50plus: Generation Zukunft?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die bundespolitische Bedeutung der Beschäftigungspkte 50plus
Advertisements

Bedeutung beruflicher Weiterbildung für Unternehmen
Inhalte Die Gemeinschaftsinitiative EQUAL Zielsetzung und Programm Vorgehensweise Die Entwicklungspartnerschaft Berlin DiverCity Partnerinnen Zielsetzung.
Bildungshappen Demografische Entwicklung Ältere Arbeitnehmer/-innen KiK (Kompetenzentwicklung in Klein- und Mittelbetrieben in Hessen) Gefördert durch.
Demographischer Wandel und BGF Irene Kloimüller und Renate Czeskleba
Präsentation der Arbeit des Forums „Unternehmen“
Klein, Gesund und Wettbewerbsfähig
© Copyright 2006, Institut Unternehmensführung Demografische Herausforderungen für die Unternehmen der Pfalz Analyse.
Seite 1 2. Mitteldeutscher Bildungskongress Thüringer Kultusminister Prof. Dr. Jens Goebel Demographische Entwicklung Herausforderung für Schule und lebenslanges.
Demografischer Wandel – Ursache psychischer Belastung im Beruf?
Arbeitsplätze nachhaltig gestalten Das Haus der Arbeitsfähigkeit
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Demographischer Wandel und Mindestlöhne
Informationsveranstaltung am in der BBS Papenburg
Fortbildungsakademie der Wirtschaft (FAW) gemeinnützige GmbH
Initiative 50plus Verbesserung der Beschäftigungschancen und der Beschäftigungsfähigkeit älterer Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.
Initiative Deutsch–Russische Bildung. Ein regionales Netzwerk zur Förderung und Unterstützung des -beruflich orientierten- Austausches zwischen Westfalen.
„The Chance of Diversity – Vielfalt in Betrieben und Schulen“
„Vielfalt aktiv nutzen“
Gewinn für Patienten durch einen ganzheit-lichen Ansatz bei der Versorgungsgestaltung Berlin, den 07. November 2012 Prof. Dr. h.c. Herbert Rebscher | Vorsitzender.
Demographischer Wandel und Fachkräftebedarf
Zur Diskussion der Handlungsmatrix
Dr. Hans Dietrich Institut für Arbeitsmarkt- und Berufsforschung
DISPARITÄTEN Disparität = räumliche Ungleichheit innerhalb einer Volkswirtschaft, „unausgeglichene Raumstruktur“ Ebenen: ökonomisch, sozial, kulturell,
Die demographische Herausforderung der lokalen Politik
von Michael Büge Staatssekretär für Soziales
Bevölkerung Münchens 2004 Bevölkerung Münchens 2015
Netzwerkbildung und Steuerung transnationaler Interessenvertretung im Konzern – Bedingungen erfolgreicher EBR-Arbeit GPA-djp EBR.
Zielgruppenkonferenz „Sozialraumorientierte Präventionsarbeit mit Kindern und Jugendlichen in benachteiligten Stadtteilen“ 17. Oktober 2005 Gemeinsamkeiten.
Josef Hilbert IAT EPS 2011 Zwischen Arbeitskräftemangel und Dauerarbeitslosigkeit: Herausforderungen und Orientierungen für eine zukunftsfähige Arbeits(markt)politik.
Landkarte der betrieblichen Gesundheitsförderung: Schweiz
© Dr. H.-J. Wirtz 2006 Etwas UNTERNEHMEN Wie KMUs demographiefester und zukunftsfähiger werden können.
Anteil der über 60- Jährigen in % der Gesamt-Bevölkerung
Demografie-Kongress 2011 Präsident KommR Dr. Rudolf Trauner.
Die Betriebliche Gesundheitsförderung umfaßt
Grundlagen der BGF Einstiegsworkshop
Hans-Joachim Fuchtel (MdB) Parlamentarischer Staatssekretär
Generationen im Gespräch
Generation 50plus - „Frisch, Fröhlich, Alt“
Mentoren-Netzwerk für mehr Vielfalt in Unternehmen Interessenvertretung Selbstbestimmt Leben in Deutschland – ISL e.V. Gefördert vom Bundesministerium.
Kompetenz statt Quote Personalkongress IT 2014.
W elchen Nutzen können familienfreundliche Maßnahmen stiften? in Kooperation Business & Family Management Verein für Elternteile & Familien im Wandel.
Migration & Qualifizierung
Dialog der Generationen: Notwendigkeit und Chance (Impulsreferat auf dem Aktionstag des Projektbüros Dialog der Generationen am in Berlin) Prof.
Fachkräftesicherung als entscheidende Herausforderung der Zukunft:
Demographische Entwicklung Iserlohn
,Soziale Innovationen in sozialen und gesundheitsbezogenen Dienstleistungen‘ Workshop der Fokusgruppe ,Demografiemanagement und Vernetzung PD Dr. Guido.
Fachkräftemangel Was bietet der Öffentliche Dienst?
HEUTE MITTE 30 - IN 15 JAHREN 50+!
Audit berufundfamilie Fragen der Gesundheits- und Pflegeeinrichtungen Motivation? Wie hoch sind unsere Krankenstände? Wie hoch ist unsere Mitarbeiter/innen.
Gesunde Mitarbeiter – Gesundes Unternehmen
Golfkongress – – Nürnberg Positionierung der Golfanlage: Zielgruppe 50+! Horst Schubert Golf- und Country Club Seddiner See AG.
Kaufmann GmbH & Co. KG Projekte: „Arbeitsplätze richtig besetzen“
Generationenmanagement im Unternehmen
Generationenfreundliches Schleswig-Holstein
Demografische Veränderungen im Bezirk Schärding Ursachen und Konsequenzen HR Dr. Michael Schöfecker Land OÖ, Abteilung Statistik Schärding, 17. Oktober.
Zur Zukunftsfestigkeit der Europäischen Sozialstaaten
Breakout Session B 4: Arno Georg, Landesinstitut Sozialforschungsstelle Dortmund Modelle alternsgerechter Arbeit aus Kleinbetrieben und ihre Nutzungsmöglichkeiten.
Ministerium für Arbeit, Soziales, Gesundheit und Familie „Umbrüche in der regionalen Bevölkerungsstruktur – Möglichkeiten und Grenzen der Landesarbeitsmarktpolitik“
Rudolf Henke Krankheit und Armut
Nachholbildung und Grundkompetenzen: Herausforderungen und Modelle, die den Zugang zur Bildung und zur Arbeit erleichtern. l … „mit einer Renaissance des.
Betriebliches Bildungsmanagement 1.1. Demografischer Wandel
Fachkräftemangel in klein- und mittelständischen Unternehmen
Einführung in die Medizinische Soziologie und Public Health
Arbeitsfähigkeit erhalten
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
DisAbility Recruiting und digitale Revolution
 Präsentation transkript:

50plus: Generation Zukunft? 50plus KERNig 50plus: Generation Zukunft? Der demographische Wandel und seine Auswirkungen auf regionale Arbeitsmärkte Prof. Dr. Rainer Fretschner Fachbereich Soziale Arbeit und Gesundheit

Thesen These 1: Die Unternehmen stehen aufgrund des demographischen und sozialen Wandels vor neuen und neuartigen Herausforderungen – dies muss sich auch in der Personalpolitik und der Unternehmenskultur widerspiegeln. Viele KMU haben sich noch nicht ausreichend auf den demographischen Wandel und alternde Belegschaften vorbereitet. These 2: Zahlreiche Betriebe und Unternehmen haben kein Personalfindungsproblem, sondern ein Personalbindungsproblem. Durch gezielte Maßnahmen der betrieblichen Gesundheitsförderung, einer demographie-sensiblen Personalpolitik, einer familienfreundlichen Unternehmenskultur und überbetrieblicher Kooperation lässt sich das Problem des Fachkräftemangels entschärfen. These 3: Der Arbeitsmarkt bietet älteren ArbeitnehmerInnen, Frauen und MigrantInnen immer noch zu wenig Chancen. Der demographische Wandel wird jedoch nur zu bewältigen sein, wenn diesen Zielgruppen der Zugang zum Arbeitsmarkt erleichtert wird. These 4: Eine demographie-sensible Personalpolitik ist Verantwortung von allen arbeitsmarktpolitischen Akteuren – in erster Linie aber von den Unternehmen.

Zukunftsthemen: Wichtig für Schleswig-Holstein

Demographische Einflussfaktoren Fertilitätsrate = Geburtenrate Mortalitätsrate = Sterberate Migrationsrate = Einwanderungssaldo Demographie  Für die Gesellschaft und den Arbeitsmarkt gilt: Wir werden weniger, älter und bunter

Altersstruktur in Deutschland (1950 bis 2050) Altersklassen in Deutschland 1950-2050 (Anteile an der Gesamtbevölkerung in %) 1950 1960 1970 1980 1990 2000 2010 2020 2030 2040 2050 0-20 30,9 28,6 30,0 26,7 21,8 21,1 18,7 17,6 17,1 16,4 16,1 20-60 54,5 53,8 50,1 54,0 57,8 55,3 55,7 53,2 48,5 48,4 47,2 60+ 14,6 19,9 19,3 20,4 23,6 25,6 29,2 34,4 35,2 36,7 Quelle: Statistische Jahrbücher, ab 2010: 10. koordinierte Bevölkerungsberechnung (Variante 5); zitiert nach Kaufmann 2005

Die demographische Entwicklung und die sozialen Folgen Veränderung der Relation von berufstätiger Bevölkerung und Alterspopulation (Altersquotient) Fachkräftemangel in einzelnen Branchen und Wirtschaftszweigen Regionale Disparitäten zwischen prosperierenden Wachstumsregionen und peripheren Schrumpfungsregionen Probleme bei der nachhaltigen Finanzierung der sozialen Sicherungssysteme (Umlageverfahren) Absehbare Zunahme der relativen und absoluten Altersarmut (durch Prekarisierung von Lebens- und Arbeitsverhältnissen)

Entwicklung des Altersquotienten (Vergleich der Bundesländer)

Entwicklung des Erwerbstätigenpotentials in Schleswig-Holstein Quelle: IAB Nord 2010

Entwicklung der Erwerbstätigen nach Kreisen

Entwicklung der Erwerbstätigen nach Alter und Kreisen

Mit Vorurteilen aufräumen… Die Leistungsfähigkeit älterer Arbeitnehmer bleibt erhalten Es besteht eine hohe Plastizität und Variabilität der kognitiven Leistungsfähigkeit im Alter Kommunikative Kompetenzen wachsen mit dem Alter Komplexe Sachverhalte können durch Berufserfahrung leichter erfasst werden durch BGF kann auch die körperliche Leistungsfähigkeit weitgehend erhalten werden hohe Loyalität gegenüber dem Arbeitgeber Studien beweisen die Produktivitätsvorteile altersgemischer Teams  Aber die Rahmenbedingungen müssen stimmen

Maßnahmen des Alternsmanagements – ein Überblick Altersgemischte Teams Tandem-Lösungen Mentoren-Programme Senior-Coaches Arbeitsorganisation Job-Rotation Altersangepasste Arbeitszeitmodelle Ergonomisch gestaltete Arbeitsplätze Weiterbildung und Kompetenzentwicklung Altersangepasste Weiterbildung Projektarbeit und Hospitation Wissensmanagement

Voraussetzung: Demographie-feste Personalpolitik (Quelle: DGB Bildungswerk 2011)

Mögliche Ansatzpunkte für die Betriebliche Gesundheitsförderung Verhaltensprävention – Verhältnisprävention – Setting-Ansätze

Verhaltens- und Verhältnisprävention im Unternehmen

Schlußfolgerungen Demographiesensible und demographiefeste Personalpolitik Generation Mainstreaming (Demographie als Querschnittsthema) Die Vorteile älterer ArbeiternehmerInnen im Betrieb gezielt nutzen Bildungs- und Qualifizierungsoffensive Vernachlässigte Zielgruppen gezielt fördern (vor allem Frauen, MigrantInnen, ältere ArbeitnehmerInnen) Familienfreundlichkeit und Diversity Management Betriebliche Gesundheitsförderung Vernetzung und Kooperation

Herzlichen Dank fürs Zuhören! Generation Zukunft? Herzlichen Dank fürs Zuhören! KONTAKT Prof. Dr. Rainer Fretschner rainer.fretschner@fh-kiel.de