Überblick über das MPII. 2/19 Institutsstruktur AG 1“Algorithmen und Komplexität” Kurt Mehlhorn AG 2“Programmierlogiken” Harald Ganzinger † AG 3“Bioinformatik.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Markus Zimmermann T-Systems Solutions for Research GmbH
Advertisements

Angewandte Informatik - Von Bits und Bytes: Studium der Informatik
Heterogene Informationssysteme
Das Studium der Informatik
DataCite Jan Brase, TIB & DataCite 3. November 2011 TIB-Workshop zur DOI-Registrierung Hannover.
Zugänge zum Wissen der Berufsbildungsforschung
Alumni-Arbeit Aufgabe des Akademischen Auslandsamts? Kiel
Design- und Entwicklungswerkzeuge
Olaf Siegert IuK-Tagung Göttingen, 28. September 2006
Zum Stand und den Perspektiven des Kompetenznetzwerks Neue Dienste, Standardisierung, Metadaten (bmb+f) Rudi Schmiede Infrastrukturen für innovative Digital.
GMS Konzept: Ebenen von GMS. GMS German Medical Science Die Ziele Beschleunigung des Wissenstransfers Schnelligkeit der Publikation und des Zugriffs Verbesserung.
Knowledge Exchange Ein Netzwerk von vier europäischen Förderorganisationen 8th International Bielefeld Conference, Bielefeld, Dr. Sigrun Eckelmann.
Elektronisch Publizieren im Verbund: GAP – German Academic Publishers
Forum Information and Communication in Mathematics Jahrestagung der ÖMG/DMV Graz.
DINI Workshop „Informationsmanagement an Hochschulen“ - Duisburg
Digitale Langzeitarchivierung
Inhaltlich orientierter Zugriff auf unstrukturierte Daten
Alliance for Permanent Access to the Records of Science - Eine Vision für die Langzeitarchivierung von Forschungsdaten in Europa Stefan Strathmann SUB.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK, Aktivitäten Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred.
© DBIS, 2008 EMISA-AK: Flexible service- und prozessorientierte Informationssysteme Selbstverständnis des AK Innsbruck 28. Juli 2008 Manfred Reichert,
Kolloquium Studierplatz Sprachen
Präsentation der Fakultät Informatik Fakultät Informatik - Dekanat Dresden,
Programme zur Nachwuchsförderung
Informatik Studieren in Freiberg
/TU Freiberg/ Institut für Informatik /Konrad Froitzheim
Leistungszentren für Forschungsinformation II – Sicherung und Bereitstellung von Textquellen und Primärdaten DINI – AG Informationsmanagement Essen, 17.
Suchmaschinen Seminar Prinzipien und Algorithmen Peter K. Ibach Suchmaschinen.
Informatik an der FH Hof
Effizientes Lernen WS06/07
IIW Erläuterungen zum Masterprogramm. IIW-MS Allgemeine Fachmodule (60) – Studienarbeit + Seminar (18) – Betrieb und Management (6) Nichttechnische Ergänzungsfächer.
10./11. April 2008Kick-off SPP1167-PQP 3.Phase SPP1167-PQP Kick-Off Treffen Bonn 10. und 11. April 2008.
Magnus Niemann Strukturierung von Topic Maps.
PinK Plattform für intelligente Kollaborationsportale Dr. Joachim Quantz, e.V. Berlin, 13. September 2005.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
7th international Bielefeld Konferenz Thinking beyond Digital Libraries Designing the Information Strategy for the next Decade Dynamische Infrastrukturen.
Überlegungen zur Architektur eines Fachinformations-Netzwerkes am Beispiel des CeGIM Mehrwert ist es nicht nur, Daten von ihren Quellen zu den Nutzern.
Kurzvorstellung der AG Algorithmen und Komplexität MPI Informatik
Informationssysteme SS Informationssysteme Grundvorlesung Informatik Sommersemester 2004 Universität des Saarlandes, Saarbrücken Dr. Ralf Schenkel.
Ein Haus der Wissenschaft:
January 20th, 2005Elmar SchreiberPage 1 Herzlich Willkommen in Bremen Stadt der Wissenschaften 2005 BLK – Fachtagung 20./
1 25 Jahre Informatik in Koblenz Veranstaltungen am Nachmittag Studiengänge Laborpräsentationen.
2. Forum Personal & Organisation Going Far East Internationale Personalentwicklung der (mit den) Hochschulen Dr. Eckhard Steffen Paderborn Institute for.
Entwurf und Realisierung einer digitalen Bibliothek zur Verwaltung von Notenhandschriften Dipl.-Ing. Temenushka Ignatova Datenbank- und Informationssysteme,
Vom digitalen Teilen oder Mein Haus, mein Auto, meine Jacht
Wirtschaftsinformatik
Forschungsschwerpunkt e-University H. Maurer / Karl C. Posch 1 Forschungsschwerpunkt Sichere verteilte intelligente Multimedia-Prozesse und Strukturen.
..Forschung an den Grenzen des Wissens legt die Basis für die Entwicklung von Innovationen. Sie zu fördern, gehört zu den wichtigsten Aufgaben eines modernen.
Wie erstelle ich einen Akademischen Bericht?
Forschungsförderung für Promovierende durch die DFG
Durchstarten beim Technologieführer
Volumenorientierte Modellierung als Grundlage einer vernetzt- kooperativen Planung im konstruktiven Ingenieurbau Antragsteller: Prof. E. Rank, Prof. H.-J.
Die Beteiligungsregeln im 6. Rahmenprogramm Christian Hopp 2 Die neuen Beteiligungsregeln Kein Unterschied zwischen MS und Beitrittskandidaten.
CEF 2001, New Haven Genetic Neural Fuzzy Explorer GENEFER Konzeption, Technologien und Einsatzmöglichkeiten Eric Ringhut Muenster Institute for Computational.
EScience eScience ist die globale Zusammenarbeit in Schlüsselgebieten der Forschung und die nächste Generation Werkzeuge, um diese Art von Forschung zu.
Marktübersicht für Content Management Systeme
XML Clearinghouse für Berlin und Brandenburg Das Wissensforum zu XML Technologien in Berlin und Brandenburg.
Europe's top research Universities in FP6. Scope and drivers of participation Eine Studie des JRC
Enterprise Europe Network | ZPT Saarland - Programm 2013
Umsetzung der UN-Dekade Bildung für nachhaltige Entwicklung in Deutschland
Digital assets in der MPG – Anwendungsszenarien und Lösungen Digital Asset Management aus BenutzerInnensicht – Anwendungsszenarien aus Forschung & Lehre.
Wirtschaftsforum, 12. Oktober 2004 Die Technologieinitiative XML Condat AG Die Condat AG ist ein Software- und Systemhaus, das die Geschäftsprozesse seiner.
LAURIN 12. Dez – Regionaler InformationstagGünter Mühlberger.
Lehrstuhl für Algorithm Engineering LS11
Die Publikations- datenbank des AIT Karl Riedling.
Eike Schallehn, Martin Endig
Das Projekt “eBZ – Digital City” Johann Gamper Freie Universität Bozen.
Doktorandentag: Forschungsförderung im Überblick
Fachrichtung Theoretische Informatik
Primärdaten Malte Dreyer Bonn,
Werden Sie Mitarbeiterin oder Mitarbeiter im SAP UCC München!
 Präsentation transkript:

Überblick über das MPII

2/19 Institutsstruktur AG 1“Algorithmen und Komplexität” Kurt Mehlhorn AG 2“Programmierlogiken” Harald Ganzinger † AG 3“Bioinformatik und An- gewandte Algorithmik” Thomas Lengauer AG 4 “Computergraphik” Hans-Peter Seidel AG 5“Datenbanken und Informationssysteme” Gerhard Weikum FG 1 “Automatisierung der Logik” Christoph Weidenbach MPII hat z.Zt. 56 promovierte Wissenschaftler und 81 Doktoranden (schlanke Infrastruktur: 16 Verwaltung inkl. Sekretariate und FM, 7 IT, 2 Bibliothek)

3/19 Philosophie unserer Arbeit Informatik: rapider Fortschritt in der Nutzung von Computern durch innovative Algorithmen Weltklasseforschung auf dem Gebiet der Algorithmen Integration unserer Ergebnisse in reale Systeme Evaluation unter realen Bedingungen Hochmotivierendes Arbeitsklima Wissenstransfer durch Veröffentlichungen, Software, Menschen

4/19 AG1 im Überblick Arbeitsgebiet: Algorithmen und Komplexität –Grundlagen –Kombinatorische Optimierung –Algorithmische Geometrie –Berechnungsmodelle –Information Retrieval –Virtuelle Montage und Simulation –Softwarebibliotheken Software: –LEDA (Library of Efficient Data Types and Algorithms) –CGAL (Computational Geometric Algorithms Library) –EXACUS (Efficient and Exact Algorithms for Curves and Surfaces) Team: –Direktor, 57 Wissenschaftler, davon 14 Doktoranden, Gäste –mehr als 30 Rufe auf Professuren seit 1990 Drittmittel und Kooperationen: ACS (EU), DELIS (EU), GIF, DFG, Daimler-Chrysler, INRIA

5/19 AG2 im Überblick Arbeitsgebiete: Programmanalyse und Verifikation: Push-Button-Werkzeuge für Source-Code (z.B. Gerätetreiber) und für Modelle (z.B. eingebettete Systeme, Geschäftsprozesse) Automatisches Theorembeweisen: Inferenzen über Daten und abstrakte Datentypen in Programmen Ontologische Inferenzen über Wissensrepräsentationen Arithmetisches Constraint-Solving Methodologie: Programmsemantik, Abstrakte Interpretation, Model Checking Logik, Beweistheorie, Deduktionskalküle Team: 13 Wissenschaftler, davon 4 Doktoranden Drittmittelprojekte: AVACS (DFG), Verisoft (BMBF), e-Justice (EU), R4eGov

6/19 AG3 im Überblick Arbeitsgebiet: Bioinformatik –Proteinstrukturvorhersage –Proteinfunktionsvorhersage –Suche und Entwicklung von Medikamenten –Optimierung von Wirkstofftherapien (AIDS) Software: –ARBY (Proteinstrukturvorhersage über das Web) –FlexX (Protein-Wirkstoff Docking, durch Ausgründung vertrieben) –Geno2pheno (Auswahl von Medikamenten gegen AIDS, über das Web) –diverse Software zur bioinformatischen Analyse Team: –Direktor, 24 Wissenschaftler, davon 17 Doktoranden, Gäste, 1 IT-Spezialist Drittmittel: BioSapiens (EU), NGFN-2 (BMBF), ZBI, Prostfun, Templatdesign, KFO 129 (DFG)

7/19 AG4 im Überblick Arbeitsgebiet: 3D Bildanalyse und Bildsynthese (3D Scanning, 3D Video-Processing, Geometrieverarbeitung, Visualisierung, Gesichtsanimation, Bildsynthese, High Dynamic Range Imagery…) Methodologie: Gesamte Pipeline von Akquisition bis Rendering Arbeitsgruppe: -Direktor, 51 Wissenschaftler, davon 35 Doktoranden -17 Rufe auf Professuren seit 1999 Drittmittelprojekte: EU, GIF, BMBF, DFG, Industrie

8/19 AG5 im Überblick Arbeitsgebiete: Intelligente Organisation und Suche von Information: -in Internet, Intranets, Portalen, digitalen Bibl., wiss. Archiven, usw. -Expertensuche intelligent und effizient auf semistrukt. Daten -automat. Klassifikation, Annotation, Informationsextraktion, usw. Selbstorganisierende (P2P-) Informationssysteme: -dynam. Verbund vieler Rechner mit lokalen Suchmaschinen -kooperatives Query-Routing und Semantic Overlay Network -Berücksichtigung von Benutzerverhalten, verteilt. Statistiken, usw. Methodologie: DB + IR + statistisches Lernen + Semantic Web +... math. Modelle  effiziente Algorithmen  Prototypsoftware  Experimente Team: Direktor, 24 Wissenschaftler, davon 8 Doktoranden, Gäste Drittmittelprojekte und Kooperationspartner: DELIS (EU IP), DELOS (EU NoE), CLASSIX (DFG), P2E2 (BMBF), AEOLUS (EU IP), UdS, MS Research

9/19 Arbeitsgebiete: - Automatische Beweisverfahren - Entscheidungsverfahren - Kombination von Theorien/Beweisverfahren Methodologie: - Logik, Beweistheorie, Kalküle - Anwendungen, Effiziente Algorithmen, Implementierungen Team: - Gruppenleiter, 5 Wissenschaftler davon 3 Doktoranden Software: - S PASS: Theorembeweiser, Entscheidungsverfahren, Entwicklungsplattform Drittmittelprojekte: AVACS (DFG) FG1 im Überblick

10/19 Erfolgsindikatoren Exzellente wiss. Forschung auf intern. Spitzenniveau: ►Preise ►Publikationen ►Software ►Leute ►Beteiligung an Großprojekten

11/19 Erfolgsindikatoren Exzellente wiss. Forschung auf intern. Spitzenniveau: ►Preise mehr als 20 renommierte Preise seit 2003, z.B.: Gottfried-Wilhelm-Leibniz-Preis (Seidel), Konrad-Zuse-Medaille (Lengauer), Heinz-Beckurts-Preis (Lengauer), Herbrand-Preis (Ganzinger), Eurographics Fellow (Seidel), Aufnahme Leopoldina (Lengauer, Mehlhorn), Heinz-Maier-Leibnitz-Preis (Eisenbrand), Otto-Hahn-Medaille (Kautz, Beerenwinkel), Eduard-Martin-Preis (König, Kautz), ACM-Fellow (Weikum, Mehlhorn) ►Publikationen ►Software ►Leute ►Beteiligung an Großprojekten

12/19 Erfolgsindikatoren Exzellente wiss. Forschung auf intern. Spitzenniveau: ►Preise ►Publikationen 1061 Publ. in begutachteten Zeitschriften und Konferenzen seit 2003 sehr hohe Erfolgsquote in sehr selektiven Spitzenkonferenzen wie STOC, SODA, POPL,LICS, RECOMB, SIGGRAPH, SIGIR, VLDB etliche Best-Paper-Awards exzellente Zitierungsquote lt. Citeseer ►Software ►Leute ►Beteiligung an Großprojekten

13/19 Erfolgsindikatoren Exzellente wiss. Forschung auf intern. Spitzenniveau: ►Preise ►Publikationen ►Software weltweit benutzte Werkzeuge, z.B.: LEDA, CGAL, EXACUS, S PASS, ARBY, FlexX, geno2pheno, BINGO! z.T. Spinoffs, z.T. Open-Source Software ►Leute ►Beteiligung an Großprojekten

14/19 Erfolgsindikatoren Exzellente wiss. Forschung auf intern. Spitzenniveau: ►Preise ►Publikationen ►Software ►Leute mehr als 50 Professoren seit 1990, 19 Rufe seit Promotionen seit 2003, 80 seit 1991 z.Zt. 87 Doktoranden und ca. 50 Diplom-/Master-Arbeiter aus mehr als 20 Ländern ►Beteiligung an Großprojekten

15/19 Erfolgsindikatoren Exzellente wiss. Forschung auf intern. Spitzenniveau: ►Preise ►Publikationen ►Software ►Leute ►Beteiligung an Großprojekten SFB AVACS (DFG), Verisoft (BMBF), Zentrum für Bioinformatik (DFG), Forschergruppe HCV (DFG), ACS (EU), BioSapiens (EU), eJustice (EU), (EU) Mingle (EU), Delis (EU), Delos (EU), Aeolus (EU) Max-Planck Center for Visual Comp. and Comm. (BMBF), International Max Planck Research School (MPG)

16/19 Vernetzung des MPII Scientific Community: starke Präsenz in erstklassigen Editorial Boards, Program Committees, Steering Committeees Max Planck Center: Kooperation mit Stanford U Drittmittelprojekte: 3 Mio. € ext. Fördermittel pro Jahr, Beteiligung an 8 laufenden EU-Projekten Interdisziplinarität: Zentrum für Bioinformatik an UdS, Koop. mit Biologie, Medizin, Mathematik, Werkstoffwiss., Comp.Linguistik Industriekooperationen: SAP, Daimler-Chrysler, Hoffmann-Laroche, Microsoft, lokale Unternehmen, eigene Startups Nachwuchsförderung: IMPRS und Beteiligung an Graduiertenkolleg der UdS Regionales Umfeld: enge Kooperation mit UdS, DFKI, U Kaiserslautern, LORIA Nancy Mitarbeit an Excellenzantrag der UdS MPG-Umfeld: neues MPI für Softwaresysteme in SB und KL

17/19 Nachwuchsförderung intensive Beteiligung an Lehre UdS (und U KL) IMPRS Doktorandenprogramm: –in der Regel 100 Doktoranden (davon 40% Ausländer/Ziel 50%) –37 Promotionen seit 2003 –jährlich ca. 100 Bewerbungen –enge Kooperation mit GK an UdS –Summer Schools, Soft Skill Seminars, etc. IMPRS Master-Programm („Turboversion“ des Programms an UdS): – z.Zt. 30 Stipendidaten (davon 17 Ausländer) – ca. 50 Absolventen seit 2002, davon ca. 30 ins Doktorandenprogr. –jährlich ca. 400 Bewerbungen Max Planck Center: Austauschprogramm mit Stanford U für Postdocs und unabhängige Nachwuchswissenschaftler

18/19 Ausblick: Roadmap 2010  wissenschaftl. Exzellenz und Impact ausbauen  Konkurrenz & Kooperation mit Berkeley, Cornell, MIT, Stanford, IITs, MSR, usw.  Beantragung Exzellenzcluster mit UdS, DFKI  Informatikmethoden interdisziplinär zum Verständnis und zur Beherrschung komplexer Systeme  IMPRS Doktorandenprogramm und Master-Programm ausbauen, mit starkem Partner UdS (Ziel: 250 informatikorient. Doktoranden in SB) potentielle Engpässe: Nachwuchsmangel Brain Drain Raumkapazität

19/19 Quellen Statistische Daten,Stand Gesamtanzahl Wiss.,Doktoranden, Mitarbeiter der Verwaltung, Bibl.von Personalabteilung MPI Anzahl Wiss., Doktoranden, Gäste pro AG aus People Datenbank Professoren, Rufe aus Übersicht von Roxane Publikationen aus LN Publikationsdatenbank IMPRS Daten von Kerstin Drittmittelprojekte: Abgleich mit Finanz und Projektdatenbank