Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Prof. Dr. Stephan Pareigis Prof. Dr. Birgit Wendholt
Advertisements

Informationswirtschaft II
Forschungsinstitut Betriebliche Bildung Markierung für aktuelles Hauptthema. Im Folien- master kopieren und auf der jeweiligen Einzelfolie positionieren.
Management Skills im internationalen IT Masterstudiengang
Wir wünschen viel Erfolg
IT-Projektmanagement
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
1 5. Update-Tage Dokumententechnologien Agenda 2009 PROJECT CONSULT Unternehmensberatung Dr. Ulrich Kampffmeyer GmbH Breitenfelder Straße Hamburg.
V-Modell XT - Ein Überblick
1 EDV EE-M EDV für EE-M Mindman & Internet Prof. Jürgen Walter FH Karlsruhe Hochschule für Technik Informationstechnik, Mikrocomputertechnik.
Das secologic Projekt im Kurzüberblick - Stand Sept
Nachhaltige Unternehmensführung WS 2008/2009
Universität Stuttgart Institut für Kernenergetik und Energiesysteme RUP in der Praxis Zum RUP existiert eine online Version. Mit dieser Version können.
Das V - Modell - Überblick
Fallbeispiel.
Standardkurs: Der europäische Integrationsprozess
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projekt-Management in der Praxis
– Team 2 Aktueller Projektleiter: Christian Krapp
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Anbieten einer sozialen Dienstleistung im Internet Aufgabe 4
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement.
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
© 2005 Prof. Dr. Rainer Manthey Seminar IDB SS 05 1 Seminar Intelligente Datenbanken Seminar Prof. Dr. Rainer Manthey Andreas Behrend Institut für Informatik.
Brandenburgische Technische Universität Cottbus Program Profiling Andrzej Filipiak Übung Testen von Software SoSe 2006.
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Allgemeine Informationen
Seminar Themen Telepräsenz-Systeme: Stand der Technik
PHProjekt – eine open source Projektmanagementsoftware
SS 2005Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2005 Vorlesung Fr.
Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im SS 2006
WS 2005/06Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Blatt 1 Standard-Software Prof. Dr. Erik Jacobson Lehrveranstaltung im WS 2005/06 Vorlesung.
20:00.
ISESE03 Software-Qualitätssicherung VU ( ) Software-Qualitätssicherung UE ( ) Vorbesprechung Denis Frast, Stefan Biffl Institut für Softwaretechnik.
Softwareunterstützung bei der Analyse von Weiterbildungsbedarfen
E-Learning in Theorie & Praxis
Institut für Wirtschaftsinformatik Konzeption und Implementierung eines Rechenclusters HS Integration Engineering / Sommersemester 2008 Professur Wirtschaftsinformatik,
Lehr- und Lehrveranstaltungsevaluation
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
IT-Projektmanagement SS 2013 Prof. Dr. Herrad Schmidt
Räumliche Orientierung Lehrveranstaltungsraum:
Übersicht - Methodik Studien zur Imitation von Interpretationen klassischer Klavier-Musik durch neuronale Netze.
Hauptseminar SS 2006 Hinweise für Autoren.
Seminar „Standards, Normen und Best-Practice-Modelle für Entwicklung und Betrieb von Softwaresystemen“ (Wintersemester 2008/2009) Vorbesprechung + Themenvergabe:
Agenda Rückblick 2. Aufbau der Software Benutzeroberfläche 4. Ausblick
ICT-Projektmanagement & OE Magisterstudium Wirtschaftsinformatik
SiG Vorgehensmodell und Schwerpunkte für den Finance-Bereich Version 0.1 Dienstag, , Achat Plaza Hotel in Offenbach Workshop Identity.
PROJEKTMANAGEMENT (Project Management)
Vorstellung des Ablaufs des Semesterprojekts Software Engineering 2009.
Wikis in der Projektarbeit
Institut Experimentelles Software Engineering Fraunhofer IESE Vorstellung des neuen GI Arbeitskreis: Produktlinientools Isabel John, Fraunhofer IESE
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Professionelles Projektmanagement in der Praxis
Analyse von Stellenausschreibungen
Open Source und Open Office Referenten: Anja Stadler & Fabian Gebauer.
Seminar: XML und Datenbanken Prof. Dr. K. Küspert, T. Müller, K. Stolze Lehrstuhl für Datenbanken und Informationssysteme Fakultät für Mathematik und Informatik.
Universität Würzburg Lehrstuhl für Kommunikationsnetze Prof. Dr.-Ing. P. Tran-Gia Professionelles Projektmanagement in der Praxis Prof. Dr. Harald Wehnes.
 Präsentation transkript:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 1 Professionelles Projektmanagement in der Praxis Referate zu aktuellen Projektmanagement-Themen SS 2006

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 2 Ziel und Durchführung Ziel: Aktuelle Spezialthemen des „Professionellen Projektmanagements“ sollen durch Referate der Vorlesungsteilnehmer vertieft werden  Jedes Projektteam übernimmt ein Referat  Verteilung der Referate in der 1. Vorlesung  Rahmenbedingungen:  Vortragstermine sind abgestimmt auf den Vorlesungsstoff  Dauer der Vorträge: max. 15 Minuten!  Folien: in MS-Powerpoint 2000; max. 15 Folien Versand der ppt-Dateien mind. 4 Tage vor der Vorlesung an den Dozenten, damit Feedback und evtl. Überarbeitung noch möglich  Präsentation durch zwei Teilnehmer des Teams  Präsentationstechnik-Regeln (vgl. Vorlesung 2) beachten! Motivation für weitere Vertiefung

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 3 Themenkatalog zur Auswahl 1.Stellenangebote „Projektmanagement“ 2.Wikis in der Projektarbeit 3.Mind-Mapping mit dem MindManager Pro 6 4.PM-Software PHProjekt 5.V-Modell XT 6.eXtreme Programming (XP) 7.Project Scorecard 8.PM-Softwareprodukte im Vergleich

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 4 1. Stellenangebote „Projektmanagement“  Analyse von Stellenausschreibungen  Arbeitsmaterial  4 SZ-WE-Ausgaben von 2006  Ergebnisse der Vorjahre  Internet (z.B. Jobpilot.de, WueWoWas.de, JobScout24.de)  Vortragsinhalte  Projektmanagement-Stellen (SZ) Gesamtzahl PM-Stellen Stellenbezeichnungen Verteilung der PM-Stellen auf die verschiedenen Branchen PM-Aufgaben...  Sonstige Stellen mit PM-Anforderungen (SZ) Qualifikationen und Soft-Skills...  PM-Stellen im Internet  Entwicklungstrends  Termin:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 5 2. Wikis in der Projektarbeit  Wikis haben sich im letzten Jahr als Tool für die Projektarbeit der Teams (interne Kommunikation und Dokumentation) bewährt  Die bisherigen Einsatzerfahrungen sollen vertieft werden  Aufgaben  Installation eines Wikis  Nutzung des Wikis für die Projektarbeit  Erfahrungsbericht  Quellen:  Gerhard Müller: Wikis and Requirements Engineering,  Wikis for project management,   Vortrag vom SS05  Termin:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 6 3. Mind Mapping mit dem MindManager Pro 6  Mind Mapping: Kreativitäts- und Visualisierungstechnik (Erfinder: Toni Buzan)  Aufgabe  Darstellung der Technik  Erprobung des Produktes MindManager Pro 6  Arbeitsmaterial:  Rainer Volz: MindManager Pro 6: Die visuelle Informationszentrale, Projektmagazin 24/2005  Links: mindmap.ch mindjet.de (Download-Möglichkeit; 21-Tage-Test) mugd.de (MindMapping User Group-Deutschland)  Vortragsinhalte  Grundprinzip, Beispiel(e), Vor-/Nachteile, Einsatzmöglichkeiten  Erfahrungen mit dem Tool „MindManager Pro 6“  Termin:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 7 4. PM-Software PHProjekt  PHProjekt ist eine von Albrecht Günther (München) entwickelte Open-Source-Groupware für die Kommunikation, Information und den Dokumenten- austausch verteilter Teams  Aufgaben  Erproben des Produktes  Quellen:  Mey Mark Meyer: PM-Software: PHProjekt – Open-Source für das Projektmanagement, projektMANAGEMENT-aktuell 1/2006  Astrid Pfeifer: PHProjekt: Webbasiertes Tool für kleinere Unternehmen, Freiberufler und verteilte Teams, Projektmagazin 03/2004  Link: oder  Vortragsinhalte Übersicht über das Produktes  Erfahrungsbericht (plus/minus)  Termin:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 8 5. Das V-Modell XT  Das neue V-Modell® XT ist das Vorgehensmodell für IT-Systeme des Bundes Es wurde unter Berücksichtigung des neuesten Stands der Technologie und aktueller Vorschriften und Normen auf der Basis des weit verbreiteten Vorgängerstandards "V-Modell 97" erstellt, wobei das Buchstabenkürzel XT für "e X treme T ailoring" steht.  Quellen  Manfred Saynisch: V-Modell XT löst V-Modell 97 ab, projektMANAGEMENT-aktuell 3/2005, Seite 9-11  Siegfried Seibert: Das aktuelle Stichwort: V-Modell XT, projektMANAGEMENT-aktuell 2/2006, Seite  Link: V-Modell XT ( XT  Vortragsinhalt: Vorstellung des V-Modells XT  Termin:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 9 6. eXtreme Programming (XP)  Quelle:  Henning Wolf, Stefan Roock, Martin Lippert: eXtreme Programming, Dpunkt Verlag, 2. Auflage,  Peter Gassmann: eXtreme Programming – Developping at the speed of Change; Vortrag GI/ACM, 11/2000.  Vortragsinhalt: Vorstellung der Besonderheiten dieses Vorgehensmodells  Termin:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia Project-Scorecard  Die Project-Scorecard ist eine Weiterentwicklung der von Kaplan und Norton entwickelten Balanced Scorecard  Arbeitsmaterial:  Markus Selders, Lutz Märkle: Project Scorecard: Mehr Transparenz für strategische Projekte, Projektmagazin 20/2003  Vortragsinhalte  Vorstellung der Methode  Termin:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia PM-Software-Produkte im Vergleich Arbeitsmaterial:  Mey Mark Meyer: Stand und Trend von Softwareunterstützung für Projektmanagement-Aufgaben. Hrsg.: IPMI, GPM,  Mey Mark Meyer: Studie zur Softwareunterstützung von Projektmanagement-Aufgaben. projektMANAGEMENT-aktuell 4/2005, Seite  Vortragsinhalte  Vorstellung der wichtigsten Ergebnisse der PM-Software-Studie  Termin:

Professionelles Projektmanagement in der Praxis, © 2006 Dr. Harald Wehnes Universität Würzburg, FB Informatik, Prof. Dr. P.Tran-Gia 12 Anforderungen an die Vorträge  1. Folie  Vortragstitel, ggf. Untertitel; Vortragende/r, Team  Ort, Datum der Präsentation  2. Folie: Agenda-Folie („Fahrplan“)  Folienmaster  Fußzeilen mit Titel und Seitenzahlen  Tipps zur Folienerstellung (Vorlesung 2) beachten, insb. Lesbarkeit der Folien  Vortrag  Probevortrag im Team (dry run)  Freier Vortrag Blickkontakt zu den Zuhörern, Lautstärke, Gestik  Eigenbewertung (Fragebogen direkt nach dem Vortrag selbst ausfüllen)  Teambewertung (Fragebogen direkt nach dem Vortrag durchs Team ausfüllen)