10.07.2008 T. Wallrath - 1 - Optimierung des Photon Mapping Verfahrens durch Verbesserung der Radiance Estimate Berechnung und Einsatz von Radiosity Photonen.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Algorithmen und Datenstrukturen
Advertisements

Matrixmultiplikation
Prüfungspläne Bachelor-Thesis
PG Air Seminararbeit März 2002 Jürgen Wieners
B-Bäume.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2012.
1 SWT-Praktikum 2005 Gruppe 13 Murphys Train Holger Hagedorn.
Zusammenfassung & Fazit
Standortfaktoren INTERN - Ausdrucksstark präsentieren.
Graphische Datenverarbeitung IV Dr. Markus Heitz.
Stefanie Selzer - Pascal Busch - Michael Kropiwoda
Lehrstuhl Informatik III: Datenbanksysteme Achim Landschoof 28. April 2009 Strukturierte P2P Systeme 1 Achim Landschoof Betreuerin: Dipl.-Inf. Jessica.
Java: Objektorientierte Programmierung
Java: Dynamische Datentypen
K-Modeler Engineering
WS Algorithmentheorie 02 - Polynomprodukt und Fast Fourier Transformation Prof. Dr. Th. Ottmann.
Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt
WS Algorithmentheorie 08 – Dynamische Programmierung (2) Matrixkettenprodukt Prof. Dr. Th. Ottmann.
Geometrisches Divide and Conquer
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 3.1 © 2006 W. Oberschelp, G. Vossen.
Datenmodelle, Datenbanksprachen und Datenbankmanagementsysteme
© 2006 W. Oberschelp, G. Vossen Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 4.1.
Java3d „Licht und Material“
PG 520 Intelligence Service – gezielte Informationen aus dem Internet
Kapitel 19 Astronomie Autor: Bennett et al. Unsere Galaxis, die Milchstraße Kapitel 19 Unsere Galaxis, die Milchstraße © Pearson Studium 2010 Folie: 1.
1/25 UNIVERSITY OF PADERBORN Projektgruppe KIMAS Projektgruppe KIMAS MultiAgenten-Systeme Andreas Goebels.
Wir suchen ‘ mit m = m    ‘ c  ‘ mod 26
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Berechnung des Osterdatums
Grundschutztools
Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 2 Ralf KüstersDagstuhl 2008/11/30 3.
Distanzbasierte Sprachkommunikation für Peer-to-Peer-Spiele
Vielstoffthermodynamik
PRJ 2007/1 Stefan Dissmann Verkettete datenstruktur: Liste Problem: Liste, die eine beliebige Zahl von Elementen verwaltet Operationen: Erzeugen, Anfügen,
Grundgrößen der Lichttechnik
IBK Symposium 10./11. Mai, Berlin Barrierefreies Bad!? Ein Bad ohne Barrieren?!
...ich seh´es kommen !.
Generalisierung/Spezialisierung Subtypisierung/Vererbung
Polynome und schnelle Fourier-Transformation
Algorithmus von Dijkstra. 0 Algorithmus von Dijkstra s Priority Queue PQ: Knoten, Priorität Weglänge Kandidatenmenge.
Präsentation läuft auch vollautomatisch ab … wie du möchtest
Auslegung eines Vorschubantriebes
4.3 Beleuchtung und Schattierung
4.7 Globale Beleuchtungsmodelle
Kapitel 18 Dynamische Modelle: Schätzen der Parameter
… oder wie finde ich den Weg
HORIZONT 1 XINFO ® Das IT - Informationssystem HORIZONT Software für Rechenzentren Garmischer Str. 8 D München Tel ++49(0)89 /
EURO 2008 – Das Offensivspiel
Übersicht - Methodik Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze.
LOD Levels of Detail Oliver Gassner Christian Troger.
Helwig Hauser Teil 12: Zusammenfassung All CGR4 revisited.
Helwig Hauser Teil 9: Radiosity Simulation globaler Lichtverteilung.
Beleuchtung, inkl. Schatten, Reflexionen
Analyseprodukte numerischer Modelle
Pflanzenlernkartei 3 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
Pflanzenlernkartei 2 Autor: Rudolf Arnold. Pflanze 1 Gattung Merkmale Schädigung Bekämpfung.
U N I V E R S I T Ä T KOBLENZ · LANDAU Arbeitsgruppe Computergrafik 4. Mai / 35 Projektpraktikum AR mit korrekter Beleuchtung Entwicklung einer.
Software Engineering Grundlagen
Der Erotik Kalender 2005.
01-1-Anfang. 01a-1-Vortrag-Inhalt 14-4-Gründe-Masterplan.
Familie Beutner, Konrad-Voelckerstrasse, Edenkoben/Pfalz, Tel:
Die Welt der Shader Universität zu Köln WS 14/15 Softwaretechnologie II (Teil 1) Prof. Dr. Manfred Thaller Referent: Lukas Kley Fortgeschrittene Techniken.
TEST. 2 SK / Ressort Regeltechnik Täter Gegenspieler Zuschauer Mitspieler.
Multimedia und Virtual Reality Vorlesung am Martin Kurze Multimedia in 3D.
Global-Illumination: Radiosity
Global Illumination Computergraphik Seminar im Wintersemester 2004/05 bei Prof. Dr. Elmar Schömer von Stephan Wasshausen.
Photon Mapping Jörg Hedrich Lena Kohl Ruth Recker Anke Schneider Pascal Sproedt Benjamin Zapilko Projektpraktikum: Augmentierte Bildsynthese mit Photon.
Lichtexprimente ls stadttechnik ws 02/03 marco bartsch marco laske lichtsimulation mit software.
 Präsentation transkript:

T. Wallrath Optimierung des Photon Mapping Verfahrens durch Verbesserung der Radiance Estimate Berechnung und Einsatz von Radiosity Photonen Diplomarbeit

T. Wallrath Übersicht Radiosity / Photon Mapping Zielsetzung Radiosity-Photonen Ergebnisse und Probleme Fazit & Ausblick

T. Wallrath Radiosity Einteilung der Szene in Patches Umgebung vollständig diffus constant radiosity assumption

T. Wallrath Photon Mapping simuliert alle Lichtpfade geometrieunabhängig Two-Pass Algorithmus 1.Photon Tracing –Emission und Verfolgung durch die Szene –Speicherung in Photon Map 2.Rendering -Abschätzung der Beleuchtungsstärke anhand Photonendichte (Radiance Estimate)

T. Wallrath Probleme Radiosity –nur diffuse Umgebungen –Vorverarbeitung der Szene sehr aufwendig Photon Mapping –hohe Photonenanzahl notwendig –direktes Licht: Raytracing –indirektes Licht: Final-Gathering

T. Wallrath Zielsetzung Radiosity-Methoden in Photon Mapping Umgebung -Radiosity-Photonen Verbesserung der Darstellung direkten Lichtes Anzahl benötigter Photonen senken

T. Wallrath Umsetzung Integration von Radiosity-Photonen in Raytracing/Photon Mapping-Framework Realisierung von diffusem, direkten Licht Schattenphotonen Refinement-Mechanismus

T. Wallrath Radiosity-Photonen sample-basiertes Radiosity-System Zuordnung eines Raumwinkels Abdeckung der beleuchteten Oberfläche durch Photon-Splats Bestimmung der Beleuchtungsstärke durch klassische Radiosity

T. Wallrath Radiosity-Photonen durch Raumwinkel definiert sich Radiosity-Splat

T. Wallrath Radiosity-Photonen Erweiterung der Photon-Datenstruktur –Position –Lichtstrom –Einfallswinkel –Radius –Formfaktor –BundleId

T. Wallrath Sampling Photon Mapping –LVK-Sampling durch Zufallszahlen Radiosity-Photonen –möglichst gleichmäßige Abdeckung der Oberfläche –Kontrolle über Refinement-Prozess Halton-Sequenz

T. Wallrath Halton-Sampling Low-Discrepancy-Sequenz Erzeugung einer Quasi- Zufallszahl durch einen Index Periodizität Mehrdimensionale Haltonsequenz

T. Wallrath Photonen-Pool PhotonIdLightId GroupIdLevel N0N0 BundleId N0N0 0 fester Ausgangspool Einteilung in Photonengruppen Gleicher Indexraum pro Lichtquelle BundleId als eindeutiger Index einer Gruppe Level des Refinement- Grades

T. Wallrath Radiance Estimate ?

T. Wallrath Fallback-Funktion 1.Keine Beleuchtung (E=0) 2.Klassisches Photon Mapping 3.Formfaktor- Raytracing

T. Wallrath Refinement Steuerung der Verfeinerung durch Exponenten der Haltonbasen Indizes der neuen Gruppen NewGroupId i = OldGroupId + i * N l NewBundleId i = B l + NewBundleId i + LightId * N l+1

T. Wallrath Refinement PhotonIdLightId GroupIdLevel BundleId

T. Wallrath Refinement

T. Wallrath Orakel Entscheidet, ob Gruppe verfeinert wird Analysiert Gruppe während Tracing- Vorgangs Drei Orakel-Funkionen: 1.BFA-Orakel 2.Lischinski-Orakel 3.Geo-Orakel

T. Wallrath BFA-Orakel

T. Wallrath Lischinski-Orakel

T. Wallrath Geo-Orakel Detektion von Schattenkanten Unterteile, falls Licht- und Schattenphotonen einer Gruppe auf einem Primitiv landen

T. Wallrath Ergebnisse Geo-Lischinski-Refinement 1172 Photonen 2422 ms 5556 Photonen 2783 ms Photonen 4239 ms

T. Wallrath Ergebnisse Fallback-Methoden –2592 Gruppen / Photonen E = ms Photon Mapping r = 0, ms Formfaktor-Raytracing 20 Schattenfühler ms

T. Wallrath Ergebnisse Vergleich der Verfahren Formfaktor-Raytracing 100 Schattenfühler ms Photon Mapping Photonen r = 0, ms Radiosity-Photonen Photonen 4789 ms

T. Wallrath Fazit & Ausblick Qualität für direktes Licht nicht ausreichend Abdeckung durch Splats verbessern –Optimierung der Halton-Parameter –Alternative Sampling-Strategien –Alternative zur empirischen Radiusverdoppelung neue Konzepte zur Schattendarstellung indirektes Licht