Zielgerichtete Integration jungEr Langzeitarbeitsloser

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Ergebnisse des Abschlussberichtes
Advertisements

FORUM II Zugangsmöglichkeiten und Arbeitsweise des Projektes „ Schulverweigerung- Die 2. Chance“ CJD Chemnitz.
dgdg Grundsicherung für Arbeitssuchende – Licht und Schatten
Reflexion des Projektverlaufes und Ergebnisbewertung
Arbeitsmarktintegration von MigrantInnen
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Gefördert durch bmb+f und ESF 5 Jahre Lernende Region – Bildung 21 in Südniedersachsen ( ) Dr. Holger Martens zum Netzwerkplenum am
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Vorstellung des Beratungsangebotes für Personen Mag. a Barbara Haider-Novak,
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
2. Chance für junge Menschen, eine Ausbildung zu beginnen Workshop zur ESF-Jahreskonferenz 2012.
Förderleistungen – Kurzarbeit und Qualifizierung
Susann Kasperski Juliane Schmidt
„Paten für Ausbildung“
Modellprojekt PaduA Partizipation durch Ausbildung Zentrum für
Seite 1 IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung - Berlin, IAB-Workshop Fünf Jahre Grundsicherung Resümee aus Sicht der Praxis: Welche Lehren.
18. Juni 2009 Ergebnisse aus der Begleitforschung zu berufsvorbereitenden Bildungsmaßnahmen der BA Hannelore Plicht Übergänge in Ausbildung und Beschäftigung.
Untersuchungen zum Informationsverhalten Jugendlicher
Berufliche Qualifizierung von Frauen
Berufliche Kompetenzentwicklung
am Bildungszentrum der Stadt Nürnberg
Gefas 2004 Arbeits- und Ausbildungs-Fabrik In dieser Einrichtung wird nicht doziert. Hier werden in teamorientierten Prozessen Arbeits- oder Ausbildungsaufnahmen.
Netzwerk Selbsthilfe Bremen e.V. Gegründet 1982 = über 25 Jahre Erfahrung in der Unterstützung von Initiativen, Vereinen und Selbsthilfegruppen aus den.
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Wir stellen uns vor…. im Rahmen des Vernetzungstreffen der JobAllianz Graz und GU 14. Februar 2011.
"Beschäftigung in der Wachsenden Stadt – Neue Chancen für Benachteiligte" – Projekt ESF Art. 6 Freie und Hansestadt Hamburg Behörde für Wirtschaft und.
Birgitt Ehrl Geschäftsführerin ARGE Regensburg Stadt
Wissenschaftliche Begleitung des Projekts QuABB Auftaktveranstaltung Modellprogramm QuABB am 03. Juni 2009 Dr. Bernd Werner.
AN DER REALSCHULE AM HÄUSLING
Begleitung eines Vernetzungsprojektes zur Politischen Bildung im Internet
Learning by Working In 5 Phasen
Angebote & Service für Arbeitgeber
Willkommen in der Jugendwerkstatt Gießen e.V. ! Alter Krofdorfer Weg Gießen Tel: / Fax:
Netzwerk Gesundheitsförderung und Arbeitsmarktintegration
1 Förderung von Frauen aus verschiedenen Herkunftsländern zur Anerkennung ausländischer Berufsabschlüsse – Dezember 2010 Veranstaltung.
Kölner Bündnis für Alphabetisierung und Grundbildung
Warum ist Vereinbarkeit ein Thema?
Dr. Elke Münch Verzahnung von Schule und außerschulischen Kooperationspartnern zur Unterstützung der ganzheitlichen Kompetenzentwicklung Fachtagung Praxistag.
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Der Übergang von der Schule in den Beruf – eine lokale Betrachtung
Netzwerk Teilchenwelt (Astro-)Teilchenphysik…...erleben, vermitteln, erforschen Lehrertag Dresden.
1 Ausblick. 2 MultiplikatorInnenschulung - Rahmenbedingungen - Akquisition - Unterstützung Projektleitung - Erfa-Treffen Rolle Fachstellen Nutzung des.
Ausbildung Vertriebsbegleiter Anja Jürgens, Sparkasse Paderborn
Kompetenzentwicklung in schwierigen Zeiten: Wie man Jugendlichen dabei helfen kann, die eigene Biografie zu gestalten Perspektive Berufsabschluss, Offenbach.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
„Nicht geliebt aber viel genutzt
Das EQUAL-Projekt der AWO „Hilfen für arbeitslose Jugendliche“
Arbeitszeit bei REpower – wie wollen wir arbeiten?
Gemeinsam etwas wagen, gemeinsam etwas unternehmen.
1 Das Projekt Netzwerk Regionale Ausbildungsverbünde Berlin im Auftrag der Senatsverwaltung für Arbeit, Integration und Frauen wird mit Mitteln des Landes.
Mayek, Siegert GbR 0951/ Ob. Stephansberg Bamberg Projektzeitraum bis Zielgruppe (max. 20 TN unter 25 Jahre – Ein/ Ausstieg.
Erziehungsdirektion des Kantons Bern in Zusammenarbeit mit der Volkswirtschaftsdirektion und der Gesundheits- und Fürsorgedirektion des Kantons Bern KoBra.
Ansätze zur Beendigung von Langzeitarbeitslosigkeit
Das Operationelle ESF-Programm des Bundes 2014 bis 2020
Europäischer Sozialfonds (ESF) Das transnationale ESF-Programm „ IdA – Integration durch Austausch“ TransWien 2011.
Auch WIR arbeiten in Europa! Eine europäische Partnerschaft für Menschen mit einer geistigen Behinderung August Juli 2012.
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Europäischer Sozialfonds Perspektiven in Bayern – Perspektiven in Europa.
Ziele des Bundesprogrammes
Auftaktveranstaltung zur Richtlinie über die Gewährung von Zuwendungen
Demografie, Arbeitsmarkt und Beschäftigung von Migranten
Vernetzung von Projekten und Initiativen zur Überwindung der Digitalen Spaltung Prof. Dr. Herbert Kubicek.
Integrationsprojekt Handwerkliche Ausbildung für Flüchtlinge und Asylbewerber IHAFA.
 Im Rahmen des ESF-Projektes des Landes Sachsen-Anhalt werden im LK Wittenberg junge Familien unterstützt, in denen Arbeitslosigkeit u. Hilfebedürftigkeit.
Förderverein AKADEMIE 2. Lebenshälfte im Land Brandenburg e.V. 10 Jahre Engagementförderung in der Akademie „2.Lebenshälfte“
Einstiegsqualifizierung Jugendlicher - EQJ 30. Mai 2016Anlass der Präsentation (Fußzeile) Einstiegsqualifizierung Jugendlicher (EQJ) Leif Kleinhans & Nils.
Tagung SAGW Generationenfreundliche Gemeinden 6. Mai 2010 Information | Förderung | Politik Partizipation in der Gemeinde - Jugend Mit Wirkung Yvonne Polloni.
IdA – Expertenaustausch – Weimar/Thüringen „Situation der IdA I und II Zielgruppen am Thüringer Arbeitsmarkt“ Frau Irena Steier.
 Präsentation transkript:

Zielgerichtete Integration jungEr Langzeitarbeitsloser Erfahrungen und Ergebnisse eines Projektes Ergebnispräsentation im Rahmen des 11. IWH/IAB-Workshops zur Arbeitsmarktpolitik mit dem Thema: Langzeitleistungsbezug und –arbeitslosigkeit. Ursachen, Konsequenzen, Auswege.

Zielgerichtete Integration jungEr Langzeitarbeitsloser Gliederung: Zum Pilotprojekt ZIEL Die Teilnehmer/-innen am Projekt ZIEL und ihre Erwartungen Was hat das Projekt ZIEL den jungen Menschen gebracht? Die Betriebe – wichtigste Partner im Projekt Das Projekt ZIEL steht nicht allein Fazit

Lage am Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren entspannt 1. Zum Pilotprojekt ZIEL Ausgangslage: Lage am Arbeitsmarkt hat sich in den letzten Jahren entspannt Steigende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften Sinkende Zahlen registrierter Arbeitsloser Zugleich wird gut ausgebildeter Fachkräftenachwuchs in die Arbeitslosigkeit geschickt, in geförderte Maßnahmen oder in „Warteschleifen“ oder verlässt die Region Problem: Langzeitarbeitslosigkeit Junge Menschen sind seit längerer Zeit ohne reguläre Arbeit Hier setzt das Projekt ZIEL an! Die Lage am Arbeitsmarkt hat sich in den vergangenen Jahren positiv entwickelt. Auf dem regionalen Arbeitsmarkt besteht eine steigende Nachfrage nach qualifizierten Arbeitskräften. Die Zahl der registrierten Arbeitslosen ist in den letzten Jahren gesunken. Zugleich wird gut ausgebildeter Fachkräftenachwuchs in die Arbeitslosigkeit geschickt, in geförderte Maßnahmen oder in „Warteschleifen“ oder verlässt die Region. Auch im Kampf gegen Langzeitarbeitslosigkeit wurden gewisse Erfolge erzielt. Für bestimmte Personengruppen haben sich allerdings die Risiken zur dauerhaften Exklusion aus dem Erwerbsleben (und damit auch aus anderen Bereichen des gesellschaftlichen Lebens) weiter verfestigt. Eine besondere und lange Zeit nicht genügend beachtete Problemgruppe sind dabei junge Menschen aus den geburtenstarken Jahrgängen in Ostdeutschland, denen der Einstieg ins Erwerbsleben nicht oder nur auf eine sehr unsichere Weise gelungen ist. Diese jungen Menschen, die zumeist über keine schlechte Schulbildung verfügen und die in aller Regel eine Berufsausbildung abgeschlossen haben, leiden bis heute unter den Folgen des „Nachwuchskräfteüberschusses“ und sind inzwischen oftmals zu sehr von Scheiternserlebnissen und der Entwertung ihrer früher erworbenen Qualifikationen geprägt, als dass sie jetzt ohne weiteres von der grundlegend veränderten Angebot-Nachfrage-Situation am Arbeitsmarkt („Nachwuchskräftemangel“) profitieren könnten.

1. Zum Pilotprojekt ZIEL Steckbrief: Projektzeitraum: Juli 2011 bis Dezember 2013 Förderung: Stiftung Neue Länder in Verwaltung der Otto-Brenner-Stiftung Durchführende Institution: DSA (Dienstleistungen für Struktur- und Arbeitsmarktentwicklung GmbH) Wissenschaftliche Begleitung: ZSH Zielgruppe: Junge Leute ohne Arbeit zwischen 20 und 30 (max. 35) Jahren in Dresden und im Landkreis Meißen

1. Zum Pilotprojekt ZIEL Anliegen und Ziele des Projektes: Integration junger Langzeitarbeitsloser in Erwerbstätigkeit bzw. Erhöhung ihrer Vermittlungsfähigkeit Identifikation der beruflichen Interessen und Stärken der Teilnehmer/- innen Möglichkeiten einer Kurzqualifizierung für die Teilnehmer/-innen Arbeitserprobung unter realistischen Bedingungen durch längere Praktikumsphasen Auslösen von Lerneffekten bei den beteiligten Betrieben und Organisationen Überprüfung der Instrumente und Verfahren im „lernenden Projekt“, insbesondere des individuellen Ansatzes

ZIEL – Ein Projekt mit individuellem Ansatz Prinzip individueller Betreuung und Begleitung, das an den Stärken und Schwächen der einzelnen Teilnehmer anknüpft, scheint nahezu alternativlos zu sein, wenn es darum geht, Personen aus dem „harten Kern“ jüngerer Langzeitarbeitsloser zu aktivieren. Rekrutierung: Die Teilnehmer/-innen wurden durch die Jobcenter Dresden und Meißen in das Projekt ZIEL vermittelt. Phasenstruktur des Projektes: Profiling (Kurz-)Qualifizierung Probearbeiten (Praktikum) 1. Zum Pilotprojekt ZIEL

1. Zum Pilotprojekt ZIEL Die wissenschaftliche Begleitung Befragung der Teilnehmer: 1. Befragung zu Beginn der Maßnahme (persönlich) 2. Befragung am Ende der Maßnahme (nach 6 Monaten) (telefonisch) 3. Befragung 6 Monate nach Beendigung der Maßnahme (telefonisch) Befragung der Betriebe: Befragung am Ende des Praktikums (telefonisch) Befragung der Projektmitarbeiter/-innen der DSA: 4 Befragungen zu verschiedenen Zeitpunkten (persönlich und telefonisch) Befragung von Experten: Persönliche Befragung von mehreren Experten Weiterhin: Durchführung von Workshops Begleitung des Projektverlaufs => Optimierung und Feinsteuerung

2. Die Teilnehmer/-innen und ihre Erwartungen Dauer der Maßnahme: 6 Monate Anzahl der Teilnehmer/-innen: 6 Gruppen mit je 6 bis 11 Teilnehmer/-innen Übersicht: Befragung TN w m 1. Welle 51 26 25 2. Welle 38 22 16 3. Welle 31 18 13

2. Die Teilnehmer/-innen und ihre Erwartungen Schulabschluss der Teilnehmer/-innen (1. Befragung) N=51

2. Die Teilnehmer/-innen und ihre Erwartungen Ausbildung der Teilnehmer/-innen (1. Befragung) N=51

2. Die Teilnehmer/-innen und ihre Erwartungen Erwartungen der Teilnehmer/-innen: Arbeit finden, feste Arbeitsstelle Qualifizierung/Weiterbildung Neue Ausbildung Vorankommen, neue Perspektiven aufzeigen Individuelle Hilfestellung bei sozialen Problemen Wenige Erwartungen, da zur Teilnahme vom Jobcenter geschickt Weiß nicht

2. Die Teilnehmer/-innen und ihre Erwartungen Wurden Ihre Erwartungen an ZIEL erfüllt? N=35 (gültig); 3 TN (fehlend) N=25 (gültig); „Weiß nicht“=6 TN (fehlend)

2. Die Teilnehmer/-innen und ihre Erwartungen

3. Was hat ZIEL den jungen Menschen gebracht?

Unterschiedliche Wege, 3. Was hat ZIEL den jungen Menschen gebracht? Wege der Teilnehmer Unterschiedliche Wege, auf denen Teilnehmer/-innen die Maßnahme ZIEL durchlaufen: der direkte Weg in Beschäftigung erfolgreiche berufliche Umorientierung berufliche Umorientierung mit offenem Ausgang ausgesprochene Problemfälle

Hohe Motivation der Betriebe ist notwendig! 4. Die Betriebe – wichtigste Partner im Projekt ZIEL Wege der Teilnehmer Hohe Motivation der Betriebe ist notwendig! Bei den langzeitarbeitslosen jungen Erwachsenen ist es besonders wichtig, dass die Betriebe Zeit und Kompetenz in die Betreuung der Praktikanten investieren, und das betrifft trotz knapper Zeitressourcen natürlich auch die kleinen und Kleinstbetriebe.

5. Das Projekt ZIEL steht nicht allein Experteninterviews mit Projektleiter/-innen ähnlicher Projekte: Wichtige gemeinsame Erkenntnisse Schwierigkeiten: Rekrutierung der Teilnehmer/-innen ist schwieriger als gedacht Große Überzeugungsarbeit zur Teilnahme am Projekt ist notwendig Sinn des Projektes wird hinterfragt Geringe Mobilität der Jugendlichen Probleme im Elternhaus Betreuungsaufwand sehr groß (Was ist wirklich nötig und wo sind die Grenzen der individuellen Betreuung zu ziehen?) Kompetenzprofil der Betreuerin vielfältig

5. Das Projekt ZIEL steht nicht allein Erfolge: Wenn durch Überzeugung Teilnahme am Projekt, dann oft gutes Feedback Individuelle Betreuung wird positiv gewertet Individuelle Ausrichtung für bestimmtes Klientel notwendig (nur noch der harte und schwer vermittelbare Kern ist übrig) Motivationsschub für Jugendliche Lernprozess im Projekt ((Wieder-)Erlernen von Alltagsstrukturen u. Arbeitsalltag) Erkenntnis der Jugendlichen im Projekt, was sie wirklich wollen 3-Phasenstruktur und flexible Grenzen der 3 Phasen sind gut Praktika nicht nur zur Übernahme in den Betrieb, sondern auch zum Kennenlernen, Struktur in den Tag bringen, „Schnuppern“, ob es das Richtige ist Engagement der Betriebe ist lobenswert, junge Menschen zum Praktikum einzustellen => wollen jungen Menschen eine Chance geben

Lehren aus dem Projekt ZIEL 6. Fazit Lehren aus dem Projekt ZIEL Individualisiertes Vorgehen nahezu alternativlos, stellt aber in der Umsetzung hohe Anforderungen Neben der Vermittlung in Beschäftigung auch andere Ziele (berufliche Umorientierung) berücksichtigen Teilschritte zur Verbesserung der Vermittlungsfähigkeit als Erfolgserlebnisse verdeutlichen Zugangsschwierigkeiten zur Zielgruppe und Höhe des Betreuungsaufwands keinesfalls unterschätzen Nachbetreuung ist zur Erhaltung der Motivation wichtig Sensibilisierung kommunaler Akteure z. B. im Hinblick auf den Ausbau des öffentlichen Nahverkehrs und Erweiterung der KITA-Öffnungszeiten Andere thematisch ähnliche Projekte berichten auch von Übernahmequoten von 30 bis 40 Prozent

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Zielgerichtete Integration jungEr Langzeitarbeitsloser Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit! Kontakt: Christina Buchwald Zentrum für Sozialforschung Halle e. V. (ZSH) an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg Großer Berlin 14 06108 Halle (Saale) Telefon: (0345) 9639614 E-Mail: buchwald@zsh.uni-halle.de