Haushaltslehre der Natur

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Von der konstruierten Wirklichkeit Wirklichkeit als Konstrukt kognitiver Systeme Medien als Baustein für Bildung von Wirklichkeitskonsens.
Advertisements

Hard Science – Soft Science
5. Heilbronner Bildungskongress Wertewandel in unserer Gesellschaft
Kapitel 4 Datenstrukturen
Anwendungsfalldiagramm
BESUCHTE EINRICHTUNG/SCHULE/ORGANISATION, ORT, TT. MONAT JJJJ
Ökologie oder: Warum die Wechselwirkung von Mensch und Umwelt zählt
- Schlüssel zum Verstehen langfristiger Abläufe im Klimasystem - Unterscheidung zwischen natürlichen und vom Menschen verursachten Klimaänderungen. -
Das klassische Kommunikationsmodell des Informations-Austauschs
Übersicht Einführung (cb, mh)
Übersicht Einführung (cb, mh) Motive, Konzepte, Begriffe und Definitionen (cb) Erdgeschichte (mh) Evolutionsgeschichte.
Übersicht Einführung (cb, mh)
Übersicht Einführung (cb, mh)
Modellbildung in der Geoökologie (G5, 103) SS 2004
Access 2000 Datenbanken.
Grundbegriffe von Piagets Theorie
Ernst Mayr *05. Juli 1904, † 03. Februar 2005
Körper und Wissen – Embodied Knowledge 3. Geist und Natur – Lebendiges und Unbelebtes Universität Augsburg HS, SS 2007 Philosophisch-Sozialwissenschaftliche.
Teil Geobotanik /Pflanzenökologie
Nachhaltigkeit - Was ist das eigentlich?
ÖKO-SYSTEM : WALD.
KIT-Zentrum Klima und Umwelt
Messen im Labor Einführung Schwefel Phosphor Stickstoff Kohlenstoff
DIE ATMOSPHÄRE Gliederung: Definition Aufbau Entwicklung
Sicherheitsbedürfnisse von Senioren
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen.
Familienföderation e.V.
Natur von Olivia Zibell.
ÖKOLOGIE Der Terminus „Ökologie“ wurde 1866 von dem deutschen Biologen Ernst Haeckel aus den griechischen Wörtern oikos und logos gebildet.
Was ist Natur? 1. Definition
Es senkt das ganze Blumenheer Im Herbst sich in die Erde nieder, Doch bei des Lenzes Wiederkehr Erscheint viel herrlicher es wieder, Es senket sich die.
Gymnasium Interlaken, August 2008
Vorlesung 8. Juni 2010 Einführung in die Pädagogik.
Nachhaltigkeit philosophisch hinterfragt
Handeln als Strukturierung der Natur
Klima- und Umweltveränderungen im Laufe der Erdgeschichte Folienskriptum zur gleichnamigen Vorlesung im Wintersemester 2013/14 Ulrich Foelsche Erhältlich.
Strukturelle Koppelung und die „Autonomie“ des Sozialen Wolfgang Zierhofer Impulsreferat zur Tagung: Umwelt als System – System als Umwelt? Systemtheorien.
Komponenten eines Informationssystems
G2 – Ökosysteme (WP-HL).
EINFÜHRUNG Ziele: Wissen was die Biologie als Naturwissenschaft ist
Nahrungsketten Was für Aufgaben haben die Produzenten und Konsumenten in der Nahrungskette und was geschieht, wenn der Kreislauf durch den Menschen gestört.
Gehörlose & Hörende Teil 1
Lernen.
deterministisches chaos
Seminar Wien Einführung.
Naturschutzaspekte und das Vorsorgeprinzip beim Vollzug des Gentechnikgesetzes Gentechnikfreie Regionen und Koexistenz 22./23. Juni 2004, Berlin Dr. Beatrix.
Die Studienrichtung „Informatik der Ökosysteme“ (kurz: ökologische Informatik, „Ökoinformatik“) im Studiengang „Angewandte Informatik“ Dr. Reinhold.
Strukturen, Muster ….
Das Sphärenmodell der Umwelt
deterministisches chaos
nachdenken . Was jetzt kommt , darüber sollten wir alle, einmal gut, aber sehr gut nachdenken .
Agenten und Multi-Agenten-System
Immunbiologie Definition: Die Immunbiologie ist die Lehre von den
Friedrich Schleiermacher: Ziele der Erziehung
Biologie.
Das personale Selbst und das Gehirn
Was heißt Ökologie ?? Lehre von den Wechselbeziehungen zwischen
Ist heute in aller Munde. Cradle to cradle Das heisst von der Wiege bis zur Wiege, also der vollständige Wertstoffkreislauf wird immer mehr zum Thema.
Paläoökologie Mitteleuropas
Biologie und Umweltkunde
Wenn die Haifische Menschen wären Bertolt Brecht
Abiotische Umweltfaktoren sind alle chemische und physikalische Faktoren der unbelebten Umwelt, die in einem → Biotop auf die dort.
Vo#1:Semantik als Wissenschaft Semantik I Matej-Bel-Universität in Banská Bystrica Zuzana Tuhárska.
Lerndesignarbeit: WAS – WIE sichtbarmachen – WER – WIE - Das Ziel ist das Ziel. Viele Wege führen nach Rom. Lern- & Lehr- prozesse vom Ende her ZIEL START.
setzt sich zusammen aus abiotischen und biotischen Faktoren
Geoökosystem - Geoökologische Prozesse
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
Bedeutung der Ökosysteme im Klimawandel
Biologie an der Marie-Reinders-Realschule
 Präsentation transkript:

Haushaltslehre der Natur ÖKOLOGIE Haushaltslehre der Natur

Definition „Unter Oecologie verstehen wir die gesamte Wissen-schaft von den Beziehungen des Organismus zur umgebenden Außenwelt, wohin wir im weiteren Sinne alle <Existenzbedingungen> rechnen können.“ E.H. 1866 Ernst Haeckel (1834 – 1919)

Definition Ökologie ist die Wissenschaft von den Wechselbeziehungen und Abhängigkeiten der Lebewesen von ihrer lebenden und unbelebten Umwelt.

Aufgabe der Ökologie ist es die Wirkungen der Umwelt auf den Organismus und die Gegenwirkung der Organismen auf die Umwelt zu analysieren und Gesetzmäßigkeiten zu erkennen.

Autökologie: Untersucht Lebensansprüche der einzelnen Arten

Synökologie Aufbau und Struktur von Lebensgemeinschaften

Tierökologie, Pflanzenökologie, Geobotanik, Hydrobiologie, Limnologie, Meeresökologie, Agrarökologie, Forstökologie, Populationsökologie, Stadtökologie

Biosphäre

Atmosphäre

Hydrosphäre

Lithosphäre

Ökosysteme sind die Funktionseinheiten der Biosphäre

Diese Funktions- einheiten ergeben sich aus dem Wechselspiel der Lebewesen untereinander und mit der Umwelt

Ökosysteme mit großer geografischer Ausdehnung (Meere, Steppen, Regenwälder etc. werden auch als >Biome< bezeichnet

Kleinere Systeme: BIOTOPE

Alle ökologischen Einheiten stehen untereinander in Kontakt und ergeben zusammen höhere Funktionseinheit (höheres System).

Biotop – Biom – Biospäre – Welt – Planetensystem – Galaxie etc.

BIOTOP

BIOME