Philosophie BA-KiJu Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Interkulturelles Managementzentrum
Advertisements

Vom HW-Automaten zum Prozessor
Einführung in die Didaktik des Sachunterrichts
Master of Arts: Inklusive Pädagogik und Elementarbildung Elementar- und Integrationspädagogik Dr. Arno Koch.
Gruppenwettbewerb. Gruppenwettbewerb Aufgabe G1 (8 Punkte)
Grenzen endlicher Automaten
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft
Seminar Textmining WS 06/07
Seminar Textmining WS 06/07 Aufgaben IV Postings Datei Clustering Probabilistisches Information Retrieval.
Müll 1NaturEinkaufenMüll 2Vermischtes
Systemvergleich I: Grundlagen und freiheitliche Systeme
Bachelor/Master. ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? ? Ziele Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vereinheitlichung des EU Bildungswesens Vergleichbarkeit der.
2Fach-BA Christliche Studien (ev.) Prof. A. Schart.
WIRTSCHAFTSLEHRE/POLITIK Lehramt an Berufskollegs
Der Düsseldorfer Bachelor-Studiengang „Germanistik“
A1. RECHTSBEZIEHUNGEN IM ÜBERBLICK.
Technische Informatik I (SS 2006) Teil 1: Logik 1b: Schaltnetze.
1-Fach Master Philosophie Idealtypischer Verlauf Ein anderer Studienverlauf ist zulässig!
Bachelor of Arts Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Bachelor-Phase 65 CP Katholische Theologie 65 CP anderes Fach 30 CP Optionalbereich.
Studienstruktur Master of Education Herzlich willkommen
Operationen auf verketteten Listen
Grundkurs praktische Philosophie 17
Philosophie griechisch Freund der Weisheit/ Liebe zur Weisheit
Software Engineering Seminar Metamodellierung
Basismodule L1/L2/L3/L4 M1 - Basismodul Biblische Theologie
Übung zum Thema Architektur
INTEGRATION ist ein MENSCHENRECHT.
BA Fachbezogene Bildungswissenschaft Frühkindliche Bildung Grundschule
Informationstechnologie
So, ein paar Fragen.. Wo sind mehr Bälle? Wo sind mehr Steine?
Bachelor G anztags O rganisation im Grundschulbereich Bachelor Studienberatung 2012 Bach elor Ganztagsorganisation im Grundschulbereich Bach elor Ganztagsorganisation.
Herzlich Willkommen in Bergisch Born
Fachschaft Psychologie Mitwirken.Mitsprechen.Mitentscheiden. FUN. Fragen sind erwünscht | Fachbereich 03 | Institut für Psychologie | Fachschaft.
Einjährige Berufsfachschule
... Unternehmens- leitung
Machine data collection (MDC). Defininition We have a lot of data sets and with these we calculate availability and capacity factor.
Masterstudium Informatikdidaktik
Proseminar: Immanuel Kant, Metaphysik der Sitten
Die „falsche“ Frage: War das was der Doktor gemacht hat moralisch?
Eine mannschaftstaktische Maßnahme im Volleyball
1. Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Pyramide
1. Grundkörper: Verschmelzung Vierkantpyramide und Vierkantpyramide Vierkantpyramide stehend xyz G1G G2G2 0 0 G3G G4G4 0 0 S1S Vierkantpyramide.
1.Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Quader
1.Grundkörper: Steckung Zylinder mit Pyramidenstumpf
Driften Spiel des Lebens. Anzahl der Ziehung en Absolute Häufigk eit blau Absolute Häufigk eit rot Relative Häufigk eit blau Relative Häufigk eit rot.
Seite 1 Computeria Wallisellen Peter Furger PC Akademie Steinacherstr. 44 Excel (Auszug) Seite 1.
Brüche-Quartett Klasse 6-8 Spieler 4-6. Brüche-Quartett A1 Brüche-Quartett A2 Brüche-Quartett A3 Brüche-Quartett A4 Brüche-Quartett B1 Brüche-Quartett.
Bachelorstudiengang European Studies Allgemeine Informationsveranstaltung für Studienanfänger am Montag, den Von Roland Engels.
F.-P. Eicke 9/ Studienaufbau. 1. Sem.2. Sem.3. Sem.4. Sem.5. Sem.6. Sem. Modul Übersicht über.
Was gibt es in der Stadt?.
Schützengau Altomünster Wahlweiser Einsatz von Stamm- und Wechselschützen Allen Beispielen zugrunde gelegt ist das Klassengefüge des Gaues Altomünster.
Credit-Verteilungen in den neuen Modulen (2014). Modul B.Eth.311 (9 C/4 SWS) Einführung in die Ethnologie und das wissenschaftliche Arbeiten KomponenteC*
Vegetationsplot 43 m 10 m Sammlerplot Reserveplot Bodenplot A1 A2 A3 A4 B1 B2 B3 B4 C1 C2 C3 C4 D1 D2 D3 D4 Streusammler Schneesammler Regensammler Vegetationsquadrat.
You need to use your mouse to see this presentation © Heidi Behrens.
Computeria Wallisellen
Physik Lehramt gemeinsam mit TU Graz PH Steiermark
Fachvorstellung Philosophie / Werte und Normen (Zwei-Fächer-Bachelor)
Dr. Chr. Runtenberg; Dr. B. Brinkmeier Philosophisches Seminar Informationen für Erstsemester Ablauf der Veranstaltung: (1)Begrüßung durch den.
Philosophie BA-2Fach Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar.
Das Fach Schulpädagogik Befasst sich mit … Theorie der Schule als Institution und Organisation Funktionen und Theorien von Schule; Schulorganisation; Schulgeschichte;
Das neue Lehramtsstudium Unterrichtsfach Mathematik Universität Innsbruck.
Master of Education Katholische Theologie. Verteilung der Kreditpunkte in der Master-Phase 31 Kreditpunkte „Katholische Theologie“ 31 Kreditpunkte anderes.
Ethik ______________________ Abteilung Philosophie Informationen zum Studienbeginn.
Allgemeine Information Das Studium soll mit den wesentlichen Begriffen, Lehrmeinungen, Problemen und Methoden des Faches Philosophie.
Philosphie – was ist das?
Auslandssemester RU Nijmegen Modul A2 oder Modul B2 oder Modul C2
Bachelor Philosophie Erstsemester-informationsveranstaltung: WS 19/20.
 Präsentation transkript:

Philosophie BA-KiJu Überblick über den Studienverlauf Philosophisches Seminar

1. Studienjahr Modul a: Argumen- tation und Text a1: Vorlesung (Logik und Argumentationstheorie) Gruppe a2: Seminar oder Tutorium (Logik) 1515 =13 Gruppe a3: Seminar (Logik, Sprache und Text)5! Gruppe a4: studentische Schreibwerkstatt2 Modul e: Erkennen und Sein e1: Vorlesung (Erkenntnistheorie) Gruppe e2: Seminar (Erkenntnistheorie) 1 5! =7 e3: Vorlesung (Metaphysik)1

2. Studienjahr Modul h: Handeln und Moral h1: Vorlesung (Ethik) Gruppe h2: Seminar (Ethik) 1 4! =7 Gruppe h3: Seminar (Angewandte Ethik)2 Modul g: Gesellschaft und Staat g1: Vorlesung (Politische Philosophie und Sozialphilosophie) Gruppe g2: Seminar (Aktuelle Probleme der Politische Philosophie) 1212 =9 Gruppe g3: Seminar (Aktuelle Probleme der Sozialphilosophie) g4: Hausarbeit zu einem Thema aus g2 oder g3 2 4!

3. Studienjahr (Variante 1: Bachelorarbeit nicht in Philosophie) Modul m: Mensch und Kultur m1: Vorlesung (Anthropologie und Kulturphilosophie) Gruppe m2: Vorlesung/Seminar (Religionswissenschaft, abrahamitisch) Gruppe m3: Vorlesung/Seminar (Religionswissenschaft) 4! 3 2 =9 Modul d: Didaktik d1: Vorlesung (Lehren und Lernen der Philosophie) =15 Gruppe d2: Übung (zur Vorlesung d1, bzw. Begleitveranstaltung zum Kernpraktikum) Gruppe d3: Seminar (Fachdidaktik Praktische Philosophie) d4: Kernpraktikum d5: zentrale Modulprüfung 5 4!

3. Studienjahr (Variante 2: Bachelorarbeit in Philosophie, Modul m) Modul m: Mensch und Kultur m1: Vorlesung (Anthropologie und Kulturphilosophie) Gruppe m2: Vorlesung/Seminar (Religionswissenschaft, abrahamitisch) 4! 1 =14 Gruppe m3: Vorlesung/Seminar (Religionswissenschaft) 1 mb4: Bachelorarbeit8 Modul d: Didaktik d1: Vorlesung (Lehren und Lernen der Philosophie) 1 =15 Gruppe d2: Übung (zur Vorlesung d1, bzw. Begleitveranstaltung zum Kernpraktikum) Gruppe d3: Seminar (Fachdidaktik Praktische Philosophie) 1414 d4: Kernpraktikum d5: zentrale Modulprüfung 5 4!

3. Studienjahr (Variante 3: Bachelorarbeit in Philosophie, Modul d) Modul m: Mensch und Kultur m1: Vorlesung (Anthropologie und Kulturphilosophie) Gruppe m2: Vorlesung/Seminar (Religionswissenschaft, abrahamitisch) 4! 3 =9 Gruppe m3: Vorlesung/Seminar (Religionswissenschaft) 2 Modul d: Didaktik d1: Vorlesung (Lehren und Lernen der Philosophie) 1 =20 Gruppe d2: Übung (zur Vorlesung d1, bzw. Begleitveranstaltung zum Kernpraktikum) Gruppe d3: Seminar (Fachdidaktik Praktische Philosophie) 1111 d4: Kernpraktikum d5: zentrale Modulprüfung 5 4! db6: Bachelorarbeit8