Die Bedeutung der Blattdüngung im

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
GEGEN VORZEITIGEN HAARAUSFALL
Advertisements

Der Sozialstaat ist finanzierbar!
§ 4 Absatz 2 DüV unverzügliche Einarbeitung auf unbestelltem Ackerland (spätestens.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Vorteile auf einen Blick
Finasterid 1 mg (PROPECIA) bei der
Normalverteilte Zufallsvariablen
Getreidefelder und Ertrag
Projekt zur Evaluation, Reaktivierung vorhandener Kenntnisse und Festigung des Arbeitens mit Größen im Mathematikunterricht mit Schülern der 7. Klassen.
Bodennutzung im Gebiet Gröbenzell - Aubing - Puchheim (1988 / 1997)
Einfluss verschiedener Schwefel-Düngungssysteme auf den Kornertrag und Rohproteingehalt von Winterweizen Versuchsjahr: Anzahl Vergleiche: 9.
Ertragslinie von Getreide
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Bodenpflege und Düngung
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Est= Estimation, Schätzung
Vorteile einer frühen Anwendung im Frühjahr
AgCelence® – mehr als Pflanzenschutz!
Vorkommen und Bedeutung von Rübenkrankheiten
Krankheitsschutz in neuer Dimension!
Vorteile auf einen Blick
 Sumicidin® Alpha EC – Der Läusespezialist im Getreide
Mangel an Mineralstoffen und Spurenelementen
Dr. Gerd Gräber Studienseminar Heppenheim
Pflanzen-nährstoffe und Düngung.
Präsentation Rachitis
20:00.
Abb. 1: Fungizidempfehlungen in Wintergerste
Ernährung Grundlagen.
Dokumentation der Umfrage
Welches Obst liefert was? 16 APR 2011 ICH KENNE MEIN ESSEN.
First Lego League 2011.
Präsentiert.
Label - Linie arc en sol ® GSG 100 % Biologische Naturkosmetik
Wusstest du,
Mutation und Selektion
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Gliederung Geschichte des Rauchens Auswirkung auf die Gesundheit
Gesunde Ernährung Pyramide
Übergewicht und Untergewicht Von Kathrin, Marina und Martina St.
Wintergerste Spurenelemente !! Lageranfälligkeit:
Das entscheidende Kriterium ist Schönheit; für häßliche Mathematik ist auf dieser Welt kein beständiger Platz. Hardy.
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Qualität in der Reichweite Consumer Electronics Zielgruppenanalyse.
Verbindung der 4 Grundrechnungsarten
Das ist die Geschichte eines kleinen Jungen aus der Schweiz.
Zusammenfassung der Ergebnisse. Ausgangslage: 40% Ernährungsabfälle im Restmüll 120kg pro EinwohnerIn und Jahr 12% original verpackte oder nur teilweise.
Was ist BIO Dünger ? Es gibt 5 verschieden Basisgruppen:
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Wintergerste Spurenelemente !! Lageranfälligkeit:
Derzeitigseit Eisen (mg/kg) *** Kupfer (mg/kg) 175*/35 170**/25 Zink (mg/kg) Mangan (mg/kg) *: Alter bis zu 16 Wochen.
Erfahrung bei der Steigerung von Rapserträgen
Ökophysiologisch-Gärtnerische Übungen Department für Molekulare Systembiologie ©W.F. Postl Auswertung | Düngeversuch mit Plectranthus scutellarioides Habitus.
Aktuell im Obstbau Die richtige Strategie gegen Blattfall HYDROMAG 500 (500 g/l MgO)2-l /ha MANTRAC 500 (Mn) 0,5-1 lt/ha Versuch Steiermark 2002 VORBEUGENDE.
Übe hier noch einmal! Schau dir die Getreidearten genau an und
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Der Winter-Weizen befindet sich im Ösling im Entwicklungsstadium 39, im westlichen Gutland in der Phase des Ährenschwellens, im östlichen Gutland erreichen.
Düngung im Oberacker – Nutzen von Bodenanalysen René Flisch
WASSER ist ein DIPOL.
Historischer Hintergrund der Landwirtschaft
LOGO Reaktionsgleichungen Lehrer: Herr Anders Klassen 9a/9b/9c/9d/9e.
Marfan- mögliche Nahrungsergänzung. Worauf sollte man bei der Auswahl der Nahrungsergänzungsmittel achten: In der Apotheke werden nur streng zertifizierte.
Erfahrungen mit der Umtriebsweide Susanne Käch Pitt, Gampelen, Schweiz.
Dipl. Ing. agrar Uwe Böhm Bodenbiologie, Bodenleben, Bodenlebenaufbau und Bodenlebenförderung mit Bodenhilfsstoffen.
Komplexe.
Pflanzenbau - Bestandsführung
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
 Präsentation transkript:

Die Bedeutung der Blattdüngung im Getreide

Gute Ernährung... Verbessert die Entwicklung der Bestände, die Winterfestigkeit und Bestockung. Erhöht die Widerstandsfestigkeit gegen Krankheiten (Schwarzbeinigkeit, Schneeschimmel). Erhöht die Fruchtbarkeit (mehr Körner/Ähre). Erhöht die Kornqualität.

Getreide - Kernelemente Magnesium (Mg) Mangan (Mn) Kupfer (Cu) Zink (Zn) Der Mangel eines oder mehrerer dieser Nährstoffe hat starken Einfluss auf die Vitalität, die Produktivität, die Qualität und den Ertrag.

Magnesium Wichtig für eine gute Bestandsentwicklung Mangelsymptome: Grüne und blass gelbe perlschnurartige Streifen entlang der Blätter Symptome zuerst sichtbar an den älteren Blättern Blätter sterben vorzeitig ab

Hydromag 500 Suspensionsformulierung Hydromag 500 (500 g/l MgO): 2-4,0 l/ha vom 2-Blattstadium bis zum 1-Knotenstadium (EC 32). Nochmals vom Ährenschieben bis zum Ende der Blüte (EC 51 bis 69). Bei mäßigen bis starken Mangelerscheinungen Anwendung mit obiger Menge 10 bis 15 tägig wiederholen.

Backweizen: Hydromag 500 steigert Proteingehalt und Proteinqualität 1996 Askham Brian Feldversuche United Kingdom. Behandlung: 4 l/ha Hydromag im Stadium EC 55 Zusammenfassung Während im Ertrag keine merkliche Steigerung erzielt wurde, konnte mit dieser Behandlung der Proteingehalt (+5%) und die Proteinqualität (+12,3%) gesteigert werden.

Weizen: Coptrel 500, Hydromag 500 u Weizen: Coptrel 500, Hydromag 500 u. Schwefel F3000 steigern Proteingehalt und Ertrag Unabhängige Versuche von EUROPE SOL 1997 Frankreich Behandlungen: Coptrel 500 0,5 l/ha EC 30/31, Hydromag 4 l/ha EC 39 Schwefel F3000 5 l/ha EC 59 Zusammenfassung Bei den Versuchsparzellen wurden keine spezifischen Nährstoffmängel festgestellt. Trotzdem konnte mit dem Behandlungsprogramm Phosyn der Proteingehalt und der Ertrag gesteigert werden.

Mangan Verbessert die Entwicklung der Pflanzen, die Winterfestigkeit, die Widerstandsfähigkeit gegen Krankheiten und verbessert die Qualität der Körner Mangelsymptome: Blass gelbe Streifen und braune Punkte an den Blättern Schlaffe Blätter Fleckenweises Auftreten im Bestand

Mantrac 500 Suspensionsformulierung Mantrac 500 (500 g/l Mangan): 1,0 l/ha vom 2-Blattstadium bis zum 1-Knotenstadium. Bei mäßigem bis starkem Mangel Behandlung nach 10 bis 15 Tagen wiederholen.

Hafer und Gerste: Mantrac 500 steigert den Ertrag Versuche von Skanska Lantmannen 1992-93 in Schweden. Die Grafik stellt die Durschnittsergebnisse aus 5 Versuchen dar ZUSAMMENAFASSUNG Die Grafik zeigt, daß eine Ertragssteigerung mit einer Einzelbehandlung oder 2 Behandlungen möglich ist. Die frühe Behandlung zeigte eine Steigerung um 12%, während die späte Behandlung eine durchschnittliche Steigerung um 20% ergab. Die kombinierte Behandlung ergab im Durchschnitt eine Ertragssteigerung um 26%

Kupfer Unentbehrlich für die Ährenentwicklung und die Kornbildung Mangelsymptome: Gedrehtes Fahnenblatt und gedrehte jüngeren Blätter Blattspitzen hängen korkenzieherartig ab Rispen/Ähren sind (teilweise) taub Schlechte Kornausbildung

Coptrel 500 Suspensionsformulierung Coptrel 500 (500 g/l Kupfer): 0,25 bis 0,5 l/ha vom 2-Blattstadium bis zum 2-Knotenstadium.

Sommergetreide: Coptrel 500 steigert Ertrag und Qualität Unabhängiger Versuch von Alberta Agriculture, Food and Rural development auf Canadian Western Red Spring Wheat, (Sorte CDC Teal) 1997 in Alberta Kanada Coptrel 500 0,5 l/ha EC 30-31 Gebiet mit häufig auftretendem Kupfermangel Zusammenfassung Eine Behandlung mit 0,5 l/ha Coptrel 500 brachte eine Ertragssteigerung von 14,8% Die Getreidequalität wurde ebenfalls erhöht.

Getreide-Kombi Suspensionsformulierung 69 g/l N, 100 g/l Mn, 50 g/l Cu, 350 g/l Mg. 1,0 bis 3,0 l/ha von Vegetationsbeginn bis Ende Schossen (EC 39). Die Anwendung kann bei Bedarf nach 10 bis 14 Tagen wiederholt werden.

SAFE N der sichere Stickstoff 35% w/v (350 g/l) N davon 70% Stickstoff mit kontrollierter Abgabe effizient und sicher. Besteht aus 13 verschiedenen Langzeitstickstoffmolekülen. Besitzt dank der Formulierung die Eigenschaften eines Netzmittels Garantiert eine Stickstoffversorgung über 8 Wochen. Sehr gute Mischbarkeit und Verträglichkeit

SAFE N wie wirkt es als Blattdünger Dringt schnell durch die Zellmembran ins Pflanzeninnere ein. Der Großteil des Produktes dringt bereits innerhalb 6 - 8 Stunden ins Blattinnere ein. Innerhalb 24 Stunden sind 100% aufgenommen. Die Harnstoffkomponente wird zuerst von der Pflanze verbraucht. Die Komponente mit Langzeitstickstoff ( 70 % ) bleibt in mehreren und komplexen Formen für mindestens 8 Wochen im Inneren der Pflanze. Die Pflanze verwendet diese verschiedenen Moleküle zur Stickstoffversorgung. Aus diesem Grund versorgt der Stickstoff, der mit Safe N aus-gebracht wird, die Pflanze über einen langen Zeitraum ohne große Verluste und Verflüchtigungen.

EINSATZMÖGLICHKEITEN BEI GETREIDE 5-10 l/ha in der Hauptwachstumsphase ab EC 32 (Kombination mit Fungizid) Wirkt ertrags- und qualitätsfördernd Besonders interessant bei Trockenheit