Gestalttherapie Master Klinische Sozialarbeit: Theoretische Grundlagen und Modelle psychosozialer Interventionen Prof. Dr. Ralph Viehhauser.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kapitel 6: Objektverwendung und Identifizierung
Advertisements

Akzeptierende Jugendarbeit mit rechtsextremen Jugendlichen
Merkmale einer neuen Lernkultur
Kommunikation in Zeiten der Veränderung
ACT.
Gedanken über das Leben
Achtsamkeit als Tor zur Gegenwart Gottes in allen und in allem
Kleine Aufheiterung und Denkanstöße für zwischendurch...
Bilder Strimmer Roland
YOGA Jedes bewußte Tun ist Yoga!
Wir wünschen Dir Zeit Wir wünschen Dir Zeit
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Überleben als Eisbär… …und als Mensch.
Fotos and pps by Monika Müller
Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers
AutorHeidi Sigrist-Jost ThemaErfahrungen MusikPiano Solo Theme by Alan Silvestri pps & Fotos byMonika Müller © of fotos and pps by monika müller
Gedanken über das Leben
„Was steht eigentlich hinter dem Roten Kreuz?“
Titel NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO NÖ KINDERGARTENPORTFOLIO
Wenn‘s dir mal nicht so gut geht, du wütend oder unglücklich bist.
Abenteuer Pubertät.
Funny-Powerpoints.net.
Die psychoanalytischen Konzepte
Kleine Aufheiterung für zwischendurch...
Kleine Meditationen für zwischendurch.
Thai su Lin Zitate.
Bitte mit Mausklick weiter
personale Kompetenz (Aussagen der Teilrahmenpläne) Ausdauer entwickeln
LEBENSERFAHRUNGEN
Was uns das Leben lehrt –
Das Leben.
Erfolg ist leicht von Margitta.
Lebensweisheiten von Margitta.
Als ich eines Tages, wie immer traurig, durch den Park schlenderte und mich auf einer Parkbank niederließ, um über alles nachzudenken was in meinem Leben.
ES IST GENAU 21:36 Mit jedem Mausklick oder Leertaste folgt das nächste Bild und Gedanke. Es mögen Sekunden vergehen, vielleicht Minuten, Die Wahl ist.
dies hier ist für DICH – es ist Wunder-schön - erfreue dich daran !
UM wahre GLÜCK-SELIGKEIT zu erfahren
Wort des Lebens Mai 2011.
Funny-Powerpoints.net Diese Wünsche kommen mit „Sound“ - also Lautsprecher einstellen und jeweils mit Enter-Taste weiter bis zum Ende der Präsentation.....
Es gibt Momente im Leben
Schlecht drauf? Liebeskummer?
Kognitive Umstrukturierung
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Management, Führung & Kommunikation
BÄREN - WEISHEITEN Das Leben spricht unentwegt mit uns! In tausend Tönen, Farben und Formen – wir hören leider nur nicht zu!
So Vieles läuft anders, als ich es will.
Die Geschichte des Teddybären in Kürze
Alles erdenklich Gute zum Jahreswechsel
Einführung „Humanistischer Ansatz“
Evaluation der Präsentation der Ergebnisse. Fokus der Evaluation Sprach- und Spielnachmittage > an der Rodatal- Schule und an der GS „An der Saale“ Kinder.
Gewaltfreie Kommunikation (GfK)
Es gibt Momente im Leben,
Glücks- und Lebensgefühle
IST-Frankfurt Psychotherapie ohne Spiritualität? Eckhard Roediger
Individuelle Menschenbilder sind:
Freundschaft für jeden
Aber ich will Dir noch schnell die Lösung sagen...
Themenabende Die Themenabende verbinden Erfassen über den Verstand und körperliches, intuitives Begreifen: Kurze Power-Point-Vorträge führen in das jeweilige.
E r f a h r u n g e n.
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Ziele /Aufgaben der Psychologie
Bilder aus dem Berggarten
Du hast Dich dereinst für dieses Leben entschieden. Weiter mit Mausklick.
Gedanken G.W
Klientenzentrierte Gesprächspsychotherapie Weiterentwicklungen – Anwendungen – Bewertung – Bedeutung für KlinSA Vorlesung „Klinische Sozialarbeit“ Prof.
Prototyping Berlin · Seite 2 Prototyping: Was und wozu Die Zukunft ausprobieren und erfahren durch „Machen“. Einen Mikrokosmos kreieren.
 Präsentation transkript:

Gestalttherapie Master Klinische Sozialarbeit: Theoretische Grundlagen und Modelle psychosozialer Interventionen Prof. Dr. Ralph Viehhauser

Fritz Perls (1893-1970)

Kurzbeschreibung der Gestalttherapie 08.04.2017 Kurzbeschreibung der Gestalttherapie Die Gestalttherapie hat sich vornehmlich aus der therapeutischen Praxis entwickelt. Sie orientiert sich an humanistischen Grundprinzipien. Auch Perls vertrat die Ansicht, dass der Mensch seinem Wesen nach gut sei, man müsse ihm nur ermöglichen, diese seine wahre Natur auszudrücken, sich seiner Grundbedürfnisse und Wünsche bewusst zu werden und sich auf seinen „Instinkt“ zu verlassen. Psychische Probleme haben ihren Ursprung in Frustrationen und Verleugnungen dieses angeborenen Guten. Im Gegensatz zur Klientenzentrierten Therapie setzt die Gestalttherapie sehr stark auf ein aktives, direktives Vorgehen und den Einsatz von Techniken. Prof. Dr. Ralph Viehhauser; Vorlesung "Klinische Sozialarbeit"

Gestalttherapeutisches Störungskonzept Nach Auffassung der Gestalttherapie leidet der neurotische Mensch v.a. daran, dass er vermeintlich kritische Ereignisse und Regungen vermeidet. Er blendet seine Wahrnehmung aus und vermeidet es, Gedanken oder Handlungen zu Ende zu führen. Das führt allmählich dazu, dass er den Kontakt zur Umwelt und auch zu sich selbst verliert, dass sein Erleben verarmt, dass sein Verhalten oft richtungslos wird, insgesamt eben mehr durch Vermeidung als durch sinnvolle Zielsetzungen bestimmt ist. Perls spricht von „growth disorder“ oder „disturbance of development“.

Gestalttherapeutisches Behandlungskonzept Entsprechend der starken psychoanalytischen Grundausrichtung ist Gestalttherapie im Kern eine Widerstandsanalyse. Im Gegensatz zur Psychoanalyse wird der Widerstand aber nicht gedeutet, sondern dem Klienten erfahrbar gemacht. In der Therapie geht es demnach v.a. darum, dem Klienten zu helfen, dass ihm unerwünschte Gefühle bewusst werden und er die Fähigkeit entwickelt, diese zu ertragen.

Die wichtigsten Schritte praktischer gestalttherapeutischer Arbeit 08.04.2017 Die wichtigsten Schritte praktischer gestalttherapeutischer Arbeit Bewusstheit entwickeln für das „Hier und Jetzt“ Erleben der selbst-frustrierenden Aspekte des eigenen Verhaltens Verantwortung für sich selbst übernehmen Akzeptanz für sich selbst entwickeln Aufgeben der Fassadenhaftigkeit und Kontaktvermeidung. Prof. Dr. Ralph Viehhauser; Vorlesung "Klinische Sozialarbeit"

Konfrontativer Stil Im Gegensatz zu anderen Therapieverfahren wird in der Gestalttherapie der Konfrontation und Frustration des Klienten eine große Bedeutung beigemessen. Dahinter steckt die Überzeugung, dass der Klient eine starke Tendenz hat, problematische Inhalte und Gefühle zu vermeiden und auf diese Weise seine Neurose aufrechterhält. Konfrontationen sollten allerdings auch in der Gestalttherapie nur auf der Basis einer tragfähigen Therapeut-Klient-Beziehung stattfinden, die gleichzeitig durch Unterstützung gekennzeichnet ist.

Gestalttherapeutische Regeln „Hier-und-Jetzt“-Prinzip „Ich“-Sprache statt „Es“-Sprache Semantik der Verantwortlichkeit Das Prinzip „Interaktion“ Das Prinzip „Bewusstheit“

Gestalttherapeutische Experimente Gestalttherapeuten regen vielfältig zu Experimenten an, die dem Klienten neue Erfahrungen ermöglichen sollen. Beispiele hierfür sind: Dialogspiele: zur Bearbeitung der Polarität der Wünsche zur Integration verschiedener Persönlichkeitsanteile imaginative Dialoge mit nicht anwesenden Personen Rollenspiele Weitere Experimente sind z.B.: imaginative Techniken: (z.B. die Technik des leeren Stuhls), Traumarbeit, Körperarbeit, Übungen zur Entwicklung der Sinne, zum Empfinden und Ausdrücken von Gefühlen, zu Kontakt und Begegnung mit anderen, Arbeit mit kreativen Medien.

08.04.2017 Kern-Gebote der gestalttherapeutischen Lebensphilosophie (nach Marcus, 1979) Lebe jetzt! Kümmere dich um die Gegenwart statt um die Vergangenheit und die Zukunft! Lebe hier! Beschäftige dich mit dem Anwesenden statt mit dem Abwesenden! Höre auf, dir etwas vorzustellen. Erfahre die Realität! Höre auf, unnötig zu denken! Besser: Probier und schau! Experimentiere mit dir! Drücke dich lieber aus, anstatt zu manipulieren, zu erklären, zu rechtfertigen und zu urteilen! Lass dich auf Unerfreuliches und Schmerz ebenso ein wie auf Freude! Schränke dein Bewusstsein nicht ein! Also: Vermeide nichts! Akzeptiere keine „sollte“ oder „müsste“ außer deinen eigenen. Bete keine Götzenbilder an! Übernimm die volle Verantwortung für deine Handlungen, Gefühle, Gedanken! Akzeptiere dich (und die anderen), wie du jetzt bist (wie sie jetzt sind)! Prof. Dr. Ralph Viehhauser; Vorlesung "Klinische Sozialarbeit"

Bewertung der Gestalttherapie 08.04.2017 Bewertung der Gestalttherapie Positives: Die Gestalttherapie hat eine sehr große Vielfalt an therapeutischen Techniken entwickelt, hat v.a. viel zum Baustein „erlebnisaktivierende Methoden“ beigetragen. Kritik: Die theoretische Basis ist wenig elaboriert. Empirische Wirksamkeitsnachweise fehlen bislang weitgehend! Gestalttherapeutische Konfrontations-Techniken können in der Hand von unzureichend ausgebildeten Therapeuten dem Klienten schaden zu fügen. Vorsicht vor „Psychotechniker“ und „Gestaltklempner“! Prof. Dr. Ralph Viehhauser; Vorlesung "Klinische Sozialarbeit"

Bedeutung der Gestalttherapie für die Klinische Sozialarbeit Gestalttherapie wird in Deutschland seit Jahrzehnten von einer beachtlichen Zahl von Fachkräften praktiziert: in verschiedensten Aufgabenfeldern: nicht nur in der Psychotherapie, sondern auch in der Beratung und speziellen Feldern der Sozialarbeit mit klinischen Aufgabenstellungen. Pauls (2004, S. 194): „Im Felde der klinisch-sozialarbeiterisch orientierten Fallarbeit bieten erfahrungsorientierte Methoden viele Anregungen und Regeln, wie man Lernsituationen schaffen kann, die nachholende und übende Erfahrungen in verschiedensten psychischen und sozialen Funktionsbereichen fördern.“