Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Pressekonferenz 17. Februar 2009, Wien
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Umfairteilen! Geld ist genug da! Juli 2013
Solidarisch und gerecht
14. Österreichische Gesundheitsförderungskonferenz
Pflegesituation in Oberberg / Rhein Berg Klaus Ingo Giercke AWO Mittelrhein
Gemeindefinanzen Stand: Oktober 2011 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik
Staatsfinanzen und Steuern aktualisiert März 2010
Thesen zur Ausrichtung der Jugendhilfe in Hamburg Kinder und Jugendliche haben ein Recht, nicht ausgeschlossen zu werden.
Eine Europäische Bürgerinitiative (EBI) – was ist das?
1. Wir können es: Der gesellschaftliche Reichtum ist vorhanden
Solidarische Alterssicherung Einführung in das Rentenmodell
gegen Armut und soziale Ausgrenzung
Wirtschaftliches Grundwissen für den AWT-Unterricht
Die „AWO-Pflege-SH“ ist ein Unternehmensbereich der AWO Schleswig-Holstein gGmbH, der größten Trägergesellschaft des AWO Landesverbandes Schleswig-Holstein.
Ziel Verbleib der Menschen mit Demenz in der Gemeinde bzw. Amt, möglichst in der Nähe ihres sozialen Umfeldes / vertrauter Umgebung. Leben in einer.
„Älter werden in der Pflege“
Integrierte Versorgung im Kontext Gemeindepsychiatrischer Verbünde
30. Sept. 2008Karl Gertler in der Fachtagung LAGF 1 Familienbildung in der örtlichen Jugendhilfe Potential und notwendige Weichenstellungen: Wie intensiv.
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Workshop I Kooperationsgebot und gute Finanzierung von Hochschulen.
33. Wirtschaftsakademikertag: „Vorschläge zur Strukturreform“
Neuere Entwicklungen in den Hilfen zur Erziehung- Mehr Hilfen für weniger Geld? Fachbereichstag Soziale Arbeit , Mönchengladbach.
1 1.Betroffene Bereiche Finanzierung AHV/IV : Bund / 45 Mio. – 0 Mio EL AHV/IV : Änderung des Systems / 40 Mio – 45 Mio Kantonaler Beschäftigungsfonds.
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Zur fünften Delphi-Studie Perspektive 2020 Gesundheit als Chance! November 2007 Ideenwettbewerb.
SC Mag. Manfred Pallinger31. Mai AUSGANGSLAGE Länder Bundespflegegeld Sozialversicherungsrechtliche Absicherung pflegender Personen Landespflegegeld.
Eidgenössische Volksabstimmung vom 17. Juni 2012 Bessere Gesundheitsversorgung dank vernetzter Medizin JA zu Managed Care zum Hausarzt.
Prof. Dr. Ada Sasse Humboldt-Universität zu Berlin
Qualitäts-Monitor Angehörigenbefragung 2010 Pflegezentren des Landes Steiermark Knittelfeld, Kindberg, Mautern, Radkersburg Graz, pluswert Mag.
Dr. Günter Flemmich Optionenmodelle aus gesundheitspolitischer Sicht
Bedarfsorientierte Mindestsicherung in Österreich - Aktueller Stand
"Die Bundesregierung bekennt sich zu einem Bundesheer, das auf der allgemeinen Wehrpflicht, Miliz- und Berufskomponenten aufbaut, sowie zur Beibehaltung.
Ausgangssituation: Erkrankt ein Mitglied eines Familiensystems schwer, führt die Diagnosestellung immer zu einer vorübergehenden oder langanhaltenden.
Standardkrankenanstalten Schwerpunktkrankenanstalten
Der aufgabenorientierte Gemeinde-Finanzausgleich
Franz Hartl Förderungen für die Angebots- und Produktentwicklung Österreichische Hotel- und Tourismusbank Ges.m.b.H.
Wer soll das bezahlen? – Soziale Sicherheit nachhaltig finanzieren St. Gallen, 15. Mai 2009 Frühlingskonferenz der Städteinitiative Sozialpolitik: Wirtschaftskrise.
Bernhard Güntert, Prof. Dr.oec./MHA
1 Ungereimtheiten der Finanzierung im Gesundheits- und Sozialsystem Univ.-Prof. Dr. Christoph Gisinger Tag der Gesundheitsberufe 16. Jänner 2014.
Projekt:Datum:Seite: Medienkonferenz 1 Medienkonferenz Die politischen Forderungen von santésuisse angesichts der Kostenentwicklung.
1 FH JOANNEUM UNIVERSITY OF APPLIED SCIENCES EUROPE - AUSTRIA - STYRIA.
IKZ-Kongress Rosbach Förderung der Interkommunalen Zusammenarbeit durch die Hessische Landesregierung.
Die Senioreneinrichtungen des Landkreises Würzburg
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Erstellt: Dr. Tschuffer 1 System der Sozialversicherungen (BSVG u. ASVG) für die DienstgeberInnen und DienstnehmerInnen in der Land- und Forstwirtschaft.
Qualitätssicherung in der Jugendhilfe Wer sichert was und für wen?
Verkehrsverbund Steiermark August Entwicklung Start des Verkehrsverbundes am im Großraum Graz Rund 60 Verkehrsunternehmen Verbundpartner.
Thomas Straubhaar Präsident ANQ
September 2012 SOZIALES JAHR ALTERNATIVMODELL FÜR DEN ZIVILDIENST.
Gesicherte Zukunft durch aktive Bürgerschaft 1. Gesellschaftliche Herausforderung  Menschen werden älter  Alterseinkommen werden geringer  Zunehmender.
Kennzahlen zur biologischen Landwirtschaft
Breitband: Basis der Digitalisierung
Ich pflege also bin ich… Praxiseinblick in die Situation pflegender Angehöriger DGKP Jürgen Bigler Ich bin daheim! Pflege- und Betreuungsnetzwerk.
Ruedi Winkler www.kiss-zeit.ch Strategische Eckwerte von KISS Vorbereitungssitzung für Klausurtagung.
Niederösterreichischer Landesfeuerwehrverband Landesfeuerwehrkommando Leitbild für die Feuerwehren Niederösterreichs Station 3:
Investitionen innerhalb der Kommune André auf der Heiden ver.di-Landesbezirksfachbereichsleiter Gemeinden.
Seite 1 Altersstruktur der OberösterreicherInnen 2005, 2020 und 2040 Quelle: Statistik Land OÖ; MV/MF; – 01/07.
Verkauf eines Unternehmens Unternehmen = rechtliche Organisation (Gesellschaft, Einzelkaufmann) zur Herstellung von Gütern mit Gewinnerzielungsabsicht.
Schwarze Null statt Investitionen in die Zukunft? Zur Entwicklung der Gemeindefinanzen Stand: Juni 2015 ver.di Bundesvorstand Bereich Wirtschaftspolitik.
Unterbringung von Asylbewerbern und Flüchtlingen
Swiss Logistics Public Award Medienkonferenz vom 2. November 2015 Dr. Dorothea Zeltner Kamber.
OBERÖSTERREICHISCHER GEMEINDEBUND HR Dr. Hans Gargitter Die Gemeindefinanzen im Überblick Stand: Oktober 2013.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Gesundheits- und Soziale Dienste PFLEGE UND BETREUUNG VOM ROTEN KREUZ Um ein Lächeln mehr.
Offshoring Dieter ScheitorFolie Nr. 1 Einführung Nicht neu: Erbringung von IT Leistungen „von außen“: Freiberufler, Subkontraktoren. Diese bislang.
Fragebogen Eignerstrategie Anhang zum Vortrag vom 2. September 2014 Furger und Partner AG Strategieentwicklung Hottingerstrasse.
Grafiken und Hintergrundmaterial Medienkonferenz vom 30. Juni 2016 der «Allianz für eine starke AHV»
Haben Sie Lust auf Morgen?
Höhenflug bei Steuereinnahmen des Staates In Milliarden Euro, Summe von Bund, Ländern und Gemeinden Der finanzielle Gestaltungs- spielraum der Politik.
 Präsentation transkript:

Perspektiven für die Pflege NR Mag. Michael Hammer

Perspektiven für die Pflege Das OÖAAB-Modell für eine langfristige Regelung der Organisation und der Absicherung der Pflegefinanzierung in Österreich!

Perspektiven für die Pflege sehr gutes Pflegesystem in Österreich: bürgernah, flexibel, auf die Bedürfnisse der Menschen abgestimmt finanzielle Möglichkeiten der Länder und Gemeinden überfordert Ziel 1: Pflege in gewohnter Qualität erbringen Ziel 2: finanzielle Leistungsfähigkeit der Gemeinden und Länder nicht übersteigen Ziel 3: solidarisches und gerechtes Pflegefinanzierungsmodell etablieren, welches die Finanzierung dauerhaft sicherstellt.

Oberösterreicher werden älter

Relevante Eckdaten 23,5 % der österreichischen Bevölkerung sind 60 Jahre oder älter. Im Jahr 2040 werden mehr als 33% der Bevölkerung 60 Jahre oder älter sein. Das bedeutet: mehr Menschen müssen betreut werden und die Kosten steigen. Derzeitige Ausgaben von Bund, Ländern und Gemeinden dafür: mehr als 4 Mrd. Euro. Bis 2020 rechnet man mit zusätzlichen Kosten und jährlichen Aufwandssteigerungen von rund 150 Mio. Euro.

Relevante Eckdaten

Eckpunkte des Pflegemodells Bewältigung der demografischen Entwicklung im Bereich der Pflege Absicherung der hohen Standards im Bereich der Pflege langfristige und dauerhafte Absicherung der Pflegefinanzierung solidarische Finanzierung der Pflege durch Bund, Länder, Gemeinden und LeistungsempfängerInnen Bekenntnis und Festhalten an bewährten und guten Strukturen, keine gänzlich neue Pflegekonzeption

Eckpunkte des Pflegemodells dezentrale bürgernahe Leistungserbringung und Verantwortung Prinzip: Wer Leistungen sicherstellt und finanziert, hat auch Steuerungs- und Ressourcenverantwortung gerechter (von allen getragen, für alle) – keine Rückgriff auf Vermögen und Angehörige bzw. Kinder

ÖAAB-Pflegemodell baut im Wesentlichen auf dem bisherigen Modell auf wird von allen Gebietskörperschaften und von allen in der Gesellschaft getragen „Leistungen in gleicher Qualität für alle, wenn sie es brauchen!“

NR Michael Hammer Dieses Modell ist eine langfristige Regelung für die Organisation und der Absicherung der Pflegefinanzierung in Österreich!