Statistik und Parameterschätzung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prolog Implementierung Spielregeln
Advertisements

Zulassung Qualifikationsphase
Freie Universität Berlin Institut für Informatik
Steigung m berechnen Man kann die Steigung auch berechnen,
GND-Übergangsregeln Personen
verweis-sensitive Grafiken
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Marco Barz Seminar über Algorithmen SoSe2007
Folie 1 Lösungsvorschläge für die Aufgaben der  Realschulabschlussprüfung Mathematik in Baden-Württemberg 2001 In dieser Powerpoint-Präsentation findet.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Die Wertetabelle.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm! Ein Übungsprogramm der IGS - Hamm/Sieg © IGS-Hamm/Sieg 2007 Dietmar Schumacher Zeichnerische.
Klicke Dich mit der linken Maustaste durch das Übungsprogramm!
Java2D Richard Göbel.
Farbe.
2D-Visualisierung von Daten
Proseminar Geoinformation II
Seminar zur Geoinformation
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Dipl.-Ing. J. Schmittwilken Diskrete Mathe II Übung
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Die Seevermessung Kl.8 Reflexives Magnetthema
10-Graphics2D Graphics2D. 10-Graphics2D2 Eigenschaften von Graphics2D Trennung zwischen Userkoordinaten und Gerätekoordinaten Beliebige Transformation.
Bedingte Wahrscheinlichkeiten
6.3.2 ABC-Analyse Fragestellung Welche Beschaffungsgüter haben einen hohen wertmäßigen Anteil am Gesamtbedarf und sind somit von besonderer Bedeutung?
Herzlich willkommen zum Jahrgangselternabend der Jahrgänge 11 und 12 am Gymnasium Groß Ilsede (Beginn Uhr)
Informationsveranstaltung Qualifikationsstufe
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Ziele Erarbeitung von Qualitätskiriterien für den Bereich Sozialarbeit anhand einzelner Handlungsfelder Reflexion über die Bedeutung des Vergaberechts.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
FHP - Fachbereich Bauingenieurwesen
161 Mobiles Multi Prozess App-Portal - FEtronic Service Management Drei Anwendungen in einem mobilen Web-Softwaresystem: Automation/Fernwirken/BUS-Systeme.
Eberle GmbH Softwareentwicklung mobile Anwendungen 16.
Vorstellung.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation I Vorlesung 5 WS 2000/2001 Topologie, Landkarten, Datenstrukturen.
Datenstrukturen für Landkarten
Modelle in GIS: Landkarten, Netze, TIN und Raster
Geoinformation II (6. Semester)
Geoinformation II Vorlesung 3 SS 2001 Polygon Overlay.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
er GRAI/GIM GRAI/GIM GERAM GERAM CIMOSA 1984 CIMOSA 1999 TEAF TEAF
DEMOKRATIEQUALITÄT IM VERGLEICH – LIECHTENSTEIN UND ÖSTERREICH von Dominik Oswald, Matr.Nr
Deutsche Geschichte Lýdia Vardzaľová 3.D.
Der Höhensatz des Euklid
Objekte und ihre Beschreibung
Software-Technik: (fortgeschrittene) Klassendiagramme
Herzlich willkommen zum Informationsabend für den Jahrgang 12 am Gymnasium Groß Ilsede
Übersicht der Präsentationen
Übersicht der Präsentationen
1. Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Pyramide
1. Grundkörper: Verschmelzung Vierkantpyramide und Vierkantpyramide Vierkantpyramide stehend xyz G1G G2G2 0 0 G3G G4G4 0 0 S1S Vierkantpyramide.
1.Grundkörper: Verschmelzung Zylinder mit Quader
1.Grundkörper: Steckung Zylinder mit Pyramidenstumpf
Grundkörper: Verschmelzung 6-Kantprisma / 6-Kantprisma
1. Grundkörper Verschmelzung Unregelmäßiges Dreikant- und Vierkantprisma x y z 0/ Dreikantprisma x y z /
1. Grundkörper Verschmelzung Vierkantpyramide und Dreikantprisma
Lehrplan Kenntnis der grundlegenden physikalischen Gesetze
Rems-Murr-Kliniken NEUBAU
Werkzeuganforderungen
Wettkampfsystem Karlsruhe Grundlagen Vorstellung beim Turnkongress –Bad Vilbel (23./ ) –78 Teilnehmer/2 Referenten vom BTB –Übungsbuch,
Seite 1 IDA, Technische Universität BraunschweigTechnische Informatik II (INF 1211) Quellen: Zum Teil aus den Unterlagen Digitale Systeme, Prof. Schimmler,
Übersicht der Präsentationen
Wilhelm-Busch-Gymnasium Stadthagen
Rems-Murr-Kliniken NEUBAU
Anwendungsbeispiele Vertrieb durch:
Landkarten Landkarten sind Tesselationen mit folgenden Eigenschaften:
Die Qualifikationsphase in Niedersachsen
Bildbearbeitung: Theorie
Geoinformation I Lutz Plümer
Übung Mikroökonomie II: Allokationstheorie und Wettbewerbspolitik (FT 08) Preisdiskriminierung dritten Grades Übungsblatt 2 / Aufgabe 1a)
 Präsentation transkript:

Statistik und Parameterschätzung Übung 2 Mini GIS Statistik und Parameterschätzung Lutz Eichholz 362551 Wolfgang Grimm 361723 Lehrgebiet CPE SS07

Übung 2 Mini GIS Originalkarte Die Ausgangskarte zeigt die 4 Besatzungszonen nach dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland. Lutz Eichholz 362551 Wolfgang Grimm 361723 Lehrgebiet CPE SS07

Übung 2 Mini GIS Raster GIS Grid mit 30 x 30 Rastern Treppenbildung Darstellung der Besatzungszonen in Deutschland Lutz Eichholz 362551 Wolfgang Grimm 361723 Lehrgebiet CPE SS07

Übung 2 Mini GIS Vektor GIS - Vektorisierte Karte - Entstehung polygonaler Flächen Lutz Eichholz 362551 Wolfgang Grimm 361723 Lehrgebiet CPE SS07

Übung 2 Mini GIS Speichermodelle Zuordnung von Werten zu den farbigen Flächen im Raster GIS 0= Ausland, 1= England, 2 = Sowjetunion, 3=Frankreich, 4 = USA Raster Unkomprimiert Lutz Eichholz 362551 Wolfgang Grimm 361723 Lehrgebiet CPE SS07

Übung 2 Mini GIS Speichermodelle Raster Komprimiert Lutz Eichholz 362551 Wolfgang Grimm 361723 Lehrgebiet CPE SS07

Übung 2 Mini GIS Auswertung 1 2 3 4 Absolute Anzahl 276 156 179 75 214 Relative Anzahl 30% 18% 20% 8% 24% Lutz Eichholz 362551 Wolfgang Grimm 361723 Lehrgebiet CPE SS07

Übung 2 Mini GIS Speichermodelle Kartenausschnitt Lutz Eichholz 362551 Wolfgang Grimm 361723 Lehrgebiet CPE SS07

Übung 2 Mini GIS Speichermodelle Um Vektorgrafiken zu speichern gibt es drei Möglichkeiten: 1.) Speichern der Koordinaten der Vektorpunkte in Form von X- und Y- Koordinaten (z.B.: p1(X1/Y1), p2(X2/Y2), p3(X3/Y3)…) 2.) Speichern der Linien der Grafik (z.B.: a(p1,p2), b(p2,p3), c(p3,p4)….) 3.) Speichern der gesamten Teilflächen ( z.B.: I(p1,p2,p3,p4,p5,p6,p7,p8,p9,p10,p11,p12) II(p8,p9,p10,p14,p15) III(p1,p2,p3,p4,p5,p6,p7,p8,p13,p14) Lutz Eichholz 362551 Wolfgang Grimm 361723 Lehrgebiet CPE SS07

Übung 2 Mini GIS Union Union (engl. Einheit) beschreibt die Gesamtmenge bei Überlagerung von zwei oder mehreren Attributen Lutz Eichholz 362551 Wolfgang Grimm 361723 Lehrgebiet CPE SS07

Übung 2 Mini GIS Intersect Intersect (engl. Überschneiden) stellt die beiden Attributen gemeinsame Menge dar. Lutz Eichholz 362551 Wolfgang Grimm 361723 Lehrgebiet CPE SS07

Übung 2 Mini GIS Symetrical difference Symetrical difference subtrahiert von der Menge von Union die Menge von Intersect. Es werden die Gemeinsamkeiten außer Acht gelassen. Lutz Eichholz 362551 Wolfgang Grimm 361723 Lehrgebiet CPE SS07

Übung 2 Mini GIS Danke für Ihre Aufmerksamkeit! Lutz Eichholz 362551 Wolfgang Grimm 361723 Lehrgebiet CPE SS07