Professionalisierung im Lehrberuf

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Grundbegriffe der Pädagogik: Bildung, Sozialisation, Erziehung
Advertisements

H - A - M - L - E - T Handlungsmuster von Lehrerinnen und Lehrern beim Einsatz neuer Medien im Unterricht der Fächer Deutsch, Mathematik und Informatik.
Vorlesung zur Lehrveranstaltung „Internet-Learning“ im SS 2003
Einführung in die Wirtschaftspädagogik – Vorlesung im SS 2009
Mathematik und Allgemeinbildung
Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Aspekte für die Beurteilung von innovativen Fortbildungsprojekten (in Klammern: Innovations-Bereiche, siehe Anlage) Schulinternes Fortbildungsprojekt Förderung.
BIBB-Modellversuchs-schwerpunkt „Wissensmanagement“
Inhalt Beratung in der Hochschullehre
Berufsfachschule für Altenpflege
Interkulturelle Kompetenz der Lehr- und Fachkräfte LWL Münster 10./
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Von der Schule ... in den Beruf?
Thesen zu ganzheitlichem, handlungsorientiertem Unterricht im Lernfeld
ETEP Entwicklungstherapie / Entwicklungspädagogik =
Das pädagogische Kolloquium am Seminar Pforzheim
Professionelles pädagogisches Handeln in der Weiterbildung
„Arbeit“ als Thema des Lehrplans AWT von 2004
Elternarbeit in der innovativen Ausbildung von Lehrern
Seminar Gesundheitspädagogik I
Workshop: Qualifizierung für Groupware 7. September 1999 Dortmund Herzlich willkommen zum.
Kompetenzorientierter
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Praktisches Lernen Tamara Tull Christine Neuhöfer.
Supervision und Coaching im schulischen Bereich
Professionelles Lehrerhandeln
Nachhaltigkeit am Beispiel des Projekts Reform der beruflichen Bildung Marokko 1. Ganzheitlicher Ansatz Zieldimension: Qualifikation der Auszubildenden.
Individuelle Lernpläne
als professionelle Lerngemeinschaft
Andrea Haffner, AUDI AG Bildungswesen
Wir begrüßen Sie zum Vorbereitungsdienst am Seminar Freiburg
professioneller Akteur
Präsentation der Bachelor- Abschlussarbeit von Nicole Jablonowski
Kompetenzprofil für professionelle Fachkräfte in der Kinder- und Jugendarbeit. Ein Kommentar zu einer Expertise von Prof. Hafeneger Prof. Dr. Ulrich Schwab.
Was ist eigentlich Wirtschaftspädagogik?
Auf Schritt und Tritt gemeinsam – der Mentor als Wegbegleiter
Problemorientierter Unterricht (POU) Zukunft HMS
Sollte nicht Lernen und Lehren an der Universität mehr Freude machen?
GK/LK Sozialwissenschaften
Problem basiertes Lernen und Lehren in der Praxis
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Konzepte von Interkultureller Pädagogik
Fortbildungsplanung fokussiert auf Unterrichtsentwicklung
Konstruktivistische Lerntheorien –
Erste Zielebene Ziele der Richard-Müller-Schule Die Richard-Müller-Schule versteht sich als regionales Zentrum kaufmännischer Bildung in einer globalisierten.
Unternehmens-profil.
Forschungsplattform Theorie und Praxis der Fachdidaktik(en)
Fachdidaktik an der Universität Wien aus der Sicht der Studierenden
Verbesserung der Arbeitshaltung
6. Oktober 2014 Caroline Kearney Projektleiterin & Bildungsanalystin
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
GK/LK Sozialwissenschaften
Soziale Kompetenz in NPO´s Soziale Qualität durch Standards?
Was muss ein Lehrer können
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Neuer Fortbildungserlass
Umsetzung der Verwaltungsvorschrift vom 24
Qualitätsmanagement der Volksschulen
INFORMATION, BERATUNG, ORIENTIERUNG in BILDUNG und BERUF Silvia Chudoba.
Group-Office Version Pädagogischer Baustein: Binnendifferenzierung.
Berufsbildungsinstitut Arbeit und Technik Berufliche Fachrichtung Fahrzeugtechnik „Beruflichkeit“ als Konzept für die Gestaltung von Studium und wissenschaftlicher.
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Die Zukunft der Kinder- und Jugendeinrichtungen Zusammengestellt im Anschluss an eine Fachtagung unter dem Patronat der SUbB.
Zürcher Fachhochschule Departement Gesundheit Tagung „Zukunft der Hochschulbildung für Gesundheitsberufe im europäischen Kontext“ Workshop: Didaktik.
Vorstand Ressort Bildungs- und Qualifizierungspolitik 01./02. November 2012 in Frankfurt am Main Das IG Metall-Projekt „Ein neues Leitbild für die betrieblich-
BBK. Gemeinsam handeln. Sicher leben Handlungs- und Kompetenzorientierung in der Erwachsenenbildung.
1 Roland Fischer Bildung der Entscheidungsgesellschaft Eine Vision.
 Präsentation transkript:

Professionalisierung im Lehrberuf Die Debatte zum Begriff und Prozeß der Professionalisierung ist kaum noch überschaubar (H.J. Apel 1999)

Professionalisierung Im Lehrberuf Eine Definition „Professionalisierung bezeichnet den Prozess, in dem die Berufsausbildung und die Weiterentwicklung der professionellen Wissensbasis systematisiert und institutionalisiert werden und bestimmte Tätigkeitsfelder für die Angehörigen eines Berufs reserviert werden.“ (H.J. Apel 1999, S.39) April 2002

Zur Professionalisierungsdebatte Die Professionalisierungsdebatte wird aus dem angelsächsischen Raum in den 60er Jahren bei uns aktuell Professionalisierung = Verwissenschaftlichung In den 80er Jahren: „Rückrunde“ Hinwendung zur Person des Lehrers Aktuell: Beschäftigung mit Professionalisierungstheorien, Erarbeitung von Konzepten, Auseinandersetzung mit den komplexen strukturellen Besonderheiten des Lehrberufs und des Lehrerhandelns..... April 2002

Der Professionskriterien-Ansatz (von G. Millerson 1964) Wissenschaftliche Spezialausbildung Die Berufsausübung ist nicht standardisierbar Kodifizierte Verhaltensregeln Berufsverband Die Tätigkeit besteht in einer für den Klienten wichtigen Dienstleistung und dem öffentlichen Wohl Die Berufstätigkeit ist altruistisch und nicht egoistisch motiviert Anerkannte Experten mit Autonomie Hohes gesellschaftliches Ansehen Die Bezahlung erfolgt in Form von Honoraren oder Gebühren Die Berufsangehörigen sind staatlich registriert oder lizenziert FAZIT: Die klassische Theoriedefinition ist auf die Professionalisierung des Lehrberufs und seiner komplexen strukturellen Besonderheiten nicht übertragbar! April 2002

Was bringt die Professionalisierung für den Lehrberuf? Intensive Auseinandersetzung mit dem Beruf des Lehrers Welche Rolle spielt die Erziehungswissenschaft? Was kennzeichnet die Berufskultur der Lehrer? Was kennzeichnet den Beruf? Was ist das Wissen der Pädagogen? Basiskompetenzen und Handlungsrepertoires werden - entdeckt - klassifiziert - benannt April 2002

Berufsbiographischer Ansatz von Ewald TERHART Hypothese: Lehrer durchlaufen im Zuge ihrer Berufspraxis bestimmte Phasen, in denen typische Aufgaben und Lösungsstrategien angewendet werden. - Aufgaben - Lösungsstrategien - Handlungsmuster - Theorien zur eigenen Person April 2002

Professionalisierung im Lehrberuf „Berufsbiographische Forschung“ Qualifizierung und Entwicklung als lebenslanger Prozess Entwicklung erfolgt in sog. berufsbiographischen Phasen Erhebung und Auswertung von lebensgeschichtlichen Dokumenten „Lebensgeschichten sind Lerngeschichten“ „Pädagogisches Handeln hat immer einen biographischen Bezug“ (Schulze 1993) Professionalität als individueller Entwicklungs- bzw. Lernprozess (Terhart 1994, Bauer 1996) April 2002

Professionalisierung im Lehrberuf Ziele der biographischen Methode Analyse von Lebensgeschichten zum Zwecke der Erkenntnis- gewinnung, um den Blick auf individuelle und kollektive Lern- und Bildungsprozesse zu öffnen Einen Beitrag zur Analyse pädagogischer Professionalität als individuelle Entwicklung von Personen Weiterentwicklung der Forschungs- und Theorieentwicklung zum Lehrberuf April 2002

Professionalisierung im Lehrberuf Das Stufenkonzept von Fuller und Brown (1975) Bezugspunkt: Der angehende Lehrer ist sich selbst ein Problem Ziel: „Überleben“ im Klassenzimmer Die Unterrichtssituation ist das Problem; Übergang vom Ich zum Situationsbezug Ziel: Beherrschung/ Gestaltung der Situation Schüler und ihre individuellen Interessen, Nöte; Ziel: Ausübung erzieherischer Verantwortung im Blick auf die Schüler 1. Stufe „survival stage“ 2. Stufe „mastery stage“ 3. Stufe „routine stage“ April 2002

Professionalisierung im Lehrberuf Das Phasenmodell von Huberman (1989) Berufsjahre Themen/Phasen 1-3 Berufsseinstieg: „Überleben“ und „Entdecken“ 4-6 Stabilisierung 7-18 Experimente Neubewertung „Aktivismus“ „Selbstzweifel“ 19-30 Gelassenheit/ Konservatismus Distanz 31-40 Desengagement „Gelassenheit“ oder „Bitterkeit“ April 2002

Professionalisierung und Lehrer/innenausbildung Anforderungsprofil des Berufes Qualifikationsprofil der Ausbildung Vorbereitung auf professionelles Lehrerhandeln; Komplexes Anforderungsprofil Unterrichten, Erziehen, Beraten, Beurteilen, Innovieren und Organisieren .............. April 2002

Professionalisierung und Lehrer/innenausbildung Kritik: Die Lehrerausbildung stellt sich nicht angemessen auf gesellschaftliche Veränderungen ein zu geringe Berufs- und Praxisorientierung ungenügende Vorbereitung auf zukünftige Aufgaben: Zu wenig Strategien zur Umsetzung des angeeigneten Wissens in der Praxis Theorie – Praxis – Verhältnis Schwerpunkt liegt beim fachlichen Wissen Was sind die Anforderungen und welche Fähigkeiten sind für den Lehrberuf notwendig? Was ist das professionelle Wissen des Lehrers? April 2002

Selbstverantworungs- Ein Kompetenzmodell zur Beschreibung professionellen Wissens (F. Arning 2000) Spez.pädagogische Handlungskompetenz Fachliche Kompetenz Selbstverantworungs- kompetenz Allgem.pädagogische Handlungskompetenz Organisations- kompetenz April 2002

Professionalisierung und Vernetzung Professionalisierung bedeutet eine kommunikative und zusammenarbeitsorientierte Berufsauffassung: - Gedankenaustausch über eigene Forschungs- und Entwicklungsarbeiten, Besuche..... - Verfassen von Studien - Evaluierung der eigenen Arbeit Zunehmende „Durchlässigkeit von Grenzen“ zwischen Fächern und Institutionen fördern Vernetzung STÄRKEN und Angebote werden für eine gemeinsame Arbeit, gemeinsame Ziele genutzt. April 2002