Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester 04.10.2010 Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Neue Studienstrukturen an den Hochschulen in Niedersachsen
Advertisements

Dr. Karin Stadtmüller, Fachstudienberatung Wirtschaftswissenschaften Herzlich Willkommen zur Informations- veranstaltung im Rahmen der Schwerpunkt- präsentation.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Lehramtsbezogenes Studium Land- und Gartenbauwissenschaft
Informationskompetenz für Naturwissenschaftler an der ULB Düsseldorf
ECTS Grundsätze: ECTS ist ein europäisches System zur Anrechnung, Übertragung und Akkumulierung von Studienleistungen ECTS ist ein auf die Studierenden.
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
Bachelor of Arts Soziologie
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Didaktisches Grundlagenstudium Deutsch
Das Grundstudium im Fach Deutsch für die Lehramtsstudiengänge Grund-, Haupt- und Realschulen und den entsprechenden Jahrgangsstufen der Gesamtschule.
Fach Deutsch + DGS Deutsch
Einführungsveranstaltung zum Studiengang Grund- und Hauptschule
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
Allgemeine Infoveranstaltung
Gestufte Studiengänge im Institut für Phonetik und Sprachverarbeitung
1-Fach Master Philosophie Idealtypischer Verlauf Ein anderer Studienverlauf ist zulässig!
Bachelor of Arts Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Bachelor-Phase 65 CP Katholische Theologie 65 CP anderes Fach 30 CP Optionalbereich.
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Willkommen in der Universität Heidelberg!
Zentrale Leistungsüberprüfung 10 Gymnasium. 2 Zielsetzung Anforderungsniveau sichern Leistungen vergleichbar machen Rückmeldung über Unterrichtserfolg.
Angewandte Informatik
Montag, 16. Juli 2007 Zur Reform des Bachelor of Business Administration and Economics (BAE) Prof. Dr. Johann Graf Lambsdorff Studiendekan, Vorsitzender.
Einführungs-veranstaltung
Einführungs-veranstaltung
Das Lehramtsstudium - Aufbau und Inhalt.
Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der Masterstudiengang Politikwissenschaft an der Friedrich-Alexander-Universität.
Informationen zum Mathematikstudium
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Carl-von-Ossietzky-Gymnasium
an der Fachhochschule Frankfurt am Main
Facheinführung Mathematik für die Lehrämter an Haupt-,Real- und Gesamtschulen Christian Michalke Institut für Mathematik.
HIS-LSF/QISPOS Bedienungshinweise für Studierende
Informationen zur verpflichtenden BWL-Mini-Hausarbeit im Bachelor-studiengang Wirtschaftsingenieurwesen.
Bachelorstudiengang Lehramt an Grundschulen mit dem Lernbereich Sprachliche Grundbildung BACHELOR OF EDUCATION.
Das Ergebnis des Bologna-Prozesses
Montessori-Schule Chemnitz Gymnasiale Oberstufe
Koordinationsstelle Lehrerbildung im ZeUS Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Zentrum für empirische Unterrichts- und Schulforschung (ZeUS)
Bachelor Soziologie Margrit Elsner.
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Informationen zur Studien- und Prüfungsorganisation
Institut für Elektrotechnik und Informationstechnik der Christian-Albrechts-Universität zu Kiel Masterstudiengänge - Elektrotechnik und Informationstechnik.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
BSc in Informatik an der Universität Oldenburg
Philosophie BA-KiJu Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Philosophie BA-2Fach Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: (Georg Forster-Gebäude)
Herzlich Willkommen an der.
Wirtschaftsinformatik International: Aufbau und Prüfungen 1 Studiengang Wirtschaftsinformatik International Business Information Systems International.
1 Dortmunder Kompetenzzentrum für Lehrerbildung und Lehr-/Lernforschung Bildungswissenschaftliche Anteile im Lehramtsstudium- gleich für alle Lehramtsformen.
Einführungs- veranstaltung Bachelor of Arts: Germanistik Bachelor of Education: Deutsch B.Sc. WiPäd: Deutsch Prof. Dr. Sabine Obermaier.
Professor Dr. Heinrich Pehle, Institut für Politische Wissenschaft Willkommen zur Informationsveranstaltung des Instituts für Politische Wissenschaft Der.
„Die Normalität ist eine gepflasterte Straße; man kann gut darauf gehen - doch es wachsen keine Blumen auf ihr.“ (Vincent van Gogh)
Erstsemesterberatung für das Lehramt Grundschule Sommersemester 2015 Dr. Petra Baisch, Raum 2.015, Tel.:
1 WILLKOMMEN AN DER RECHTS- WISSENSCHAFTLICHEN FAKULTÄT! Recht als Minor Prof. Dr. Peter V. Kunz Dekan der RW-Fakultät Geschäftsführender Direktor IWR.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Infoveranstaltung zum Nebenfachstudium Rechtswissenschaft Mittwoch, der – 10 Uhr IG 311.
GÜLTIG AUCH FÜR HAUPTSCHULSTUFE DER SONDERPÄDAGOGIK DAS STUDIUM DER DIDAKTIKFÄCHER FÜR DIE MITTELSCHULE.
Fach Deutsch Zielgruppe der Veranstaltung : Studierende des Lehramts GHRGe (Grundschule oder Haupt- und Realschulen und die entsprechenden Jahrgangsstufen.
1 Historie Gehalten amÄnderungen 12.,19., Erste Version Neue Struktur Aufgaben Meine Module Struktur von SPOs.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Einführungs- veranstaltung Bachelor of Arts: Germanistik Bachelor of Education: Deutsch B.Sc. WiPäd: Deutsch Prof. Dr. Sabine Obermaier.
Zentrale Einrichtung für Lehrerbildung (ZELB) Bewerbung und Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen.
Das Erziehungswissenschaftliche Studium (EWS)
Bachelor-Studiengang Medizinische Physik:
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
 Präsentation transkript:

Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den Geschäftsführenden Direktor (2)Allgemeine Informationen zum Studium (3)Die Struktur der Bachelor-Studiengänge (4) Informationen zum Ein-Fach-Master Philosophie (5)Lehrveranstaltungen (LSF), Prüfungen (QIS), aktuelle Informationsmöglichkeiten etc. (6) Informationen der Fachschaft Philosophie

Dr. Christa Runtenberg Erstsemestereinführung (1): Allgemeine Informationen 2 Philosophie an der WWU - Studiengänge  Bachelor 2-Fach (2 Fächer-Modell; BA; Grundlage für den Master of Education GyGe und den Ein-Fach-Master)  Bachelor KiJu (2 Fächer-Modell; ba; Grundlage für den Master of Education HRGe)  Master of Education Philosophie/Praktische Philosophie (MEd PlPP; Lehramt Gymnasium und Gesamtschule mit gymnasialer Oberstufe)  Master of Education Praktische Philosophie (MEd PP; Lehramt Haupt-, Real- und Gesamtschule)  Master of Arts (MA; Ein-Fach-Master)

Dr. Christa Runtenberg Erstsemestereinführung (1): Allgemeine Informationen 3 Die Struktur der Bachelor-Studiengänge  Nach sechs Semestern wird bereits ein berufsqualifizierender Hochschulabschluss erworben.  Nach dem Bachelor-Abschluss kann man in den Master of Education, den Master of Arts oder in einen der spezialisierten Fachmaster wechseln.  Das Bachelor-Studium gliedert sich in drei Studienjahre (6 Semester) und wird strukturiert durch Module.  Module sind inhaltliche Studienschwerpunkte, die aus 8 bzw. 6 Semesterwochenstunden bestehen (also aus 4 bzw. 3 Lehrveranstaltungen).

Dr. Christa Runtenberg Erstsemestereinführung (1): Allgemeine Informationen 4 Der Aufbau des Studiums 2-Fach- Bachelor  180 LP  3 Jahre Bachelor KiJu  180 LP  3 Jahre 1-Fach-Master  120 LP  2 Jahre Master of Education  GyGe oder GHRGe  120 LP  2 Jahre oder 1 Jahr

Dr. Christa Runtenberg Erstsemestereinführung (1): Allgemeine Informationen 5 2 Fächer + Allgemeine Studien  Im Bachelor haben Sie in der Regel zwei Fächer  Hinzu kommen Lehrveranstaltungen im Bereich „Allgemeine Studien“ (AST)  Das Fach Philosophie macht den Studierenden keine Vorschriften für die AST (aber Achtung: Lehramtsäquivalenz!) 2-Fach-Bachelor: 180 LPBachelor KiJu: 180 LP Fach 1  75 LP Fach 2  75 LP AST  20 LP Bachelor-Arbeit  10 LP Fach 1  60(/57) LP Fach 2  60 LP Erziehun gswisse nschaft (Orientierun gspraktikum, 5 LP)  35 LP Bachelor- Arbeit  8 LP didaktisches Grundlagenstudium (Deutsch, Mathematik)  20 LP

Dr. Christa Runtenberg Erstsemestereinführung (1): Allgemeine Informationen 6 Module  Die Module sollen jeweils im Laufe von zwei Semestern studiert werden. Man studiert also immer zwei Module parallel.  Die Module des ersten Studienjahres sind festgelegt (A und E bzw. a und e). Die Reihenfolge der folgenden Module ist z.T. wählbar.  Jedes Modul beginnt mit einer Pflicht-Vorlesung, die von allen Studierenden besucht wird. Dazu werden drei (bzw. zwei) weitere Veranstaltungen (Seminare, Übungen etc.) studiert.  Diese weiteren Veranstaltungen können immer aus einer Gruppe von Angeboten gewählt werden.

Dr. Christa Runtenberg Erstsemestereinführung (1): Allgemeine Informationen 7 Modularisierte Studiengänge (1): Bachelor 1. Studienjahr Modul AModul E 2. Studienjahr Modul HModul G 3. Studienjahr ModulWModul AP Bachelorarbeit

Dr. Christa Runtenberg Erstsemestereinführung (1): Allgemeine Informationen 8 Modularisierte Studiengänge (3): Module A1: Leitvorlesung  wird nur einmal angeboten!  Modulbeauftragter A2: Seminar/Übung  Sie können aus mehreren Veranstaltungen wählen A3: Vorlesung  wird nur einmal angeboten! A4: Seminar/Übung  Sie können aus mehreren Veranstaltungen wählen Wintersemester Sommersemester A5: Studentische Arbeitsgruppen / Schreibwerkstatt

Dr. Christa Runtenberg Erstsemestereinführung (1): Allgemeine Informationen 9 A5/a4: Schreibwerkstatt (Tutorien)  Ziel: Grundlegende Informationen über die Anforderungen an philosophisch-wissenschaftliche Texte vermitteln; Techniken einüben durch ein philosophisches Schreibprojekt.  Die Schreibwerkstatt des Philosophischen Seminars ist in Arbeitsgruppen organisiert. Sie kann wahlweise im 1. oder 2. FS besucht werden.  Jede Gruppe wird durch eine Tutorin/einen Tutor betreut. Die Anmeldung erfolgt über LSF – wie bei Seminaren und Vorlesungen!  Grundlage ist ein Reader, der auf OpenUSS eingestellt ist. Kennwort: Besser schreiben. Alle Teilnehmer(innen) sind gebeten, den den Reader zu den Tutoriumssitzungen mitbringen (wahlweise als Download auf dem Notebook oder als Ausdruck).  Das genaue Programm wird in der ersten Sitzung des Tutoriums vorgestellt.  Die Tutorien beginnen grundsätzlich in der 2. Vorlesungswoche.  Zusätzliche, fakultative Angebote : individuelle Betreuung von Abschlussarbeiten und (je nach verfügbarer Kapazität) von Hausarbeiten durch eine wissenschaftliche Hilfskraft; Einführung in die Arbeit mit philosophischen Datenbanken durch den Fachbeauftragten für Philosophie an der ULB.  Die Schreibwerkstatt wird inhaltlich von Dr. Sibille Mischer betreut (verantwortliche Prüferin).

Dr. Christa Runtenberg Erstsemestereinführung (1): Allgemeine Informationen 10 Leistungen, Leistungspunkte, Noten  Für Leistungen erwirbt man Leistungspunkte, z.B. für die Anwesenheit und Mitarbeit in den Lehrveranstaltungen sowie für zusätzliche Aufgaben.  Die Leistungen werden in der Regel bewertet; man bekommt dafür auch eine Note.  Einige dieser Leistungen sind aber nicht prüfungsrelevant. Das heißt, die Leistungen werden gefordert, die Noten dafür gehen aber nicht in die Bachelor-Endnote ein.  In jedem Modul muss mindestens eine prüfungsrelevante Leistung erbracht werden.

Dr. Christa Runtenberg Erstsemestereinführung (1): Allgemeine Informationen 11 Das Leistungspunktesystem (1)  Leistungspunkte sind die „Währungseinheit“ Ihres Studiums  1 LP entspricht 30 Arbeitsstunden  In einer Lehrveranstaltung setzen sich die Leistungspunkte aus folgenden Elementen zusammen: Anwesenheit 1 LP Lektüre / Vorbereitung 1 LP Prüfungs- und Studienleistungen benotet, unbenotet, prüfungsrelevant/nicht-prüfungsrelevant 1-4 LP Modul

Dr. Christa Runtenberg Erstsemestereinführung (1): Allgemeine Informationen 12 Modularisierte Studiengänge (2): zentrale Modulprüfung G1: Leitvorlesung  wird nur einmal angeboten!  Modulbeauftragter G2: Seminar/Übung  Sie können aus mehreren Veranstaltungen wählen G4: Seminar/Übung  Sie können aus mehreren Veranstaltungen wählen Wintersemester Sommersemester G3: Seminar/Übung  Sie können aus mehreren Veranstaltungen wählen G5: Zentrale Modulabschlussprüfung oder Hausarbeit  Prüfung: 45minütige mdl. Prüfung oder 4stündige Klausur  Hausarbeit: Seiten  Die Leitvorlesung gibt Ihnen einen inhaltlichen Überblick über das Modul  Für die Seminare und Übungen stehen Ihnen in der Regel drei bis vier Veranstaltungen zur Verfügung, aus denen Sie wählen können.  Über die Module und ihnen zugeordnete Lehrveranstaltungen können Sie sich in LSF informieren.

Dr. Christa Runtenberg Erstsemestereinführung (1): Allgemeine Informationen 13 Prüfungen in den Bachelor-Studiengängen  Einige Prüfungen für den Bachelor-Abschluss finden studienbegleitend statt, durch Klausuren, Hausarbeiten etc.  Zwei Module werden durch sogenannte Modulabschlussprüfungen abgeschlossen. Eine davon ist eine Klausur (4-stündig), eine ist eine mündliche Prüfung von 45 Minuten.  In welchem Modul diese Abschlussprüfungen durchgeführt werden, kann in einem gewissen Rahmen selbst gewählt werden.  In einem Fach des Studiengangs wird eine Bachelor-Arbeit geschrieben.

Dr. Christa Runtenberg Erstsemestereinführung (1): Allgemeine Informationen 14 Versuche, Wiederholungen  benotete Prüfungsleistungen können 2 Mal wiederholt werden  Alle Prüfungen werden durch die Anmeldung in QIS registriert und das Nichtbestehen wird auf dem Transcript-of-Records dokumentiert.  Wiederholungen einer nicht-bestandenen Leistung in bspw. A2 können Sie entweder als Nachprüfung in der nicht-bestandenen Prüfung der Veranstaltung oder durch den Besuch einer anderen Veranstaltung in A2 absolvieren.

Dr. Christa Runtenberg Erstsemestereinführung (1): Allgemeine Informationen 15 Wichtige Abkürzungen und Informationen SWS=Semesterwochenstunden (1 SWS = 45 Minuten) s.t.=sine tempore (8:00 Uhr s. t. ist 8:00 Uhr) c.t.=cum tempore (8:00 Uhr c. t. ist 8:15 Uhr) V=Vorlesung (umfasst jeweils 2 SWS) S=Seminar (umfasst jeweils 2 SWS) K=Kolloquium (umfasst jeweils 2 SWS) LP=Leistungspunkt (1 LP entspricht 30 Arbeitsstunden) LSF= Die Verwaltung und Organisation von Lehrveranstaltungen erfolgt in LSF. QIS=Die Verwaltung von Prüfungsergebnissen erfolgt in QIS.