Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Kostensenkungspotentiale nutzen:
Advertisements

Bewertung von Yu-Gi-Oh!-Sammelkarten mit Daten des Marktplatzes eBay
Green IT für die IT-Infrastruktur eines Universitätsklinikums
Beprobung von Bauschuttrecyclinganlagen
Hana Kučerová Christiane Rößler Institut für Baustofftechnologie
Prallreaktor, mehr Gas durch mechanischen Aufschluss
Enzyme, das Wundermittel für höhere Gasproduktion?
Wärme- und Kältekataster im niederländischen und deutschen Grenzgebiet in Theorie und Praxis Prof. Dr.-Ing. Christof Wetter.
Mitarbeiterbefragungen als Motivationsstrategie
Untersuchung und szenariobasierte Entwicklung von Websites zur Orientierung in Universitätsstudiengängen unter Berücksichtigung von Prinzipien des Web.
Universität Paderborn / Fakultät für Informatik - Steffen Sommer
Wiederholungsbedarf:
Wissensmanagement mit semantischen Netzen – Analyse und Vergleich verschiedener Softwarelösungen Autor: Holger Wilhelm Referentin: Prof. Dr. Uta Störl.
Verbesserung der metallurgischen Reinheit
Sichtbeton - Jede Baustelle ein neuer Anfang
Mechanismus der Enzymwirkung
Gruppe 1 Janka Bossert Sven Hilz Jan Nathem
Asset Allocation ist kein Glücksspiel. Die Eierlegendewollmilchsau.
Erstsemesterprojekt „Ertragsanalyse von thermischen Solaranlagen“
Biogasanlagen Von Thomas Liebing.
Prof. Dr. Ludwig Popp Dr. Wolfgang Schumann (LFA Gülzow)
Entwicklung standardorientierter Aufgaben – am Beispiel naturwissenschaftliche Erkenntnisgewinnung Jürgen Mayer.
Prof. Dr. Gerhard Schmidt pres. by H.-J. Steffens Software Engineering SS 2009Folie 1 Weitere Vorgehensmodelle Der Rational Unified Process RUP –bei IBM.
GlobalStorehouseGlobalStorehouse Institut für Modellbildung und Simulation IMS Bemerkung: Mit diesem "MB" und "WBM" lässt sich der ganze Zyklus abdecken.
Diplomarbeit von Daniel Tameling
Productivity Performance Profitability ISCAR's Philosophie Partner zur Produktivitätssteigerung.
JUNO Einbau-Umluft-Back-Ofen (BJ ca 1970)
Häcksler oder Ladewagen
mikrobiologische Versuche - Biotechnologie
„FaVaBond“ „Klebvorbehandlung von Faserverbundkunststoffen mittels Vakuumsaugstrahlen“ Lübbenau/Braunschweig 2013 GP innovation GmbH, Gewerbepark 23,
Konzeption eines formatflexiblen Systems zur automatisierten Verschließung von Karton-Faltschachteln Bachelorarbeit Maximilian Pilz Matr.-Nr.:
Der modulare Aufbau BusinessNavigator.
Abschlussvortrag zur Studienarbeit
© Baudepartement des Kantons St.GallenDezember 2010 Energiekonzept Wo stehen wir heute? Alfons Schmid, Projektleiter Erneuerbare Energien.
Umweltschonende Verfahren zur Wassereinsparung von Christian Berndt
Thorsten Lugner Consulting
Referentin: Lisa Dertinger
Fachhochschule Gelsenkirchen
Referent: Dipl.-Ing. Jürgen Neuß Ingenieurbüro H. Berg & Partner GmbH
Ein Projekt von Schülern der
Institut für Unternehmensführung Adrian Sidler Grüezi Energie aus Biomasse als Chance für die Region.
Standortfaktoren Troisdorf
Langfristig hohe Energiepreise  Allgemeine Kostenreduzierung
VLI - Vorstandssitzung 20. Februar 2013 in Berlin
Kapitel 3: 1. Hauptsatz der Thermo-dynamik und der Energiebegriff
Nutzung der Bioenergie als Regelenergie in der Lausitz
Wie lösen wir die Probleme unserer Zivilisation?
Automatisierte Worterkennung (Autocorrect) Automatisierung in der Medientechnik, Labor, KulturMediaTechnologie Lucia Winsauer SS14.
Heizung.
Lernen durch Vergleiche
Verteilung demethylierter (a) bzw. methylierter (b) CpGs von Genen mit
Zweischichtsysteme, die in direkt beheizten Gasöfen eingebrannt wurden, weisen Probleme in der Zwischenschichthaftung aus der Decklack kann (in einigen.
Analyse von Deliktsähnlichkeiten auf der Basis von Individualdaten
Echtzeitsimulation einer Gasturbine Real-Time-Simulation of a Gas-Turbine Till Hoffmann -Diplomarbeit - September 2000.
Ausdauer.
Leopold-Franzens-Universität Innsbruck Fakultät für Technische Wissenschaften Betreuer: Univ.-Prof. DDipl.-Ing. Michael Flach Institut für Konstruktion.
Mechanik I Lösungen.
BluFiber Wasserbettenvlies Grund für nachlassende Beruhigungen.
Erprobung von Interpolationsmethoden für plan-polare Antennenmesstechnik von Michael Delissen Michael Delissen, IHF, RWTH Aachen University.
Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Standortanalyse für den Bau einer Biogasanlage Oberschule Kirchdorf GREENET Future of the planet.
Bubblesort. Inhaltsverzeichnis Allgemeines Aufbau Prinzip Beispiel.
1. Betreuer: Prof. Dr. Jörg Striegnitz 2. Betreuer: Dr. Martin Schindler Kontextsensitive Autocompletion für Klassendiagramme in der UML/P Florian Leppers.
Was macht das Leben im Alter lebenswert? Eine Umfrage zu Lebenssinn und Lebensglück.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Wirkstoffentwicklung durch strukturbasiertes Design
Institut für Landtechnik und Tierhaltung Matthias Majewski
Verbandskläranlage: - Inbetriebnahme Ausbaugröße EW
 Präsentation transkript:

Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door: Mechanische und enzymatische Vorbehandlung von organischen Reststoffen zur Optimierung der Gasausbeute Projektpartner: Unterstützt durch / Mede mogelijk gemaakt door:

Gliederung Einleitung Aufbau Prallreaktor Vorversuche Prallreaktor Umbau und Untersuchungen Prallreaktor Enzymatische Vorbehandlung Ausblick Fazit

1 Einleitung Erhöhung des Einsatzes lignocellulosehaltiger Substrate bei der Biogasproduktion Veränderte Anforderungen an die Vorbehandlung bei der Verwendung lignocellulosehaltiger Substrate in einer Biogasanlage Vorbehandlung landwirtschaftlicher Reststoffe und Rohstoffe zur Verbesserung des biologischen Abbaus und Steigerung der Gasausbeute Inhalt Untersuchung des mechanischen Aufschlusses verschiedener Substrate mit Prallreaktor Untersuchung der enzymatischen Vorbehandlung und der Kombination mit mechanischer Zerkleinerung

1 Einleitung Vergleichende Analysen zur Ermittlung der Betriebskosten und des wirtschaftlichen Nutzens der mechanischen und enzymatischen Aufschlussverfahren Ziel der Untersuchungen Optimale Kombination der Vorbehandlungsverfahren zur effizienten Ausnutzung unterschiedliche Substrate Hoher Biogasertrag Geringer Energie- und Kostenaufwand Verbesserung der Wirtschaftlichkeit beim Einsatz lignocellulosehaltiger Substrate

2 Aufbau Prallreaktor Mechanische Zerkleinerung durch Prall Prinzip: mehrfache Prallbeanspruchung bei hohen Umdrehungszahlen  Zerfaserung Zentrales Bauteil: mit hoher Geschwindigkeit drehender Rotor Gestaltung: Prallorgane: Leisten, Platten, Hämmer, Stifte, Ketten Mahlraum: Einbauten, Geometrie Ausschleusung über Sieb oder Auswurfklappe Zugabe von Wasser möglich

2 Aufbau Prallreaktor Abmessungen: 1.000 x 800 x 1.500 (LxBxH - mm) Gewicht: 1,5 t Antriebsleistung: 5,5 kWel Einstellungen Siebgrößen (bisher: 3, 5, 10, 15, 20 mm) evtl. weitere Batchbetrieb über Auswurfklappe Drehzahl (0 bis 3.500 U/min) Abstand und Anstellwinkel der Prallelemente zu Siebplatten Rotor Prallelement Siebplatten

2 Aufbau Prallreaktor Einwurfschacht Absperr-schieber Rotor Auswurf-klappe Austrag

3 Vorversuche Prallreaktor Stroh 168 l/kgoTM (31 % mehr) – 128 l/kgoTM

3 Vorversuche Prallreaktor Hafer 312 l/kgoTM (8 % mehr) – 288 l/kgoTM

3 Vorversuche Prallreaktor Sonnenblume 318 l/kgoTM (33 % mehr) – 240 l/kgoTM

3 Vorversuche Prallreaktor Einstellungen Prallreaktor Siebgröße: 20 mm Drehzahl: 2.000 U/min Alle Substrate bis auf die Grassilage konnten optisch gut zerkleinert bzw. zerfasert werden Die Methangaserträge steigen durch den Prall vor Allem bei den feuchteren Substraten (höhere Dichte)

4 Umbau und Untersuchungen Prallreaktor Umluft Umbauten: Entfernung Absperrschieber Einbau Umluft zur besseren Luftzirkulation bei geschlossenen Auslässen Förderband für bessere Zuführung

4 Umbau und Untersuchungen Prallreaktor Untersuchung verschiedener landwirtschaftlicher Reststoffe und Rohstoffe Hauptsubstrate: Getreidestroh, Getreide-GPS und Pferdemist Weitere Substrate: Maisstroh, verschiedene Zwischenfrüchte, verschiedene Getreide-GPS, Blühpflanzen, evtl. Wasserzugabe Aktuell: Versuche mit Stroh bei unterschiedlichen Siebgrößen, Rotorbauarten und Umdrehungszahlen Biogaspotenzialbestimmung im Batch-Test

4 Umbau und Untersuchungen Prallreaktor

4 Umbau und Untersuchungen Prallreaktor bis zu 20 % Mehrertrag

4 Umbau und Untersuchungen Prallreaktor Weitere Untersuchungsmethoden: Bestimmung Zerkleinerungsgrad durch Siebanalyse Optische Auswertung der Schwimm- und Sinkschichten im Batch-Test 3 mm 5 mm 10 mm 15 mm 20 mm

4 Umbau und Untersuchungen Prallreaktor Optische Untersuchung Stroh unbehandelt (20-fache Vergrößerung) / Stroh geprallt (40-fache Vergrößerung)

5 Enzymatische Vorbehandlung Enzymatischer Aufschluss von Substraten zur Steigerung des Biogasertrages und Beschleunigung des Abbaus Wirkprinzip: Spaltung langkettiger Cellulosemoleküle in kurzkettige Stärke- und Zuckermoleküle Untersuchungen zur Wirksamkeit der Enzyme und Auswahl erfolgsversprechender Enzyme anhand verschiedener Substrate Enzym Substrat Produkte

5 Enzymatische Vorbehandlung Messung der Anzahl „offener Enden“ bzw. Aldehydgruppen im Makromolekül Untersuchung auf Hemmstoffe Bestimmung der Biogaspotenziale der ausgewählten enzymatisch aufgeschlossenen Substrate Erste Ergebnisse Cellolytische Enzyme haben eine positive Wirkung auf die Bildung offener Enden Kombination verschiedener Enzyme lieferte bisher die vielversprechendsten Ergebnisse für Stroh

6 Ausblick Versuche mit verschiedenen Substraten zur Ermittlung der jeweiligen optimalen Einstellungen beim Prallreaktor hinsichtlich Stromverbrauch und Biogasmehrertrag Weiterführung der Versuche zur Ermittlung geeigneter Enzyme zur Vorbehandlung verschiedener Substrate Versuche zur Ermittlung der optimalen Kombination von mechanischer und enzymatischer Vorbehandlung für verschiedene Substrate Überprüfung der Biogaserträge aus den Batch-Versuchen in Kontinuierlich betriebenen Fermentern

7 Fazit Der Prallreaktor ist grundsätzlich für verschiedene Substrate geeignet und kann den Methangasertrag erhöhen Es besteht bei den meisten Substraten ein großes Potenzial Beispiel Stroh: Biogasmehrertrag von bis zu 20 % möglich Bestehendes Optimierungspotenzial hinsichtlich des optimalen Betriebspunktes für verschiedene Substrate Kombination verschiedener Enzymsysteme ergaben die bisher besten Ergebnisse bei der Vorbehandlung