Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen,

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Verwandlung von Sonnenenergie in elektrische Energie
Advertisements

Atombindung kovalente Bindung Elektronenpaarbindung
Ionenbindung - + Ulla Lehmann.
Einführung in die Physik der Halbleiter
Eigenleitung von Halbleitern
Die Elektrolyse von Kupfer-II-chlorid von Axel G..
Atombindungen Ionenbindung Metallbindung
Halbleiterbauelemente
Elektrische Leitfähigkeit der Polymere
Anwendungen von Halbleitern
Leiter und Isolator Ein Stromkreis besteht aus einer leitenden Verbindung zwischen den beiden Polen einer Elektrizitätsquelle, in die noch mindestens ein.
Elektrische Arbeit Zwei große Metallplatten sind an den Minus- und Pluspol einer Spannungs-quelle angeschlossen. Dazwischen pendelt ein Tischtennisball.
Technische Informatik I
Die elektrische Spannung U gemessen in V - die Ursache für den Strom
Bildung von Löchern und Rekombination
Redoxrektionen und Oxidationszahlen
Bestimmung der Elementarladung In der Chemie: Michael Faraday In der Physik: Robert Millikan
Dioden Leuchtdioden Fotozellen Solarzellen
Von offenen Stromkreis zum geschlossenen Stromkreis
2.1 Der pn-Übergang ohne äußeres Feld
AUFBAU DER ATOME.
Referat: Technische Formen der Umwandlung
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
Die LED light emitting diode
Salz ist eine Ionenverbindung
Metallverbindungen Alle Metalle bestehen aus positiv geladenen Metallionen und dazwischenliegenden freien Elektronen.
Chemische Bindungen Atome verbinden sich Weiter durch Mausklick!
Halbleiter Die „np Junction“
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Leitfähigkeit im Festkörper
Materialeigenschaften - Startpaket
Schriftliche Hausarbeit von Ralf Hirnich
Erhöht Spannung und senkt Stromstärke oder senkt Spannung und
Der Wunsch aller Atome Alle Atome haben nur einen Wunsch: Die äußerste Schale voll zu bekommen.
Atome und Periodensystem.
Atome by Teresa 3b.
Materialeigenschaften - Startpaket
Anwendung der np junction: Wichtige Halbleiterbauelemente
Das Atom Ein Teilchen, das alle Stoffe aufbaut
Einbau von Fremdatomen der 5. Hauptgruppe
Halbleiter Von p- und n-Dotierungen, Sperrschichten und Transistoren.
Chemische Bindungen.
Ionenbindung Ulla Lehmann.
Erklärung der elektrischen Leitfähigkeit der Metalle
Der Kondensator speichert Ladungen
Chemische Bindungen Die Links zu den Bildern finden Sie, indem sie die Bilder anklicken. © Lisa Allinger, Kathrin Hufnagl
Halbleiter Die „np Junction“
Grundlagen der Rechnerarchitektur [CS ]
Zusammenwirkung von Licht und Werkstoffen.. Es ist schon bekannt: wird Materie mit Licht bestrahlt, werden Elektronen frei.
Atombindung = Elektronenpaarbindung
Solarenergie.
Elektronik Lösungen.
Elektronik Lösungen.
Störstellenleitung Die Leitfähigkeit eines Halbleiters läßt sich deutlich erhöhen durch Einbau von Fremdatomen in den Halbleiterkristall Das Hinzufügen.
Elektrizitätslehre Lösungen. 6 Die elektrische Spannung.
Elektrizitätslehre Lösungen.
Das Ohm‘sche Gesetz Elektrizitätslehre 3 Schönen guten Tag!
Die Geschichte der Vorstellung vom Kleinsten
Fachdidaktische Übungen Stefan Heusler.
Galvanisches Element Referat Nadine Sahm Anja Thiemann.
Der Atomkern und das Periodensystem. Atom Kleinstes auf chemische Weise nicht weiter teilbares Teilchen Besteht aus dem Atomkern und der Atomhülle Im.
Was ist elektrischer Strom?
Elektrizitätslehre Die elektrische Stromstärke Nun schauen wir uns den elektrischen Strom etwas genauer an! Wann fließt wie viel Strom?
Halbleiter „Die wichtigste Entdeckung unserer Geschichte“
© 2016 Lanzenberger DER TRANSISTOR Für die NWA 9er.
Halbleiterbauelemente
Technische Informatik I
Elektrische Leitungsvorgänge Klasse 9
2- Elektronenleiter Ionenleitung A. Soi.
Der elektrische Strom Elektr. Energie findet man überall
 Präsentation transkript:

Das Siliziumatom Si Si Jedes Si-Atom besitzt vier Außenelektronen, da Silizium zur 4. Hauptgruppe des Periodensystems der Elemente gehört.

Struktur eines Siliziumkristalls Durch Elektronenpaarbindungen mit jeweils vier Nachbaratomen entsteht das Kristallgitter.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur Bei Temperaturerhöhung brechen durch die Wärmeschwingungen des Halbleitergitters ständig Elektronenpaar-Bindungen auf. Dadurch entstehen frei bewegliche, negative Ladungen (Elektronen) und positiv geladene Atomrümpfe (Löcher). Der Halbleiter wird daher elektrisch leitfähig.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - Legt man nun eine Spannung an den Halbleiter, so bewegen sich die Elektronen zum Pluspol. Es fließt ein Elektronenstrom.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - Legt man nun eine Spannung an den Halbleiter, so bewegen sich die Elektronen zum Pluspol. Es fließt ein Elektronenstrom.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - Legt man nun eine Spannung an den Halbleiter, so bewegen sich die Elektronen zum Pluspol. Es fließt ein Elektronenstrom.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - Legt man nun eine Spannung an den Halbleiter, so bewegen sich die Elektronen zum Pluspol. Es fließt ein Elektronenstrom.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol …

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch. Es fließt praktisch ein Löcherstrom (positive Ladungen) zum Minuspol.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch. Es fließt praktisch ein Löcherstrom (positive Ladungen) zum Minuspol.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch. Es fließt praktisch ein Löcherstrom (positive Ladungen) zum Minuspol.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch. Es fließt praktisch ein Löcherstrom (positive Ladungen) zum Minuspol.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch. Es fließt praktisch ein Löcherstrom (positive Ladungen) zum Minuspol.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch. Es fließt praktisch ein Löcherstrom (positive Ladungen) zum Minuspol.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - Weiterhin werden Elektronen durch Wärmeschwingungen freigesetzt, wandern kurz Richtung Pluspol und rekombinieren mit dem nächsten Loch. Es fließt praktisch ein Löcherstrom (positive Ladungen) zum Minuspol.

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - In einem Halbleiter fließen also sowohl negative Ladungen (Elektronenleitung oder n-Leitung) als auch positive Ladungen (Löcherleitung oder p-Leitung).

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - In einem Halbleiter fließen also sowohl negative Ladungen (Elektronenleitung oder n-Leitung) als auch positive Ladungen (Löcherleitung oder p-Leitung).

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - In einem Halbleiter fließen also sowohl negative Ladungen (Elektronenleitung oder n-Leitung) als auch positive Ladungen (Löcherleitung oder p-Leitung).

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - In einem Halbleiter fließen also sowohl negative Ladungen (Elektronenleitung oder n-Leitung) als auch positive Ladungen (Löcherleitung oder p-Leitung).

Siliziumkristall bei erhöhter Temperatur und el. Spannung + - In einem Halbleiter fließen also sowohl negative Ladungen (Elektronenleitung oder n-Leitung) als auch positive Ladungen (Löcherleitung oder p-Leitung).