Das Kurzprotokoll Gruppenarbeit von Mila, Lilly, Sabrina und Marika.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Einvernahmetechnik.
Advertisements

Senatsverwaltung für Bildung, Jugend und Wissenschaft
Modul D Kernprozess Wege.
Zeitwirtschaft SAP R/3 HR
Das Erstellen einer Hausarbeit
Diplomatik (Urkundenlehre)
Protokollarten.
Präsentationstechniken II
Anna Schweden, Anna Freitag, Lena Zander, Nadine Reiz
Rahmenbedingungen und
Einführung in die Mediation
Steg Hamburg mbH Öffentlichkeitsarbeit Systematische Öffentlichkeitsarbeit für eine positive Berichterstattung Krimhild Strenger
Das Protokoll (= die Niederschrift).
Forschungsprozess Car
Übung 2: XML / XQuery Übung 2: XML / XQuery.
Zum Verfassen einer wissenschaftlichen Arbeit
Tipps zu einer erfolgreichen Jobsuche
Arbeitstechniken Clustering Mind Mapping Ideenkette Brainstorming
Einführung in den Maturaarbeits-Prozess
Ergebnisse aus der Umfrage zur zweiten Probeepoche.
MINT M athematik I nformatik N aturwissenschaften T echnik.
Wie baue ich meine Facharbeit auf?
Learning Platform QV-Technologie-Learning Platform Folie 1 Vergleich Seminarräumlichkeiten Ausblick auf die nächste Veranstaltung:
Einen Zeitungsbericht verfassen
Erstellt von: Manuela, Marc und Midhat im Rahmen des MMF_3 Kurses.
Was man über Präsentationen wissen sollte
1 Nutzen Sie diese Powerpoint-Präsentation beim Selbstlernen oder in Veranstaltungen zur Einführung in das jeweilige Thema. Einführung Lernmodul Nutzungsbedingungen:
Die Bewerbungsmappe Werbung in eigener Sache !! Hotelrhetorik.
Freiarbeit in SI und SII
PROTOKOLLFÜHRUNG.
Wirtschaftssprache Anfrage.
zum Thema Wasserfallmodell
Schriftliche Facharbeit - eine Einführung -
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
"Pragmatisch, praxisorientiert und publikumsnah: IK-Vermittlung an der Zentralbibliothek Zürich.
Dokumentation und Kinderschutz
Tagung sportl. Jugendbildung
Ein Märchen..
Die Gedächtnisleistung
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul Das Exposé – Teil III!
Zur Struktur einer PP-Präsentation für die mündliche DSD-Prüfung
So schreiben Sie eine klare, verständliche Sprache
Inhaltsangabe RS an Josef.
Interpretation Gedichte.
Eine Charakterisierung verfassen
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
TECHNIKEN WISSENSCHAFTLICHEN ARBEITENS
Die Pro- und Contra-Debatte
Protokolle schreiben Tipps für gelungene Dokumentation
FAU Erlangen-Nürnberg Department Geschichte Professur für Alte Geschichte Herzlich Willkommen zum Modul „Grundlagen des wissenschaftlichen Präsentierens“!
Protokoll von Melanie Stefan.
Arbeitstechniken von Maxim
Ausbildungsrede Spreeredner Berlin 25. Februar 2010 Wie man einen Bewertungswettbewerb gewinnen kann.
Sitzungsmanagement Sitzungsvorbereitung Sitzungsdurchführung
Textverstehen und -reproduktion
Europäische Patientenakademie zu Therapeutischen Innovationen Aspekte der Pharmakovigilanz: Öffentliche Anhörungen.
Vor und Nachteile von regionalen und nicht-regionalen Produkten
Textsorte: Die Zusammenfassung. Den Text genau lesen Unbekannte Wörter nachschlagen Den Text exzerpieren (Notizen!) Schritt 1.
Textsorte: Offener Brief. Zweck: Der Brief wird nicht nur dem Empfänger zugestellt, sondern auch einer großen Öffentlichkeit bekannt gegeben.  Öffentlicher.
Die Erörterung.
Schüleraustausch – „Zu Gast in Berlin“ begleitendes Material zum DaF-Unterricht Pingpong 2, L4 – Projektarbeit
Открытый урок «Bücherreise» Passiv.
Sammeln Sie Argumente und Beispiele zum Thema “Einfluss der Medien”
Was aus der S1 Klasse behalten werden sollte
Textbeschreibung Lyrik
Kurze Anleitung zum Erstellen eines Lebenslaufes
Essay.
Wissenschaftliches Ausarbeiten
Was ist eine Inhaltsangabe?.
10 Regeln für einen guten Vortrag
 Präsentation transkript:

Das Kurzprotokoll Gruppenarbeit von Mila, Lilly, Sabrina und Marika

Gliederung 1. Rahmenbedingungen 2. Aufbau 3. Sprache 4. Vor- und Nachteile

Rahmenbedingungen Zusatz zu Verlaufs- oder Wortprotokollen Wird verwendet bei: Vorstandssitzungen Arbeitssitzungen aller Stufen Mitarbeiterbesprechung Verwaltungsratssitzungen

Aufbau Protokollkopf Art des Protokolls Datum, Uhrzeit, Ort der Veranstaltung Protokollant/in Teilnehmer, abwesende Personen Thema der Veranstaltung Hauptteil Verlauf: Wichtige Standpunkte, Argumente, Arbeitsaufträge Medien Ergebnisse Schlussteil Ende der Veranstaltung Unterschrift des Protokollanten

Sprache Objektiv, korrekt, präzise, knapp und sachlich Zeitform: Präsens oder Präteritum Indirekte Rede

Vor- und Nachteile Vorteile  Nachteile  Kurze, präzise Informationen Wenig Informationen über den Sitzungsverlauf Übersicht Protokollführer muss Fachwissen besitzen um Wesentliches von Unwesentliches unterscheiden zu können Systematik Einfache Auswertung Problemlose Protokollführung Kurze Erstellungszeit Keine besondere Aufnahmetechnik erforderlich

Vielen Dank für eure Aufmerksamkeit 