Naturwissenschaft in der Allgemeinen Weiterbildung

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Europäische Dimension?
Advertisements

Die Einführung der interkulturellen Projektarbeit als untrennbarer methodischer Bestandteil in den Unterricht Deutsch als Fremdsprache Fremdsprachengymnasium.
Experimente im Sachunterricht
JUGEND für Europa Deutsche Agentur JUGEND IN AKTION Expertentreffen Strukturierter Dialog Gustav-Stresemann-Institut Bonn.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Hessische Bürgerinnen und Bürger
Medienbildungskom petenz Interactive Whiteboards in der hessischen Lehrerausbildung Ein Projekt des AfL Frankfurt in Kooperation mit SMART Manfred König.
Evelyn Naucke Jessica Vogts
Institut für Strukturpolitik und Wirtschaftsförderung gGmbH Dr. G. Dubiel 19/01/07 Transfermechanismen und Bedingungen für den Transfererfolg: Erfahrungen.
Grundkurs praktische Philosophie 10
Herzlich Willkommen zum Seminar
Berlin, 02. September 2005 Ganztagsschulkongress Berlin Forum 1: Jedes Kind hat Stärken Workshop: Freie Lernorte – Raum für individuelle.
nach dem Konzept „Netzwerke Offener Hilfen (NetOH)“
Portfolio und der Hessische Bildungs- und Erziehungsplan
Workshop Basismodul G3 Naturwissenschaften
Zeitgemäßer Mathematik-unterricht mit dem Mathematikbuch
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Professionelles Lehrerhandeln
Die besonderen Potentiale Älterer Lebenskunst/Balance Lebenserfahrung Soziale Kompetenz Soziales Verantwortungsbewusstsein/Disziplin gewachsene Netzwerke.
Die professionelle Lerngemeinschaft
Einführung in das BLK-Programm SINUS – Grundschule
Projekt Lernende Regionen in Salzburg Projektkoordination: Salzburger Erwachsenenbildung Verein zur Förderung der Erwachsenenbildung und des öffentlichen.
Menschen Recht Inklusion Internationale Fachtagung zur Umsetzung der VN-Behindertenrechtskonvention in der Praxis 6. bis 8. Juni 2013 in Bochum Thema:
Gemeinsames Verständnis von Qualität
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Modus F am Reuchlin-Gymnasium Ingolstadt
Didaktische Modelle Empirisch Analytische Positionen Konstruktivismus
GPJE-Entwurf der Bildungsstandards für das Fach Politische Bildung
Ein ganz besonderes Thema?
Kommission Neigungskurse am Comenius-Institut, Juni 2004 Neigungskurse an Sächsischen Mittelschulen.
Der naturwissenschaftliche Unterricht vor der „kommunikativen Wende“?
Globalgeschichte Einführung in die VO
BL Beratungslehrerinnen und Beratungslehrer in NRW
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Didaktik des BM-Unterrichts: Übergreifende BM-Ziele und Fachinhalte
Friederike Maier Hochschultag HWR Berlin 2013
Prof. Dr. Gerd Egloff, TU Darmstadt
Medieneinsatz im Unterricht
Verstehst du das denn? Seneca
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Digitale Aufklärung Warum uns das Internet klüger macht
Nestor Workshop im Rahmen der GES 2007 Digitale Langzeitarchivierung und Grid: Gemeinsam sind wir stärker? nestor und Grid Jens Ludwig Baden-Baden, 2.
ZENTRUM FÜR GRENZÜBERSCHREITENDE ZUSAMMENARBEIT Vorschlag für ein grenzüberschreitendes Projekt Statistisches Amt Zielona Góra.
Auf dem Weg zum kompetenzorientierten Unterricht
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
1 Strukturierung von Situationen (Strukturierung als Lernkomponente) Thomas Höpfel Seminar für Rechtstheorie und Rechtsinformatik WS 2004/05.
Öffentliche Internet-Zugangs- und Lernorte als Bestandteil der sozialen Stadtteilentwicklung Olaf Schroth TU Hamburg-Harburg.
Es grüßt Sie Karl-August Bertsch Leiter der Volkshochschule des Landkreises Darmstadt- Dieburg seit 2006 (kommissarisch seit 2004) Fachbereichsleiter für.
Dr. Udo Lange vhs Stadt Fulda
Wissenschaftliche Begleitung: Erkenntnisse und Perspektiven
Portfolio in den Bildungs- und Lerngeschichten
Politik in der Demokratie - Leben ist nicht Schicksal Einige Thesen zur Reflexion und Diskussion über Politische Bildung von Andi Gross Pädagogische Hochschule.
Didaktik der Algebra (2) Zur Begründung des Algebraunterrichts Warum unterrichten wir Algebra?
Nancy Müller, Emilia Fliegler
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Evaluationsprojekt PerSEH Evaluationsprojekt PerSEH Prof. Dr. Albrecht Rohrmann und Dipl. Gerontol. Cordula Barth Zentrum für Planung und Evaluation Sozialer.
Wir sind Die Burgenländische Konferenz der Erwachsenenbildung ist ein unabhängiges Forum der Begegnung und Zusammenarbeit von derzeit 11 burgenländischen.
Evaluation des Projektes TRILINGUA Merzig, Peter Edelenbos.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Leitbild des Deutschunterrichts
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Dresden, Juni 2009Dipl.-Berufspäd. Dana Stütz Fina „Frauen in Ingenieur- und Naturwissenschaften“ Kleinkindalter /Grundschule.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
Folie 1 Kulturelle Vielfalt: eine ethische Reflexion Peter Schaber (Universität Zürich)
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
Zeitgemässer Mathematik- unterricht mit dem mathbu.ch.
 Präsentation transkript:

Naturwissenschaft in der Allgemeinen Weiterbildung Projektteam: Harald Bierbaum M.A. Prof. Dr. Peter Euler M.A., Ing. grad. Prof. Dr. Ludwig A. Pongratz Bernhard S.T. Wolf

Gliederung 1: Vorstudien-Ergebnisse/Ausgangslage 2: Kleine Projektgeschichte 3: Arbeitsfelder/Ergebnisse des Projekts 3a: Konzeptionell-theoretische Ebene 3b: Angebots-Ebene (Generierung und Akquise) 3c: Institutionell-organisatorische Ebene 3d: Kommunikation in die Öffentlichkeit

1: Vorstudien-Ergebnisse/Ausgangslage Fragestellungen der Vorstudie: Wie können Angebotsinnovation und Programmentwicklung im Bereich „Naturwissenschaften“ an hessischen Volkshochschulen aussehen und wie wären diese voranzubringen? Wie sieht die Angebotssituation real aus? Wie ist die Arbeits-Situation der Programmbereichsverantwortlichen? Welche Impulse, aber auch Defizite, gibt es?

Angebotssituation nach „WISER“ Rückgänge im ohnehin marginalen Angebot (2%); Kurse (20%); Stunden (50 %) Tendenz hin zu Einzelveranstaltungen (bereichsspezifisch) Thematisierungsformen von expliziter hin zu impliziter Auseinandersetzung

Eigene Untersuchungen (Verbandsinterne Ebene/Perspektive) Wegfall der MNT-Stellen beim DVV und beim HVV in den 1990er Jahren Fehlende fachwissenschaftliche Weiterbildung der HPMs und der Kursleiter/-innen Keine regelmäßige, vom Verband organisierte Kommunikation der HPMs und Kursleiter/-innen untereinander

Eigene Untersuchungen (Verbandsexterne Ebene/Perspektive) Grundlegende Veränderung der Weiterbildungslandschaft Tendenz zur Ökonomisierung und Privatisierung von Lernorten Stellen- und Mittelkürzungen Auswirkung im ‚Subventionsbereich‘ NW Veränderte Zusammenarbeit mit den „Wissensanbietern“ „Nebenvolkshochschulen“ im Spannungsfeld von Kooperation und Konkurrenz

2: Kleine Projektgeschichte Mitte 2004 bis Januar 2005: „Vorstudie“ Ab Juni 2005: „Folgeprojekt“ Bestandsaufnahme der Angebote Generierung neuer Angebote (vhs Darmstadt) „Popularisierung“ des Projekts („Hessen-Tour“, Expertenworkshop DIE) März 2006: Fach-Konferenz in Frankfurt Prekäre Finanzsituation; Schwerpunkt Konzept Mai 2006: Arbeitskreis „Naturwissenschaft“ Etablierung der Internetplattform November 2006: Abschlusskonferenz Abschlussbericht/Buchpublikation (Anfang 2007) Fortsetzung im hessischen „System LBL“?

Arbeitsfelder/Ergebnisse des Projekts Institutionell-organisatorische Ebene Konzeptionell-theoretische Ebene Angebots-Generierungs-Ebene Erarbeitung eines vhs-spezifischen Profils im Bereich der „Naturwissenschaften“ (populäre Vermittlung und kritische Beurteilung) Entwurf eines Fortbildungskonzepts für HPMs und Kursleiter/-innen (Grundlagenseminar im Rahmen der erwachsenenpädagogischen Qualifizierung) Aufbau von Supportstrukturen (Dozent/-innen- und Themen-Pools, regionale Netzwerkverbünde) Bestandsaufnahme bestehender innovativer Angebote (Angebote, Themen, Dozent/-innen, Wissensträger, Kooperationspartner) Erarbeitung, Erprobung und Evaluierung von neuen „Verstehens“-Angeboten Kommunikation der Projektergebnisse in die (Fach-) Öffentlichkeit

Dimensionen des Problems „NW“ in der Erwachsenen-/Weiterbildung 3a: Konzeptionell-theoretische Ebene Dimensionen des Problems „NW“ in der Erwachsenen-/Weiterbildung Zweifel am Bildungswert der NW Die Zerrissenheit der Bildung: „two cultures“ Negative Schulerfahrungen und -ergebnisse „Popularisierungsverdikt“ (Nolda) und Popularisierungen der Naturwissenschaften Spezifischer Wissenschaftscharakter der NW Verhältnis Anschauung und wissenschaftlicher Begriff

Gründe für das „Scheitern“ naturwissenschaftlicher Bildung 3a: Konzeptionell-theoretische Ebene Gründe für das „Scheitern“ naturwissenschaftlicher Bildung Der Grund in der Bildung(sinstitution), d.h. der Art, wie Bildung organisiert und was darunter verstanden wird Der Grund in der Didaktik, d.h. der Art und Notwendigkeit der Vermittlung der Sache Der Grund in der Sache, d.h. der Struktur naturwissenschaftlichen Wissens

3a: Konzeptionell-theoretische Ebene „Die naturwissenschaftlichen Kenntnisse werden zwar (in der Schule) gelehrt; sie tragen auch einiges zum Verständnis der Natur, aber wenig zum Verständnis der Kultur bei [...] Und so bedauerlich es manchem erscheinen mag: Naturwissenschaftliche Kenntnisse müssen zwar nicht versteckt werden, aber zur Bildung gehören sie nicht.“ (Dietrich Schwanitz 2000)

3a: Konzeptionell-theoretische Ebene Das etablierte bürgerliche Bildungs- und Naturwissenschaftsverständnis: „Naturwissenschaft wird als Versuch der gesetzmäßigen Klassifizierung und Erklärung von Objekten, Bildung dagegen als Versuch der Selbstgestaltung des Menschen von innen heraus angesehen, der sich im Medium von Sprache, Kunst und Geschichte abspiele.“ (Werner Kutschmann 1999)

3a: Konzeptionell-theoretische Ebene Die ZERRISSENHEIT von BILDUNG und KULTUR „TWO CULTURES“ (C. P. Snow), also geisteswissenschaftlich-literarische Kultur versus naturwissenschaftlich-technische Kultur, als POLITISCHES Problem.

3a: Konzeptionell-theoretische Ebene Die Naturwissenschaften gehören – angeblich! – nicht zu den Bildungsgegenständen. Der Bildungswert, also die gesellschaftliche und individuelle Bedeutung der Naturwissenschaften und deren Erkenntnisse ist nicht oder selten expliziter Gegenstand der Vermittlung, sondern „nur“ deren Erkenntnisse selbst.

3a: Konzeptionell-theoretische Ebene Das in der Schule, in der Lehrerausbildung und in den Medien vermittelte Bild von den Naturwissenschaften, von den Naturwissenschaftler/-innen und vom naturwissenschaftlichen Erkenntnisprozess sowie seinen Triebkräften ist unzureichend und trägt nicht zu einem Verständnis der gesellschaftlichen Rolle von Naturwissenschaft und Technik bei. (Falk Rieß 1997)

3a: Konzeptionell-theoretische Ebene „Das Verstehen des zu vermittelnden Gegenstands wird gerade durch den statthabenden Modus der Vermittlung verhindert. Durch ihn gerät er aus dem Blickfeld eines möglichen Bildungsinteresses.“ (Andreas Gruschka 2003) Starke Orientierung der Didaktik an der Fachsystematik der Fächer oder Tendenz zur spektakulären Veranschaulichung („Events“).

3a: Konzeptionell-theoretische Ebene Naturwissenschaften in der Allgemeinen Weiterbildung (Alter) Widerstreit: Aufklärungsanspruch vs. Wissenschaftsskepsis „Popularisierungsverdikt“ (Nolda) in der Erwachsenenbildung In Konkurrenz zur forcierten Popularisierung keine aussichtsreiche Perspektive für die/ kein „eigenes Profil“ der Erwachsenenbildung?

pädagogischer Perspektive 3a: Konzeptionell-theoretische Ebene Popularisierungen und PR-Events in pädagogischer Perspektive zwischen unreflektiertem Scheinwissen und Motivation, Hilfsmittel und Ansatzpunkt für eine kritisch reflektierte Zueignung

Die Wissenschaftlichkeit neuzeitlicher Naturwissenschaften sondern 3a: Konzeptionell-theoretische Ebene Die Wissenschaftlichkeit neuzeitlicher Naturwissenschaften besteht nicht in der Verallgemeinerung konkreter Anschauungen sondern in der systematischen Verknüpfungen von Begriffen zur Begründung von empirischen Sachverhalten  Aufklärung des „verborgenen Prozesses hinter den Erscheinungen“ (Bacon)

3a: Konzeptionell-theoretische Ebene Allgemeine Weiterbildung, begriffen als BILDUNG, verlangt daher, „nicht eine Optimierung der Verteilung von Information“ anzustreben, „sondern – ganz im Gegenteil – wissenschaftlich-technische Entwicklungen in ihren komplexen Zusammenhängen“ zu erfassen, „um auf diesem Weg Entscheidungs- und Gestaltungsoptionen für Individuen und Kollektive zu eröffnen.“ (Ulrike Felt 2004)

3a: Konzeptionell-theoretische Ebene „Naturwissenschaft eröffnet eine erhellende und ermächtigende, zugleich aber auch eine beschränkende Sicht auf die Natur. Im Einzelnen gilt es zu verstehen und zu unterscheiden: was wir mit Hilfe der naturwissenschaftlichen Denkweise erkennen und bewirken können, was wir noch nicht können, 3. was wir niemals, das heißt: von vornherein nicht können werden, insbesondere also, 4. dass wir vieles von dem, was wir mit Hilfe der Naturwissenschaften könnten, nicht allein deshalb schon tun dürfen.“ (Martin Wagenschein 1970)

3a: Konzeptionell-theoretische Ebene Genetisch weil Verstehen am besten im eigenen Nachvollzug der Genese der wissenschaftlichen Prinzipien, Begriffe und Theorien, also durch Wiederentdeckung möglich ist, wozu Ausprobieren und die Erfahrung von Sackgassen genauso gehört wie die der Bestätigung des Vermuteten.

3a: Konzeptionell-theoretische Ebene Genetisch Exemplarisch weil bereits an einer wichtigen Thematik des Fachs das für das Fach Spezifische erfahr- und erkennbar werden kann; die Beschränkung auf wenige Inhalte lässt Raum für Erstaunen, Suchen, Deuten und Befragen.

3a: Konzeptionell-theoretische Ebene Genetisch Exemplarisch Sokratisch weil nur im Gespräch über die bewegende Sache und zwar sowohl im Sinne des kritischen Befragens der Geltungsansprüche als auch der beanspruchten gesellschaftlichen Rolle Verständigung erzielt werden kann.

3a: Konzeptionell-theoretische Ebene Genetisch Exemplarisch Sokratisch Kulturell weil Naturwissenschaft eine spezifische soziale Praxis- und Lebensform (eine Kultur eigenen Typs) darstellt, die oft Bildungsinteressen der Teilnehmenden provozieret, von denen her Naturwissenschaft daher thematisiert werden sollte.

3a: Konzeptionell-theoretische Ebene Genetisch Exemplarisch Sokratisch Kontextuell Kulturell weil naturwissenschaftliche Fragestellungen und Erkenntnisse stets in bestimmten sinnstiftenden (Alltags-)Kontexten entstehen und diese mit bedingen.

3a: Konzeptionell-theoretische Ebene Genetisch Exemplarisch Sokratisch Kontextuell Kulturell Gesellschafts- theoretisch weil die Naturwissenschaften eine spezifische, widersprüchliche Funktion im gesellschaftlichen Gesamtprozess erfüllen, die es zu erkennen und kritisch zu reflektieren gilt.

Theorie und Praxis zeitgemäßer Allgemeiner Weiterbildung 3a: Konzeptionell-theoretische Ebene Theorie und Praxis zeitgemäßer Allgemeiner Weiterbildung Ausgang: Die Lebenswelt unserer Zivilisation ist von Naturwissenschaft und Technologie durchdrungen, vermittelt, bestimmt. Ziel: Das vorhandene und objektivierte Wissen ist daher durch ein Verstehenskonzept als Breitenbildungsangebot zu erschließen und einer kritischen Beurteilung zugänglich zu machen.

3a: Konzeptionell-theoretische Ebene „Verstehens-Angeboten“ Naturwissenschaft in der Allgemeinen Weiterbildung erfordert heute in dieser veränderten Lage eine Inhalt, Methode und Organisation umfassende Generierung von „Verstehens-Angeboten“ i.S. der Ermöglichung von „wissenschaftlicher Laienbildung“ bzw. „Wissenschaftsverständigkeit“ (Wagenschein)

Arbeitsfelder des Projekts Institutionell-organisatorische Ebene Konzeptionell-theoretische Ebene Angebots-Generierungs-Ebene Erarbeitung eines vhs-spezifischen Profils im Bereich der „Naturwissenschaften“ (populäre Vermittlung und kritische Beurteilung) Entwurf eines Fortbildungskonzepts für HPMs und Kursleiter/-innen (Grundlagenseminar im Rahmen der erwachsenenpädagogischen Qualifizierung) Aufbau von Supportstrukturen (Dozent/-innen- und Themen-Pools, regionale Netzwerkverbünde) Bestandsaufnahme bestehender innovativer Angebote (Angebote, Themen, Dozent/-innen, Wissensträger, Kooperationspartner) Erarbeitung, Erprobung und Evaluierung von neuen „Verstehens“-Angeboten Kommunikation der Projektergebnisse in die (Fach-) Öffentlichkeit

„Dimensionen des Verstehens“ 3b: Angebots-Ebene „Wissensträger“ Firmen, wissenschaftliche, öffentliche und Bildungseinrichtungen „Dimensionen des Verstehens“ Naturwissenschaftsdidaktische Prinzipien, Historisch-politische Kontexte, Alltagsdimensionen, TeilnehmerInnen-Interessen

Neue Angebote Aufgaben: Entwicklung, Begleitung und Evaluierung 3b: Angebots-Ebene Neue Angebote Aufgaben: Entwicklung, Begleitung und Evaluierung Beispiele: „Kinder und Erwachsene verstehen Naturwissenschaft gemeinsam“ Vortragsreihe für Erwachsene „Chemie hautnah“ Erweiterung „Naturwissenschaft hautnah“ Brennpunkte modernen Lebens: „Naturwissenschaft in der Diskussion“

Konzeptionelle Quellenerschließung 3b: Angebots-Ebene Konzeptionelle Quellenerschließung Wissensträger ausfindig machen, Kommunikation über Kompetenzen und Interessen der Träger, Didaktische Konzeptionierung (Kriterien) Organisationsabsprachen, Arrangements, weitere Planung

Arbeitsfelder des Projekts Institutionell-organisatorische Ebene Konzeptionell-theoretische Ebene Angebots-Generierungs-Ebene Erarbeitung eines vhs-spezifischen Profils im Bereich der „Naturwissenschaften“ (populäre Vermittlung und kritische Beurteilung) Entwurf eines Fortbildungskonzepts für HPMs und Kursleiter/-innen (Grundlagenseminar im Rahmen der erwachsenenpädagogischen Qualifizierung) Aufbau von Supportstrukturen (Dozent/-innen- und Themen-Pools, regionale Netzwerkverbünde) Bestandsaufnahme bestehender innovativer Angebote (Angebote, Themen, Dozent/-innen, Wissensträger, Kooperationspartner) Erarbeitung, Erprobung und Evaluierung von neuen „Verstehens“-Angeboten Kommunikation der Projektergebnisse in die (Fach-) Öffentlichkeit

Transfer von „good practice“ und innovativen Kursen 3c: Institutionell-organisatorische Ebene Transfer von „good practice“ und innovativen Kursen 1:1- Übertragung Übertragung des Kurs-Prinzips Erarbeitung analoger Kurse

Aufbau von Support- und Organisationsstrukturen 3c: Institutionell-organisatorische Ebene Aufbau von Support- und Organisationsstrukturen Inhaltliche Austausch- und Diskussionsformen zum Themenbereich ‚Naturwissenschaft’  hessenweite Konferenzen der HPMs  Etablierung des Arbeitskreises „NW“  regelmäßiger Newsletter Errichtung von internet- und datenbankgestützten Themen-, Ideen- und Dozent/-innen-Pools  Ideengebung und leichtere Kontaktaufnahme zu den entsprechenden Kursleiter/-innen und HPMs

3c: Institutionell-organisatorische Ebene Fortbildung/Handreichungen - Inspirierendes „Kochbuch“ statt Curriculum - Vom zufälligen Angebot zur Systematik Erarbeitung eines Grundlagenseminars im Rahmen der erwachsenenpädagogischen Qualifizierung des hvv-Instituts Neues Konzept einer Angebote entwickelnden und damit auch qualifizierenden Weiterbildung

Arbeitsfelder des Projekts Institutionell-organisatorische Ebene Konzeptionell-theoretische Ebene Angebots-Generierungs-Ebene Erarbeitung eines vhs-spezifischen Profils im Bereich der „Naturwissenschaften“ (populäre Vermittlung und kritische Beurteilung) Entwurf eines Fortbildungskonzepts für HPMs und Kursleiter/-innen (Grundlagenseminar im Rahmen der erwachsenenpädagogischen Qualifizierung) Aufbau von Supportstrukturen (Dozent/-innen- und Themen-Pools, regionale Netzwerkverbünde) Bestandsaufnahme bestehender innovativer Angebote (Angebote, Themen, Dozent/-innen, Wissensträger, Kooperationspartner) Erarbeitung, Erprobung und Evaluierung von neuen „Verstehens“-Angeboten Kommunikation der Projektergebnisse in die (Fach-) Öffentlichkeit

3d: Kommunikation in die (Fach-)Öffentlichkeit Aufsatz in den „Hessischen Blättern für Volksbildung“ (Heft 4/2005) Expertentreffen DIE-Projekt „Science talks“ Diverse Vorträge im hessischen vhs-Sektor Vortrag/Fortbildung an der vhs München Vortrag in Bern (GDCP) Abschlusskonferenz Buchpublikation bei Bertelsmann 2007  Fortbildungen (HPMs, Dozent/-innen)  Zeitungsartikel, Aufsätze, Promotion?

Naturwissenschaft in der Allgemeinen Weiterbildung Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! und Ihre Unterstützung!