TU Dresden SS 2013 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bundeslehrgang für Multiplikator/innen
Advertisements

Seminar Managing Diversity WS 2005/ 2006 Vorankündigung
Motivation E-Learning in der Hochschullehre
Motivation Compilerbau klingt abstrakt, Kenntnisse sind aber für die Programmierung von Vorteil Übersetzung von Hochsprachen sorgt für tieferes Verständnis.
Seminar Echtzeitsysteme
Planung und Vorbereitung von Präsentationen
Soziologische Theorien und soziale Fakten 8. Veranstaltung.
Willkommen im Seminar Umgang mit Heterogenität Bereich E WS 2005/2006.
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Informationsveranstaltung zum Seminar „Wirtschaftslehreunterricht mit vierwöchigem Schulpraktikum“ 16. Juli 2009.
Seminar/Übung, SoSe 2009, 1. Sitzung
Sozialraumanalyse : Einführung
Einführungssitzung Architekturen interoperabler Systeme für raumzeitliche Prozesse Einführungssitzung Lars Bernard, Udo Einspanier,
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Seminar Medizin-Soziologie: „Komplementärmedizin“
Seminare lebendig gestalten!
Hauptseminar Grundlagen der theoretischen Physik
Herzlich Willkommen zum Seminar
Allgemeine Informationen
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Prof. Dr. Karl-Heinz Paqué
Vorlesung: „Einführung in die Industriesoziologie“ SoSe 2013 Bachelor WiWi, Modul 3: Produktion und Arbeit Prof. Dr. Hartmut Hirsch-Kreinsen Lehrstuhl.
Seminar Algorithmentechnik
Richtiges Zitieren Achten Sie in Ihren schriftlichen Arbeiten auf eine genaue Kenntlichmachung von Zitaten, sowohl wörtlicher (mittels Anführungszeichen)
Einführungsveranstaltung zum Seminar Energietechnik
Vorbesprechung Seminar Organisation WiSe 2012/
Ökonomische Aspekte einer nachhaltigen Entwicklung Seminar 4 ETCS Termin I: :00-20:00 Termin II: :00-20:00 Termin III:
Fakultät Informatik » Institut Systemarchitektur » Professur Datenschutz und Datensicherheit Einführung Proseminar „Kryptographische Grundlagen der Datensicherheit“
Freiheit psycho-logisch…? Wissenschaftstheorie und Psychologie Home Bewusstsein.
1784 Spezialisierungsverstaltung (Qualitative Sozialforschung) SS 2012 Ao.Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Veronika Kollmann, Bernhard Euler SSDL Stuttgart
Vertiefendes Kolloquium zur Einführungsvorlesung in die Liturgiewissenschaft II (HS Davide Pesenti): Feiern im Rhythmus der Zeit. Das Kirchenjahr.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft Sitzung vom 21.9.
Dr. Nicole Gallina Einführung in die Politikwissenschaft
Netzbasierte Module im Allgemeinen Seminar (NeMo)
© Heiko Frese & Tiina Peedor, Tartu Raatuse Gümnaasium
Managemententscheidungsunterstützungssysteme (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) ( Die Thesen zur Vorlesung 3) Thema der Vorlesung Lösung der linearen.
Fach: Philosophie-Psychologie Klasse: WG 13 Thema: Essstörungen 1
Checkliste für die Einleitung
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Französisch als 2. Fremdsprache.
Was ist Gesundheit? Soziologie in den Gesundheitswissenschaften Vorbesprechung, VO SS 2009, Di – 20.00, Hs 50 Institut für Soziologie,
Softwareengineering Organisation
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Page Seminar IM EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals dazu heraus suchen.
Präsentationstechnik
Lässig statt stressig –
Prüfungskonsultation Nebenfach Psychologie
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Modul KN Kognitive Neurowissenschaften Gruppe D
Deutsch lernen ist toll! Andrew, Anna, Justin, Lisa.
BWL für Juristen WS 08/09 Ak. OR. Dr. Ursula Müller FB IV – BWL.
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten Journals heraus suchen.
Seminar Verteilte Systeme
Page Seminar IM - Ablauf EIN Thema auswählen Zumindest 3 wissenschaftlichen Artikel (fast sicher englischsprachig) aus guten.
Hauptseminar W. de Boer, Univ. Karlsruhe1 Ziel eines Hauptseminars Lernen wie man einen guten Vortrag hält. Wichtig: 1)Kontakt mit den Zuhörern (z.B. Pointer.
Visuelle Hilfsmittel Zusammengefasst von Karin Burgmann
TU Dresden - Institut für Politikwissenschaft - Prof. Dr. Werner J. Patzelt Vorlesung: Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme Bachelor.
Moderne Gesellschaften I: Entstehung, Dynamik, Steuerung A.Prof. Dr. Gerda Bohmann.
Seminar Medizinische Informatik 2015/
-Projekt „Muerte en Valencia“
Institut für Informatik Betriebliche Informationssysteme S.Dietzold, T.Riechert, J.Lehmann, A.Aslam, M.Herrmann1 Semantic Web Services and Interfaces Sebastian.
Lern- und Forschungswerkstatt I - LF I (1) 1. Semester Soziale Arbeit, B. A. Gruppe A: Mi., Uhr bis Uhr, Raum 212 Dozentin: Prof. Dr. phil.
Seminar Medizinische SS Erik Tute Die Lehrveranstaltung im Überblick ●Aufgabe: –Erarbeitung eines aktuellen, wissenschaftlichen Themas.
Teilchenbewegung im Alltag NaWi, Klasse 8. Teilchenbewegung im Alltag Ziele der Stunde: 1.Ich kann Phänomene aus dem Alltag mit der Teilchenbewegung in.
FAKULTÄT WIRTSCHAFTS- UND SOZIALWISSENSCHAFTEN INSTITUT FÜR MARKETING & MANAGEMENT Modalitäten zur Anmeldung  Seminarangebot: Lehrstuhl für Unternehmensführung.
„ LV 0502: Ökonomie und Gesellschaft I: Konsum“ WS 2016/17 Ao. Univ.Prof. Dr. Karl-Michael Brunner Institut für Soziologie und empirische Sozialforschung.
Sozialpsychologie WS 10/11 Henrik Singmann Session 8.
Seminar Medizinische Informatik 2017/2018
CCG Ringvorlesung Stadt und Gesundheit
 Präsentation transkript:

TU Dresden SS 2013 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge Modul A2 Neurokognitive Grundlagen basaler Lern- und Gedächtnisprozesse TU Dresden SS 2013 Seminarleitung: Dr. Hannes Ruge

Was passiert heute? Themen Seminarkonzept Seminarthemen, -Termine, -Literatur Scheinkriterien Wieviele Scheine werden gebraucht?

Wie bin ich zu erreichen? Hannes Ruge Zellescher Weg 17 Büro: A312 Telefon: 4633-3824 Sprechzeit: nach Vereinbarung Email: ruge@psychologie.tu-dresden.de

Thema Welche grundlegenden Lern- und Gedächtnismechanismen erlauben uns die richtige Handlung für ein erstrebenswertes Ziel zu finden, Erinnerung an lang zurückliegende Erlebnisse zu bewahren, oder den Gesprächsfaden nach einer kurzen Ablenkung nicht zu verlieren? In diesem stark grundlagenorientierten Seminar werden wir insbesondere die neuronalen Grundlagen dieser und ähnlicher Phänomene erarbeiten.

Seminarkonzept 4 Themenblöcke Klassisches/ Instrumentelles Konditionieren (x4) Arbeitsgedächtnis (x3) Deklaratives (episodisches) Lernen & Gedächtnis (x2) Fertigkeitserwerb/ kortikale Plastizität (x1)

Seminarkonzept Fokus auf wissenschaftlichen Originalarbeiten (empirische & theoretische)! Lehrbuchkapitel als Hintergrund, nicht als Inhalt der Stundengestaltung!

Einzelthemen & Termine Word

Seminargestaltung Seminarleiter versucht den „roten Faden“ zu spinnen. Sie versuchen zentrale Teilaspekte der vorgeschlagenen Texte für sich und alle anderen verständlich zu machen Keine Langreferate, die alles mögliche anschneiden.

Seminargestaltung Viel Interaktion, z.B. durch Kurze „Impulsreferate“ (ca. 15 Minuten pro Teilthema) Plus Gruppenarbeit Plus Strukturierte Diskussion Zusammenfassende Kurzpräsentation (5 Minuten pro Teilthema) MAX. 45 Minuten Vortrag insgesamt

Scheinkriterien Mitgestaltung einer Sitzung (2/3-er Gruppen) Handout (1 Seiten; in folgender Sitzung) Anwesenheit Erwünscht (keine Pseudoanwesenheit) Achtung Themenblöcke!

Fragen?

Themenvergabe Word

Nächste Sitzung Gluck Kapitel 1 (S.6-11; S19-24; S25-31; S34-35; S38-43) Gluck Kapitel 2.2 & 2.3

Fragen?