, Attributwerte (1) Attribut (a): Eigenschaft eines Entity mit Attributname a Zu jedem Attribut a gehört ein Wertebereich (Domain) dom(a) Zum.
Kalender Hier darfst Du alle Türchen auf einmal aufmachen. Auch Frauen dürfen klicken. Eingang.
Fraktale B E I S P L Ausgangsfigur in Stufe 0 ist ein Dreieck
Wechselrichter Betrieb
 Präsentation transkript:

5/2 Wegeventil 4 2 14 12 5 3 1 5 Anschlüsse, 2 Schaltstellungen 5,3 = Entlüftung, Abfluss 1 = Druckanschluss 4,2 = Arbeitsanschlüsse 14,12 = Steueranschlüsse

5/2 Wegeventil

1S2 1S2

1S2 1S2

Taktstufe Anschlussplan Beispiel: Nietvorrichtung s1 s2 s3 s4 e1 e2 e3 s1 Ausgang Hilfsspeicher für Zyl. A s4 Ausgang Hilfsspeicher Für Zyl. B s1 s2 s3 s4 Zn+Zn1 ist immer verbunden Zn Zn+1 Speisung Druckluft P L Yn Yn+1 e1 Eingang Hilfsspeicher für Zyl. A e1 X4 X4 und Yn+1 ist immer verbunden e2 e3 e4 e2 Eingang Hilfsspeicher für Zyl. B Werden nur zwei der vier Hilfsspeicher benutzt, muss s2 mit e3 und s3 mit e4 verschlaucht werden Ausgang s4 ersetzt damit Ausgang s2.

Beispiel: Nietvorrichtung Taktstufe Anschlussplan Beispiel: Nietvorrichtung Zn+Zn1 ist immer verbunden Speisung Druckluft e1 Eingang Hilfsspeicher für Zyl. A s1 Ausgang Hilfsspeicher für Zyl. A X4 und Yn+1 ist immer verbunden e2 Eingang Hilfsspeicher für Zyl. B s4 Ausgang Hilfsspeicher Für Zyl. B Werden nur zwei der vier Hilfsspeicher benutzt, muss s2 mit e3 und s3 mit e4 verschlaucht werden. Ausgang s4 ersetzt damit Ausgang s2.