Medienkompetenz für Schüler/innen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Initiative SCHAU HIN! Was Deine Kinder machen.
Advertisements

Eine Präsentation von Matthias Kraemer
Rechtliche Aspekte des Medieneinsatzes in der Schule
Partnerarbeit „Renaissance“
Der öffentlich-rechtliche und privatrechtliche, landesweite Hörfunk
Das Mediensystem in Deutschland
Das Portal für Medienpädagogik und Medienkultur
Die Rolle der Medien in der Politik Deutschlands
Jugend und Internet Chancen und Risiken
Modul Datenschutz Eine Hilfestellung des Arbeitskreises Internet Diese Präsentation steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe.
Medienkompetenz für Schüler/innen
Wandel der Mediennutzung Schueler.vz, twitter & Co.
Akademie für Lehrerfortbildung und Personalführung Johannes Philipp, cc 2009 Kriterien zur Gestaltung von Schulhomepages.
Privatrundfunk.
Medien.
You need to use your mouse to see this presentation
Der Ursprung des bundesdeutschen Fernsehens
Präsentation über Kommunikation
Wilbers: Prozessmodell der Gestaltung des Wirtschaftsunterrichts
Referat über Massenmedien
TV : Web : Print : Radio Medien & Bildung Wissenschaft & Forschung.
Fachreferat Politik & Medien.
Peter Kloeppel Juni 2007 Vision der Television RTL Television.
Gliederung der Massenmedien
LESEN in der MEDIENGESELLSCHAFT
Das Thema der Stunde heisst
UNTERHALTUNG UND MEDIEN
Medien und der Unterhaltung
Die modernen Massenmedien
Masovokomunikačné prostriedky
Die deutschen Medien. Zeitungen 4,5 Mio pro Tag pro Tag pro Tag pro Tag 350 Tageszeitungen25 Mio Zeitungen pro Tag pro.
Tov, Kunz & Stämpfli (2013) Schlüsselsituationen der Sozialen Arbeit. Professionalität durch Wissen, Reflexion und Diskurs in Communities of Practice.
Medien-sozialisation KIM-Studie
Urheberrecht und Recht am eigenen Bild
Diese PowerPoint Präsentation steht unter einer Creative Commons Lizenz
Frauen in technischen Berufen
Europa Europa: Eigenständiger Kontinent oder Subkontinent (Eurasien)
Deutsches Fernsehen.
Medien früher und heute
Heute in der Stunde werden wir:
Lunge und Gesundheit in Europa - Fakten & Zahlen
Testpräsentation V 0.12 Hier steht ein einfacher Fließtext. Er soll zur Beurteilung der Schriftgröße dienen. Gegebenenfalls kann man die Schriftart noch.
Beclin, Prodinger, Schuh
Was sind Weblogs? Web-log: Web  Internet log  Logbuch den Herausgeber des Internettagebuchs (Blogs) bezeichnet man als Blogger Blogsphäre bezeichnet.
Creative Commons in der Jugendarbeit. - Wolfsburg, November 2011 in der Jugendarbeit Was ist Creative Commons ?
Katarína Eibenová Lucia Holáková 3.A
Fernsehen. Entspannung oder Sucht?
Fernsehen - Geschichte Monopol von NWDR bzw. ARD Konkurrenz von ARD und ZDF Seit 1984 Duales System, Nebeneinander von öffentlich-rechtlichen.
Politikvermittlung durchs Fernsehen
Die Massenmedien.
03a / Radio und TV Service public Was ist Service public?
BRANCHE: ELEKTRO & TELEKOMMUNIKATION
Kinder und Jugendliche in virtuellen Welten Dr. Jörg Ukrow Stellvertretender Direktor der Landesmedienanstalt Saarland Fachtagung „Aufwachsen auf der Überholspur“
Das Thema der Stunde heisst “Die Massenmedien”. Der Rundfunkt Es gibt öffentlich rechtliche und private Fernseh – und Rundfunkveranstalter. Das sind selbständige.
MEDIENARTEN Prof. Dr. Kurt Weichler Einführung in den Journalismus.
MEDIENARTEN Prof. Dr. Kurt Weichler Einführung in den Journalismus.
Eine feste Burg ist unser Gott, eine gute Wehr und Waffe – Martin Luther.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. Radiozentrale GmbH 2015 THEMEN-MODUL: RADIOHÖRER IM FOKUS – WER, WIE, WO HÖRT Radiozentrale GmbH, Herbst 2015.
Radiozentrale GmbH 2016 Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Frühjahr 2016.
Medien im Sprachunterricht Eleonora Cabuk und Stefano Trematerra.
Neue Medien. W. M.. Neue Medien und die Menschen. Die neue Medien spielen eine wichtige Rolle in unserem Alltag. Tatsächlich sind sie ein bedeutender.
Radio. Geht ins Ohr. Bleibt im Kopf. 6 GRÜNDE FÜR RADIOWERBUNG Radiozentrale, Frühjahr 2015.
6 GRÜNDE FÜR RADIOWERBUNG Radiozentrale GmbH, Sommer / Herbst 2016
Radiohörer im Fokus – Wer, wie, womit, wo hört
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
Wer, wie, womit, wo hört Radiozentrale GmbH, Sommer 2016
WhatsApp, Instagram und Co. – so süchtig macht Social Media
MEDIEN.
 Präsentation transkript:

Medienkompetenz für Schüler/innen Eine Hilfestellung der Arbeitsgemeinschaft Medienkompetenz Diese Präsentation steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.

Medienkunde: Welche Medien kennt ihr? Evtl. am Flipchart sammeln – gleich gruppieren (s. nächste Folie)

Medienkunde Auditive Visuelle Audiovisuelle Auditive Medien: Cds, mp3-Player, Radio, Hörspiele, Kassetten, Musik, Telefon / Handy, Schallplatten … Visuelle Medien: Zeitung, Zeitschriften, Plakate, Bilder, Computer (ohne Soundkarte), Tablet (zur Bildbearbeitung) … Audiovisuelle Medien: Fernsehen, Internet, Kino, Computer (mit Soundkarte), Handy / Smartphone, Tablet …

Liebstes Fernsehprogramm 2013 Schülerinnen und Schüler werden zu ihren liebsten Casting-Shows bzw. Unterhaltungsshows befragt. Möglichkeit der Umsetzung: Sammlung von Vorschlägen z.B. an Flipchart Feststellung der Präferenzen z.B. durch Aufstehen stevepetmonkey (pd), http://www.openclipart.org/detail/90871 (Stand: 13.02.2011)

Liebstes Fernsehprogramm* 2013 Abgleich der Ergebnisse Fakultativ: Ergebnis überwiegend Private

Wer macht Medien?

Einer Verlagsgruppe gehören sehr viele Medienunterkonzerne  garantiert dieser Zustand Meinungsvielfalt? Aktuelle Beispiele nennen, z.B. Verzahnung von Medienkonzernen z.B. in TV-Werbung spürbar: Werbung für „wer-kennt-wen“ auf RTL, Vox-Spielfilmankündigungen auf RTL Produktionsfirmen (Grundy, UFA) produzieren für Konzernpartner (RTL) Printwerbung für TV-Sender/Serien (gleiche Verlagsgruppe)

Wer beeinflusst Meinungen und Themen? Nach der vorangegangenen Konzentrationstabelle müssten die Schüler/innen zur Ansicht gelangen, dass nur wenige Meinungsmacher in Deutschland vertreten sind (zwar viele Sender, sie gehören aber gebündelt zu einer Verlagsgruppe). Stichwort: Medienkonzentration Themen werden oft von Medien „gesetzt“, d.h. bestimmte (vermeintlich gesellschaftlich relevante) Themen werden sehr breit dargestellt (z.B. Promi-News), über andere hingegen wird nicht oder nur sehr wenig berichtet (z.B. andauernde Probleme der 3. Welt) Stichwort: „Agenda-Setting“ Und was tut man, um dieser Medienkonzentration und damit der Themensetzung durch die Medienmacher entgegen zu wirken? Die nächste Folie beschreibt deshalb das in Deutschland existierende Duale Rundfunksystem.

Duales Rundfunksystem Deutschland Öffentlich-Rechtlicher Rundfunk Seit 1945 Gesetzlicher Auftrag: „Grundversorgung“ Gebot der Staatsferne und Unabhängigkeit Finanzierung durch Gebührengelder (GEZ) Sender: ARD, ZDF, Dritte Programme, 3Sat, Phoenix, Kinderkanal, ARTE, Deutschlandradio, Deutsche Welle, SR1, Unser Ding, etc. Privater Rundfunk Seit 1984 Kommerziell (finanziert durch Werbung) Aufsichtsbehörde: Landesmedienanstalten Sender: RTL, Sat.1, ProSieben, Kabel1, VOX, N-TV, Radio Salü, BigFM, etc. Rundfunk = Radio und Fernsehen! Geschichtlichen Hintergrund der Entstehung des öffentlich-rechtlichen Rundfunks kann spezifiziert werden: Nationalsozialismus hat Massenmedien „gleichgeschaltet“ öffentlich-rechtlicher Rundfunk sollte politische Unabhängigkeit der Medien garantieren

Interaktive Medien – Wer bestimmt im Internet?

Wofür nutzt ihr das Internet am häufigsten? Zur Informationssuche, zur Unterhaltung, oder zur Kommunikation? Bei den genannten Punkten (Infosuche, Unterhaltung, Kommunikation) sollen sich Schüler jeweils melden (oder aufstehen)

Inhaltliche Verteilung der Nutzung 2013 (Alle Angaben in Prozent) GESAMT: Mädchen: Jungen: Quelle: JIM 2013 – Basis: Internet-Nutzer, n = 1.170

Welche Medien nutzt ihr wofür? Internet > Kommunikation Handy/Smartphone > Unterhaltung Fernsehen > Entspannung Radio > Information mp3 Zeitungen, Zeitschriften … Mediennutzung von Jugendlichen Sammlung von Medien, die von Zuhörern genutzt werden Bitte um kurze Ausführung, wozu die Medien genutzt werden.

Welche Funktionen erfüllen Medien? Stimmungs-ausgleich Realitäts-flucht Selbst-darstellung Medienfunktionen Falls Erklärungen nicht von Jugendlichen kommen, kurze Erläuterung durch den Referenten Funktionen von Medien Realititätsflucht (Bsp. Computerspielsucht, Second Life) –> s.u. Eskapismusfunktion Stimmungsausgleich (bestimmte Musik bei bestimmter emotionaler Verfassung hören) -> s. u. affektive Funktionen Selbstdarstellung (Profilbilder, Fotosammlungen) -> s.u. Identitikationsfunktion Weitere Medienfunktionen: Informationsfunktion: Medien informieren über Tagesaktualitäten, modische Strömungen, Jugendstile und Verhaltensweisen Strukturierungsfunktion: Medien strukturieren Alltagsabläufe (Nachrichten, Charts) Identifikationsfunktion: Identifikation mit Vorbildern, Idolen (Stars + Moderatoren), dadurch auch Orientierung Expressive Funktionen: Vorlieben für Stile (Musik, Mode) erlauben Grenzziehungen Soziale Funktionen: Medien stiften Kontakte: Anlass für Gespräche und gemeinsame Aktivitäten; soziale Anerkennung durch Medienbesitz; Erkennungszeichen für bestimmte Subkulturen Kompensatorische Funktionen: Befriedigung von Bedürfnissen in Mangelsituationen; Kompensation negativer Erfahrungen; suggerieren ein Gemeinschaftsgefühl Affektive Funktionen: Medien bringen in Stimmung oder gleichen Stimmungen aus; vermitteln Körpergefühl und Sinnlichkeit Eskapismusfunktion: Träume, Sehnsüchte, Allmachtsfantasien können ausgelebt werden; Rückzug aus dem Alltag und Flucht in Scheinwelten.

Welche Medien gestaltet ihr selbst? Überleitung Mit Medien kann auch gestaltet werden! Kreativer Umgang ist wichtig. Gespräch mit Jugendlichen über ihre eigenen Nutzung http://www.openclipart.org/image/800px/svg_to_png/package_multimedia.png (Stand: 15.02.2011)

Worauf ist dabei zu achten? Wie mach ich das? (Technik) Was gebe ich von mir und anderen preis? (Recht) Was sage ich damit aus? (Gestaltung) http://www.openclipart.org/image/800px/svg_to_png/package_multimedia.png (Stand: 15.02.2011)

Welchem Medium würdet ihr am ehesten vertrauen? Fernsehen, Internet, Radio oder Zeitung? Bei den genannten Punkten sollen die Schüler jeweils aufstehen (oder sich melden)

Medientipps Achte darauf, woher die Information kommt! Erst lesen, dann denken, dann klicken! Nutze Medien bewusst!

Noch Fragen? Kontakt: Landesmedienanstalt Saarland Landesinstitut für Pädagogik und Medien Wenn gewünscht kann sich hier die / der Vortragende einbringen ;-) Kontaktdaten zu den Institutionen finden sich auf den Internetseiten: Landesmedienanstalt Saarland: http://www.lmsaar.de/medienkompetenz Jugendserver-Saar: http://www.jugendserver-saar.de Diese Präsentation steht unter einer Creative Commons Namensnennung-Nicht-kommerziell-Weitergabe unter gleichen Bedingungen 3.0 Deutschland Lizenz.