von Klaus-Peter Schöppner

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Dritter Interdisziplinärer Politischer Salon „Zeit für Allmende“
Advertisements

Identifizierung und Ausbildung von Führungskräften
© Anselm Dohle-Beltinger 2010
Die Präsentation des Praktikums
Die wichtigste Frage des Lebens!
Nachhaltigkeit von Telezentren
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Perfekt, Possessivpronomen und Imperative Winterurlaub.
22. Oktober 2009 Strengthening European SMEs in the defence sector Berlin Stärkung der europäischen kleinen und mittelständischen Unternehmen der Wehrtechnik.
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Anwendungsseminar: Kausale Modellbildung
© Vereinte Krankenversicherung September 2002 Krankenversicherung Meinung Gesundheitsindex Eine Umfrage der GfK Marktforschung im Auftrag der Vereinten.
IT und TK Ausgaben je Einwohner
Das neue Motivationshaus
Was machen wir besser als die Wettbewerber
Präsentation der Ergebnisse Gesprächskreis 2: MigrantInnen als UnternehmerInnen Migrationskonferenz Hier sind wir zuhause 14. Juni 2008, 13 bis 19 Uhr.
Wie wir in Zukunft leben und arbeiten wollen. Meine Forderungen an: Arbeit, Bildung und Mitwirkung in meiner Werkstatt Zukunftskonferenz für Werkstatträte.
Wirtschaft Technologie Umwelt Vorstand Wilfried Kurtzke Konjunktur: Aufschwung ohne breite Grundlage Einkommen, Nachfrage, Arbeitsplätze Kollektive Arbeitszeitverkürzung.
Arbeitsmarktreformen
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
Steigerung der Wertschöpfung Unternehmergespräche 15./16. Mai 2006 Carlo von Ah.
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
Unternehmensleitbild
Vorbemerkungen Rollenverteilung Anforderungen Schlussfolgerungen
Controller Leitbild 2002  2013.
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Veränderungsprozesse nachhaltig gestalten
Der Benzinpreis Guten Tag, Man hört sagen, dass der Benzinpreis bis zum Sommer auf 1,70 / Liter steigen wird.
Daniel Schütz, 3600 Thun Im Grossraumbureau Daniel Schütz, 3600 Thun
Mehr arbeiten – weniger verdienen... Ein Mausklick und es geht los: Mit jedem Mausklick wird es besser bei der Telekom.
Der Benzinpreis Guten Tag, Man hört sagen das der Benzinpreis bis zum Sommer auf 1,70 / Liter steigen wird.
Bundesverband mittelständische Wirtschaft Die Stimme des Mittelstands.
Der Sohn fragt seinen Vater:
Where Europe does business Lück, JDZB | Seite © GfW NRW 252 a.
Schnupper - Kurs in unser Seminarwesen.
Weyregg – eine Pfarre zum Wohlfühlen
24 goldene Regeln für die Menschlichkeit
Du wurdest als Teil von Gottes ________ erschaffen!
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MODAL-PARTIKELN.
Schneider. Event. Kommunikation.
Analyseprodukte numerischer Modelle
Personalmanagement als unternehmerische Disziplin
Chancen nutzen – Risiken bekämpfen Für eine umfassende und kohärente Migrationspolitik.
von Klaus-Peter Schöppner
Bildungsfinanzierung 2004 Flemming. Schlussfolgerungen: -Deutschland gibt wenig Geld für die Bildung aus -der Anteil der bildungsrelevanten.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
Abschließende Statements und Schlusswort 1 Öffentlich geförderter Beschäftigungssektor - Programm der Linken in Halle bearbeitet durch den.
zum Innovationsstandort
Dokumentation der Umfrage BR P2.t Ergebnisse in Prozent n= 502 telefonische CATI-Interviews, repräsentativ für die Linzer Bevölkerung ab 18 Jahre;
Prof. Dr. Andreas Suchanek Zu Wert und Unwert von Verhaltensregeln
Möbelhaus Mustermann Möbelhaus Mustermann Revision 0 Seite Nr
Bundesverband Deutscher Versicherungskaufleute e.V. Bonn – Berlin – Brüssel© BVK – 2014 Unternehmer statt Vertreter Ein Berufsstand erfindet sich neu Michael.
Der Erotik Kalender 2005.
UnfallVerhütungsVorschrift
Von Unternehmen und Unternehmern
Die Eisenbahn in Bewegung - Restrukturierung - Folgen - Zukunft (?) Ein Bericht von Balla György.
ÖGB BÜRO CHANCEN NUTZEN
Werte und Normen Gymnasium Alfeld
Top 5 Team Hr. Dr. Ehlers 21 Fehlende Transparenz bei Lehr- probenkriterien (Interpretation) 13 Fachliche Defizite der Referendare 13 Mangelnde.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Erfolgsfaktor Unternehmenskultur bei Fusionen:
Georg Michenthaler IFES - Institut für empirische Sozialforschung GmbH Teinfaltstraße Wien „Lieber mit als ohne Betriebsrat!“ Ergebnisse einer telefonischen.
Dr. Thomas Gensicke Bereichsleiter „Staat und Bürger“
Wann wird eine Personalbeurteilung aus Sicht der Mitarbeitenden zum Erfolg?
Beschäftigtenbefragung zur Sozialpartnerschaft in Brandenburg
 Präsentation transkript:

von Klaus-Peter Schöppner TNS Emnid Die „gute“ Wirtschaft von Klaus-Peter Schöppner März 2010

Die gespürte Wirtschaft 1. Unmoralische Wirtschaft Manager und Moral Wie viele handeln moralisch verwerflich? keine Angabe eine geringe Zahl die Mehrheit der deutschen Manager etwa die Hälfte

2. „Jobless Growth“ 2003 2004 2005 2006 2007 2008 2010

Es fühlen sich beunruhigt: 3. Beunruhigung über politische und wirtschaftliche Verhältnisse in Prozent Es fühlen sich beunruhigt: 1996 1998 2000 2002 2004 2006 2008 2010

4. Angst vor Arbeitslosigkeit Beschäftigte

5. Lebenszufälligkeit Was entscheidet über die Sicherheit des Arbeitsplatzes? Qualifikation Zufall Flexibilität

6. Entwertung durch die Wirtschaft Sechs Trends 1. Von Lokal zu Global 2. Vom Wir zum Ich 3. Vom Mensch zum Marketingziel 4. Vom Diktat des Anstands zum Diktat des Markts 5. Vom Interessierten zum Frustrierten 6. Von der Sicherheit zur Beunruhigung

7. Das verstehe, wer will

Folgen der Politik- und Wirtschaftskritik 1. Bürger ohne Sicherheit A. Gewerkschaften Gewerkschaften und Arbeitsmarktpositionen keine Angabe eher richtig eher falsch Gewerkschaften ohne Lösung

1. Bürger ohne Sicherheit B. Unternehmer Gewinnmaximierung oberstes Ziel? nein PDS Grüne ja FDP

1. Bürger ohne Sicherheit B. Unternehmer Wird Arbeitsplatzverantwortung wahrgenommen? ja, Unternehmer sehen Arbeitsplatz- verantwortung nein, lehnen Arbeitsplatz- verantwortung ab Unternehmen unsolidarisch

Wem wird es in 10 Jahren besser / schlechter gehen? Bürger ohne Sicherheit 2. Fehlende Zukunftssicherheit Wem wird es in 10 Jahren besser / schlechter gehen?

Beitrag der Banken Politik sollte den Druck auf die Banken erhöhen Banken haben ausreichenden Beitrag geleistet, das Bankensystem in Ordnung zu bringen

Einfluss des Staates auf Wirtschaft Sollte der Einfluss des Staates auf die deutsche Wirtschaft künftig grundsätzlich… größer werden gleich bleiben geringer werden?

Vertrauen zurückgewinnen Wichtigste Politikereigenschaften Glaubwürdigkeit / Vertrauen Kompetenz Sympathie Durchsetzungsfähigkeit

Neue Angstbegriffe?  Freiheit?  Wirtschaft?

Die gute Wirtschaft Lösung 1: Compassion Mangelnde Nähe zum Bürger Die Politik und Wirtschaft kennen nicht mehr die Probleme kleiner Leute.

Die gute Wirtschaft Lösung 1: Compassion ● Mitgefühl – Verständnis ● Präsenz in allen Schichten – von unten nach oben ● Dezentralisation: Verantwortung adressierbar machen ● Direkten Zugang bei Problemen ermöglichen

Die gute Wirtschaft Lösung 2: Der neue Deal Erhalten Geben Beschäftigte: Unternehmer: Politik: Sicherheit Imagegewinn engagiertere Mitarbeiter engagiertere Kunden Reputationsgewinn stärkerer Wählerzuspruch mehr Leistung - Flexibilität größere Sozialverantwortung: Profitoptimierung Arbeitssicherheit Machtabgabe: moderieren statt diktieren

Die gute Wirtschaft Lösung 2: Commitment ● Gewinnoptimierung statt -maximierung ● ‚Fordern und Fördern‘: Für alle Akteure ● Spielregeln und Grenzen der ‚neuen sozialen Marktwirtschaft‘ definieren ● Gegen Auswüchse vorgehen ● Wenn-Dann-Versprechen ● Japanisches Gehaltsmodell

Die gute Wirtschaft Lösung 3: Selbstverpflichtung Vorgesetzliche Regelungen zwischen Politik und Wirtschaft Von der Gesellschaft kontrollierbare Vereinbarungen: Gemeinwohl und Eigenwohl mit gleicher Wertigkeit Partnerschaft statt Bevormundung Moralität: zunehmendes Entscheidungsargument Über Image – zum wirtschaftlichen Erfolg Bereiche: - Ausbildung - Arbeitsplatz - Klima - Abfall

Die gute Wirtschaft Lösung 3: Selbstverpflichtung: Vorteile leichtere Umsetzung von Vorgaben Wettbewerbs- verbesserungen Entbürokratisierung schnelleres Reagieren im Markt

Kritikpunkte am Verhalten der Wirtschaft Trifft zu auf große Unternehmen/Konzerne Trifft zu auf den Mittelstand Mehrfachnennungen Kurzfristige Gewinnmaximierung Führungskräfte übernehmen zu selten Verantwortung Von gesellschaftlicher Verantwortung wird viel geredet, es wird aber zu wenig getan Bei Mitarbeitern kommt zu wenig von Gewinnen an 4.000 Unternehmensführer Quelle: TNS

Die gute Wirtschaft Lösung 4: Mittelstandspolitik aus der Position der Stärke ● Agieren statt Reagieren ● Mitarbeiterwohl als gleichrangiges Unternehmensziel zum Unternehmerwohl (eins bedingt das andere) ● Auf Augenhöhe mit Multis ● Kommunizieren statt Schweigen ● Reanimation des ‚Ehrbaren Kaufmanns‘

Die gute Wirtschaft Lösung 5: Vision – Nachhaltigkeit ● Verdeutlichung des Wissens um riesige Veränderungen ● Politik und Reform visionsgesteuert: Masterplan Deutschland 2025 - Kenntnis der Chancen und Risiken - Frühwarnsystem und Reaktionen erzeugen Sicherheit - Entscheidungen nach ‚Masterplan‘, nicht nach Tagesaktualität ● Argumentationszusatz: … weil …. ● Controlling / Fahrplan ● Leitbild: Sicherheit im Wandel

Die gute Wirtschaft Lösung 6: Investition in Bildung – Innovation – Werte Verwendung von Mehreinnahmen Zukunfts-Investitionen in Bildung, Forschung, Infrastruktur höhere Sozialleistungen Senkung von Steuern und Abgaben Abbau von Staatsverschuldung keine Angabe 27

Die gute Wirtschaft Lösung 7: Kultur der Werte ● „Das tut man“ – „Das tut man nicht“: Wertediskussion ● Wiederherstellung gemeinsamer Grundüberzeugungen ● Ethik als Kunden- / Bewerberkriterium ● Werte-Kommission – ethische Grundsatzdiskussion: Leitbild für Deutschland: Der ‚moderne‘ Staat

Vertrauensbereiche von Unternehmen Glaubwürdigkeit und Vertrauen sind wichtige Eigenschaften um Unternehmen zu bewerten. Dabei gibt es unterschiedliche Vertrauensbereiche. Diese lese ich Ihnen jetzt vor. Sagen Sie mir bitte jedes Mal, wie wichtig dieser Teilbereich für Ihr Gesamtvertrauen ist. extrem wichtig sehr wichtig weiß nicht/ keine Angabe eher unwichtig völlig unwichtig eher wichtig Die Ehrlichkeit der Unternehmensaussagen Die Übernahme gesellschaftlicher Verantwortung Der Umgang mit den eigenen Mitarbeitern Der Umgang mit den Kunden

Vertrauen in Wirtschaftsbereiche - Finanzbranche Jetzt geht es darum, die wichtigen Wirtschaftsbereiche in Deutschland hinsichtlich dieser vier Vertrauensbereiche zu bewerten: Wie ist das mit der Finanzbranche, also den Banken, Versicherungen und Sparkassen? sehr stark eher stark weiß nicht/ keine Angabe eher gering sehr gering Wie stark vertrauen Sie deren Aussagen? Wie vertrauen Sie ihnen, gesellschaftlich verantwortlich zu handeln? Wie vertrauensvoll ist deren Umgang mit den Mitarbeitern? Umgang mit den Kunden?

Selektion: abhängig Beschäftigte ( n = 461) Vertrauen am Arbeitsplatz Selektion: abhängig Beschäftigte ( n = 461) sehr stark eher stark eher gering sehr gering weiß nicht/ keine Angabe Wie stark vertrauen Sie... Ihrem direkten Vorgesetzten? den Aussagen Ihrer Unternehmens- oder Behördenspitze? Ihren Kollegen? der Zukunftsfähigkeit Ihres Arbeitgebers? den Aussagen Ihrer Kunden über Ihre Arbeit?

Die gute Wirtschaft Lösung 8: Mitarbeiter-Integration ∩ ● Rückgabe des Selbstwertgefühls ● „Wir brauchen Dich“, um den Wandel mitzugestalten ● Lebensplanung als -Funktion ● Inländer-Integrationspolitik (Langzeitarbeitslose – Ältere – vorübergehend Ausgegliederte) ● Renaissance der ‚Wenn-Dann‘-Verpflichtung: Lebensberechenbarkeit ∩

Die gute Wirtschaft Lösung 9: Kommunikation ● ‚Backstage‘ ● Betriebliche Entscheidungen kommunikativ begleiten ● Personifizierung der Entscheidungsträger ● Dachmarke: ‚Der ehrbare Kaufmann‘ ● Professionelle Kommunikation ● Wirtschaft als Schulfach ● Lebensrealität durch Begriffe, nicht Konzepte: - Mindestlohn - Kopfprämie - Inländerfreundlichkeit

Defizite bei Unternehmerpersönlichkeit Handlungsbedarf Stärken Verlässlichkeit Weitsicht Leistungs- bereitschaft Fachliche Kompetenz Fairness weniger wichtige Werte sehr wichtige Werte Disziplin Durchsetzungskraft Veränderungs- bereitschaft Schöpferischer Geist Risikobereitschaft Bescheidenheit größere Defizite geringere Defizite Quelle: TNS

Die gute Wirtschaft Lösung 10: Vertrauen zurückgewinnen ● Entscheidung nach nachvollziehbaren Kriterien (Masterplan) ● Firmen- vor Mitarbeiter- vor Eigentümerinteresse ● Bedingungslose Offenheit + Ehrlichkeit (Internet-Gesellschaft) ● Eingeständnis von Fehlern ● Gewerkschaften nicht politstrategisch kritisieren: Lob, wo gerecht ● Fairness

Die Botschaften: Neue deutsche Rechtschreibung verhandeln fairhandeln verhalten fairhalten vertrauen fairtrauen verbessern fairbessern verbinden fairbinden