Ambulante Komplexbehandlung durch Verträge der Integrierten Versorgung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gemeindepsychiatrische Verbünde und Integrierte Versorgung
Advertisements

Qualitätsmanagement, individuelle Behand- lung und Beratung
Seite 1 © 2012 Schön Klinik RibbonSample-V3-inarbeit.pptm PD Dr. U. Cuntz.
Die Versorgung bei psychischen Erkrankungen aus Sicht der Ersatzkassen
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Die Entwicklung der Frühförderung in Thüringen -
Eingliederungshilfe für seelisch behinderte Kinder und Jugendliche
Medizinische Rehabilitation
SAPV – Ärztlich verordnet und gemeinsam gestaltet
Vorlesungsreihe im Fach Gesundheitsökonomie: Gesundheitssysteme
Gründe für die Reform: fehlende Komplexleistungsangebote
Hilde Schädle-Deininger Offenbach
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
Wozu dient eigentlich der Gemeindepsychiatrische Verbund?
öffentlicher Gesundheitsdienst
Angehörige Mittelhessen Reformen – Chance oder Risiko
Gemeindepsychiatrische Versorgung am Beispiel Berlins
Guidelines: Was macht Tagesklinik tagesklinisch?
Prof. Dr. Tilman Steinert Landespsychiatrietag Stuttgart,
„10 Jahre VIWIH“ Erfahrungen und Erkenntnisse aus der Versorgung von jüngeren Menschen mit neurologischen Erkrankungen.
Psychische Gesundheit
Leitlinie für stationäre Einrichtungen
Wofür braucht die Jugendhilfe die Kinder- und Jugendpsychiatrie?
Integrierte Versorgung im System Gemeindepsychiatrischer Hilfen
Gemeindepsychiatrischer Verbund und Integrierte Versorgung – Chancen und Risiken Nils Greve Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen.
Überlegungen zu einer am Versorgungsbedarf orientierten Psychotherapeutenausbildung Prof. Dr. Rainer Richter DGVT Tagung zur Zukunft der Psychotherapieausbildung.
„Aktuelle Ergebnisse aus der Umsetzung der IV-Verträge “
AG Niedergelassene Ärzte
DMP Brustkrebs aus Sicht der Krankenkassen
Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärzte warnen vor negativer Entwicklung im Gesundheitswesen Ärztekammer für Tirol.
Cluster 3 – Psychische Erkrankungen und Pension (inkl. Begutachtungen)
Ambulante Psychotherapie und weitere psychotherapeutische Ansätze
Seite 1 Ambulante psychiatrische Pflege Ab 1.Juli 2005 bundeseinheitlich geregelt.
Pädagogischer Tag Dr. med. Ute Tolks-Brandau
Hometreatment aus Nutzersicht
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Quo vadis? Neue Therapiekonzepte in der Klinik und Poliklinik für
Gesellschaft zur Förderung seelischer Gesundheit
Vorsorge- und Rehabilitationsmaßnahmen als Chance für die ganze Familie Bundesverband e.V, Mai 2007 Anna Hoffmann-Krupatz An der stationären Vorsorge-
Paderborner Bündnis gegen Depression e. V
Einzelpraxis, Gemeinschaftspraxis oder Kooperation mit dem Krankenhaus
Die Zuständigkeiten des LWV Hessen Integrationsvereinbarung
Vorschlagspapier einer Bund-Länder-Arbeitsgruppe der ASMK
Erfahrungen aus den IV-Modellen: Ravensburg
Evaluation zur Umsetzung der Rahmenempfehlung Frühförderung in NRW
6. Hamburger Symposium zur Integrierten Versorgung 05. November 2010 Einbindung von Geldgebern aus Sicht der Krankenkassen Dr. Dirk Janssen Leiter Geschäftsbereich.
Top Krankenhaus- Weiterbildung 80 % der Krankenhäuser haben Probleme, offene Stellen im ärztlichen Dienst zu besetzen 25 % mehr Arztstellen blieben in.
Seite 1 CARITAS FORUM DEMENZ Systemische Prozessbegleitung für die Weiterentwicklung gerontopsychiatrischer Versorgungsstrukturen im sozialpsychiatrischen.
Integrierte Versorgung im System Gemeindepsychiatrischer Hilfen
Modellprojekt.
Leben am Stadtpark Wohn- und Pflegeeinrichtung mit integrierten Hausgemeinschaften Heidener Str., Borken.
HAUSOTTERSTRASSE – stationäre Jugendhilfe und Therapie
Dieses Vorhaben wird aus Mitteln des Bundesministeriums für Bildung und Forschung und aus dem Europäischen Sozialfonds der Europäischen Union gefördert.
Alois Glück, Präsident des Zentralkomitees der deutschen Katholiken
Grafik H 3,99 * B 5,38 Förderer Ziele Finanzierung GVN Projekte Partner 1 Stand: 04/08/2014.
Integrierte Versorgung
NetzWerk Psychische Gesundheit
Abteilung für Psychiatrie und Psychotherapie
Folie 1 Rahmenbedingungen und Versorgungsauftrag psychiatrischer Institutsambulanzen Joachim Hübner Vorsitzender BAG BAG Psychiatrie.
Thomas Schillen Monika Thiex-Kreye
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde – ein Update nach 5 Jahren Interne Fachtagung der BAG GPV am in Gelnhausen.
Der Sicherstellungsauftrag
Joachim Hagleitner (Psychiatriekoordinator) Planung und Steuerung der Eingliederungshilfe Kloster Irsee, 13./ Psychiatrieberichterstattung und.
Gesetz zur Stärkung der Gesundheitsförderung und der Prävention
AOK Bayern - Die Gesundheitskasse AOK - Die Gesundheitskasse Ziele und Grenzen der Medizin zwischen Therapie und Wunscherfüllung Evangelische Akademie.
Pflegende Angehörige – Zu Hause pflegen – Chancen und Möglichkeiten 14. April 2005, Gelsenkirchen Pflegeberatung bei der Verbraucherzentrale NRW.
Sektorale Versorgung schizophrener Psychosen in Deutschland – Differenter Einsatz von Antipsychotika Prof.Dr.med.Dipl.-Psych.Gerd Laux Institut für Psychologische.
Pflegestützpunkt Hettstedt gefördert durch:. Modellprojekt zur Errichtung eines Pflegestützpunktes in Hettstedt (Landkreis Mansfeld-Südharz/Sachsen-Anhalt)
1 Versorgungssteuerung in der Hausarztzentrierten Versorgung Heilmittelverordnung Deutscher Hausärzteverband Landesverband Baden-Württemberg April 2012.
Wünsche an den stationären Sektor aus Perspektive der fachärztlichen ambulanten Versorgung Alicia Navarro Ureña | FÄ Psychiatrie & Psychotherapie | Itzehoe.
 Präsentation transkript:

Ambulante Komplexbehandlung durch Verträge der Integrierten Versorgung Nils Greve Gesellschaft für psychische Gesundheit in Nordrhein-Westfalen gemeinnützige GmbH Oberhausen, 20.01.2015

Ambulante Komplexbehandlung Ein weißes Feld der psychiatrischen Versorgung Teil-/stationäre Behandlung als teurer Lückenbüßer Hindernisse: „Sektoren“ Aufspaltung der Hilfen in diverse SGB Bindung der finanziellen Ressourcen (auch bei Kassen) Doppelte Facharztschiene Sparten-Konzepte Verteilung der erforderlichen Kompetenzen Konzept „Gemeindepsychiatrischer Verbund“ bisher kaum zum Tragen gekommen

Pilotprojekte Aufsuchende Behandlung durch Krankenhäuser (Home Treatment i.e.S.) z. B. in F, KR, GÜ, HH, IZ, RZ „Sozialpsychiatrische Schwerpunktpraxis“ z. B. in Hürth Medizinische Versorgungszentren Einzelne SGB-V-Angebote bei gemeindepsychiatrischen Trägern, z. B. APP, Soziotherapie, Ergotherapie, Reha, Krisenwohnungen (HB, B, SG) Tagesklinische Angebote durch gemeindepsychiatrische Träger z. B. in Schwerte, Solingen … ohne Anspruch auf Vollständigkeit!

Integrierte Versorgung: neue Möglichkeiten §§ 140 a – d SGB V: Verträge mit einzelnen Krankenkassen Einschreibverfahren Erbringung von Leistungen durch ausgewählte Vertragspartner Ziel: Überwindung von Grenzen zwischen Fachgebieten oder Versorgungssektoren Hauptpartner der Kassen: Krankenhäuser oder KV-Ärzte + PT oder Gemeindepsychiatrie Heterogene Landschaft, insbesondere bezüglich struktureller Innovationen

IV-Verträge vom NWpG-Typ Blaupause und derzeit größter IV-Vertrag in der Psychiatrie (>8000 eingeschriebene Versicherte): „Netzwerk psychische Gesundheit“ (NWpG), TK, KKH, AOK RH, DAK S-H u. a. Ähnlich: „Seelische Gesundheit leben“ (SeGel), GWQ Service Plus AG Weitere Verträge mit einzelnen Kassen Ziel: Ertüchtigung der ambulanten Behandlung, Aufbau ambulanter – ggf. aufsuchender – Komplexbehandlung durch Schaffung zusätzlicher Angebote Reduzierung stationärer und teilstationärer Krankenhaustage, soweit diese lediglich durch unzureichende ambulante Strukturen bedingt sind

Allgemeine Charakteristika der Verträge Add-on-Leistungen, ergänzend zur Regelbehandlung (Vertragsärzte und –psychotherapeuten, Krankenhäuser) Vergütung i. d. R. durch prospektive Jahres-Kopfpauschalen Bonus- und Malus-Zahlungen bezüglich (teil-) stationärer Krankenhaustage Breites Diagnosespektrum der Allgemeinen Psychiatrie, anamnestisch KH-Tage, KG oder Medikamente

Indikationen Diagnosen ICD: F1x.5, F2, F3, F4, F50, F6x, (F9x) plus Psychopharmaka-Verordnungen, Krankenhaus und/oder Krankengeld in den letzten 4 bzw. 16 Quartalen Ausschlusskriterien: z. B. Demenz, Obdachlosigkeit, schwere körperliche Erkrankungen, Forensik, Pflegestufe Sucht: Einzelfallprüfung

Leistungen im Einzelnen Assessment, Behandlungsplanung Koordinierende Bezugsperson/„Fallmanagement“ (bei Bedarf Assertive Community Treatment) Soziotherapie Häusliche psychiatrische Krankenpflege Psychoedukation, (Kurzzeit-)Psychotherapie Aufsuchende Hilfen (Home Treatment) Erreichbarkeit rund um die Uhr Krisenbetten („Rückzugsräume“, „Krisenwohnung“, …)

Vertragspartner Vorwiegend regionale Managementgesellschaften Deren Partner: Gemeindepsychiatrische Leistungserbringer (SGB V, XII u.a.) Vertragsärzte, -psychotherapeuten Krankenhäuser bzw. Fachabteilungen einschl. PIA ggf. weitere Leistungserbringer, z. B. MVZ

GpG NRW Initiative: AGpR und AGT Gründung Januar 2011 Sitz Solingen 13 Gründungsgesellschafter, Anbieter komplexer gemeindepsychiatrischer Hilfen Zweck: Managementgesellschaft, Abschluss und Umsetzung von Verträgen der Integrierten Versorgung in NRW

GpG NRW Derzeit 22 Gesellschafter, überwiegend regionale Vereine, Besonderheiten: SGB-V-Leistungen: heterogen Rheinland: Sozialpsychiatrische Zentren Westfalen: Rehabilitationseinrichtungen (RPK) zwei Krankenhausträger Vertragspartner der Krankenkassen Verträge mit allen Leistungserbringern Hauptverträge mit Anbietern gemeindepsychiatrischer Komplexleistungen Einzelverträge mit Ärzten, Kliniken, …

Aufgabenverteilung Leistungen der GpG NRW Netzmanagement Versorgungskoordination Dokumentation und Abrechnung Qualitätssicherung Leistungen der GpG-Partner vor Ort Regionale Koordinierung Fallmanagement (Bezugsperson) Alle Behandlungsleistungen

GpG NRW: „Stand der Dinge“ Vertrag für NRW mit TK und KKH (NWpG), AOK RH ist beigetreten. Vertrag für NRW mit GWQ Service Plus AG (SeGel) Vertrag für K/LEV mit pronova BKK Ca. 1800 eingeschriebene Versicherte GWQ-Vertrag bisher vorwiegend von Siemens BKK umgesetzt Aktive Regionen: DU, E, MH, OB, BOT, SG, W, K, LEV, ME, BN, BM, MG, WES, KLE, HS, MI, LIP, MS, ST, COE, PB Weitere Regionen in Vorbereitung IV-Verträge zur Verkürzung von AU-Zeiten in Vorbereitung Verträge mit 29 Hauptpartnern, ca. 80 Vertragsärzten und 7 Fachkliniken (weitere in Verhandlung)

Gesundheitspreis NRW 2014, 3. Preis

BAG Integrierte Versorgung Fachausschuss des Dachverbands Gemeindepsychiatrie > 30 Anbieter bzw. Gesellschafter regionaler Managementgesellschaften aus S-H, HH, Ostfriesland, B/BB, HB, GÖ, DD, DA, Rheinland-Pfalz Nord, Rhein-Main, S, M/A/N, NRW, … Sprecherkreis, Praktikertreffen, Fortbildungen Weiterentwicklung der Verträge, Sicherung der Qualitätsstandards, wissenschaftliche Evaluation

Zusammenarbeit von Kliniken, KV-Ärzten/ -Psychotherapeuten und Gemeindepsychiatrie Ziel: Zusammenführung von Kompetenzen … der niedergelassenen Ärzte: Basisbehandlung vor Ort, z. T. Spezialangebote … der niedergelassenen Psychotherapeuten: breite psychotherapeutische Versorgung … der Kliniken und Fachabteilungen: Schwerpunkt auf multimodalen störungsspezifischen Therapien in therapeutischen Milieus … der Gemeindepsychiatrie: Schwerpunkt auf personenzentrierten ganzheitlichen Hilfen im alltäglichen Lebensumfeld

Unsere Leitlinien (Kompetenzen der Gemeindepsychiatrie) Kleinräumige („gemeindenahe“) regionale Zuständigkeit, „Pflichtversorgung“ Ganzheitliche „personenzentrierte“ Hilfen aus allen SGB Lebensweltorientierung Netzwerkstrukturen Koordinierende Bezugspersonen (Fallmanager) über alle Hilfearten Aufsuchende Hilfen (Home Treatment) Bedürfnisangepasste Behandlung, Offener Dialog, Assertive Community Treatment usw. Trialog: z. B. Psychoseseminare, Beschwerdestellen, Peer-to-Peer-Beratung (EX-IN)

Ganzheitlich? „Integrierte Behandlung“ Zusammenführung mit Reha, Eingliederungshilfe usw. ist Sache der Leistungserbringer: Übergreifende und interne Vernetzung der psychiatrischen/psychosozialen Hilfen Ganzheitliche Bezugsbetreuung und Koordination („Fallmanagement“) Kooperation mit nicht-psychiatrischen Diensten und Einrichtungen

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! nils.greve@gpg-nrw.de www.gpg-nrw.de