Maria-Sibylla-Merian-Realschule Weseke

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Sekundarstufe I in Nordrhein-Westfalen
Advertisements

Gymnasium An der Stenner
Gymnasium Meinersen i. E.
BORS – Konzept der Rennbuckel Realschule
IGS Eisenberg Eine Schule stellt sich vor...
Eine Hauptschule stellt sich vor
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2002.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
Vorgaben des Landes NRW
GTS Elternabend der Gebrüder- Grimm- Grundschule Rheinbreitbach Mittwoch, 13. März Uhr Herzlich willkommen.
Schüler für Schüler (SfS) Ein Projekt der VS Grassau.
Persönlich – menschlich – freundlich – kompetent
„weiterführende Schulen“
Elternabend für Grundschuleltern am Erich Kästner- Gymnasium.
Herzlich willkommen zum Informationsabend.
Grundschule Tanneck Schulprogramm der Grundschule Tanneck Ein Überblick über den Stand Mai 2007.
Herzlich Willkommen!.
Neugier wecken – Interessen ausbauen – Ziele erreichen
Schulsystem Halver nach neuem Schulgesetz
Pressekonferenz Köln, Forschen Lernen Kreativität Respekt Selbstständigkeit Gesundheit Vielfalt Zusammenhalt (M)GM Köln Ferdinandstraße.
Fachausschuss für Schulentwicklung Mai 2008 Integration im Schulzentrum der Sekundarstufe I.
HERZLICH WILLKOMMEN.
Informationen zum Ganztagsangebot am ELG
Schuljahr 2010 / Halbjahr Angebote für die Schülerinnen und Schüler der Schule an der alten Leine.
Gemeinsam für unsere Kinder
Das Konzept, welches uns von anderen unterscheidet, steht auf zwei Säulen! kreativ- künstlerische Bildung deutsch- musische Bildung handwerklich- wirtschaftliche.
IGS Elternabendcafé Juni 2008
Ganztagsklassen in Krötensee
ANTON-JAUMANN-REALSCHULE STAATLICHE REALSCHULE WEMDING
Ganztagsschule und Betreuungsangebote
Grund- und Regionalschule Schwarzenbek-Nordost
Gesamtschule Eine Schule für alle.
Arthur-Koepchen-Realschule Brauweiler, Pulheim
Sozialwissenschaften
Gymnasiale Oberstufe IGS – weiterhin Jahrgänge 11 bis 13
Denkbar Schulfrühstück 2012/2013.
Schwerpunktklassen ab Klasse
BMV – Schule nach 2013 Erste Überlegungen zur Konzeptentwicklung.
Pädagogisches Leitbild:
IGS Elternabendcafé Juli 2007
Informationsveranstaltung Klasse 4 der Grundschule
Städtische Sekundarschule Ahlen
Informationen über die KGS Wiesmoor
Die Realschule stellt sich vor
WIR STELLEN UNS VOR.
Ganztagsschule am Gymnasium Nieder-Olm
Bernard Overberg Schule
Projekt “Bildungspaten“
Gesamtschule Rheinbach
Informationen zur Realschule
Herzlich Willkommen zum Elternabend der neuen 5. Klassen
Eine kurze Bemerkung vorab:
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
Herzlich Willkommen an der IGS Schrenzerschule
Zwei Seiten einer Medaille
Willkommen an der Heinrich-Kölver-Realschule
Integrierte Gesamtschule Zeven
Schillerschule Ganztagesschule in offener Form. Start: Schuljahr 2014 /15 Wahl zwischen: - Ganztagesschule in offener Form oder - Halbtagesschule Entscheidung.
Sozialwissenschaften. ist ein allgemeinbildendes Fach beinhaltet die Bereiche Wirtschaft, Politik und Gesellschaft wird als 4. Klassenarbeitsfach in Klasse.
Oberschule Süd Brendelweg Delmenhorst
ELA Was ist eigentlich ELA? Information für Eltern.
die geeignete Schulform
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung der Gemeinsamen Orientierungsstufe 1.
Eine Schulform des längeren gemeinsamen Lernens für Frechen Dezember 2015.
Unsere Schule… ist eine gebundene Ganztagesschule von Klasse Primarstufenklassen und 8 Sekundarstufenklassen mit 450 Schülerinnen und Schüler.
Erprobungsstufe an der ADS. Rechtliches Die Erprobungsstufe dient der Erprobung, Förderung und Beobachtung der Schülerinnen und Schüler, um in Zusammenarbeit.
Bernard Overberg Schule
Realschule Vogelsang Herzlich Willkommen.
 Präsentation transkript:

Maria-Sibylla-Merian-Realschule Weseke Informationsabend Maria-Sibylla-Merian-Realschule Weseke 1 1 1

Notendurchschnitt von „2“ Und was kommt danach? Abitur Duale Berufsaus-bildung oder andere vollzeitschulische Ausbildungsgänge 13 Gesamt- schule Berufs- kolleg 12 Gym- nasium 11 10 mit Qualifikation + Notendurchschnitt von „2“ 2. Fremdsprache in 6 bis 10 Fachoberschulreife 9 8 7 6 5 Realschule 2 2

Merian Realschule Weseke Bildungsziel: Merian Realschule Weseke Die Realschule führt ihre Schüler/innen zum viel-gefragten mittleren Bildungsabschluss der Fach-oberschulreife, mit der sich heute und in naher Zu-kunft zahlreiche Berufswege erschließen in kaufmännischen, technischen und handwerklichen Berufen, in Verwaltungs-, Erziehungs- u. sozialen Berufen, in der mittleren Beamtenlaufbahn Statistik: 412 Schülerinnen und Schüler sind auf 16 Klassen verteilt. Sie werden von 30 Lehrkräften,1 Schuljugendarbeiterin + 7 päd. MitarbeiterINNen begleitet und unterrichtet. 3 3

Unser Lehrerteam

Unsere Leitideen „Im Widerspiel des Unmöglichen mit dem Möglichen erweitern wir unsere Möglichkeiten.“ Ingeborg Bachmann Die Wahrheit ist dem Menschen zumutbar, S. 76 Unsere Leitideen Wir, die Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer und alle anderen Mitarbeiter/innen der Maria-Sibylla-Merian-Realschule sind uns darin einig, dass das Zusammenleben in unserem ‚Haus des Lernens‘ von gegenseitigem Respekt, Verständnis und Vertrauen geprägt sein soll. Wir wünschen uns eine Schule, die Räume eröffnet zu angstfreiem Leben und eigenständigem Arbeiten; in der jedes Mitglied dieser Hausgemeinschaft sich als Individuum angenommen fühlen und frei entfalten darf. Wir wissen, dass ein harmonisches Zusammenleben im Alltag manchmal durch Probleme und Konflikte in Frage gestellt wird. In solchen Situationen ist es für uns wichtig, über Probleme offen zu sprechen und gemeinsam nach gewaltfreien Lösungsmöglichkeiten zu suchen. Für uns, die Mitglieder der Maria-Sibylla-Merian-Realschule, hat der Schutz und die Förderung der Gesundheit einen unverzichtbar hohen Stellenwert. So wie wir bereit sind, für unser eigenes Leben und die Gestaltung einer harmonischen Schulgemeinschaft Verantwortung zu übernehmen, tun wir dies auch im Umgang mit den Dingen. Diese Übernahme von Verantwortung ist gleichsam eine Absage an den zerstörerischen und verschwenderischen Umgang mit Materialien und Ressourcen. Das Leben und Arbeiten in einer entspannten, von Höflichkeit, Freiheit und Fantasie geprägten Atmosphäre ist unser gemeinsames Ziel. 5 5

Merian Realschule Weseke Erprobungs- stufe: Merian Realschule Weseke Die Kinder werden allmählich an neue, altersgemäße Arbeitsweisen und Lern- methoden herangeführt. „Soziales Lernen“ als Schwer-punkt der Arbeit in Klasse 5/6 Ende der Erprobungsstufe Die Kinder üben in Lernsituationen das Miteinander (Teamarbeit) und die Übernahme gegenseitiger Verantwor- tung. Sie werden verstärkt mit Lern- und Arbeitstechniken vertraut gemacht, lernen wie man Aufgaben angeht, den Arbeitsplatz gestaltet, Hefte führt, die Tasche packt, einen festen Arbeitsrhythmus findet, Konzentration und Gedächtnis trai- nieren kann, usw. In regelmäßig stattfindenden pädagogischen Konferenzen werden die Fortschritte jedes Kindes besprochen, um in en- ger Zusammenarbeit mit den Eltern und der Grundschule nach dem 6. Schuljahr end- gültig über seine weitere Schullaufbahn zu entscheiden. 6 6

7

...in typischen Lernsituationen 8 8

…für jüngere Mitschüler 9 9

…im Umgang mit den neuen Medien 10

...für andere 11 11

Ein gelungenes Beispiel: Die Mittags(frei)zeit Montag Mittwoch Donnerstag Für Klassen: Kino AG Johannes 9c Aline, Annalena, Katharina 10a Daniel, Christopher 9b 5-10 Bücherei-Ruheraum Benedikt, Tim, Frederik 9a Elena, Lucy, Aiten, Jull 8a Sebastian 9b 5-8 PC-Raum ab 13.10 Herr Korbeck 2. Hälfte 7-10 Schachclub Herr Küster Kartenclub Herr Jünck Schulband Herr Hotten Fußball-AG Johann, Nils, Jakob 10a 5/6 Ballsport Frau Ergöz Frau Wolf Tanz-AG Annika, Angelina 10b 5-7 Yu-Gi-Oh-AG Daniel, Fabian 7c Sportgeräte 1. Hälfte Janine, Michael 9c Michelle, Laura 9c Armin 10a Sportgeräte 2. Hälfte 12 12

Eindrücke aus der„Mittagszeit“- Angebote für Groß… 13 13

…und Klein 14 14

Das Wichtigste zu Beginn – Essen in der Mensa 15 15

Das Zeitschema an der Maria-Sibylla-Merian-Realschule (ab Sj 2013/14) Ustd. Zeit Mo Di Mi Do Fr Pausen 1. 8.00- 9.00 5 2. 9.05- 10.05 30 3. 10.35-11.35 4. 11.40- 12.40 5. Mittags-zeit I Mittags- zeit II 12.40- 13.10 _____ 13.10- 13.40 JG 5 Mensa JG 6 Mensa _____________ JG 5/6 Angebote JG 7-10 Mensa X _________ kein Essen - __________ ___________ 60 6. 13.40-14.40 14.45- 15.45 JG 5/6/7-10 Unterricht JG 7-10 Frei bzw. (freiwillige) Angebote Frei bzw. freiwillige Angebote   16

Essens- + Betreuungsangebot Stundenplan einer Klasse 5 Montag Dienstag Mittwoch Donnerstag Freitag 8.00 - 9.00 9.05 - 10.05 10.35 - 11.35 11.40 - 12.40 Mittags- zeit 13.40 - 14.40 Politik/SKSKG Biologie Physik Musik Kunst Lernzeit E Sport Religion Lernzeit M Deutsch Politik/SKSKG Englisch Mathe Pflicht AG Deutsch Essens- + Betreuungsangebot  Textll-AG Lernzeit D Sport / Informatik Erdkunde Kochen...  Förderunterricht

Eindrücke aus verschiedenen Bereichen der Pflicht-AG JG 5 18 18

Maria-Sibylla-Merian-Realschule überschaubare Größe mildert den Verlust an Geborgenheit übersichtliches Schulgebäude ermöglicht rasche Orientierung bewusste Einschränkung des Fachlehrerprinzips gute Kooperation in einem kleinen Kollegium Zusammenwachsen zu einer Schulgemeinschaft Identifikation mit der Schule Aufbau stabiler Beziehungen zwischen Schüler/innen und Lehrer/innen Intensive Beobachtung und angepasste Förderung Vorzüge 19 19

Um unsere Leitideen und Erziehungskonzepte umzusetzen, haben wir uns vorgenommen, möglichst einheitlich in verschiedenen Bereichen zu handeln. Das einheitliche Handeln wird sichtbar in verschiedensten Maßnahmen, z.B. in: Jahrgangsordnern für alle Jahrgangsstufen Beobachtungsbögen für JG 5 und 6 „Spielregeln“ (Heft für Schüler und Eltern) „Handeln im Alltag an der MSM“ (Paper für Lehrkräfte) Regelmäßigen Tagesordnungspunkten bei Lehrerkonferenzen Führen eines einheitlichen Timers Gemeinsamen Klassenlisten für Regelverstöße (Material und Unterrichtsstörungen) Einheitlichen Maßnahmen bei Regelverstößen u. Pflichtverletzungen Vorbereitung und Durchführung einheitlicher Klassenarbeiten einheitliche Bewertungsschemata (in den Hauptfächern M, D, E, Bi-Kurs) Umsetzung des Konzeptes zum „Sozialen Lernen“ durch die Klassenlehrer (SKSKG) Rückmeldebogen als Beiblatt zum Zeugnis im Hinblick auf Soziale Kompetenzen und Arbeitsverhalten Installation fester Gesprächsabläufe /-anlässe z.B. zur Konfliktbesprechung Streitschlichtung Klassenübergreifenden Patenschaften durch ausgebildete Sporthelfer /Paten Intensive Kommunikation mit/Information der Erziehungsberechtigten 20

Merian-Realschule Weseke Fremdsprachen: Merian-Realschule Weseke Neben der Pflichtfremd- sprache Englisch ab Klas- se 5 wird ab Klasse 6 Niederländisch unterrichtet. Diese 2. Fremdsprache ist keine Pflichtfremdsprache und kann ab Klasse 7 gegen ein anderes Wahl- pflichtfach (Biologie oder Technik ) getauscht werden. Moderne Technologien / Informatik: Die Schüler/innen lernen in der Grundbildung und in Arbeitsgemeinschaften in Informatik (Datenverarbeitung) moderne Technologien kennen. Die Merian-Realschule ist für diese Aufgaben mit modernen Rechnern und auch Smartboards ausgestattet. In der Mittagszeit (ab JG 7) und im Internetcafe steht der Computerraum für alle Schüler zur freien Verfügung. 21 21

Merian-Realschule Weseke Differenzierung: Berufswahl- vorbereitung: Die Differenzierung in den Klassen 7, 8, 9 und 10 sieht folgende Schwerpunkte vor: Bereits ab der Klasse 8 wird die Berufswahl- orientierung fächerübergreifend thematisiert. Betriebserkundungen, Berufsmessen Kommunikationstraining (bzgl. Bewerbungen) Information zu Ausbildungsgängen und Angeboten weiterführender Schulformen 2 mal 2-wöchiges Betriebspraktikum (JG 9) Frw. Schnupperpraktika für Interessierte Teilnahme an Kompetenzchecks - Kooperationen mit ortsansässigen Firmen Fremdsprachen (mit Niederländisch als Hauptfach) Naturwissenschaften (mit Biologie oder Bio/Sport oder Technik als Hauptfach) 22 22

Schülerbetriebspraktikum 23 23

Das Schnupperpraktikum 24 24

Wettbewerbe/ Projekte: Außerschulische Aktivitäten: Klassen- fahrten: Schulleben Neben eintägigen Ausflügen führen wir Fahrten mit erlebnis-pädagogischer Ausrichtung innerhalb der Schullaufbahn durch. Am Ende des JG 6 oder Anfang des JG 7 und des JG 10 findet jeweils eine mehrtägige Studienfahrt statt. Feste, Wettbewerbe/ Projekte: Außerschulische Aktivitäten: Angebote mit Akzenten in verschiedenen Bereichen: Mofaführerschein, Sporthelferausbildung, Streitschlichterausbildung, Rechtskunde-AG, Computerzertifikat, Englisch-Sprachzertifikat, Koch-AG, Sportangebote In regelmäßigen Abständen finden Projekttage und Schulfeste statt. Die Sportmannschaften der Real- schule nehmen regelmäßig an Sport- wettbewerben teil. 25 25

Mädchen-Jungen-Projekt = …nicht alle gleich machen, sondern weiterentwickeln 26 26

Elternprojekt 27 27

Projekt: MSM geht auf`s Eis! 28 28

Spiel- und Sportfest 29 29

Sportabzeichentag 2014

Teilnahme an Wettkämpfen 31

„Richtig ist wichtig!“ - Lesewettbewerbe 32 32

Klasse werden … 33 33

Qualitätsanalyse an der Merian-Realschule (Mai 2010) „Diamant im Kreis Borken“ 34 34

Religiöses Schulleben: Schüler- und Elternmitwirkung Schulleben Gottesdienste zu verschiedenen Anlässen des Kirchen- oder Schuljahres gehören ebenso zum religiösen Schulleben wie die „Tage religiöser Orientierung“ oder die Frühschichten in der Adventszeit. Die Schüler/innen leiten selbstständig die Schülerbücherei, organisieren den Verleih von Pausenspielgeräten, betreiben einen SV-Shop im Bereich „Umweltverträgliche Schulmaterialien“, vermitteln bei Konflikten als Streitschlichter, führen als Sporthelfer Angebote für JG 5/6 durch, beraten als Medienscouts im Bereich „Internet“, sind Lesepaten an der GS... Schüler- und Elternmitwirkung Elternabende zum Thema „Starke Kinder- Starke Klassengemeinschaft“ oder Informations- und Diskussionsabende zu aktuellen Themen (z.B. Was geht ab bei WhatsApp?) verdeutlichen den Anspruch der Merian-Realschule, sich gemeinsam mit den Eltern Fragen der Erziehung zu stellen. 35 35

Auch das ist uns wichtig: 36 36

Mathe kann viel Spaß machen! 37 37

...Englisch auch mit Markt- und Schmugglerstimmung! 38 38

Effektiver Sprachunterricht mit niederländischem Partner = 39 39

Rettet die Wale – Deutschunterricht kann spannend sein! 40 40

(mehr oder weniger) Aufregende Momente im Physikunterricht! 41 41

Serienfertigung – fast wie in einem Unternehmen 42 42

Roboter im Technikunterricht 43

Wer kennt das Tier? -„Rollende“ Waldschule 44 44

Auch dem entgeht keiner – Verkehrserziehung in allen Jahrgangsstufen 45 45

Eine aussagekräftige Homepage –für Eltern und Schüler 46 46

frw. gemeinsames Frühstück im Lehrerfachraum für Jahrgang 5 Aktive Pause ! Große Pause: frw. gemeinsames Frühstück im Lehrerfachraum für Jahrgang 5 („zur Not“ gibt es (auch gesunde) Snacks b. Hausmeister!) anschl. Pause auf dem Schulhof mit Möglich- keiten zum Pausensport: z.B. Tischtennis, Fußball, Streetball, Klettern, ... Ausgabe von Spielgeräten (z.B. Stelzen, Pedalos, Bälle) 47 47

… mit eigenen Ideen 48 48

...und „Bewegte Schule“-das Lehrer-Fachraum-System 49 49

Einheitliches Handeln der Lehrkräfte –gemeinsam erstellte Klassenarbeiten 50

Einheitliche Bewertungsschemata 51

…und auch einheitliche Vokabeltests 52

Lernstandstests zu Beginn in Mathe, Deutsch, Englisch 53 53

Diagnose… 54 54

Individuelle Übungen zur Förderung 55 55

(Selbst)-Lern-Zeiten = Schüler übernehmen Eigenverantwortung 56 56

Individuelle Förderung: Schüler helfen Schülern... ...und Lehrer auch! 57 57

erfolgversprechenden Besuch der Realschule: Kriterien für einen erfolgversprechenden Besuch der Realschule: Wichtigster Ratgeber: Grundschullehrer/in 58 58

Was wünschen und erwarten wir von unseren zukünftigen Schüler/innen ? Belastbarkeit Arbeits- bereitschaft Begabung Fertigkeiten Relative Selbständigkeit Konzentrations- vermögen Ausdauer Leistungen Im Durchschnitt befriedigende Leistungen in den Fächern Rechtschreibung, Mathematik, Ausdruck und Englisch 59 59

Kennen-Lernen-Nachmittag So geht es weiter! 17. Febr. – 19. Februar 2015 Anmeldung (Dienstag und Mittwoch von 14.00 – 18.00 Uhr, Donnerstag von 9.00 – 15.00 Uhr) Kennen-Lernen-Nachmittag Im Juni können die neuen Schüler und deren Eltern die zukünftigen Mitschüler und Klassenlehrer kennen lernen. 29.Juni – 11. Aug.2015 Sommerferien 60 60

Orientierung an der neuen Schule ... ab der zweiten Schulwoche Erste Schulwoche Orientierung an der neuen Schule „Wir werden Klasse!“ Kennenlernenspiele Gestaltung des Klassenlehrerraums Auftaktveranstaltung „SKSKG“ - Wir erstellen Steckbriefe Erkundung der Schule ... ab der zweiten Schulwoche Arbeit nach dem Stundenplan Klassenfahrt in Jg 6 61 61

Einladung MERIAN LIVE 28.November 15-18 Uhr 62 62