Fachtag „Nah dran am Menschen – die Zukunft des Ehrenamts in Kirchengemeinden Caritas und Diakonie“ Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Advertisements

Kopftext Was das ist, was das soll und wie wir‘s umsetzen
Wolfgang Beer,
BÜRGERSCHAFTLICHES ENGAGEMENT IN MÜNCHEN
Lothar SchulzVoraussetzungen Fundraising1 Chancen des kirchlichen Fundraisings im ländlichen Raum 1. Missverständnis Fundraising 2. Bereitschaft der Organisation.
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
Internet und die Netzgesellschaft
Anreiz- und Anerkennungssysteme für das Ehrenamt
Ab heute ist morgen!.
Projekt „Älter werden in der Pflege“
Von Daniel André, Robin Stirnberg
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Möchten Sie gemeinsam mit jungen Menschen arbeiten?
Die Politisierung europäischer Identität in der Euro-Schuldenkrise Präsentation auf der Perspektiv-Konferenz „Quo vadis Europa?“, 24. Mai 2012 Konvent.
Projekt Freiwilligenarbeit – Erhebung der Bedürfnisse
Lebensgefühl und Wertorientierungen bei Jugendlichen in Deutschland Ergebnisse der Shell Jugendstudien 2002, 2006, 2010 Dr. Thomas Gensicke Senior.
Ehrenamtliche Tätigkeit bzw. Freiwilligenarbeit in Wetter (Ruhr)
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Informationen und Bestellung. Nehmen Sie die Herausforderung an! Trotzen Sie unvorhersehbaren Schwierigkeiten, Wirtschaftskrisen, politischen Mauscheleien.
Hilfe unter Protest Tafelarbeit verändert Diakonie und Kirche
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
eine vielfältige und starke Lebensform
Anthony Giddens Die demokratische Familie Der Dritte Weg. Die Erneuerung der sozialen Demokratie, Frankfurt/M., 1999, S
Sozialgespräche 2010 Impulse von Prof. G. Tappeiner Meran,
SOZIALWISSENSCHAFT FÜR DIE STADTENTWICKLUNG IN DER WISSENSGESELLSCHAFT Josef Hochgerner Zentrum für Soziale Innovation Beitrag zum Fachsymposium stadt:forschung:politik,
European Conference EUROPE: 20 Years in Transition Univ.-Prof. Dr Ewald Nowotny Gouverneur Oesterreichische Nationalbank.
Stadt Weilburg Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus.
Renate Giesler 1. Februar 2013
„Kids im Verein“ > Starke Vereine stärken Kinder<
Vielfalt und Ambivalenzen des Alters
... für eine kinder- und jugendfreundliche Kirche.
Junge Senioren in der kirchlichen Erwachsenenbildung
Workshop Informell erworbene Kompetenzen im Unternehmen nutzen – Kompetenzpässe für die betriebliche Praxis Kompetenzpässe – Charakteristika und betrieblicher.
„Frischer Wind für die Vereinsarbeit“
Welche Ehrenamtlichen brauchen wir? Die schwierige Frage nach dem Bedarf Mentorentreffen des Fortbildungsverbunds Straffälligenhilfe.
Regionale Treffen Weiterbildung als Faktor für regionale Entwicklung im Burgenland Leitliniendiskussion und Leitlinienentwicklung der burgenländischen.
Dorfverschönerung Golzheim „putzmunter“.
Bürgerstiftung Breuberg -Engagement für Jugend, Umwelt, Kultur und Soziales- Horst Stapp Vortrag 30. September 2004 Regierungspräsidium Kassel Unser Dorf.
Genderorientierte Berufsorientierung – ohne Eltern geht das nicht!
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Verbindliche Nachbarschaften - Netzwerke schaffen
Beteiligungs-kultur Vorstellung Bürgerbeteiligung / Ziel
Vom Nutzen des Mehrgenerationenhauses für den Landkreis.
Parteien und gesellschaftlicher Wandel
Fachtagung für Feuerwehrangehörige 02./ Kindergruppen in Freiwilligen Feuerwehren Zusätzliches Angebot im Rahmen der Kinder- und Jugendarbeit.
Stiftungstag Münster Westfalen, 7. März 2009
Wie kommt die Bürgergesellschaft in den Sozialraum
in der Stadt Langen Darstellung im Rahmen der Veranstaltung
Nockherstraße München Dr. Wolfgang Mack Miteinander oder Nebeneinander? Perspektiven der Kooperation von Schule und Jugendhilfe.
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
zur Sammlung von Berufserfahrung
Bürgerschaftliches Engagement im Umfeld von Pflege
Finanzielle Bildung – eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe Auftaktveranstaltung der Aktionswoche Finanzkompetenz zur Stärkung der Finanzkompetenz bei Kindern,
Alterspyramide von Schwedt/Oder
„Frauen fragen Frauen“ Präsentation zum Forschungsprojekt
Ein Projekt stellt sich vor – Dauer nur 3 Minuten!
Meine letzte Vorlesung
Ehrenamtliche / Freiwillige für die Arbeit mit Kindern finden, ausbilden und begleiten“ Simone Reinisch – Landesjugendreferentin – Arbeit mit Kindern.
Leitbild ACE-Kreise Diskussionspapier Die ACE-Clubarbeit baut auf das Engagement der Mitglieder und lädt sie zur Mitarbeit ein. Die ehrenamtliche Arbeit.
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Verbandspolitik der kfd in der Zukunft - Wir sind dabei! Verbandspolitik der kfd in der Zukunft Strategischer Entwicklungsprozess der kfd im Bistum Münster.
1. Demokratiekonferenz in der VG Saarburg 29. Mai 2015.
Theologie der Verbände
© zze Zentrum für zivilgesellschaftliche Entwicklung Freiwilligendienste in der Schule Fachtag “Freiwilligendienste im Sport bewegen Schule” Frankfurt,
Neuer Lehrplan Volksschule Thurgau. 2 Unser Ziel − unser Auftrag  eigenständige, verantwortungs- volle Persönlichkeiten  gelingender Übertritt in die.
Der Beitrag des Ehrenamtes zum Bildungshandeln in Kirche und Zivilgesellschaft: Diakoniewissenschaftliche Impulse aus aktuellem Anlass Rev. Prof. Dr. Stephanie.
Prof. Dr. Wolfgang Schneider Konzeptionen statt Kürzungen! Kulturpolitische Überlegungen zur Krise der Kommunen Publica 13 Encuentros.
Soziale Arbeit in Polen – Organisation und Finanzierung, Chancen und Herausforderungen Prof. Dr. Piotr Błędowski Warsaw School of Economics (SGH) Institute.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
 Präsentation transkript:

Fachtag „Nah dran am Menschen – die Zukunft des Ehrenamts in Kirchengemeinden Caritas und Diakonie“ Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel Paul-Stefan Roß Ludwigsburg, 19. Juni 2010

Schlagzeilen zum freiwilligen Engagement Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel Zeitzeichen: Schlagzeilen zum freiwilligen Engagement Freiwilliges Engagement in Deutschland: Stabil, aber nicht statisch Alarmsignal: „Ausverkauf des Ehrenamts“?! Die Kernfrage des freiwilligen Engagement ist die Gewinnung der Hauptberuflichen! Bürgerschaftliches Engagement: Greifbarer Nutzen für die Adressaten Kirchen entdecken das Ehrenamt neu In der Krise scheiden sich die Geister 2

Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel These 1: Freiwilliges Engagement ist - aktuell und potentiell - in hohem Maße vorhanden. These 2: Freiwilliges Engagement ist immer weniger selbstver-ständlich. These 3: Der Strukturwandel Freiwilliges Engagement ist zu sehen vor dem Hintergrund gesellschaftlichen Wandels. These 4: Freiwilliges Engagement wird (im Sinne bürgerschaft-lichen Engagements) immer wichtiger für die Zukunfts-fähigkeit unserer Gesellschaft. These 5: Freiwilliges Engagement braucht systematische Förde-rung und Unterstützung. These 6: Mit Blick auf eine systematische Förderung und Unter-stützung von freiwilligem Engagement haben wir kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem. 3

Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel These 1: Freiwilliges Engagement ist - aktuell und potentiell - in hohem Maße vorhanden. Freiwilligensurvey 2009: Engagementquote und Engagementbereitschaft in den vergangenen zehn Jahren stabil Engagementquote: - 1999: 34% - 2004: 36% - 2009: 36% 4

Große Vielfalt der Engagementbereiche Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel Große Vielfalt der Engagementbereiche 5

Problem: Sinkende Engagementquote bei jungen Menschen Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel Chancen des demo-grafischen Wandels nutzen: Steigende Engagementquote bei älteren Menschen Problem: Sinkende Engagementquote bei jungen Menschen 6

Faktoren, die die Engagement-bereitschaft eher begünstigen Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel Faktoren, die die Engagement-bereitschaft eher begünstigen Faktoren, die die Engagement-bereitschaft eher hemmen gute soziale Einbindung/viele Freunde Leben in einer Familie mit mehreren Kindern hohe Bildung starke religiöse Bindung gesichertes Erwerbseinkommen Leben in einer kleineren oder mittelgroßen Stadt „Einstieg“ ins Engagement bereits als junger Mensch Arbeitslosigkeit niedrige Bildung schwache religiöse Bindung unsichere finanzielle Situation Leben in einer Großstadt 7

These 2: Freiwilliges Engagement ist immer weniger selbstverständlich. Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel These 2: Freiwilliges Engagement ist immer weniger selbstverständlich. „Altes“ Ehrenamt „Neues“ Ehrenamt Orientierung an Organisationen (Kirchengem., Ortsverein usw.) entsprechend eigener weltanschaulicher Bindung Wahl des Engagements nach Interesse an den In-halten der Arbeit Sinnhaftigkeit ergibt sich aus der Tätigkeit des Verbandes /der Organisation Sinnhaftigkeit ergibt sich aus dem Inhalt des Engage-ments eher altruistische Orientierung und Zurückdrängung eigener Bedürfnisse Erwartung an interessante Arbeit, die dem individuel-len Anspruchsniveau entspricht, und (auch) Selbst-entfaltung ermöglicht eher hierarchische Einordnung in Verbandsstrukturen Mitgestaltung der Arbeit (Inhalt, Umfang, Dauer) als bedeutsames Motiv Konzentration auf eine Organisation und häufig langfristi-ges Engagement Wunsch nach Vielfalt und Abwechselungsreichtum: in Umfang und Dauer begrenztes Engagement auf Dauer und auf verbindliche Mitarbeit an­gelegte Gruppe als Organisationsform auf kurz- und mittelfristige Verpflichtung angelegte Initiativgruppen, Projekte und Aktionen als Form 8

Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel These 3: Der Strukturwandel Freiwilliges Engagement ist zu sehen vor dem Hintergrund gesellschaft-lichen Wandels. In einer Gesellschaft, in der ökonomische Vorstellungen zunehmend alle Lebensbereiche prägen; unbefristete „auskömmliche“ Arbeitsverhältnisse abnehmen und „prekäre Arbeitsverhältnisse zunehmen; an die Stelle der lange Zeit vorherrschenden „Normalbiografien“ mehr und mehr „Patchwork-Biografien“ treten; das traditionelle Modell der „Normalfamilie“ mehr und mehr durch „Patchwork-Familien“ abgelöst wird; bleibt freiwilliges Engagement nicht unverändert: vom „formstabilen Dauerengagement“ zum „Lebensabschnittsengagement“ 9

Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel These 4: Freiwilliges Engagement wird (im Sinne bürger-schaftlichen Engagements) immer wichtiger für die Zukunftsfähigkeit unserer Gesellschaft. Individuelle Begründung: FE stiftet Sinn und bereichert Soziale Begründung: FE schafft Soziales Kapital Politische Begründung: FE erhält die Demokratie lebendig und stärkt die Identifikation mit dem örtlichen Gemeinwesen Fachliche Begründung: FE führt zu angemesseneren Lösungen Fiskalische Begründung: FE spart Gelder (???) Kernbegründung: Viele Herausforderungen, vor denen unsere Gesell-schaft aktuell steht, werden sich nur bewältigen lassen, wenn viele Menschen bereit sind, sich bürgerschaftlich zu engagieren. 10

Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel These 5: Freiwilliges Engagement braucht systemati-sche Förderung und Unterstützung. 11

Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel These 6: Mit Blick auf eine systematische Förderung und Unterstützung von freiwilligem Engage-ment haben wir kein Erkenntnisproblem, sondern ein Umsetzungsproblem. erfolgreiche Freiwilligen erfordert Investitionen, die man scheut (Faktor „Geld“) Freiwilligenarbeit stellt eine anspruchvolle Aufgabe dar - viele möchten es einfacher machen (Faktor „Komplexität“) das Anforderungsprofil an die Hauptberuflichen ändert sich und sie müssen Einflussbereiche und Zuständigkeiten teilen (Faktor „Macht“) Kirche erkennt zu wenig die Chancen und Potentiale, die in den veränderten Engagementformen stecken (Faktor „Zukunftsängste“) 12

Ehrenamt quo vadis? Sie sind gefragt! Ehrenamt quo vadis? Freiwilliges Engagement im gesellschaftlichen Wandel Ehrenamt quo vadis? Sie sind gefragt! 13