Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen Verwaltungsabkommen Erfassung und Vorhersage der Naturvorgänge im Küstenbereich mit ingenieur- und naturwissenschaftlichen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Eine Frage der Sichtweise
Advertisements

Information und Technik Nordrhein-Westfalen
Selbstorganisierende mobile Sensor- und Datenfunknetze
Hochwasserschutz Gemeinde Bempflingen Gesetzliche Grundlagen
Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
RIMAX-Koordinierung Publikationsdatenbank Metadatenbank Datensätze mit DOI Sonderhefte in Zeitschriften (WaWi, NHESS) Präsentation für Entscheidungsträger.
Deutsches Forschungsnetz. Zentren für Kommunikation und Informationstechnik in Lehre und Forschung Herbsttagung Technische Universität Ilmenau 12. September.
NOKIS Stand des Projekts
Systems Research Institute Polish Academy of Sciences
Einführung: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober.
Grenzen endlicher Automaten
Zentralstelle für Agrardokumentation und -information (ZADI) Informationszentrum Biologische Vielfalt (IBV) Der Einfluss internationaler Politik auf Agrobiodiversität.
Evaluation von Gesundheitsförderungsprojekten
Nachhaltige Entwicklung
Projektentwicklung im IntegraTUM Projekt
A1 C1 A4 A3 B1 A2 C3 C2 B2 B3 Z3 Z2 Z1 C5 C4 C5: Darstellung im Antrag 1,3,4,7,8 3,5,7,8 5.
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme LE 3.1 ProzessqualitätLM 5 V-Modell-AnwendungenFolie 1 V-Modell für große Projekte.
Studiengänge Esslingen Stadtmitte
Arten der Geoinformationssysteme
Prof. Dr. Z. A. Styczynski , Erlangen
Rahmenbedingungen für Erzieher/innen
PG 487 Methoden der Computational Intelligence in der Bioinformatik
Der Rhein unter Klimadruck – Küste, Industrielandschaft und Alpen
Ausblick: Rekonstruktionen und Szenarien Hans von Storch Institut für Küstenforschung GKSS Forschungszentrum Coastdat Workshop, Hamburg, 5-6 Oktober 2006.
"Stürmischer Norden – Wandel und Perspektiven des Küstenklimas"
2 5 SS 2006V_4_Fuzzy_Control_Teil2 1 Was ist CI (Computational Intelligence) Jörg Krone, Ulrich Lehmann, Hans Brenig, Oliver Drölle, Udo Reitz, Michael.
Hydrometrie hydrometeorologische Messverfahren. Hydrometrie (von griech.: hydros = Wasser; Metron = Maß) = die Wissenschaft und die Technik von der Messung.
Mensch-Computer-Interaktion
__________________________________________________________________________________________________________ Mindeststandards und Safeguards für REDDplus.
I. Determinismus oder Indeterminismus
Informationstechnologie
europäischen Wasserrahmenrichtlinie
Platzhalter Grafik (Bild/Foto) Landesamt für Natur, Umwelt und Verbraucherschutz Nordrhein-Westfalen EG-WRRL in NRW: Monitoring Oberflächengewässer: 2005.
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
4. Runder Tisch WRRL-AG SIEG– PE
Entwicklung und Perspektiven für das BVL aus Sicht der Behörden Symposium zum 10-jährigen Bestehen des BVL am 31.Oktober 2012 in Braunschweig Dr. Christian.
Betrügern auf der Spur WIN-Treffen 2010 Falko Meyer 04 BW.
Barbara Magagna Johannes Peterseil
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? Anforderungen von eScience und Grid-Technologie.
Projektphasen Phase 1: Vorbereitung Phase 2: Ist-Analyse
Veranstaltungsangebot der Säule Wirtschaftsinformatik im Wintersemester 2013/2014 Institut für Betriebswirtschaft und Wirtschaftsinformatik Arbeitsgruppe.
Ablauf der Evaluation von Dienstleistungseinrichtungen.
... Unternehmens- leitung
Arbeitsbereiche und Projekte der Abteilung Satellitenmeteorologie.
1 Fernerkundung 1.1 IKONOS und SRTM – Neue hochauflösende Satellitenbilddaten 1.2 Neue digitale Luftbildkameras 1.3 Flugzeuggestützte Laseraltimeter und.
Deutsche Digitale Bibliothek Ein großes Vorhaben nimmt Gestalt an 1.
Digital Cultural Heritage Internationale Fachkonferenz Juni 2006 in Salzburg DI Irene Hyna BMBWK Abt. IV/4, Kulturpolitik 21. April.
Wifo - Vorlesung Graz Angela Köppl 1 Umweltinformationssysteme und NH-Indikatoren
Kapitel 4 Annahmen des linearen Regressionsmodells
g-tec und Geoinformatik
Kerstin Kolbe NLÖ Forschungsstelle Küste - Norderney
Expertise Grid und eScience Jens Klump nestor AG Grid/eScience DNB, Frankfurt (M),
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
ALS Daten Klassifizierung
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Werkzeuganforderungen
Lehrplan Technik GOSt.
Was ist Physik?.
Philippe Blanchard Hans-Jürgen Eikmeyer Barbara Job Alexander Mehler Sprachliche Netzwerke texttechnologische Repräsentation computerlinguistische Synthese.
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
8. Differentialrententheorie
Marine Geotechnology VAK-Nummer 05-GEO-2-K13-2 Achim Kopf Content: – Physical properties of the underground – Laboratory methods – In situ technology.
10. KFKI-Seminar • • Bremerhaven
Geoinformation I Lutz Plümer
Rainer Lehfeldt, Volker Barthel Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele und Ergebnisse von NOKIS aus der Sicht des KFKI.
Einbindung in laufende und zukünftige Aufgaben Rainer Lehfeldt Bundesanstalt für Wasserbau Hamburg - Workshop Büsum Ziele für NOKIS++
KFKI AG Synopse WSD Nordwest NOKIS-Workshop am 10. und 11. März 2004 in Büsum Integrierte Küstenhydrographie Perspektiven in NOKIS/IMA.
Die EU-Wasserrahmenrichtlinie (WRRL)
- Digitale Strategien & Digitaler Stresstest - Chancen und Risiken für das Unternehmen 4.0 Audit Challenge Fachkonferenzserie 2015 © 2015 Audit Research.
Digital Humanities Der Beitrag des Bundes im Rahmen der BFI-Botschaften Katharina Eggenberger,
 Präsentation transkript:

Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen Verwaltungsabkommen Erfassung und Vorhersage der Naturvorgänge im Küstenbereich mit ingenieur- und naturwissenschaftlichen Methoden für eine umweltfreundliche und nachhaltige Nutzung der Küste und des Küstenvorfeldes Wissenstransfer im Küsteningenieurwesen mit zweckmäßigen Daten- und Informationstechniken 1973 /1992 Zusammenschluss der in der Küstenforschung tätigen Verwaltungen des Bundes und der Länder Ziele

Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen Organisation Kuratorium BMVBS, BMELV, BMBF NI, HB, HH, S-H, M-V Arbeits- gruppen Synopse Seevermessung für Forschung im Küsteningenieurwesen Beratergruppe BSH, WSD‘n, BAW, BfG, DWD StAUN, ALR, MLUR, NLWKN BremenPorts, HPA Projekt- begleitende Gruppen Projekte bisher >200 Projekte, derzeit 10 aktiv Information & Service Geschäftsstelle Bibliothek Zeitschrift Newsletter Seminare Metadaten Daten Die Küste GeschäftsführerForschungsleiter Vorsitzender

Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen Laufende Projekte

Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen Forschungskonzept 2001 Ziele die Entwicklung oder Weiterentwicklung von Methoden der Messtechnik, der Datenauswertung und der physikalischen und mathematischen Modellierung, die Erarbeitung der Kenntnisse über die vorwiegend physikalisch geprägten Naturvorgänge und Wechselwirkungen, die Entwicklung von Verfahren zur Bemessung und funktionalen Optimierung von Bauwerken Forschungsgegenstände Die meteorologischen Einflussfaktoren, insbesondere der Wind Wasserstände, Strömung und Seegang als wesentliche die Küste formende Größen Die Sedimente der Küstengewässer als Objekte der Umformungen und als Material in Wechselwirkung zu den formenden Kräften Bauwerke und Baustoffe zur Sicherung der menschlichen Schutz- und Entwicklungs- bedürfnisse und zur Beeinflussung natürlicher Vorgänge Biologische Einflussgrößen, die die Wechselwirkung zwischen formenden und widerstehenden Kräften mit beeinflussen.

Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen Forschungskonzept 2001 Sachthemen: Großräumige Transporte und Formänderungsprozesse Kleinräumige Transporte und Formänderungsprozesse Bemessungsgrundlagen Randdünen- und Bauwerksbelastung Bauwerksbemessung und –optimierung Erfassen der Naturvorgänge Integriertes Küstenmanagement Methodik Modelle Fuzzy-Methoden, neuronale Netze Fernerkundung GIS, digitale Geländemodelle Parametrisierung, Entwicklung von Indikatoren, Sensitivitätsanalysen

Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen Forschungsbedarf 2004 Naturraum / Wirkungsketten Wasserrahmenrichtlinie Morphodynamik Integriertes Küstenzonenmanagement Risikobewertungen Küsten- und Sturmflutschutz System Schiff – Wasserstraße Sediment und Baggergut Informationssysteme Monitoring Bauwerksbemessung Offshore-Windenergie

Kuratorium für Forschung im Küsteningenieurwesen F+E- Schwerpunkte A1 - Sturmflutwasserstände und Seegang - Mögliche Extremereignisse und Klimaänderungen A2 - Morphodynamik im Küsten- und Ästuarraum – Langfristige Vorhersageverfahren und Vorhersagemodelle einschließlich Einfluss von Baumaßnahmen A3 - Sediment und Baggergut - Vorhersageverfahren und –modelle für Sediment- und Schadstofftransport, Optimierungsverfahren für Unterhaltungsbaggerungen A4 - Schiff und Wasserstraße - Entwicklung von Werkzeugen und Modellen für die Optimierung des Systems Schiff und Wasserstraße sowie für die optimale Bemessung von Uferdeckwerken A5 - Küsten- und Hochwasserschutz - Strategien, Schutzsysteme und –konzepte, Seegang-Bauwerk Interaktion und Bemessungskonzepte A6 - Bauwerke und Bauwerksertüchtigung im Küsten- und Verkehrswasserbau A7 - Offshore-Windenergie - Herausforderungen für die Forschung im Küsteningenieurwesen A8 - Ökologisch integrierte Nutzung und Entwicklung von Küstengewässern, Ästuaren und Wasserstraßen A9 - Katalog der deutschen Küste und Informationssysteme - Heutiger Zustand, retrospektive Analyse, Meta- und Geoinformationssysteme A10 - Wechselwirkungen zwischen Wasser, Struktur und Boden B1 - Probabilistische Bemessung von Bauwerken B2 - Risikobewertung und Risikomanagement - Methoden für tangible und intangible Schäden sowie für tolerierbare Risiken; Managementmethoden vor, während und nach einer Katastrophe B3 - Risikobasierte Bauwerksüberwachung und Bauwerkserhaltung - Integrierte Konzepte, Modelle und Techniken für bestehende und neue Bauwerke