Venezuela – Südamerikas Erdölgigant

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Bedeutung des österr. Außenhandels
Advertisements

BAU 2011 Europas Bauwirtschaft nach der Krise – wie geht es weiter?
Der Sozialstaat ist finanzierbar!
Belarus in der Finanzkrise: Staatsbankrott oder die Modernisierung der Wirtschaft? Hanna Masiuk
9. Zulieferforum der Arbeitsgemeinschaft Zulieferindustrie in Düsseldorf Die Osterweiterung der EU - Chance und Risiko der deutschen Zulieferindustrie.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Das Finanzpolitik Quiz
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Globaler Warenhandel Von Maik.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Chile Chile generell Geographie Verwaltungsgliederung Bevölkerung
Studienverlauf im Ausländerstudium
Der Spendenmarkt in Deutschland
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
für die Länder des Südens
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
viadukt.09 Jobmesse für Deutschland und Polen
MOZAMBIQUE.
MADAGASCAR Wappen Flagge.
Industrieland Deutschland
20:00.
Konjunkturbericht 2013 zur Südosteuropa – Konjunkturumfrage 2013
Das Finanzpolitik Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
China – Wirtschaft.
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Industrieland Deutschland
Die deutsche Wirtschaft
Industrieland Deutschland
GRIECHENLAND AKTUELL Mai 2006 Wirtschaft in Griechenland expandiert seit 1990 stärker als in der EU Euphorie genährt durch EM, Olympiade und Eurovision.
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Wir üben die Malsätzchen
Das Finanzpolitik-Quiz Humboldt-Universität zu Berlin Wirtschaftswissenschaftliche Fakultät Institut für Wirtschaftspolitik I Makroökonomie, Geld und Kapitalmärkte.
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2012: Parfum & Kosmetik Basis internet facts
Konjunkturelle Lage Veränderung gegen das Vorjahr in % Steiermark
Bundesrepublik Deutschland
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
DIE UKRAINISCHE BANKAKADEMIE DER NATIONALBANK DER UKRAINE.
Swiss International Entrepreneurship Survey (SIES) 2010 Studie zum Internationalisierungs-Verhalten von schweizerischen KMU.
Wirtschaftsgespräch Chile
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
GENERALKONSULAT DER REPUBLIK TÜRKEI Büro des Handelsattachés
Globalisierung – Was ist das?
WM Gruppengegner der Schweiz
Preis und Verfügbarkeit Geschäftsführer Erdöl-Vereinigung
Diskussionsbeitrag: Ausländische Direktinvestitionen aus der Sicht der Staaten: Slowakei, Ukraine, Tschechien, Kroatien Andrea Hoisová, Ondrej Mäsiar,
Deutscher Außenhandel
Dizhonova Olga, Wirtschaftsstudentin, 4. Studienjahr
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Zur wirtschaftlichen Lage im Kaliningrader Gebiet
PERUANISCHER BERGBAU 2006.
LATEINAMERIKA VEREIN e.V. Lateinamerika Verein e.V. Business Association for Latin America Unternehmerdelegation nach Argentinien Bergbauzuliefererindustrie.
Einfu ̈ hrung in die Weltwirtschaftspolitik Helmut Wagner ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH, Mu ̈ nchen Abbildungsübersicht.
Österreichischer Kapitalmarkttag 2014
Investitionen in Deutschland
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Wirtschaftsvereinigung für Lateinamerika
Argentinien – ein interessantes Land mit großem Potential
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Kuba – aktueller Überblick
Gastprofessor Dr. Árpád v. Klimó Katholische Kirche und Katholiken: Österreich im europäischen Kontext (19. und 20. Jahrhundert)
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Auslandsgeschäft Prok. Mag. Franz Rogi 11. Oktober 2007 Zukunftschance Südosteuropa in der Forst- und Holzwirtschaft.
Industrieland Deutschland
Wie dynamisch wachsen die BRICS-Staaten? Veränderung des BIP in Prozent Quelle: Weltbank, World Development Indicators, zum Teil Schätzungen.
Außenwirtschaft Quelle: Stratenschulte E.D.: Wirtschaft in Deutschland, Bundeszentrale für politische Bidung. Bonn, 2006.
 Präsentation transkript:

Venezuela – Südamerikas Erdölgigant Wirtschaftsvereinigung für Lateinamerika Venezuela – Südamerikas Erdölgigant Standard 30.11.2011 Peter Rösler

Der Lateinamerika Verein... ... ist ein branchenübergreifendes und überregionales Unternehmernetzwerk und eine Informationsplattform für die deutsche Wirtschaft mit Lateinamerika-Interessen. Kernaufgaben: Vernetzung von Wirtschaftsakteuren in Deutschland und Lateinamerika Meinungsbildung und Verbreitung objektiver, unternehmensrelevanter Informationen zu Lateinamerika Standard Ven.30.11.11

Unsere Dienstleistungen 1. Individuelle Mitgliederbetreuung durch Außenwirtschaftsberatung, Risikoeinschätzung und Unterstützung bei der Suche nach Handels-, Kooperations- und Investitionsmöglichkeiten 2. Aktuelle Informationen im persönlichen Gespräch, auf der LAV-Homepage und durch die Wirtschaftlichen Mitteilungen 3. Veranstaltungen als Plattform für die Begegnung mit Persönlichkeiten und Entscheidungsträgern aus Wirtschaft und Politik - jährliches Spitzenereignis: Lateinamerika-Tag - 4. Delegationsreisen Organisation branchen- und länderbezogener Unternehmerreisen zum Auf- und Ausbau von Kontakten und Geschäftsbeziehungen 61. Lateinamerika-Tag 2010 in Hannover Ehrengast: I.E. Cristina Fernández de Kirchner, Präsidentin der Republik Argentinien Delegationsreise Chile / Kolumbien 2010: Bergbauzulieferer-Industrie Standard Ven.30.11.11

Ländervergleich 2010 Fläche: Bevölkerung: BIP umgerechnet: BIP Purchasing Power Parity: Pro Kopf PPP: BIP-Wachstum: Wirtschaftsstruktur Landwirtschaft: Industrie: Dienstleistungen: 912.050 km² 27,2 Mio. US$ 285 Mrd. US$ 344 Mrd. US$ 12.600 -1,5% 4% 35% 61% 357.021 km² 82,3 Mio. US$ 3.306 Mrd. US$ 2.960 Mrd. US$ 35.900 3,6% 1% 28% 71% Standard Ven.30.11.11

Venezuela Gesamte Folie erscheint sofort Standard Ven.30.11.11

Venezuelas Präsident Hugo Chávez Frias Gesamte Folie erscheint sofort 1992: Beteiligung an Putschversuch 1998: Präsident mit 56% der Stimmen 2000: erste Wiederwahl mit 60% der Stimmen 2002: Militärputschversuch gegen Chávez 2004: 59% lehnen Amtsenthebungsreferendum ab 2006: zweite Wiederwahl mit 63% der Stimmen 2009: 55% stimmen für unbegrenzte Wiederwahl 2010: Parlamentswahlen: nur 48% der Stimmen, aber 60% der Abgeordnetenmandate für die Regierung (Wahlbezirksmanipulation) Gesamte Folie erscheint sofort Standard Ven.30.11.11

Sozialismus des 21. Jahrhunderts die drei offiziellen Quellen dieser Ideologie: Simon Bolívar Jesus Christus Che Guevara Schwerpunkte: Soziale Förderprogramme (misiones), Unkündbarkeit von Niedriglohnempfängern Ausbau des Staatssektors, Zentralismus, Preiskontrollen Verstaatlichungen: bis 2010 über 235 Unternehmen im Wert von US$ 25 Mrd. Integration Lateinamerikas unter sozialistischem Vorzeichen (ALBA) Anlehnung an Kuba, Iran, China, Russland , Weißrussland usw. Sozialistische Einheitspartei PSUV (Vereinigte Sozialistische Partei Venezuelas) Gesamte Folie erscheint sofort Standard Ven.30.11.11

Venezuela: reich an Erdöl und Erdgas Erdgasreserven: 5 Billionen cbm (Nr. 8 weltweit) Erdölreserven: 300 Mrd. Fass (Nr. 1 vor Saudi Arabien, Iran, Irak und Russland) Erdölproduktion: 3,0 Mio. Fass / Tag (Nr. 7 weltweit) Erdölexport: 2,3 Mio. Fass / Tag (Nr. 5 weltweit) Gesamte Folie erscheint sofort Quelle: Ministerio de Energía y Petróleo / OPEC Standard Ven.30.11.11

Venezuela: Bedeutung des Erdöls 95 % der Exporterlöse über 60 % der Staatseinnahmen ca. ein Drittel des BIP Gesamte Folie erscheint sofort Quelle: Banco Central de Venezuela Standard Ven.30.11.11

Venezuela: Nichterdölsektor Bergbau: u.a. Eisenerz, Bauxit, Gold, Diamanten, Kohle, Zink, Mangan Industrie: Stahl, Aluminium, Erdölraffinerien, Petrochemie, Baumaterialien, Nahrungsmittel, Textilien, Kfz-Montage, Erdölzulieferungsindustrie Land-, Vieh- und Fischwirtschaft: Rindfleisch (ca. 50% des sektoralen BIP), Zuckerrohr, Reis, Bananen, Mais, Gemüse, Schweinefleisch, Kaffee, Kakao, Milch, Eier, Fisch Gesamte Folie erscheint sofort Standard Ven.30.11.11

Gesamte Folie baut sich von selbst auf Venezuelas BIP-Wachstum Entwicklung des US$-Erdölpreisniveaus Gesamte Folie baut sich von selbst auf Quelle: CEPAL / OPEC Standard Ven.30.11.11

Internationale Wettbewerbsfähigkeit Lateinamerikas 2011 Ranking von 18 lateinamerikanischen Staaten in einer Liste von 139 Ländern (zum Vergleich: Deutschland 5) Quelle: World Economic Forum Standard Ven.30.11.11

Venezuelas Inflationsrate % Gesamte Folie baut sich von selbst auf Quelle: Banco Central de Venezuela Standard Ven.30.11.11

Venezuelas Im- und Export (in Mrd. US$) Gesamte Folie baut sich von selbst auf Quellen: Banco Central de Venezuela / Statistisches Bundesamt Standard Ven.30.11.11

Quelle: Statistisches Bundesamt Entwicklung des deutschen Außenhandels mit Venezuela in Mio. € Einfuhren Ausfuhren Quelle: Statistisches Bundesamt Standard Ven.30.11.11

Importdevisenzuteilung durch Cadivi 2010: US$ 19,86 Mrd. Gesamte Folie erscheint sofort Standard Ven.30.11.11

Leichtigkeit von Geschäftsabschlüssen 2011 Ranking von 18 lateinamerikanischen Staaten in einer Liste von 183 Ländern (zum Vergleich: Deutschland 22) Quelle: IFC / World Bank Standard Ven.30.11.11

Durchschnittliche Importzeit (Tage) 2011 (zum Vergleich: Deutschland 7 Tage) Quelle: World Bank Standard Ven.30.11.11

Durchschnittlicher Importzollsatz in Lateinamerika 2009 (%) Quelle: World Bank Standard Ven.30.11.11

Gesamte Folie baut sich von selbst auf Ausländische Direktinvestitionen In Venezuela Gesamte Folie baut sich von selbst auf (*ohne staatliche Investitionen aus China und Iran) Quelle: Unctad Standard Ven.30.11.11

Investitionsschutzindex der Weltbank Lateinamerika 2011 10 = sehr hoch; 1 = kein Schutz (zum Vergleich: Deutschland 5) Quelle: World Bank Standard Ven.30.11.11

Risikowahrnehmung Venezuelas durch deutsche Unternehmen Kurs auf Sozialismus des 21. Jahrhunderts Verstaatlichungen und andere Eingriffe in die Privatwirtschaft – bis Mitte 2011 über 800 Unternehmen im Wert von mehr als US$ 25 Mrd. verstaatlicht mangelnde Rechtssicherheit wachsende persönliche Unsicherheit staatliche Devisenzuteilungspolitik (Cadivi) intransparente Staatsfinanzen (Parallel-Haushalte, z.B. Fonden) starke Abhängigkeit vom Erdölsektor unterentwickelte Infrastruktur ausgeprägte Bürokratie Korruption signifikante Einkommensunterschiede ! Standard Ven.30.11.11

Wirtschaftliche Freiheit in Lateinamerika 2011 (80% mehrheitlich frei; 40% mehrheitlich unfrei) (zum Vergleich: Deutschland 71,8) Source: Heritage Foundation Standard Ven.30.11.11

Vorteile Venezuelas aus der Sicht deutscher Unternehmen größte Erdölreserven der Welt große Bergbau- und Energieressourcen Schwerindustrie mit Wachstumspotential (bes. Petrochemie) hoher Importbedarf an Maschinen, Zwischenprodukten und Lebensmitteln (hier sogar 70%) interessante Gewinnspannen gut ausgebildete Fachleute Investitionsförderungsvertrag und Doppelbesteuerungsabkommen mit Deutschland Standard Ven.30.11.11

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Lateinamerika Verein e.V. Raboisen 32, 20095 Hamburg Tel.: +49 (0)40 413 43 13 Fax: +49 (0)40 45 79 60 info@lateinamerikaverein.de www.lateinamerikaverein.de Standard Ven.30.11.11