Kunststoffverwertung - mögliche Wege

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wertstoff statt Reststoff
Advertisements

Von: Simon Müller Kurs: Chemie Gk 1, Q1 Lehrer: Picard
Alanina-Breslau zu Aachen F 1 Dr. H. Manns, 2012 Feinstaub stoppt den Diesel? Feinstaub stoppt den Diesel! Ein lufttechnisches Problem? Ruß, NO, NO 2 Warum.
Ressourcenschonung in Baden-Württemberg
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Umweltschutzmanagement
Vorlesung Verfahrenstechnik 1. Einführung
Wirtschaftlichkeit von Solaranlagen
Vorlesung Stoffwandlungssysteme 1. Einführung
5. Hallescher Input-Output-Workshop 2010
Einführung in die Abfallwirtschaft
Löschlehre.
Ganzheitliche Betrachtung der Produktion
ETC engineering & technology consulting GmbH
Ein lokales Unternehmen stellt sich vor
Ein Quiz zur Umwelt.
Strom und Wärme aus erneuerbaren Energien 28. April 2012, Rita Kobler.
5. Rohstoffe und Energie - Panik und Fehlinvestition
1 Ressourcen- und Umweltmanagement in der Bundesverwaltung GS; EFV / März 2007 Energie-Fakten Wärme-Energie: Eine Reduktion um 1°C spart 6%
Rechtliche Rahmenbedingungen der Wiederverwendung in Österreich
Wärme von der Sonne Foto:
Eines unserer wertvollsten Güter ist eine saubere Umwelt
Was ist Kraft-Wärme-Kopplung?
PRÄSENTATION.
LANDSEITIGE BEHANDLUNGS- UND ENTSORGUNGSSTRATEGIEN
Nachhaltige Ziele in der Abfallwirtschaft
Das Modell Güssing Ein Beispiel für eine nachhaltige, regionale Energieversorgung Christian Keglovits.
Mustervortrag EIV (Kürzel Vortragender) Energieinstitut Vorarlberg.
Aufkommen und Verwertung von EBS in Deutschland im Jahr 2008
140 JAHRE BOKU-Festsymposium
Solar-basierte Werkstoffzukunft mit dem Roh- und Werkstoff Holz
Erörterungstermin zur beantragten Deponie am Standort Haaßel am
Botschafter vertreten regionale Interessen China Südostasien Nordamerika Energiebedarf weites Land, an Mobilität gewöhnt Energiebedarf Kohlevorräte, stark.
Nutzung der Bioenergie als Regelenergie in der Lausitz
Müllverbrennungsanlage Nürnberg (MVA)
Aus- und Neubau der biologischen Abwasserbehandlung Faulung.
Altfensterrecycling als eine Betriebsgrundlage
Entsorgung oder Verwertung von Kanalräumgut
Fernwärme DIE KOMFORT-ENERGIE « Abfallbehandlung ohne Wärmenutzung ? » Pierre Ammann, VBSA 1/11 Januar Tagung vom 13. Januar 2005.
Energieeffizienz bei Kraftwerken mit fossilen Energieträgern
Gemeinde XXX Logo.
Basel-Stadt „Separatsammlung – Vergärung “
Klärschlammentsorgung Bad Wurzach
Preisentwicklung für Energieträger im Haushalt
Programm Moritz: Warum braucht der TCSG eine Halle ca. 5 Min.
D‘Holz z‘Gasel, 26. August 2005 Heimischer Rohstoff mit Zukunft Referat von Christoph Rutschmann, Holzenergie Schweiz.
SEAN-WSteingy Impulsvortrag – Architektur und Technik Dezember 2012.
Texyloop ® : Unser Engagement zugunsten einer Nachhaltigen Entwicklung Antworten auf häufig gestellte Fragen Ausgabe 2010.
1. Portrait der deutschen Heizungsindustrie
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Dosen. Reduzieren Jedes Mal, wenn wir ein Kilo Dosen kaufen, stoßen wir 9 Kilo CO2 in die Atmosphäre ab. Deshalb müssen wir weniger Dosen kaufen.
Magdeburger dryice cleaning
Projektbeschreibung Technologie
Alternativen zu Benzin
VIII. Mitteldeutsches Entsorgungsforum 27. Januar 2015 Kompetenzen des Clusters – Basis für nationale und internationale Kooperationen (Kompetenzhandbuch)
Die Umwelt.
Müll - ein globales Umweltproblem
Michael Hügi Bundesamt für Umwelt STEO 2015, Brünn 16. September 2015
SE Energiepolitik1 Unternehmensstrategien in den Bereichen Wasser und Abfall Katrin Becker Vera Haberfellner.
Das Auge: Schematische Darstellungen
1 Schlammbehandlung – von der Eindickung über die Entwässerung zur Trocknung September 2013/Januar 2014 Dipl.-Ing. Annette Schlicher,
Energie. Energieträger (Primär) Uran Torf Braunkohle Steinkohle Erdöl Erdgas Biomasse Erdwärme Sonne Wind Wasser Gezeiten Fossile EnergieträgerRegenerative.
Brandlehre Brennen und Löschen.
Brand- und Löschlehre.
Das Modell Güssing Die energieautarke Stadt
GVS – Generalversammlung
Wir sind Rematec handeln rückgewinnen recyceln aufbereiten Über uns
Guten Abend… Rainer Bloedhorn-Dausner Wir über uns Unsere Produkte
Energieformen.
Phosphorrückgewinnung aus Klärschlammasche – Das REMONDIS TetraPhos®-Verfahren Timm Albrecht // DWA Bayern // Lehrerbesprechung der bayerischen.
 Präsentation transkript:

Kunststoffverwertung - mögliche Wege Kunststoffe KS-Abfall Ablagerung Stoffliche Verwertung Öl, Rohstoff Thermische Verwertung Katalyt. drucklose Verölung Energie Energie

Anfänge 2012

Schematische Darstellung der Versuchsanlage

Kunststoff-Verölungsanlage PCC-Versuchsanlage, Standort Fa. Wurzer Umwelt, Eitting PowerCraft Construction GmbH, Auenstrasse 12, 84419 Schwindegg 3

Kunststoff-Verölungsanlage Förderschnecke, Dosierung, Katalysator-Input PowerCraft Construction GmbH, Auenstrasse 12, 84419 Schwindegg 6

Kunststoff-Verölungsanlage Reaktortrommel Destillationskolonne PowerCraft Construction GmbH, Auenstrasse 12, 84419 Schwindegg 7

Grobe Massenbilanz 100% Input gemischte Kunststoffe (+ 0,5% Katalysator Al-Silikat) ergibt 65% Ölgemisch (vgl. Diesel) 10% Feststoffe (Sand, FE, NE) 7% Koks 10% Wasser 3% Gas 5% Paraffin, Schlamm etc.

Chancen-Risiken + dezentrale Anlagen möglich + Lagerung ist einfacher als Kunststoffballen, nur 1/5 des Lagervolumens + Öl ist gut einsetzbar, echtes Recycling - Aufspaltung unter Luftabschluss oberhalb der Zündtemperatur der Einsatzstoffe - Verfahrenstechnik Dauerbetrieb noch nicht ausgereift - Vielzahl der Kunststoffe erschwert das Verfahren - derzeitiger Ölpreis - Kunden und Produkte

Warum dieVerölungsanlage auf dem Schiff ? Rohstoff ist vor Ort Anlage ist kompakt und modular Gewonnene Energie wird „speicherbar“ Recycling-Öl für Eigenbedarf oder als „Tankstelle“ für Schiffe (Schweröl-Ersatz) CO2-emissionsarme Technik