Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Verordnung über die Bildungsgänge der Mittelstufe
Advertisements

Prüfungsvorbereitung Diplomprüfung Raum- und Umweltplanung
Abitur 2012/13 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Prüfungen an der Realschule
Kurs /2013 Was wir von Ihnen wissen:.
Fit für den M.Ed Abschluss???. Fit für den M.Ed-Abschluss Abschluss des Studiums –Organisation der Masterarbeit –Organisation der mündlichen Abschlussprüfung.
„Netzwerk Medizin und Geschlecht“ an der Medizinischen Hochschule Hannover Projektleitung: Dr. phil. Bärbel Miemietz Projektkoordination: Larissa Burruano,
Prüfungen im Staatsexamen
Kurs /2014 Was wir von Ihnen wissen:.
Zweijährige Berufsfachschule Wirtschaft
Mündliche Prüfungen am Institut für Finanzwissenschaft I
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2014
Bauzeichner/-in Prüfungsstruktur für die Abschlussprüfung
Abschluss 2008 Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2008.
Informationen zur Prüfungsordnung an Realschulen Stand August 2010
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom (altes Recht) 1.Schriftliche Prüfung.
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Mittlerer Schulabschluss (§43)
Mittlerer Schulabschluss Bestimmungen gemäß der Sekundarstufe I-Verordnung.
Allgemeine Informationen
Adalbert Stifter Realschule Heidenheim
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Tertialzeiten 2011/ Tertial: Tertial: Tertial:
Fächerübergreifende Kompetenzprüfung
Tipps und Tricks zum Bestehen der Einführungsprüfung und der STEOP PÜ
Herzlich willkommen zur ersten Dienstbesprechung im Schuljahr / 14
Fakultät für Klinische Medizin Mannheim der Universität Heidelberg
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
INFO ZUR PRÜFUNG MEDIZINISCHE PSYCHOLOGIE
Realabschlussprüfung 2013!
Rund um den Prüfungstag
Aktuelle Informationen zur Kompensationsprüfung
SchriftlichePrüfungen
Medizinische Fakultät (Zusatz)Informationen zum Leitfaden für internationale Vereinbarungen der Universität Freiburg Prof. Dr. R. Korinthenberg Dr. Irmgard.
Zentrale Abschlussarbeiten Ablaufplanung
Vorbereitung auf das Erstaunliche Rennen Deutsch 320 –Mittwoch, den 30. April 2014.
Maturajahrgang 2014/15 Information für die 5. Klassen
PK19 Prüfungskommission Informatik ZHwww.pk19.ch 8 Stunden IPA Orientierungs-Meeting LAP 2010.
Euer Einstieg ins Praktische Jahr: Informationen von der PJ-AG der FSmed & des Dekanats Gießen Euer Einstieg ins Praktische Jahr: Informationen von der.
2014 Januar 2014 So Mo Di Mi Do Fr Sa So
CARL NETTER REALSCHULE
DirektorInnentagung , Gasthaus Roth Seite 1 Überprüfung der B I L D U N G S S T A N D A R D S Schuljahr 2012/13.
Leistungsüberprüfung in der 10. Jahrgangsstufe zur Sicherung des schulspezifischen Leistungsstandards.
Defensiones Informationen zur Vorbereitung und Durchführung
Medizinische Fakultät
Studienseminar für Gymnasien in Wiesbaden
Information zur Abschlussprüfung
Informationen zu den Abschlussprüfungen 2015
Der Erotik Kalender 2005.
Veranstaltungskalender Testing und Diagnostik 4. September bis 22. September 06 Termin individuell mit Gallerius Training vereinbaren Startschuss Nordic.
Realschul-Abschlussprüfung
Öffnungszeiten: Montag bis Donnerstag 9 bis 15 Uhr Freitag 9 bis 13 Uhr Raum: (Georg Forster-Gebäude)
Qualifizierender Abschluss der Mittelschule
Wahlfach MaReCuM.
Stadt- und Regionalsoziologie (S) : Einführung
Abitur 2014/15 Die 5. Prüfungskomponente im Abitur
Informationsveranstaltung zum Mittleren Schulabschluss
Mit Erfolg in die Abschlussprüfung 2015!. Termine Abschlussprüfungen TV: – RW (praxis): – Englisch (münd.):
Das mündliche Abitur. Was muss ich beachten? Themenbereiche: Zwei unterschiedliche Themenbereiche: mit Lehrplanbezug  mit Lehrplanbezug aus beiden Abschnitten.
Informationen zu den schriftlichen und mündlichen Überprüfungen Klasse 10.
Mündlich-praktische Staatsexamens-Prüfung (M3) nach ÄApp0
Taunusschule. Die Prüfungsfächer 1. Deutsch 2. Mathematik 3. Geschichte oder PoWi oder Religion 4. Fremdsprache oder Naturwissenschaft oder Informatik.
Zentrale und landesweite Abschlussprüfungen am Ende des Sekundarbereichs I 2015/2016 RS Bad Zwischenahn : Zentrale Abschlussprüfungen  Stand: Juli 2015.
Medizinische Fakultät Infoveranstaltung für Studierende des 2. klinisches Semester :00 Uhr GHS Chirurgie.
Leitfaden zum bundesweiten PJ-Portal
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
Prüfungen an der Realschule
Mittlere Reife ? EuroKom FIP FÜK Friedrich Realschule
 Präsentation transkript:

Praktisches Jahr und M2-Prüfung nach Neuer Ärztlicher Approbationsordnung Teil 1 Dr. Irmgard Streitlein-Böhme Leiterin Studiendekanat Fachärztin für Allgemeinmedizin - Sportmedizin

Die M2-Prüfung nach Neuer ÄAppO – „Das -Examen“ Teil 2 Es besteht aus einer 3-tägigen schriftlichen Prüfung (Oktober bzw. April) und einer 1 1/2-tägigen mündlichen Prüfung (November bzw. Mai) am Ende des PJ

Praktisches Jahr und M2-Prüfung Es verbleiben zwischen Ende des PJ und schriftlicher Prüfung ± 10 – 14 „Lern“-Wochen Das Examen  schriftlich und mündlich-praktisch über den gesamten Lernstoff des klinischen Abschnitts inklusive des Praktischen Jahres PJ-Beginn: 25.02.13 – PJ-Ende: 26.01.14 Zeiten des PJ eintragen Medizinische Fakultät Studiendekanat 08.04.2017 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

Die schriftliche M2-Prüfung Teil 2 Insgesamt 320 Fragen: 150 konventionelle MC-Fragen und 170 Fragen aus Fallbeispielen Medizinische Fakultät Studiendekanat

Die mündlich-praktische M2-Prüfung nach Neuer ÄAppO Teil 2 Medizinische Fakultät Studiendekanat

Zusammensetzung der Prüfungskommission 1 Vorsitzende/r und 3 – 4 Prüfer/innen  1 Prüfer für Chirurgie 1 Prüfer für Innere Medizin 2 – 3 Prüfer für jeweils unterschiedliche Wahlfächer + Anzahl der Prüfer/innen bis zu 4 Prüflinge Anzahl der Prüflinge Medizinische Fakultät Studiendekanat 08.04.2017 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

Beispielhafter Prüfungsablauf Uhrzeit 1. Prüfungstag 9.00 Uhr Zuweisung eines bzw. mehrerer Patienten für jeden Prüfling durch den Prüfungsvorsitzenden Sie erheben die Anamnese, untersuchen den/die Patienten, stellen Diagnose und Prognose und erstellen einen Bericht, einschließlich Behandlungsplan und Epikrise 12.00 Uhr Abgabe des Berichtes (Der Bericht ist Gegenstand der Prüfung und wird in die Bewertung mit einbezogen!!!) 14.00 Uhr Beginn der mündlich-praktischen Prüfung (Alle Prüfer sind anwesend) Fallabnahme am Krankenbett mit dem jeweiligen Prüfling (Keine einheitlichen zeitlichen Vorgaben: ca. 15 – 20 Minuten je Prüfling) 08.04.2017 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

Praktisches Jahr und M2-Prüfung Beispielhafter Prüfungsablauf Uhrzeit 1. Prüfungstag Nach Abschluß der Fallabnahme Beginn der Gruppenprüfung (alle Prüfer und alle Prüflinge anwesend) Prüfungsinhalte: Patientenbezogene Fragestellungen des jeweiligen Wahlfaches, aus der Inneren Medizin und der Chirurgie Ärztliche Gesprächführung Klinisch-theoretische und fächerübergreifende Fragestellungen Fragestellungen aus den Querschnittsbereichen Praktische Aufgaben aus den klinisch-praktischen Fächern (Dauer der Fallabnahme und der Gruppenprüfung: 45 - 60 Min. pro Prüfling, insgesamt 3 - 4 Stunden) 17.00 – 18.00 Uhr Ende des 1. Prüfungstages 08.04.2017 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

Beispielhafter Prüfungsablauf Uhrzeit 2. Prüfungstag 14.00 Uhr Beginn der Gruppenprüfung (alle Prüfer – wie am 1. Tag – und alle Prüflinge anwesend!!!) Prüfungsinhalte: Klinische-theoretische und fächerübergreifende Fragestellungen Fragestellungen aus den Querschnittsbereichen Praktische Aufgaben aus den klinisch-praktischen Fächern Fragen aus den Fachgebieten der jeweiligen Prüfer (Dauer der Gruppenprüfung: 45 – 60 Min. pro Prüfling, insgesamt 3 – 4 Stunden) 17.00 – 18.00 Uhr Ende des 2. Prüfungstages Der 2. Prüfungstag kann ggf. auch um 9.00 Uhr beginnen 08.04.2017 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

Praktisches Jahr und M2-Prüfung Grundsätzliches Sollte einer der Prüfer am 2. Tag erkranken, ist die Prüfung zu unterbrechen und muss nach spätestens 14 Tagen fortgesetzt werden. Wenn alle Prüflinge einverstanden sind, kann das Intervall auch bis zu 4 Wochen betragen. Ist der Prüfer langfristig erkrankt, muss ein neuer 2-tägiger Prüfungstermin angesetzt werden, unter einer neuen bzw. veränderten Prüfungskommission. Medizinische Fakultät Studiendekanat 08.04.2017 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

Noch einige Informationen und Tipps Medizinische Fakultät Studiendekanat 08.04.2017 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

PJ-Logbücher Das Führen des PJ-Logbuches gilt auf jeden Fall ab dem 2. Tertial in der Uniklinik und den ALK´s (Akademischen Lehrkrankenhäusern) der Heimatuniversität Das Führen (Ausfüllen) der PJ-Logbücher ist für den Erhalt des Tertialsscheins bindend Für andere Universitäten und der ALK´s gilt das dortige PJ-Logbuch Die Ausbildungsinhalte der Logbücher sind Bestandteil der mündlich-praktischen Prüfung Bei Auslandstertialen sind die Inhalte der Logbücher ebenfalls abzuarbeiten 12

PJ-Seminar: Ärztliche Gesprächsführung 3 Termine: März 2013 bis Mai 2013 – werden noch bekannt gegeben Anmeldung bis 10.12.12 per e-mail unter fabry@uni-freiburg.de Medizinische Fakultät Studiendekanat 08.04.2017 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

Campustag: Interdisziplinäre Schmerztherapie Termin: November 2013 wird noch gegeben Anmeldung bis 23.12.2012, Stichwort: Campustag per e-mail unter simone.maier@uni-freiburg.de Medizinische Fakultät Studiendekanat

Das Skills Lab im Lehrgebäude Nutzen Sie …… Zur Vorbereitung auf das Praktische Jahr! Das Skills Lab im Lehrgebäude skillslab@uniklinik-freiburg.de http://learning.uniklinik-freiburg.de/skillslab/ Öffnungszeiten: Mo-Fr 17-20 Uhr, Sa 13-16 Uhr Medizinische Fakultät Studiendekanat 08.04.2017 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

….und noch eine dringende Bitte! Evaluieren Sie bitte regelmäßig Ihre PJ-Tertiale, denn Ihre Rückmeldung ist uns sehr wichtig! Medizinische Fakultät Studiendekanat 08.04.2017 Praktisches Jahr und M2-Prüfung

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! ….und viel Erfolg im Praktischen Jahr! Medizinische Fakultät Studiendekanat 08.04.2017 Praktisches Jahr und M2-Prüfung