Wirtschaftliches Rechnen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die Kalkulation von Handelswaren
Advertisements

Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Handelskalkulation Inhaltsverzeichnis
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Trimino zum Kopf- oder halbschriftlichen Rechnen
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Workshop zur Medienarbeit der katholischen Kirche Aspekte des Religionsmonitors Berlin, 02. April 2008.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Statistiken und Tabellen
Quantitative RT-PCR an nativen Prostatakarzinom-Biopsien: Etablierung der Technik und erste vergleichende Ergebnisse Medizinische Fakultät Universitätsklinikum.
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
Martin Kornmeier/Willy Schneider (Hrsg.): Reihe BA-kompakt
Preisbildung Sascha Brunner & René Fischer. Allgemeine Annahmen Einstandspreis: 21,50 Geplanter Absatz: –550 Stück/Monat –6.600 Stück/Jahr.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
Kopfrechnen Logisch 4 Seite 52 Start. 1 Wie viel fehlt bis zu 1 h? 43 min.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q4 2013: Entertainment Basis: internet facts / mobile facts 2013-II.
Einzelhandelsprozesse Termin 2009/
Eine Einführung in die CD-ROM
Dokumentation der Umfrage
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Wir üben die Malsätzchen
Addieren und Subtrahieren von Dezimalzahlen
Aufgabensammlung Thermodynamik Frank-Michael Barth ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Jetzt geht es um die 3 Rechnungen im Zusammenhang mit der Umsatzsteuer
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Die Kalkulation des Einzelhandels:
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Sachbezugswerte 2007 (SV-Entgeltverordnung) Sachbezugswerte für freie Verpflegung FrühstückMittagessenAbendessen 1,50 2,67 Monatlicher Wert Verpflegung.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Zusammengestellt von OE3DSB
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
Technische Frage Technische Frage Bitte löse die folgende Gleichung:
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Projekt Messendorferstraße Graz TOP 1-33 /EG Wohnhaus 1 Grundstück 2 Schlafen10,28 m² Wohnen /Kochen 15,35 m² Diele 2,50 m² Bad mit WC 4,40m² Terrasse.
AGOF facts & figures: Branchenpotenziale im Internet Q2 2014: Parfum & Kosmetik Basis: internet facts / mobile facts 2014-I.
Wirtschaftliches Rechnen
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Wirtschaftliches Rechnen
Wirtschaftliches Rechnen
Wirtschaftliches Rechnen
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Das Wirtschafts-Planspiel „SchülerSHOP“
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
Istkostenrechnung zu Vollkosten
Schema der Absatzkalkulation
Schema der Bezugskalkulation
Auf den ganzen Betrieb bezogen
 Präsentation transkript:

Wirtschaftliches Rechnen Absatzkalkulation

Inhalt Berechnen den Verkaufspreises: progressiver Absatzkalkulation retrograder Absatzkalkulation Differenzkalkulation Kalkulation mit Rohaufschlag.

Progressive Absatzkalkulation Fortschreitende – laufende Kalkulation Berücksichtigung der Regien: Miete, Werbung, Strom Bezugspreis + Regien v.H. = Selbstkostenpreis + Gewinn = Barverkaufspreis netto + Kundenskonto i.H. = Zielverkaufspreis netto + Kundenrabatt = Listenverkaufspreis netto + Umsatzsteuer = Bruttoverkaufspreis Großhandel: Kalkulation bis Listenverkaufspreis netto (keine Ust.) Einzelhändler: Kalkulation des Bruttoverkaufspreises Es wird kein Kundenrabatt oder Skonto berücksichtigt

Progressive Kalkulation Beispiel Ein Großhändler bezieht eine Spielkonsole zu einem Bezugspreis von € 120,00. Der Nettolistenpreis wird mit 30 % Regien, 25 % Gewinn, 5 % Rabatt und 2 % Kundenskonto kalkuliert. Wie hoch ist der Nettolistenpreis? Bezugspreis   120,00 100% + Regien v.H. 30 % 36,00 = Selbstkostenpreis 156,00 + Gewinn 25 % 39,00 = Barverkaufspreis netto 195,00 98% + Kundenskonto i.H. 2 % 3,98 = Zielverkaufspreis netto 198,98 95% + Kundenrabatt 5 % 10,47 = Listenverkaufspreis netto 209,45

Progressive Kalkulation Beispiel 2 Ein Einzelhändler bezieht ein Fahrrad zu einem Bezugspreis in Höhe von € 132,00. Der Nettolistenpreis wird mit 20 % Regien, 15 % Gewinn kalkuliert. Wie hoch ist der Bruttoverkaufspreispreis? Bezugspreis   132,00 100% + Regien v.H. 20 % 26,40 = Selbstkostenpreis 158,40 + Gewinn 15 % 23,76 = Barverkaufspreis netto 182,16 + Umsatzsteuer 36,43 = Bruttoverkaufspreis 218,59

Retrograde Absatzkalkulation Verkaufspreis ist bekannt (wegen z.B. Konkurrenzgründen) Rückrechnen bis zum unbekannten Bezugspreis Berücksichtigung der Regien: Miete, Werbung, Strom Bezugspreis + Regien v.H. = Selbstkostenpreis + Gewinn = Barverkaufspreis netto + Kundenskonto i.H. = Zielverkaufspreis netto + Kundenrabatt = Listenverkaufspreis netto + Umsatzsteuer = Bruttoverkaufspreis Großhandel: Kalkulation bis Listenverkaufspreis netto (keine Ust.) Einzelhändler: Kalkulation des Bruttoverkaufspreises Es wird kein Kundenrabatt oder Skonto berücksichtigt

Progressive Kalkulation Beispiel 1 Ein Drogeriefachgeschäft kann ein Kosmetikprodukt um höchstens € 58,20 incl. 20 % USt verkaufen. Es wird mit 20 % Regien, 30 % Gewinn kalkuliert. Wie hoch kann der Bezugspreis höchstens sein? Bezugspreis 31,09 100 %   + Regien 6,22 20 % = Selbstkostenpreis 37,31 120 % + Gewinn 11,19 30 % = Barverkaufspreis netto 48,50 130 % + Umsatzsteuer 9,70 = Bruttoverkaufspreis 58,20

Progressive Kalkulation Beispiel 2 Ein Großhändler kann für eine Stehlampe nur einen Listenpreis netto in der Höhe von € 158,00 erzielen. Wie hoch kann der Bezugspreis höchstens sein, wenn er mit 23 % Regien, 30 % Gewinn, 5 % Rabatt und mit 2% Skonto kalkuliert? Bezugspreis 91,99   100 % + Regien 21,16 23 % = Selbstkostenpreis 113,15 123 % + Gewinn 33,95 30 % = Barverkaufspreis netto 147,10 130 % 98 % + Kundenskonto 3,00 2 % = Zielverkaufspreis netto 150,10 95 % + Kundenrabatt 7,90 5 % = Listenverkaufspreis netto 158,00

Differenzkalkulation Bezugspreis und Verkaufspreis sind bekannt Gewinn ergibt sich aus der Differenz Gewinn = Nettobarverkaufspreis - Selbstkostenpreis Bezugspreis + Regien v.H. = Selbstkostenpreis + Gewinn = Barverkaufspreis netto + Kundenskonto i.H. = Zielverkaufspreis netto + Kundenrabatt = Listenverkaufspreis netto + Umsatzsteuer = Bruttoverkaufspreis Großhandel: Kalkulation bis Listenverkaufspreis netto (keine Ust.) Einzelhändler: Kalkulation des Bruttoverkaufspreises Es wird kein Kundenrabatt oder Skonto berücksichtigt

Differenzkalkulation Beispiel 1 Ein Pflanzengroßmarkt bezieht eine Zimmerpflanze um € 15,00 excl. USt. Diese Zimmerpflanze kann aber um höchstens € 22,00 incl. 10 % USt ver- kauft werden. Für die Kalkulation des Verkaufspreises sind 23 % Regien und die USt zu berücksichtigen. Wie viel Gewinn (in Euro und in Prozent) kann erzielt werden? Bezugspreis 15,00 100 %   + Regien 3,45 23 % = Selbstkostenpreis 18,45 123 % + Gewinn 1,55 8,4 % = Barverkaufspreis netto 20,00 108,4 % + Umsatzsteuer 2,00 10 % = Bruttoverkaufspreis 22,00 110 %

Differenzkalkulation Beispiel 2 Ein Baugroßmarkt bezieht eine Schubkarre um € 25,50 excl. USt. Diese Schubkarre kann aber um höchstens € 142,80 incl. 20 % USt verkauft werden. Für die Kalkulation des Verkaufspreises sind 20 % Regien, 5 % Rabatt und 2 % Skonto zu berücksichtigen. Wie viel Gewinn (in Euro und in Prozent) kann erzielt werden? Bezugspreis 25,50   100 % + Regien 5,10 20 % = Selbstkostenpreis 30,60 120 % + Gewinn 80,19 262,1 % = Barverkaufspreis netto 110,79 362,1 % 98 % + Kundenskonto 2,26 2 % = Zielverkaufspreis netto 113,05 95 % + Kundenrabatt 5,95 5 % = Listenverkaufspreis netto 119,00

Kalkulation mit Rohaufschlag Rohaufschlag beinhaltet Gewinn und Regien meist auch Kundenskonto und Kundenrabatt oder auch Ust Vereinfachte Form der Absatzkalkulation Rohgewinn vom Bezugspreis in % Rohabschlag vom Nettoverkaufspreis in % Rohgewinn = Differenz zwischen Bezugspreis und Nettoverkaufspreis Reingewinn = Rohgewinn - Regien Bezugspreis Bezugspreis * Rohaufschlag = Rohgewinn + Rohgewinn = Nettoverkaufspreis Nettoverkaufspreis * Rohabschlag = Rohgewinn

Rohaufschlag Beispiel Angabe Ein Elektrofachhändler erhält von seinem Lieferanten folgende Rechnung: 40 Stk. Radios Marke „extraloud“ je € 34,20 € 1.368,00   - 10 % Rabatt - € 136,80 Netto € 1.231,20 + 20 % USt € 246,24 Bruttobetrag € 1.477,44 Für den Transport der Waren wurden dem Spediteur € 48,00 incl. USt bezahlt. Wie hoch ist der Nettoverkaufspreis für ein Radio, wenn der Fachhändler mit einem Rohaufschlag excl. USt in der Höhe von 95 % kalkuliert? Wie hoch ist der Rohabschlag?

Rohaufschlag Beispiel Lösung Bei diesem Beispiel muss zuerst eine Bezugskalkulation vorgenommen werden: Bezugskosten netto: € 40,00 (48 / 1,2= 40) € 40,00 /40 Stk. = 1,00 € Bezugskosten pro Stk. Nettoverkaufspreis 61,97 100 % - Rohgewinn 30,19 51,59 % Bezugspreis 31,97   Listenpreis pro Stk. 34,20   - 10 % Rabatt 3,42 Einkaufspreis pro Stk. 30,78 + Bezugskosten pro Stk. 1,00 = Bezugspreis pro Stk. 31,78 100 % + Rohgewinn 30,19 95 % = Nettoverkaufspreis 61,97 195 % a) Der Nettoverkaufspreis für ein Radio beträgt € 61,97. b) Der Rohabschlag beträgt 51,59 %.