Biosensors and Biofuel cells with engineered proteins

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Advertisements

Elektrochemische Kinetik
On the Criteria to Be Used in Decomposing Systems into Modules
Thomas Zauner Nicole Jahr
Fluoreszenzpolarisation
isobaric tag for relative and absolute quantitation
FU Berlin Constanze Donner / Ludwig Pohlmann 2010
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Naive periphere T-Zell-Populationen
Übersicht: T-Zell-unabhängige und T-Zell- abhängige B-Zellaktivierung Humorales Gedächtnis Fachmodul Immunologie November 2010 Melanie Haars.
Methoden und Werkzeuge der Gentechnik
Biochemische Reaktionen. Gliederung 1. Einführung 1. Das Massenwirkungsgesetz 1. Enzyme 3.1 Enzymkinetik 3.2 Modelle Gleichgewichtsapproximation.
Einführung in die Thematik der chemischen Sensoren
Mikrofonvorverstärker
Betreuer: Christian Brose
Betreuer: Christian Brose Projektlabor SS'08 ( )
Das Oszilloskop Sophie Lange.
Entwicklung von Simulationsmodellen
Entwicklung von Simulationsmodellen
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Das Hygrometer – Arten und Funktionsweise
Aktuelle Themen der Physikalischen Chemie (SS 2013) PD Dr
Institut für Mikrobiologie und Weinforschung
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Typo3 Eine Einführung.
Die Doppelhelix als spezialisierter Legobaustein
Biolumineszenz Physikalischer Hintergrund der Lumineszenz
Wasserstoff-Sauerstoff-Brennstoffzelle
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Mind Drive Allgemein: Funktionsweise:
Anorganische Aerogele
Technische Universität Berlin
Chimären Potential und Risiko künstlich erzeugter menschlicher bzw. tierischer Chimären Barbara Brösamle.
Eine Präsentation von Valeria S. ,Niklas W. & Dalila N.C.
Studentische Arbeiten im Social Web Aktuelle Nutzung und Anforderungen für die Nutzung Klaus Tochtermann Seite 1.
Das Galvanische Element
Die Computer der Zukunft?
Proteine, die viel können
Virtuelle Forschungsumgebung Game Studies
Betreuer: Sven Backhove
Diesel-geeignete n-Alkane
Auslegung eines Vorschubantriebes
Praktikum Proteinchemie Meike Flentje und Julia Schwab
Archival and Discovery
Seltene Erden.
WECHSELSTROM Widerstand und Spule.
Ein Überblick über verschiedene Verfahren
Elektrochemische Kinetik
Prof. Dr. Helmut Erdmann Flensburg University of Applied Sciences
Biochemie Vorlesung SS 2014
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Heterogene Photokatalyse
LHCb - Experiment  Alle 25ns ein Event  40 MHz  Trigger sortiert aus  Gibt Anstoß zur Weiterverarbeitung  Immer mehr Events aussortiert  ca.
Redoxgleichungen Sandra J. Mack – Anorganische Chemie I – Seminar
Brennstoffzellen: Wasserstoff rein- Strom raus
prof. dr. dieter steinmannfachhochschule trier © prof. dr. dieter steinmann Folie 1 vom Montag, 30. März 2015.
Neutronen Reflektometrie
Physikalische Eigenschaften für Leben auf anderen Planeten
Museumdat 1.0 XML-basiertes Schema zur Bereitstellung von Kerndaten in museumsübergreifenden Beständen Daten- und Metadatenstandards Dozent: Patrick Sahle.
Massenspektroskopie.
3 Das chemische Gleichgewicht 3
Ausgewählte Experimente der Elektrochemie
Elektrochemische Thermodynamik
Human Plant Interfaces Arduino: Leslie’s Pulsum Plantae BioSensor
 Grundprinzip  Aufbau  Funktion  Quellen  aus organischen oder anorganischen Substanzen Ionen erzeugt  Masse und Ladung der Ionen werden getrennt.
Energieerzeugung mit Brom und Zink Redox-Reaktionen
 Präsentation transkript:

Biosensors and Biofuel cells with engineered proteins Seminar Biotechnologie 2 Lisa Marie Finkler WS 2012/13 Betreuer: Prof. Dr. Kohring

Gliederung Aufbau einer Biokraftstoffzelle Aufbau eines Biosensors Detektionsprinzipien von Sensoren Piezoelektrisch Optisch Kalorimetrisch Elektrochemisch Anwendungsbereiche

Gliederung Erkennungsprinzipien von Biosensoren Enzymbasiert Antikörperbasiert Zellbasiert DNA-basiert Rezeptorbasiert Vergleich von Biosensoren und Biokraftstoffzellen (Selektivität, Sensitivität, Stabilität) Verbesserungsansätze der Betriebsparameter

Aufbau einer Biokraftstoffzelle [8]

Aufbau einer Biokraftstoffzelle Mediator-basierte Mediatorlose mikrobielle Brennstoffzelle Redoxmediatoren  Transport von Elektronen z.B.: Methylenblau, Thionin, Neutralrot Enzymatische Brennstoffzellen Hohe Spezifizität Keine Trennung der Kompartimente notwendig Miniaturisierung möglich Mikrobielle Brennstoffzellen Breiteres Substratspektrum Enzyme in natürlicher Umgebung

Aufbau eines Biosensors [12]

Detektionsprinzipien von Sensoren Umwandler Piezo-elektrische Sensoren Optische Detektion Kalorimetrie Elektro-chemische Sensoren

Piezoelektrische Sensoren Die Schwingungsfrequenz eines Quarzes ist umgekehrt proportional zur Wurzel seiner Masse f≈√( 1/m) Quarzkristall mit Rezeptorschicht  Mikrowaage Resonanzschwingung nach Anregung des Quarzes Bindung von Substanzen  Veränderung der Schwingung

Optische Sensoren Bestimmung des O2-Gehaltes von Gewässers Optode: Lichtwellenleiter mit Indikator Bindung des Analytes  Veränderung der Absorptions- oder Lumineszenzeigenschaften [16]

Optische Sensoren - SPR Evaneszenz: tritt bei der Totalreflexion an optisch dichterem zu optisch dünnerem Lichtleiter auf Reflexion nicht direkt an der Grenzfläche Teil des Lichtes durchdringt die Grenzfläche [13]

Kalorimetrische Sensoren Reaktion  Wärmefreisetzung Temperaturerhöhung  abhängig von der Stoffmenge der Reaktionspartner Bsp.: Umsetzung von Glucose durch Glucoseoxidase [14]

Elektrochemische Sensoren Amperometrische Sensoren  Messung des Stromflusses in einer Messkammer an zwei Elektroden bei konstanter Spannung  Änderung des Stromflusses bei Ausbildung eines Analyt- Rezeptor-Komplexes  geeignet für leicht oxidierbare, reduzierbare Substanzen Potentiometrische Sensoren  quantitave Bestimmung der Ionen aufgrund ihres elektrischen Potentials (Messelektrode)  Änderung der Spannung bei Ausbildung eines Analyt- Rezeptor-Komplexes  geeignet für ionische Reaktionsprodukte

Elektrochemische Sensoren [17]

Anwendungsbereiche Medizin Stoffwechselprodukte (Blutzucker, Cholesterin, Harnstoff) Umweltanalytik Pestizide, Chemikalien Bakteriengehalt Sicherheitskontrolle Gifte, Drogen Lebensmittelkontrolle pH-Wert, Toxine, Schimmel Aromastoffe

Erkennungsprinzipien von Biosensoren [9]

Enzymbasierte Biosensoren Historisch die ersten Biosensoren Optimierung durch genetische Veränderung (Enzymaktivität, Substratspezifizität) Innovationen im Bereich der Immobilisierung (Sol-Gele, Redox-Mediatoren) Inhibition durch Schadstoffe (toxische Metalle: Cu(II), Hg(II), Cd(II), Zn(II)) Problem der Spezifizität zur Detektion von Schadstoffen innerhalb einer Klasse + -

Antikörperbasierte Biosensoren Immunosensoren binden Substanzen spezifisch Nicht geeignet für komplexe Proben Verschiedene Ansätze Mikrochips (immobilisierte Antikörper) River Analyzer (Bindungshemmtest) [15]

Zellbasierte Biosensoren Gliederung nach Zelltyp (Bakterien, Hefen, Algen) GEMs (genetically engineered bacteria) Detektion der Substanzen durch regulatorische System Substanzen: DNA-schädigende Substanzen, Strahlung, Hitze, toxische Metalle, Umweltgifte Vorteil: selbstständige Produktion von Enzymen, Kofaktoren; selbstreplizierend; Transducervariabilität Nachteil: abhängig von vielen Umweltfaktoren; Zeit (Signal); begrenzter Konzentrationsbereich

DNA-basierte Biosensoren Einsatz: Rezeptorbasierte Biosensoren Medizinische Diagnostik Umweltanalytik Lebensmittelindustrie DNA-schädigende Chemikalien fluoreszenzbasierte Biosensoren DNA-Microarray Rezeptorbasierte Biosensoren Vorteil: Detektion jeglicher Substanzen in relevanten Konzentrationen Endokrin wirksame Substanzen (chemische, natürliche Verbindungen)  Bsp.: humane Östrogen- rezeptor Alpha

Vergleich von Biosensoren und Biokraftstoffzellen Vergleich von Biosensoren und Biokraftstoffzellen (Selektivität, Sensitivität, Stabilität) Funktion von Proteinen: Spezifische Erkennung der Analytmoleküle Signalweiterleitung [10]

Anode: Elektronenquelle Oxidation von Glucose (Glucoseoxidase) Biokraftstoffzelle Anode: Elektronenquelle Oxidation von Glucose (Glucoseoxidase) Kathode: Elektronensenke Reduktion von O2 (Lactase)  2 Enzyme: keine Kreuzreaktion [10]

Vergleich von Biosensoren (1) und Biokraftstoffzellen (2) Selektivität 1) hochspezifisch 2) Breites Substratspektrum Sensitivität 1) Lineare Antwort über den Konzentrationsbereich 2) Höchste Umsatzrate Stabilität 1) Lagerfähigkeit 2) Stromgenerierung

Verbesserungsansätze der Betriebsparameter von Biosensoren Selektivität: „Protein Engineering“ Bsp.: Acetylcholinesterase Nachweis von Dichlorvos (Insektizid, umweltgefährdend) Inhibition: Senkung der katalytischen Aktivität Bestimmung der Konzentration über Aktivitätsänderung Optimierung der Immobilisierung Bsp.: Bindung eines viralen Rezeptors über C-terminale Hexahistidin tag auf Goldoberfläche Bsp.: Verknüpfung über langen terminalen Peptidlinker  Flexibilität; keine Denaturierung

Verbesserungsansätze der Betriebsparameter von Biokraftstoffzellen Enges Substratspektrum bei biomedizinischen Biokraftstoffzellen (Glukose) Breites Substratspektrum zur Energieerzeugung „Protein Engineering“ „nativen Multi-Enzym-Kaskade“ Bsp.: Abbau von oligomerer Lignocellulose Verringerung der strukturellen Komplexität Verwertung als Substrat für Biokraftstoffzelle

Quellen [1] http://www.aktuelle-wochenschau.de/2006/woche45b/woche45b.html (2.10.2012) [2] http://en.wikipedia.org/wiki/Microbial_fuel_cell (2.10.2012) [3] Instrumentelle Analytik und Bioanalytik, Manfred H. Gey; Springer (2008) [4] Bioanalytische Und Biochemische Labormethoden; Kurt E. Geckeler,Heiner Eckstein; Vieweg [5] Sensoren in Wissenschaft und Technik: Funktionsweise und Einsatzgebiete, Ekbert Hering,Gert Schönfelder; Vieweg + Teubnder (2012) [6] Biofuel Cells for Self-Powered Electrochemical Biosensing and Logic Biosensing: A Review; Ming Zhou, Joseph Wang; Electroanalysis (2012), 24, No. 2, 197-209 [7] Biosensor Applications in the Field of Antibiotic Research- A Review of Recent Developments; Katrin Reder-Christ, Gerd Bendas; Sensors (2011), 11, 9450-9466

Quellen [8] http://2007.igem.org/wiki/index.php/Image:Fuelcell.JPG [9] Recent advances in biosensor techniques for environmental monitoring; K.R.Rogers; Analytica Chimica Acta 568 (2006) 222-231 [10] Biosensors and biofuel cells with engineered proteins; Daren J. Caruana, Stefan Howorka; Molecular BioSystems (2010), 6, 1548-1556 [11] http://www.git-labor.de/news/aus-der-wissenschaft/biosensoren-fuer- quantitive-analytik-lebensmittel-und-wasseranalytik-milch (12.10.2012) [12] http://www.aktuelle-wochenschau.de/2005/images/woche39/abb1.jpg [13] http://www.nature.com/nrd/journal/v1/n7/images/nrd838-f2.gif [14] http://www.diabeticus.de/infos/technik/img/Img00005.gif [15] http://www.git-labor.de/news/aus-der-wissenschaft/biosensoren-fuer- quantitive-analytik-lebensmittel-und-wasseranalytik-milch [16] daten.didaktikchemie.uni-bayreuth.de [17] http://www.aktuelle-wochenschau.de/2005/images/woche42/abb2.jpg