Intercept  Mirasol Zulassung Swissmedic

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Präsentationstechnik
Advertisements

Mannschaftsaufstellung SC Ingersheim
KlassensprecherInnen-Konferenz
Diözesankonferenz 2011 In Hörste 21. Mai TOP 6 :: Verbandsprojekt.
RoKoSOL Rollenrepertoir Kompetenzen bei SOL - Prozessen.
Meilensteine 1.A Systematische Zusammenstellung RoKoSOL
Projekttreffen REBOUND Einführung 15. Februar 2011 Zentrum für Europäische Wirtschaftsforschung (ZEW)
Ab dem hat unser Chef ein neues System für den Eintrag Ihres Jahresurlaubs. Auf gehts ! Unsere neue Firma.
Remus Rechtsfragen von Multimedia und Internet in Schule und Hochschule - Schulen - (Saarbrücken, 25. April 2002) Dr. Markus Junker.
Einsatzbedingungen des Dokuments im Rahmen des S-O-S-Ansatzes
Prävention im Team (PIT)
Fächerübergreifenden Kompetenzprüfung (FKP) Informationsveranstaltung
Auswertung der Mitgliederumfrage 2011 der Bundesarbeitsgemeinschaft Schuldnerberatung e.V. 1.
Berufseinstieg mit Hochschulabschluss - reif für die Praxis?!
, S Arbeitssitzung Organisation u. IuK-Technik 21. – Bericht des Ministeriums -
Ziel der Veranstaltung
Dauer des Vorbereitungsdienstes: 21 Monate
Einführung in das Internet-Portal für Ganztagsschulen Frank Kracht.
„Heimat ist kein Ort, Heimat ist ein Gefühl“
AWO-QM Zertifizierungsverpflichtung
Vorstellung Dr. Roland Düsing Prof. Dr. Marion Steven Sekretariat:
Guete Morge! Roland Scheurer. Guete Morge! Roland Scheurer.
Projektname Projektausschuss Sitzung Meilenstein XY
Kompaktlabor 2004 von Matthias Weiland
M EILENSTEIN 1 Stefan Scheu, Lukas Hollenstein, Sead Bajrami, Samir Alimani, Andreas Hinder Semesterprojekt time Line.
Grün Gewachsen: Bilanz
Inhalt MSR - Einführung MSR Arbeitsgruppe "MEPRO" - Einführung
E-Learning in Theorie & Praxis
RAG Rohöl-Aufsuchungs AG
>>> Ja <<< >>> Nein <<<
Das Projekt allwiss Projektphasen, Arbeitschritte und Output im Überblick Martina Josten, Inmit Kick-off-Veranstaltung zum Projekt allwiss Trier,
Lehrstuhl für Schulpädagogik Informationsveranstaltung zur Prüfung im Fach Schulpädagogik nach LPO I vom Schriftliche Prüfung voraussichtlich.
Cs104 Programmieren II Präsentation Meilenstein 4 Sommersemester 2007 Gruppenname (Gruppe Nr. x) Name 1 (Name der/des Vortragenden unterstreichen) Name.
© Fraunhofer ISI AP 1: Projektfortschritt Fallstudien (ISI, ZIRN) Die soziale Dimension des Rebound- Effekts (REBOUND) Projekttreffen, ZEW,
Regel - 04 ausrüstung der spieler
REGEL - 17 ECKSTOß Schiedsrichter 1 Regelfragen für Schiedsrichter-Anwärter VSL - Bernd Domurat.
Die Oberstufe am Gymnasium Achern Von der Kurswahl bis zum Abitur
Herzlich Willkommen !!. Person Andreas Martin Seit bei TLT VBL im Büro BS 1089 mit 12 Mitarbeitern Hobbies: Reisen und Golfen
Projektmanagement.
Die neue Abschlussprüfung an Realschulen ab dem Schuljahr 2007/2008
Zukunft der Kohäsionspolitik
Einführung OES-Halbtag FEV M. Staniczek, E:\0Schule\OES\SJ10_11\Halbtag \EINFÜHRUNG.ppt – Stand: Vorbereitung Fremdevaluation.
Stufenpflegschaftsabend 2 Jahrgangsstufe 1
Seite 1 Infos für Referenten Infos aux conférenciers Notizen bei den Folien beachten. Tenir compte des notes en bas des diapos.
PHYSIK Veranstaltungen zur Nanotechnolgie Landes – und bundesweite Veranstaltungen.
Studie Nr. 4688/2013; Jänner 2013 Einstellung zur Beschneidung von Buben.
1 DEUTSCHES ELEKTRONEN-SYNCHROTRON NOTKESTR HAMBURG PHONE FAX KDS-Anwendertreffen
<Projekttitel>
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
1 HIER STEHT EINE ÜBERSCHRIFT Hier steht eine Unterüberschrift Sandreros acilisi exerilla commodo luptat lobortie facipsum iure eugiam iurem dolor se feumsan.
Fakultät Informatik Institut für Angewandte Informatik, Professur Modellierung und Simulation Arbeitsgruppe Qualitätskriterien. Berlin,
SE Fachseminar aus Unternehmens- und Wirtschaftsrecht (für Dissertanten) Univ.-Prof. Dr. Friedrich Rüffler Vorbesprechung , Sem 33.
1 Die Gemeindestrukturreform aus Sicht der Örtlichen Raumplanung Flächenwidmungsplan-Revision am Beispiel der neuen Stadtgemeinde Trofaiach Dipl.-Ing.
Inklusionsprojekt „Teilhabe am gesellschaftlichen Leben durch Arbeit“
Biogas und dessen gesellschafts- politische Rolle Quelle:
Studieren als Projekt Lässt sich das eigene Studium als Projekt betrachten? Prof. Dr. David Thyssen Düsseldorf,
Projektmanagement – Grundlagen
Windkraft auf der Büchenbronner Höhe
Biosphärenpark GW 13/1-Vollversammlung
IT Kleinprojekt abwickeln (Modul 306)
Mikrocomputertechnik 1 Einführung Prof. J. Walter Stand Oktober Mikrocomputertechnik Jürgen Walter „TIMER-2/3-Quickie“
Individual-Feedback Lehmann / Wahr GLK Schüler-Lehrer-Feedback 2009/2010 Auswertung nach Lehrkräften: Abteilungen Bau / Holz / Farbe / BVJ.
ASIM, Arbeitsgruppe Qualitätskriterien Letzte Sitzung, Mitglieder Arbeitsgruppe „Qualitätskriterien“ Erste Sitzung nach dem „Neustart“ am Teilnehmer.
Kick off-Meeting prokis04 Weiteres Vorgehen, Förderungsvertrag, Berichtswesen Ulrike Kainz Martina Daschl Romana Bohnenstingl.
Aktuelle Planung Release 3.0.0
Projektname Programmausschuss Sitzung Meilenstein XY
Auflistung der einzelnen Namen
Auflistung der einzelnen Namen
TITEL DES PRODUKTLEITPLANS
 Präsentation transkript:

Intercept  Mirasol 2009 2010 2013 2011 2012 Zulassung Swissmedic BSD SRK Sitzung DK 01-11 vom 16. Feb. 2011 Traktandum 2.5 Beilage Nr. 2.5.1 2009 2010 2013 2011 2012 LVPI-TK + Validierungsphase der 3 Pilotzentren Intercept  Mirasol Zulassung Swissmedic Evtl. Klinische Studie Zulassungsantrag Caridian an Swissmedic Start der Routinephase in den 3 Pilotzentren Bis 07/11 Umstellung der übrigen Zentren auf PI-TK mit Intercept Bis 02/11 Umstellung der übrigen Zentren auf PAS / Guardbands Eventuell Zulassung Bis 03/11 Entscheid ob Studie ja/nein

Zeitliche Grobplanung und Meilensteine BSD SRK Sitzung DK 01-11 vom 16. Febr. 2011 Traktandum 2.5 Beilage Nr. 2.5.1 Zeitliche Grobplanung und Meilensteine 2009 2010 2011 O N D J F M A S Projektphasen Phase 1 Phase 2 Phase 3 Phase 4 Vorbereitung Rahmenvertrag mit Cerus Abstimmung mit Swissmedic Projektüberführung in AG LPNM Erstellung Projektplan Vertragsabschlüsse Abklärung klinische Studie Kostenkalkulation AG Finanzen Reaktive Information Kunden Pilotphase in drei RBSD Auswertung Pilotphase Anpassung Leitfaden Validierung Vorbereitung restliche RBSD Einführung restliche RBSD Evtl. Einführung Alternativverfahren (Studie) Validierungsphase der Routine Endbericht Projekt = nicht verschiebbare Termine und Meilensteine

Stand der Dinge und Planung in den Zentren BSD SRK Sitzung DK 01-11 vom 16. Feb. 2011 Traktandum 2.5 Beilage Nr. 2.5.1 Stand der Dinge und Planung in den Zentren RBSD TK /Jahr Vertrag Erstbesuch TK in PAS Grenz-werte Installation Schulung Validierung Swissmedic Routine Zürich 8’000 JA 100 % Lausanne 3’000 Basel Genf 4’200 14. März April 11 Mai 11 Bern 4’750 laufend Jan 11 Feb 11 Aarau 1’600 März 11 Fribourg 600 Q2 Juli 11 Sion 750 9. Feb Neuchatel 400 31. Jan 1. Feb 21. März Lugano Chur 200 St. Gallen 1’900 100% Luzern 1300 23. Feb