Aufgaben zur Lesekiste Papierflieger (6)

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Auftrieb in Flüssigkeiten und Gasen
Advertisements

Kapitel 4: Statik und Dynamik in kontinuierlichen Medien
Luft & Wärmedämmung im Tierreich
Magnus-Effekt – Entdecker Heinrich Gustav Magnus ( )
Temperatur, Druck im mikroskopischen Bild
Physik für Mediziner, Zahnmediziner und Pharmazeuten SS
Biomechanik des Schwimmens
Ballons Lisa & Lisa.
Hydro- und Aerodynamik
Physik in der Differenzierung
Hydro- und Aerodynamik
Schweredruck und Auftrieb
Hydro- und Aerodynamik
Hydro- und Aerodynamik
Ein Lernszenario für OSR von Mag. Ronald Binder
Schweredruck und Auftrieb
Der Traum vom Fliegen Wieso kann ein Heißluftballon schweben?
Kräfte und Momente auf angeströmte Körper.
Das Kind und seine Kompetenzen im Mittelpunkt - Rückblick der Entwicklungs- und Bildungsangebote – In dieser Woche haben wir den Kindern.
Der Papierflieger (6) 1. Warum kann ein Papierflieger fliegen?
5. Auftrieb in Luft – Traum vom Fliegen
Was passiert, wenn du den Luftballon aufbläst?
Flugobjekte und ihre Flughöhen
Glühlampe und Batterie
Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon (5)
Das Bechertelefon (5) - Schere, Hammer, Zange, Handbohrer
Teil 1: Dichte – Auftrieb - Inkompressibilität
Holz ist leichter als Wasser
Warum fliegen Flugzeuge?
Namen: ………………………………………………………. ………………………………………………………
Tips zu den Hausaufgaben:
Name: ___________________ Das Bechertelefon (5) Nehmt euch Lesestreifen und Bleistifte aus der Kiste und lest den folgenden Text laut vor. Macht einen.

Aufgaben zur Lesekiste „Die haftenden Gläser (10)“
Rosinentanz.
Cartesischer Taucher by Bernd Menia © to Florian Posselt.
Aufgaben zur Lesekiste „Die Kurvenfahrt (9)“
Der Junge spricht in einen Becher, das Mädchen hört‘s und wird noch frecher. Je schneller meine Luft entweicht, je eher ist mein Ziel erreicht. Mit straff.
Fachdidaktische Übungen
Name: ___________________ Das Bechertelefon (5) Nehmt euch jeder einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung.
Male alle Luftschwingungen blau an. Male alle Körperschwingungen rot an. hörendes Kind sprechendes Kind Das Bechertelefon Aufgaben zur Lesekiste Bechertelefon.
Hydromechanik Verhalten von Flüssigkeiten und Gasen
Die wahre Ernte meines täglichen Lebens ist etwas so Unfassliches wie das Morgen- und das Abendrot.
Der Papierflieger (6) Nehmt euch einen Lesestreifen und einen Bleistift aus der Kiste, schreibt euren Namen auf die Versuchsanweisung und lest den folgenden.
Thermodynamik lineare Ausdehnung Nach der Aggregatzustandsänderung
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Wie fliegen Vögel und Insekten?
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Umgebungsluft. Wir sprechen von statischem Unterdruck.
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Physikalische Hinweise zum „Papierflieger (6)“
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Der Profilprüfstand (7)
Zusatzversuche zur warmen Luft – Lesekiste Die Papierspirale (1)
Der Papierflieger (6) Inhalt für einen Durchgang mit 12 Kindern
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
www. zauberhafte-physik. net - Stand
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Name: ……………………… www. zauberhafte-physik. net - Stand: 5. 11
Der Papierflieger (6) 1 1 Name: ……………………………………….……..
Der Papierflieger (6) Namen: ………………………….. ………………………………..:
www. zauberhafte-physik. net - Datei: 6 Papierflieger – 12 Kinder
Zusatzversuche zur strömenden Luft
Zusatzversuche Strömende Luft mit 10 Teamkarten
DIE MENSCHEN HABEN DIE VÖGEL SCHON IMMER GENAU BEOBACHTET, UM ZU ERFORSCHEN WARUM SIE FLIEGEN KÖNNEN UND WIE SIE FLIEGEN Dokumentation – Die fantastische.
Physikalische Hinweise zu den „Haftenden Bechern (10)“
Datei: 11-Physik-Hinweise Lochsirene.ppt - Stand
Luftverdichtung Luftverdünnung Luftverdichtung
Der Profilprüfstand (7)
 Präsentation transkript:

Aufgaben zur Lesekiste Papierflieger (6) Wir machen noch einen Versuch zum Thema: „Strömende Luft“. Nehmt die zwei, mit Gesichtern bedruckten Blätter und zieht sie über die Tischkante, so dass sie etwas gewölbt sind. Fasst die Blätter an den unteren Ecken an und blast kräftig hindurch. Was wird passieren? Die strömende Luft zieht die Blätter zusammen! Wie heißt euer Versuch? Beschreibt, was ihr gemacht habt und welche Gegenstände ihr dazu gebraucht habt? Welche Gegenstände müssen in der Lesekiste ergänzt werden, damit die nächsten Kinder auch einen Flieger bauen können? Was muss man beachten, damit der Flieger möglichst weit fliegt? Folgende Gegenstände bleiben in der Lesekiste Schere Locher Bleistifte Leseleisten Gegenstände, die immer wieder ergänzt werden müssen, heißen: Verbrauchsmaterialien Papiervorlagen (Papierstärke möglichst 80g/m²), Gummiringe, Büroklammern

Hinweise für Lesepaten www.zauberhafte-physik.net – Stand: 09.07.2014 Hinweise für Lesepaten Über das Fliegen Heißluftballons, Gasballons und Luftschiffe, die mit Helium (Ballons) oder Wasserstoff Luftschiffe) gefüllt sind, können fliegen, weil heiße Luft und die genannten Gase leichter sind als Luft. Das heißt: Die von den Flugobjekten verdrängte Umgebungsluft wiegt mehr als das Flugobjekt. Die Flugobjekte erfahren durch die verdrängte Luft einen statischen Auftrieb. Es ist dasselbe Prinzip, nach dem Schiffe schwimmen oder Menschen im Wasser leichter hochzuheben sind. Neben dem statischen Auftrieb gibt es den dynamischen Auftrieb. Er entsteht, wenn Luft über einen Körper streicht. Die Luftteilchen im Inneren der Luftströmung werden mitgerissen und erzeugen dadurch einen statischen Unterdruck, den wir als Sog wahrnehmen. Bei Umströmung eines symmetrischen Körpers entsteht auf beiden Seiten der gleiche Unterdruck und somit kein Auftrieb. Bei Umströmung eines unsymmetrischen Körpers wird die Luft auf der gewölbten Seite beschleunigt, sie fließt schneller und erzeugt einen größeren Unterdruck als die langsamer strömende Luft auf der weniger gewölbten Seite. Das heißt: bei Umströmung eines unsymmetrischen oder angestellten Flügelprofils entsteht ein Druckunterschied zwischen Ober- und Unterseite, der die Auftriebskraft bewirkt. Den Zusammenhang zwischen Strömungsgeschwindigkeit und statischem Druck erkannte als Erster der Physiker, Mathematiker und Mediziner Daniel Bernoulli (1700-1782); wir sprechen vom „Bernoulli‘schen Gesetz“. Beispiele für den dynamischen Auftrieb Der in strömender Luft entstehende Unterdruck gegenüber der ruhenden Luft ist der Grund dafür, dass sich die beiden gewölbten Papierblätter aufeinander zu bewegen, wenn man durch sie hindurch bläst. Er ist auch der Grund dafür, dass die Zimmertür zuknallt, wenn ein Luftzug vom geöffneten Fenster durch die Tür streicht. Denken Sie an die Bahnhofsansage: „Bitte vom Bahngleis zurück treten, ein Zug fährt durch“. Der vom durchfahrenden Zug erzeugte Luftsog könnte Reisende, die zu nah am Gleis stehen, erfassen und mitziehen. Die Erscheinungsformen des dynamischen Auftriebs nennen wir „Aerodynamisches Paradoxon“, weil uns die Wirkung der Luftströmung überrascht: U m g e b u n g s druck großer Unterdruck Unterdruck kleinerer Unterdruck An der Oberseite des Profils herrscht eine höhere Strömungsgeschwindigkeit als an der Unterseite. Durch den Geschwindigkeitsunterschied entsteht ein Druckunterschied, der den Auftrieb erzeugt.