Inf K1/2 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt 1 SFZ FN Sj. 13/14 Python Klassen und Objekte.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
der Universität Oldenburg
Advertisements

Objektorientierte Programmierung
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
der Universität Oldenburg
Objektorientierte Programmierung (OOP) in Python Dr. Michael Savorić Hohenstaufen-Gymnasium (HSG) Kaiserslautern Version
Konzepte objektorientierter Systeme
Java Beans von Raoul Schneider.
Seminar Internetdienste Web 2.0 und Rich Internet Applications (RIA) JavaFX Rainer Scholz.
Objektorientierte Programmierung Definition von Klassen
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Christos, Kornelia, Jan Christos, Kornelia, Jan Entwicklungsumgebung Versteht unseren Java Programm Code Versteht unseren Java Programm.
Objektorientierung mit VBA
Java: Dynamische Datentypen
FH-Hof Servlets Richard Göbel. FH-Hof Konzept Servlets werden auf der Server-Seite durch ein Formular aufgerufen werten die Eingaben aus einem Formular.
Indirekte Adressierung
FH-Hof Verwaltung von Zeichenketten Richard Göbel.
Java: Referenzen und Zeichenketten
Klassenvariable (auch Klassendaten bzw. statische Attribute genannt) und statische Methoden.
Ein Beispiel in Java.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Polymorphie (Vielgestaltigkeit)
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 6 Model-View-Controler als Grundlage für Nutzerschnittstellen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Praktikum Entwicklung und Einsatz von Geosoftware I - Sitzung 3 Klassen, Objekte, Arrays und Kontrollstrukturen Sommersemester 2003 Lars Bernard.
Einführung in die Programmierung mit Java
Java-Kurs Grafik Julian Drerup.
Grundlegende Analysen & Zwischendarstellungen
Packages Vortrag : Cornelia Hardt 23. November 1999.
Presenter: Daniel Walzenbach Technologieberater
FH-Hof Java2D - Grundlagen Richard Göbel. FH-Hof Java2D - Funktionen Java2D unterstützt: das Zeichnen von Grafiken die Darstellung von Texten die Darstellung.
Objektorientierte Modellierung
Grundkonzepte Java - Klassendefinition
Java ohne Kara. Java ohne Kara Ab jetzt: Java ohne Kara Ziel: Erfahrungen sammeln mit ersten Java Programmen.
Ham EST Das Schwein Schmatz.. Fressen Beginnen wir.... mit einer Geschichte:
Guten Nachmittag!.
Wir haben gesehen Das Gerüst ist bei JavaKara fix vorgegeben
Javakurs FSS 2012 Lehrstuhl Stuckenschmidt
Prototyping Augmented Reality Universität zu Köln Historisch-Kulturwissenschaftliche Informationsverarbeitung Medien zwischen Technik und Gesellschaft.
Einführung in die Programmierung Wintersemester 2011/12 Prof. Dr. Günter Rudolph Lehrstuhl für Algorithm Engineering Fakultät für Informatik TU Dortmund.
Gui-Objekte und Datenmodellobjekte
Entwicklung verteilter Anwendungen I, WS 13/14 Prof. Dr. Herrad Schmidt WS 13/14 Kapitel 1 Folie 2 Microsoft.NET Framework: Quelle:
Dynamische Datentypen
Objektorientiertes Konstruieren
1. Entwicklungsumgebung 2. Kontextmenü 3. Compile 4. Objekt 5. Attribut 6. Klasse 7. Deklaration 8. Intialisierung.
Java Programmierung.
Aufruf einer Methode eines Objektes vom Typ „Bruch“
EPROG Tutorium #3 Philipp Effenberger
Starten der Entwicklungsumgebung (IDE)
SFZ Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt 1 SFZ FN Sj. 13/14 Python Grundlagen.
SFZ FN Sj. 13/14 Python Grundlagen InfK12 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt.
SFZ FN Sj. 13/14 Python 1 Grundlagen Inf K1/2 Sj 13/14
SFZ FN Sj. 13/14 Python 3 Rekursion Inf K1/2 Sj 13/14
SFZ FN Sj. 13/14 Python 2 Turtle Inf K1/2 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt.
Polymorphie (Vielgestaltigkeit). Wenn eine Methode, wie z.B. print für verschiedene Programmteile steht (und z.B. einmal Objekte verschiedener Klassen.
early binding (frühe Bindung) late binding (späte Bindung)
Informatik I : Software höhere Programmiersprachen Java Klassen: hat Methoden (Funktionen) und Daten (Variablen) es kann mehrere Klassen geben nur eine.
Alois Schütte Advanced System Programming 2 Interprozeßkommunikation  2.1 JVM Ablaufumgebung  2.2 Java Native Interface (JNI)  Verwendung von.
Einführung Blue J. Inhaltsverzeichnis  Definition  Vokabeln.
Lernlandkarte OOP (ObjektOrientiertes Programmieren)
Java-Kurs - 5. Übung Besprechung der Übungsaufgabe Klassen und Objekte
Pool Informatik, Sj 11/12 GZG FN W.Seyboldt 1 Pool Informatik 5 GZG FN Sj. 11/12 Kopieren, Daten, Programme.
Objektorientierte Programmierung §Klassen §Objekte §Attribute §Eigenschaften §Methoden §Datenkapselung §Ereignisse §Vererbung §Entwicklungszeit §Laufzeit.
Die Programmiersprache Ruby Seminarvortrag von Lia Schulze Dephoff 1.
1 Grundsätze objektorientierter Programmierung. Dr. Wolfram Amme, Grundsätze objektorientierter Programmierung, Informatik II, FSU Jena, SS Objektorientierte.
1 Eine Einführung in die objektorientierte Programmierung.
Objektorientierte Programmierung
Dynamisches Laden von Klassen
Implementieren von Klassen
 Präsentation transkript:

Inf K1/2 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt 1 SFZ FN Sj. 13/14 Python Klassen und Objekte

Inf K1/2 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt 2 Objekte Objekte sind ein Mittel und Methoden und Variablen zusammen zu fassen, die zusammen gehören. Die OOP, objektorientierte Programmierung versucht die Objekte der Wirklichkeit möglichst ähnlich als Software zu modellieren. Objekte haben Eigenschaften (modelliert durch Variablen) und Fähigkeiten (modelliert durch Methoden.

Inf K1/2 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt 3 Klassen Klassen sind Baupläne von Objekten class Bruch(object): def __init__(self, z=0, n=1): self.z = z def __str__(self): return text Objekte werden zur Laufzeit eines Programms erzeugt. b1=Bruch(4,8) b2=Bruch(3.1,4.95) Aufruf von Methoden von Objekten b1.div(b2) Deklaration von Methoden von Klassen def div(self,b2): self.kuerze() return

Inf K1/2 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt 4 Wichtige Methoden von Objekten Die Methode, die bei der Erzeugung eines Objektes aufgerufen wird def __init__(self, z=0, n=1): self.z = z self.kuerze() return Die Methode, die z.B. bei print objekt aufgerufen wird. def __str__(self): text="Bruch (%i/%i = " %(self.z, self.n) return text

Inf K1/2 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt 5 Grafik Wenn man am Bildschirm ein Fenster erzeugen möchte, geschieht dies immer mit einer Klasse Wir benutzen die Library pygame Fenster-Objekt erstellen import pygame as pg pg.init() # initalisieren der Windowsobjekte screen=pg.display.set_mode((640,480)) # Das Fensterobjekt erzeugen fensterFarbe = [255,255,255] screen.fill(fensterFarbe) pg.display.flip() # Daten zur Grafikkarte

Inf K1/2 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt 6 Grafische Objekte zeichnen Warten, bis das Fenster geschlossen wird while True: for event in pg.event.get(): if event.type==pg.QUIT: sys.exit() # Regelmäßige Arbeiten Grafische Objekte zeichnen pg.draw.circle(screen, [255,0,0], [xmi,ymi],r, dicke) pg.draw.rect(screen, fa, [li,ob,br,ho],linienbreite) pg.draw.lines(screen, farbe, False, plotPunkte, 2) pg.display.flip() Und nicht vergessen – das Fenster immer wieder zur Grafikkarte schicken: pg.display.flip()

Inf K1/2 Sj 13/14 GZG FN W.Seyboldt 7 Bilder als grafische Objekte Einen Ball anzeigen meinBall=pg.image.load("ball.png") screen.blit(meinBall, [50,50]) pg.display.flip() Warten, löschen und neu zeichnen pg.time.delay(2000) pg.draw.rect(screen,feFa,[50,50,bagr, bagr],0) screen.blit(meinBall, [150,100]) pg.display.flip() Wenn der Ball bewegt werden soll, bis das Fenster geschlossen wird, müssen die letzten Zeilen in der While-Schleife am Ende stehen.