Wasserführende Armaturen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Wasserführende Armaturen & Schläuche
Advertisements

B-Bäume.
Rohrhydraulik Ziel: Sie verstehen die Grundlagen der Rohrhydraulik
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Feuerwehrverband Ostfriesland e. V.
Wasserförderung über lange Wege
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Schläuche und Armaturen
Ergebnisse der Makrozoobenthos-Beprobung März 2007 Vergleich detaillierter Nachweisverfahren nach BWK-Merkblatt 3 für das Morsbacheinzugsgebiet Wuppertal,
Albert-Schweitzer-/ Geschwister-Scholl-Gymnasium Stadt Marl Jahrgangsstufenpflegschaften – Zeit: Zentralabitur
Gerätekunde Tragbare Leitern.
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Präsentation erstellt
Scoobys verrückter TagQuiz Scoobys verrückter Tag.
Wasserführende Armaturen
Ausbildung Feuerwehr Bottendorf „Einheiten im Löscheinsatz“
20:00.
Diskrete Mathe 9 Vorlesung 9 SS 2001
Name / Titel der Präsentation
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
Wasserführende Armaturen
Feuerwehrschulung Inhalte für heute:
Gruppenstafette 6 – 9 Jahre
Einheiten im Löscheinsatz (FwDV 3)
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Gesundheit Basis internet facts
WiSe 2010/11 LR 13: Klassenmanagment
Auslegung eines Vorschubantriebes
1 DMS EXPO 2009 Keynote Angst und Gier Dr. Ulrich Kampffmeyer PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße 17.
Buchstabieren Radio Universität übermorgen Wasser Geburtstag.
Wieviel Uhr ist es?.
02:14:29 Warum sind Sie teurer als Aldi! 02:14:29.
Neubau Feuerwehrmagazin Riedenberg Dokumentation der einzelnen Bauabschnitte –
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Leistungsabzeichen Gold
Aufgabe B – Die Löschgruppe
Uhrzeiten Offiziell >> Konversationell
Wie spät ist es? Von Frau Templeton.

Die Sternenuhr Wir entdecken die Wissenschaften LTAM Steffen M. 2003/04 Kneip R.
Freiwillige Feuerwehr Middels GrundlehrgangGesamtlernziel: Sinn und Zweck der Dienstvorschriften 3 wiedergeben und Löscheinsätze gemäß dieser Vorschriften.
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Zusammengestellt von OE3DSB
Fla Bronze MASCHINIST.
Wuppertaler Stadtmeisterschaften 2009 Jugend / Einzel CBC / PR Ausrichter am 07./
Foto: Stephan Marti - FinanzblogFinanzblog Fernwärme.
Fahrzeug und Gerätekunde
Trainingsplan der Junioren D/B vom 28.Februar bis 28.Juni.2014 DatumTagTrainingMeisterschaft oder Freundschaftsspiel BesammlungBeginn Anstosszeit Ende.
Wasserführende Armaturen
Bereite folgende Geräte vor…
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
FEUERWEHRAUTO LFB – A Geräteraum Geräteraum.
Herzlich Willkommen zur GSV Bielefeld –Weihnachtsfeier in Bad Salzuflen-Schötmar.
Staudinger Wer bin ich?. Staudinger Wer bin ich? Technische Hinweise Nutzen: Anklicken eines Puzzlesteins  Entfernen Klick neben das Puzzlefeld  nächste.
Bereite folgende Geräte vor…
Sichtbarkeit von Religion, Karlsruhe, 23. Oktober 2013, © H.R.Hiegel 01 Danke für die Initiative und die Einladung. Ich werde versuchen, 5 Punkte zu unterbreiten.
Ausbildungsunterlagen Jugendfeuerwehr
Fahrzeugschulung TLF 21/1 + SW Tanklöschfahrzeug 16/25 Funkrufname Florian Fürth Stadt 21/1 Besatzung 1/6 Pumpe im Heck 16/8 Tankinhalt 2500 l.
Wasserförderung Grundlagen
Löschgeräte, schläuche, armaturen
Harxbüttel Datenblatt Ortsfeuerwehr Fahrzeug Fahrzeug-Typ TSF-W
Truppausbildung Teil 1 Grundausbildungslehrgang
Wasserführende Armaturen SILBER
Ausbildungshilfe für den Ausbildungsabschnitt Wasserförderung
Truppmannausbildung Teil 1 (Grundausbildungslehrgang)
FRAGENKATALOG 1) Welcher Pol der Batterie wird zuerst abgeklemmt?
Löschen mit dem Strahlrohr
 Präsentation transkript:

Wasserführende Armaturen Kupplungen Armaturen zur Wasserentnahme Armaturen zur Wasserfortleitung Armaturen zur Wasserabgabe © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 1

Kupplungen Saug- und Druckkupplungen Festkupplungen Blindkupplungen Übergangsstücke © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 2

Kupplungen Dichtring Einbindstutzen Knaggenteil Sperring © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 3

Armaturen zur Wasserentnahme Saugkorb & Kellersaugkorb Wasserstrahlpumpe Standrohr © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 4

Saugkorb Gehäuse mit Festkupplung Sieb Rückschlagventil Lösezug 4 © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 5

Wassermenge eines Bachs errechnen v = 5,5 m/10sec. = 0,55 m/s A = 1,5 m . 0,3 m = 0,45 m² Q = A . v = 1,5 m . 0,3 m = 0,24 m³/s = 240 l/s = 14850 l/min © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 6

Wasserstrahlpumpe Fangdüse Treibdüse Q = Q1 + Q2 Q1 Q2 © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 7

Standrohr Standrohr – Oberteil Standrohr - Unterteil Handrad Ventilkopfstück Ventilteller Stopfbuchsbrille Griffstück Stopfbuchse Rohr Spannring Dichtung Bundring Standrohr – Oberteil Standrohr - Unterteil © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 8

Pause !!! Und was kommt jetzt? © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 9

Armaturen zur Wasserfortleitung Sammelstück Verteiler Druckbegrenzungs-ventil Zumischer © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 10

Sammelstück B - Festkupplung Ventilklappe Gehäuse A - Kupplung © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 11

Verteiler Tragegriff Schraubventil Gehäuse B - Festkupplung © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 12

Druckbegrenzungs- ventil ( in Ruhestellung) Einstellvorrichtung Steuerventil Verschlußstück Ausgleichsleitung Förderwasser © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 13

Druckbegrenzungs- ventil ( in Arbeitsstellung) freier Auslauf © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 14

Zumischer Schaummitteleintritt Rückschlagventil Zumischeinstellung Fangdüse Treibdüse Schmutzsieb Regelventil © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 15

Armaturen zur Wasserabgabe Schaumrohr Strahlrohr Stützkrümmer Hydroschild © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 16

Schaumrohr Absperrhahn Störkörper Zentraldüse Lufteintritt Prallkörper Veredler - Sieb © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 17

Strahlrohr Führungsrohr mit Handschutz Mundstück Düse Absperrhahn Festkupplung © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 18

Stützkrümmer Haltegriff Gehäuse Festkupplung © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 19

Hydroschild HSC = 800 l/min HSB = 1400 l/min Wurfhöhe: 6 + 7 m Wurfbreite: 24 m © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 20

Schluß jetzt !!!!!! Vielen Dank Für Ihre Aufmerksamkeit !!! Uwe Paland FF Aachen Eilendorf © Uwe Paland LZ Eilendorf 08.02.01 Seite 21