Glas färben mit Nanogold

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
1 Wie weiter oben eingehend behandelt, sind elektromagnetische Wellen trans- versal, haben also zwei Polarisationsrichtungen senkrecht zur Ausbreitungs-
Advertisements

Hagen-Rubens Relation
Einführung in die Physik der Halbleiter
Warum benötigen wir immer grössere Beschleuniger (wie den Large Hadron Collider LHC bei CERN/Genf)? Amand Fäßler, Tübingen.
Strahlungsarten Strahlung zur Beugung mit Auflösung atomarer Abstände und ihre Wechselwirkung mit Materie.
Flammenspektroskopie
Optische Eigenschaften von Werkstoffen
Metamaterial Seminar: Nanotechnologie Dozent: Prof. Dr. Volker Buck
Anwendungen von Halbleitern
Zur Geschichte der Kolloidchemie
ESA/ISO (Feuchtgruber, Helmich, van Dishoeck & Wright)
Was ist Infrarot? Radio Infrarot Sichtbar Ultraviolett Röntgen
Licht legt den Rückwärtsgang ein
Farbe und Farbmittel Unterrichtseinheit 13.1.
Der wichtigste biologische Prozess auf unserer Erde
Astronomiefreifach FS 2001 Stefan Leuthold
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Mögliche Gefahren In Lebensmitteln, Kosmetik oder Textilien: Nanotechnologie ist allgegenwärtig. Doch mit dem Erfolg steigen die Gefahren. Nach dem heutigen.
1. Wie klein ist „nano“?.
Superparamagnetische Nanopartikel
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Die Definition von Nano
Gesamtversion (enthält Modul 1 und 2)
Spektroskopie Die Analyse von Licht.
Das expandierende Universum
Quantendrähte für die Nanoelektronik Bernhard Mandl
Optische Eigenschaften von Gold in der Nanodimension
Absorptions- und Transmissions-Spektren
Die Temperaturstrahlung
Nichtmetall + Nichtmetall
Die Dimension des Nanometers
Inhalt Wechselwirkung zwischen Atomen und Infrarot-Strahlung
Wellen zeigen Teilchen Eigenschaft
Dielektrizitätszahl, Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit
Inhalt Brechungsindex und relative Permittivität (ehemals „Dielekrizitätszahl“) Brechungsindex und Ausbreitungsgeschwindigkeit Das Snellius-Brechungsgesetz.
Röntgenstrahlen Charakteristische Strahlung
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Röntgenstrahlen Erzeugung in Röntgenröhren
Sender für elektromagnetische Strahlung
Anregung der Atome durch mechanischen Stoß
Strahlung bei elektronischen Übergängen im Atom
Wachs Bei einer Kerze ist Wachs der Brennstoff. Wachs besteht aus einfach gebauten Kohlenwasserstoffketten : ca Kohlenstoffatome (C20H42), die.
Elektromagnetische Strahlung
Lycopin Der Farbstoff im Tomatensaft.
Die Natriumlinie und Absorption, Emission, Dispersion, Spektren, Resonanz Fluoreszenz, Lumineszenz.
FERNERKUNDUNG Datenauswertung Quelle: WMO Space Programme / GOS.
Ein kleiner Exkurs zur Infrarotspektroskopie
Superparamagnetische Nanopartikel
Ein Thermometer aus Flüssigkristallen
Die Definition von Nano
Neue Eigenschaften Nanomaterialien zeigen „neue“ Eigenschaften.
Swiss Nano-Cube Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St.Gallen Tel. +41 (0) , Bildungsplattform zur Mikro-
LEGO®-Modell eines Rasterkraftmikroskops
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Gesamtversion (enthält Modul 1 und 2)
Nanoroboter.
Swiss Nano-Cube Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St.Gallen Tel. +41 (0) , Bildungsplattform zur Mikro-
Gas- und Dampfturbinen
Datum: Swiss Nano-Cube/Die Innovationsgesellschaft Lerchenfeldstrasse 5, 9014 St. Gallen Tel. +41 (0) ,
Woher kommen Nanopartikel?
Sender für elektromagnetische Strahlung
Lichttechnische Größen
Elektronik Lösungen.
Untersuchung von Sternenlicht
Lernfeld 10 Parodontologie Röntgen1 All Copyrights by P.-A. Oster ®
Streulicht seli GmbH Automatisierungstechnik Dieselstraße Neuenkirchen Tel. (49) (0) 5973 / Fax (49) (0) 5973 /
Konstruktion des Bildes
Präsentation zur Projektphase „Frühjahr 2006“
Licht und Photonen © Dr. Rolf Piffer.
Spontane Oxidation von Eisen-Nanopartikeln
 Präsentation transkript:

Glas färben mit Nanogold Goldrubinglas Glas färben mit Nanogold Modulsponsor: Dieses Modul wurde mit freundlicher Unterstützung der Metrohm Stiftung Herisau realisiert. September 2014

Nanogold-Partikel erzeugen schillernde Farben in Glas. Quelle: Swiss Nano-Cube Goldrubinglas-Perlen aus der Mikrowelle Detaillierte Informationen zum Thema sind in der Experimentieranleitung „Goldrubinglas“ zu finden.

Inhalt Einführung Experimentelle Durchführung Theoretische Grundlagen Materialien, Chemikalien, Vorgehen Sicherheitshinweise Theoretische Grundlagen Optische Eigenschaften von Nanogold-Partikeln Mikrowellen Grafit-Suszeptor-Element

Einführung Goldrubinglas im Mittelalter Mittelalterliche Kirchenfenster in der Kathedrale von Metz (Frankreich). Die kräftigen Rot- und Blautöne der Goldrubinglaser werden durch Gold-Kolloide im Glas hervorgerufen. Früher wurde zur Herstellung von Goldrubinglas dem Glasausgangsgemisch fein verteiltes Goldpulver beigefügt.

Einführung Goldrubinglas im Mittelalter Früher wurde zur Herstellung von Goldrubinglas dem Glasausgangsgemisch fein verteiltes Goldpulver beigefügt.

Experimentelle Durchführung Vorgehen bei der Herstellung von Goldrubinglas Glasausgangsgemisch vorbereiten: Quarz Borsäure Calciumcarbonat, Lithiumcarbonat, Natriumcarbonat Ein „Körnchen“ Goldchlorid Aquat zugeben. Im Mörser zerkleinern und in einen Porzellantiegel geben. Tiegel im Grafit-Suszeptor-Technik Element (GST Element) platzieren. Glasgemisch mit GST Element in der Mikrowelle erhitzen. 5-10 min im Mikrowellenofen bei mehr als 1000 °C

Experimentelle Durchführung Herstellung des GST Elements GST Element Glasherstellung im Mikrowellenofen T > 1000 °C Quellen: Swiss Nano-Cube

Experimentelle Durchführung Sicherheitshinweise Schutzbrille, Labormantel, Handschuhe

Theoretische Grundlagen Reduktion von Goldchlorid mit Tri-Natriumcitrat Oxidation: [O2C+II-C+IIOH-C4H4O4]3- [OC+II-C4H4O4]2- + H+ + C+IVO2 + 2 e- Reduktion: HAu+IIICl3 + 2 e- Au+ICl + 2 Cl- (3x) Disproportionierung 3 AuCl 3 C5H4O52- 2 Au0 + AuCl3 Gesamt: 2 AuCl3 + 3 C6H5 O73- 3 C5H4O52- + 3 H+ + CO2 + 6 Cl- + 2 Au0

Theoretische Grundlagen Elektromagnetische Wellen 0.01 nm 1 nm 100 nm 400 nm 700 nm 1 cm 1 km sichtbares Licht Quelle: Swiss Nano-Cube

Theoretische Grundlagen Oberflächen-Plasmonen-Resonanz Bei Edelmetallen wie Gold beträgt die Eindringtiefe elektromagnetischer Wellen ca. 1/4 bis 1/10 der Wellenlänge. Nanopartikel mit einem Durchmesser von 20–30 nm werden von sichtbarem Licht (400–700 nm) vollständig durchdrungen. Anregung -> Elektrisches Wechselfeld -> Höheres Energieniveau Beim „Rückschwingen“ wird Energie in Form von Streulicht frei Absorption/Transmission der einfallenden Lichtwellen je nach Grösse der Partikel. Partikel mit 20–30 nm Durchmesser absorbieren vorwiegend kurzwelliges blaues Licht und transmittieren rotes Licht. Sie erscheinen daher rot.

Theoretische Grundlagen Oberflächen-Plasmonen-Resonanz Quelle: Swiss Nano-Cube

Theoretische Grundlagen Zusatzfrage Was kann in einem Mikrowellenofen erhitzt werden?

Theoretische Grundlagen Flüssiges Wasser und hauchdünne Metall- oder Grafitschichten können durch Mikrowellen angeregt werden. Mikrowellen und flüssiges Wasser Mikrowellenofen: 2.45 GHz, 12 cm Wellenlänge. Anregung von Dipolmolekülen wie Wasser -> Moleküle werden in Bewegung versetzt. Nur im flüssigen Zustand: Guter Ausgleich zwischen Beweglichkeit der Moleküle und Dichte. Durch dichte Anordnung entsteht bei der Bewegung Reibungswärme.

Theoretische Grundlagen Mikrowellen und Grafit Mikrowellenofen: 2.45 GHz, 12 cm Wellenlänge. Mikrowellen dringen nur einige Mikrometer tief in Grafit ein. Anregung von Elektronen an der Oberfläche des Grafit. Die Elektronen beginnen zu schwingen. Bei sehr dünnen Grafitschichten können dabei sehr hohe Temperaturen entstehen, so dass die Schicht verdampft wird. Im GST Element liegt der Porzellantiegel so dicht auf der dünnen Grafitschicht, dass diese zwar sehr heiss wird, jedoch nicht verdampft.

Theoretische Grundlagen Grafit-Suszeptor-Element: Mehr als 1000 °C in der Mikrowelle Quelle: Swiss Nano-Cube