Das 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe 0AM

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wasserführende Armaturen & Schläuche
Advertisements

Grundwissen / Lernfeld 3
ER-Modell: Objekte und Klassen
GIN 2 – Vorlesung zu Hashing, 31. Mai 2005 Prof. Dr. W. Conen FH Gelsenkirchen SS 2005.
Elektronisch messen, steuern, regeln
Elektronisch messen, steuern, regeln
Von der Wahrnehmung zur Messung – neue Experimente mit Sensoren
MARKETING FACHHOCHSCHULE REGENSBURG PROF. DR. EDGAR FEICHTNER
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Die Diskrete-Cosinus-Transformation: Parametrisierung von Signalen in der Zeit und in der Frequenz Jonathan Harrington.
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (3) Konstruktion optimaler Suchbäume Prof. Dr. Th. Ottmann.
Computerkurs: Quantitative Auswertung biochemischer Experimente Tag 8 Einführung in die numerische Integration Aufgabe 18: Simulation einer Assoziationskinetik.
Einfügen am Ende der Liste Vorher: Nachher:. Einfügen am Ende der Liste //Klasse Knoten public Knoten hintenEinfuegen(Datenelement dneu) { nachfolger.
Die Methode public Knoten einfuegenVor (Datenelement dNeu, Datenelement dVergleich) public Knoten einfuegenVor(Datenelement dNeu, Datenelement dVergleich){
Spontaneous Prejudice in Context: Variability in automatically activated attitudes Wittenbrink, Judd & Park (2001)
Synchronisation von Schaltgetrieben
UML-Klassendiagramm: Assoziationen (1)
OO Analyse und Entwurf für Anwender
Betriebliche Informationssysteme Prof. Dr. Michael Löwe
Start.
Codierer / Decodierer Basisinformationstechnologie I
Grundschaltung Heizkörper Ladomat M3 °C °C M1 M2 Warmwasser °C °C M4
MDesign mec Die Bedienung aller Programmsegmente ist einheitlich geregelt. Die Berechnung erfolgt nach DIN bzw. VDI, i.d.R. jedoch wie im Lehrbuch. Alle.
Einführung Differentialrechnung
Wasserführende Armaturen
IBK Symposium 10./11. Mai, Berlin Barrierefreies Bad!? Ein Bad ohne Barrieren?!
Übungsblatt 08 Lehrstuhl für Kommunal- und Umweltökonomie
Fachhochschule Wels Mechatronik Wirtschaft - MEWI  FH Campus Wels Einführung in die Informatik Fernlehre: Ingenieurtechnische Anwendungen der Tabellenkalkulation.
Erich Kästner Gemeinschaftsschule Barsbüttel
Black-Box (allgemein)
Automatikgetriebe Drehmomentwandler Automatikgetriebe Steuerung.
Präsentation: Windenergieanlage.
Technische Informatik II (INF 1211) Aufgabenteil (mit Unterlagen)
17 x 16 Hydraulik Einführung
Wir Malen, schreiben, Spielen, stehen, Springen, turnen,
Projekt 3D-MODELLIEREN © 2000 Zehentner Stefan / Trixl Thomas II. MB der HTL Saalfelden.
Die Methode public Datenelement getEnde (Datenelement d) Ziel: //Klasse Knoten public Datenelement getEnde(Datenelement d){ return nachfolger.getEnde(inhalt);
Algebraische Schleifen und Strukturelle Singularitäten
Nr. 1 Welches Stromlaufschema erfüllt diese Funktionen?
Tutorium Makro- und Mikroökonomik
SAMAG Werkzeugmaschienenfabrik ist Hersteller für:
Elektronik Lösungen.
Elektronik Lösungen.
908 Kegel mit Schrägschnitt
Eine mannschaftstaktische Maßnahme im Volleyball
1 Helmut Schauer Educational Engineering Lab Department for Informatics University of Zurich Algorithmen und Datenstrukturen FS 2008 BBäume.
Neue Anwendungsberichte Strömungs-Sensoren Anwendungsbeispiele Neu Kundenreferenzen allgemein Pharmaindustrie Neu Umwelttechnik Neu Anwendungsberichte.
GETRIEBE.
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Herr, stärke unseren Glauben
STRAHLOHR SelectFlow EN
Die Wege - Modellierung und Simulation von biochemischen Stoffwechselpfaden Ursula Kummer EML Research gGmbH.
Einfügeoperationen (1) n Sei V Sichtrelation und t ein Tupel. n Dann ist insert(V,t) informationserhaltend auf Einfügeoperationen in den Basisrelationen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Einführung in die Elektropneumatik
Der Nussknacker Beteiligte am Projekt:
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 5.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 5.
Power IT - Niederspannungs-schaltanlage MNS
Wo kommen SPS-Themen im Lehrplan vor?
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Frank Kameier - Strömungstechnik II PEU Folie VL11/ Nr.0 SomSe2015 Frank Kameier 11. Vorlesung Strömungstechnik II Gasturbine.
Eine Präsentation von Lukas Buxbaum
Funktionselemente in Maschinen
Gründung:Ende 2003 Eigentümer:Mefortis AG Enrico Mak Standorte:Erlenbach, CH Győr, Ungarn Erlenbach, Schweiz Győr, Ungarn.
Titelfolie International Geothermal Center Hochschule Bochum
Wichtige Eigenschaften
Technische Informatik I Für Bachelor (INF 1210) - Teil 2
Automatikgetriebe Drehmomentwandler Automatikgetriebe Steuerung.
Anwendung von hydraulischen Systemen
 Präsentation transkript:

Das 7-Gang Doppelkupplungsgetriebe 0AM TT 71 V

Technische Daten Kupplung K1 Kupplungssteller Kupplung K2 Gewicht: 70 kg inklusive Kupplung Drehmoment: max.250 Nm Kupplung: 2 x Trockenkupplung Gangstufen: 7 x Vorwärts, 1 x Rückwärts Betriebsmodus: Automatik/Tippmodus Ölvolumen und Spezifikation: 1,7l Getriebeöl: -G 052 171- Mechatronik: 1l Zentralhydraulik-/ Servolenkgetriebe - Öl -G 004 000- Gehäuse: Aluminium Kupplungssteller Kupplung K2

Zwischengas- Schaltungen Getriebe Funktionen Berganfahrassistent Tip-Schaltungen TT 71 V_011 Besonderheiten Doppelkupplungsgetriebe 0AM Berganfahrassistent – Integriert in das ABS-Steuergerät. Nach dem Loslassen der Bremse wird der Bremsdruck für max. 2 Sek. eingefroren, damit das Fahrzeug nicht zurückrollt. Nach dem Gasgeben wird der Bremsdruck abgebaut. Dadurch wird das Zurückrollen des Fahrzeuges beim Anfahren vermieden. Halten/Anfahren am Berg – Das Kriechmoment bleibt auch beim Zurückrollen aktiv. Zwischengasschaltungen – Während einer Tip-Rückschaltung nimmt der Motor kein Gas an, das Steuergerät (Getriebe) regelt eigenständig die Zielmotordrehzahl ein. Judder, Anfahrruckeln – Kann durch die Kupplung ausgelöst werden, tritt auf im Stand beim Lösen der Bremse und Anfahren, über die Laufzeit ergibt sich häufig eine Verbesserung. Tip-Schaltungen – sehr spontan und schnell Parksperre – Der Ausrollweg ist geringfügig länger als bei Automatikgetrieben. Zwischengas- Schaltungen Parksperre Judder, Anfahrruckeln

Getriebeschema Teilgetriebe 2 Abtriebswelle 3 Antriebswelle 2 Doppelkupplung F390_015 Getriebeschema Das Drehmoment des Motors wird durch ein Zweimassenschwungrad auf die Doppelkupplung übertragen. Das Doppelkupplungsgetriebe 0AM ist als 4 Wellengetriebe ausgelegt. Drehmomentverlauf innerhalb des Getriebes: Doppelkupplung K1 oder K2 K1 Antriebswelle Antriebswelle1 oder K2 Antriebswelle Antriebswelle 2 Abtriebswelle Abhängig vom eingelegten Gang Abtriebswelle 1, 2 oder 3 Tellerrad/Differential Vorderräder Abtriebswelle 1 Antriebswelle 1 Teilgetriebe 1

Doppelkupplung Kupplung 1 (K1) Kupplung 2 (K2) Treibscheibe Druckplatte K2 Druckplatte K1 Trockenkupplungen K1 und K2 Die Kupplungen sind über Steckverzahnungen mit den Antriebswellen des Getriebes verbunden. Beide Kupplungen sind als Trockenkupplung ausgeführt. Unbetätigt sind die Kupplungen offen. Bei geöffneter Kupplung beträgt das Drehmoment 0 Nm. Die Verschleißnachstellung erfolgt automatisch. Das Gewicht beider Kupplungen beträgt 12,4 kg. Einrückhebel K2 Einrücklager K2 Einrückhebel K1 Einrücklager K1

Mechatronik Druckspeicher Kupplungssteller Ölpumpe G182 Synchronmotor Die Mechatronik Die Mechatronik ist ein eigenständiges Bauteil. Sie hat einen eigenen, vom Getriebe getrennten Ölkreislauf, woraus sich eine Reihe von Vorteilen ergibt. • Die Hydraulikflüssigkeit kann speziell auf die Bedürfnisse der Mechatronik abgestimmt werden. • Der Abrieb und der Verschleiß des Getriebes gelangen nicht in die Mechatronik. • Gutes Tieftemperaturverhalten der Mechatronik, da bezüglich der Viskosität kein Kompromiss mit den Anforderungen des Getriebes eingegangen werden muss. Hydraulik: • Zum Antrieb der Ölpumpe wird ein verschleißfreier, elektrisch kommutierter Synchronmotor verwendet. Der Motor wird bedarfsgerecht angesteuert. • die Ölpumpe (Außenzahnradpumpe) • ein Öldruckspeicher (Gasdruckspeicher) • und ein Drucksensor Elektronisches Steuergerät Innerhalb der Mechatronik befinden sich 10 der 11 Sensoren. Lediglich der Geber für die Getriebeeingangsdrehzahl G182 ist außerhalb angeordnet. Zur Betätigung der Kupplungen und der Gangsteller steuert das elektronische Steuergerät 8 Druckregelventile an. G182 Synchronmotor Druckregelventile Gangsteller Sensoren

Hydraulikschema Druckölversorgung Druckbegrenzungsventil Druckspeicher Drucksensor Ölpumpe Druckölfilter Ölfilter Rückschlagventil Bypass Teilgetriebe 1 Teilgetriebe 2 Hydraulikschema Der Ölkreislauf besteht aus folgenden Komponenten: • Ölpumpe • Druckölfilter • Rückschlagventil • Drucksensor • Druckspeicher • Druckbegrenzungsventil • Teilgetriebe 1 mit jeweils 4 Druckregelventilen • Teilgetriebe 2 mit jeweils 4 Druckregelventilen • 2 Kupplungssteller • 4 Gangsteller