Herzlich Willkommen zum Experimentalvortrag

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Anzahl der ausgefüllten und eingesandten Fragebögen: 211
Advertisements

Experimentalvortrag zum Thema Batterien und Akkus
Spinell-Struktur.
Gruppenfällungen der Kationen.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Telefonnummer.
Kalk- Das Gespenst in der Wasserleitung
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Zeolithe.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 2.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 2.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
Bewegte Bezugssysteme
Differentielles Paar UIN rds gm UIN
Maxwell-Boltzmann Ausgewählte Themen des analogen Schaltungsentwurfs
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr
Studienverlauf im Ausländerstudium
Prof. Dr. Bernhard Wasmayr VWL 2. Semester
AWA 2007 Natur und Umwelt Natürlich Leben
Rechneraufbau & Rechnerstrukturen, Folie 12.1 © W. Oberschelp, G. Vossen W. Oberschelp G. Vossen Kapitel 12.
20:00.
Zusatzfolien zu B-Bäumen
In der Schule.
Eine Einführung in die CD-ROM
GBI Genios Wiso wiso bietet Ihnen das umfassendste Angebot deutsch- und englischsprachiger Literatur für die Wirtschafts- und Sozialwissenschaften. Wir.
Dokumentation der Umfrage
Metalle und Ionenverbindungen
für Weihnachten oder als Tischdekoration für das ganze Jahr
Elektrolyse von Wasser
Elektrolyse von Wasser
Eine Präsentation von Daniel Velan
Wir üben die Malsätzchen
Syntaxanalyse Bottom-Up und LR(0)
Warum ist [Fe(H2O)6]3+ farblos und [Fe(H2O)3(SCN)3] tiefrot?
Institute of Inorganic Chemistry
Edukte Produkte N2 + 3 H2 2 NH3 + Kontrolle 2 N 2 N 6 H.
Entwicklung des Periodensystems
Natriumchlorid-Synthese
Mehratomige Ionen 11. Phosphat: 32 El. 16 P. Chlorat: 26 El. 13 P.
Metalle Halbmetalle Nichtmetalle
Messung der Ionisierungsenergie von Wasserstoff
Elektrizität durch Licht
Chemische Reaktion und Zeichensprache
Der Ablauf eines Clear Rex Klärzyklus
PROCAM Score Alter (Jahre)
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Geometrische Aufgaben
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Retuschen.ppt Die folgende Schau zeigt die Möglichkeiten, mit PhotoDraw Digitalbilder zu retuschieren. Vergleichen Sie jeweils zwei Bildpaare durch fleissiges.
Zahlentheorie und Zahlenspiele Hartmut Menzer, Ingo Althöfer ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List.
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Folie Beispiel für eine Einzelauswertung der Gemeindedaten (fiktive Daten)
1 Arbeitsgemeinschaft Biologische Psychiatrie Verordnungsgewohnheiten von Psychopharmaka Statuserhebung 2005 W.Günther G.Laux T.Messer N.Müller M.Schmauss.
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
Unternehmensbewertung Thomas Hering ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag GmbH Abbildungsübersicht / List of Figures Tabellenübersicht.
Forschungsprojekt Statistik 2013 „Jugend zählt“ – Folie 1 Statistik 2013 „Jugend zählt“: Daten zur Arbeit mit Kindern und Jugendlichen.
Folie Einzelauswertung der Gemeindedaten
Datum:17. Dezember 2014 Thema:IFRS Update zum Jahresende – die Neuerungen im Überblick Referent:Eberhard Grötzner, EMA ® Anlass:12. Arbeitskreis Internationale.
Einführung in die Volkswirtschaftslehre, Mikroökonomie und Wettbewerbspolitik Lothar Wildmann ISBN: © 2014 Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Sehen, Hören, Schmecken: wenn uns unsere Sinne täuschen
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Experimentalvortrag AC „Silicium und seine Verbindungen“ SS 2009
Silicone. Stellung von Silicium im Periodensystem In der 14. Gruppe Übergang vom Nichtmetall (Kohlenstoff) zum Metall (Zinn). Silicium besitzt überwiegend.
Silicium.
 Präsentation transkript:

Herzlich Willkommen zum Experimentalvortrag Silicium und seine Verbindungen in Alltag und Technik - Labor und Schule Marburg, den 13. November 2013 Marcell Pausch

Versuch 2 Chemikalien Aufbau und Durchführung Wasserglas- Lösung (30%ig) Salzsäure (halbkonz.)

Versuch 3 Chemikalien Aufbau und Durchführung Wasserglas- Lösung (30%ig) Eisen(III)- chlorid

Auszug aus: Lehrplan Chemie (Hessen). Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Silicium in der Schule Q4 Wahlthema Werkstoffe Silicate (Vorkommen, Aufbauprinzip, technische Silicate); Reinstsilicium; Halbleitertechnologie; Siloxane; Silicone; Glas (Geschichte, Herstellung, Struktur); Keramische Werkstoffe Auszug aus: Lehrplan Chemie (Hessen).

Allgemeines

Stellung im Periodensystem der Elemente Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Stellung im Periodensystem der Elemente 28,09 1,8 Si Silicium 14. Gruppe C Si Ge Sn Pb Si 3. Periode

Geschichte Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas 1822 Jöns Jakob Freiherr von Berzelius  Darstellung von Si aus SiF4 Herkunft des Namens silica = Kieselerde & silex = Kieselstein Im Englischen (1831: Thomas Thomson) Silicium = silicon  carbon, boron Silicon/Silikon = silicone

Si: 27,2 %  2. häufigstes Element! Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Vorkommen Häufigkeit des Elements in der Erdkruste Si: 27,2 %  2. häufigstes Element!

 Silicate & SiO2: 90% der Erdkruste! Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Vorkommen … wie Sand am Meer … bzw. als Sand am Meer In welcher Form?  nie elementar zahlreiche Si-O-Verbindungen: überwiegend als Siliciumdioxid und in Form zahlreicher Silicate  Silicate & SiO2: 90% der Erdkruste!

 Si: Träger des anorganischen „Lebens“ Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Vorkommen eine kleine Auswahl freies SiO2 silicatische Minerale Seesand Kieselsteine Bergkristall Amethyst Opal Beryll Feldspat Glimmer Olivin Ton  Si: Träger des anorganischen „Lebens“

 Silicate & SiO2: 90% der Erdkruste! Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Vorkommen … wie Sand am Meer … bzw. als Sand am Meer In welcher Form?  nie elementar zahlreiche Si-O-Verbindungen: überwiegend als Siliciumdioxid und in Form zahlreicher Silicate Im Pflanzenreich: harte SiO2-Kriställchen auf Halmen und Gräsern Im Tierreich: Außenskelett niederer Tiere Beim Menschen: essentielles Spurenelement  Silicate & SiO2: 90% der Erdkruste!

Technische Darstellung Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Technische Darstellung Im Schmelzreduktionsofen: Reduktion von Quarz durch Koks bei hohen Temperaturen +4 0 0 +2 SiO2(l) + 2 C(s) Si(l) + 2 CO(g) 1800 °C Elektroden Mauer & Blechmantel CO(g) Edukte Si(l) Querschnitt  99% rein von außen

Technische Darstellung Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Technische Darstellung Reinstsilicium 0 +1 +2 0 Si(s) + 3 HCl(g) HSiCl3(g) + H2(g) 300 °C 1100 °C Destillation von Trichlorsilan H2(g) kondensiertes Trichlorsilan feingemahlenes Rohsilicium Si(s) HCl(g) Abscheidungsreaktor: polykristallines Silicium

Technische Darstellung Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Technische Darstellung Vom polykristallinen Si zum Einkristall früher: Zonenschmelzverfahren heute: Czochralski-Verfahren (Tiegelzieh-Verfahren) Herausziehen und Rotation Impfkristall  99,9999999% rein Einkristall Quarz Graphit Si-Schmelze

Technische Darstellung Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Technische Darstellung Vom Einkristall zum Wafer Einkristall Wafer schneiden schleifen, ätzen, polieren, reinigen Verarbeitung Mikrochips Photovoltaik …

Versuch 1 Darstellung von Silicium im Labormaßstab Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Versuch 1 Darstellung von Silicium im Labormaßstab

V 1a Darstellung von Silicium Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 1a Darstellung von Silicium Chemikalien Aufbau und Durchführung 2 Spatel Quarzsand SiO2(s) 3 Spatel Magnesium Mg(s)

V 1a Darstellung von Silicium Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 1a Darstellung von Silicium Produkt Quarz Magnesium

V 1a Darstellung von Silicium Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 1a Darstellung von Silicium Auswertung +4 0 +2 0 SiO2(s) + 2 Mg(s) 2 MgO(s) + Si(s) Nebenreaktion 0 0 +2 -4 Si(s) + 2 Mg(s) Mg2Si(s)  2 Nebenprodukte: Mg2Si(s) und MgO(s)

V 1b Darstellung von Silicium Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 1b Darstellung von Silicium Chemikalien Aufbau und Durchführung Produkt aus V 1a Salzsäure (halbkonz.) Demonstration

V 1b Darstellung von Silicium Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 1b Darstellung von Silicium Produkt V 1a Zugabe von HCl Produkt 1b Produkt 1a Abdampfen

V 1b Darstellung von Silicium Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 1b Darstellung von Silicium Auswertung MgO(s) + 2 HCl(aq) MgCl2(aq) + H2O Mg2Si(s) + 4 HCl(aq) SiH4(g) + 2 MgCl2(aq) -4 0 +4 -2 -2 SiH4(g) + 2 O2(g) SiO2(s) + 2 H2O  Si noch mit wenig SiO2 & MgCl2 verunreinigt

Eigenschaften

Chemische Eigenschaften Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Chemische Eigenschaften Verhalten: wie ein Nichtmetall Reaktivität: feinverteilte Form > grobkristalline Form aber beide Formen nicht besonders reaktiv Verbrennung an Luft: Si(s) + O2(g) SiO2(s) Reaktion bei RT: Si(s) + 2 F2(g) SiF4(s) In Säuren: praktisch unlöslich (SiO2) – Ausnahme HF In Laugen: gut löslich in heißen Laugen In Verbindungen: meist vierwertig (sp3-hybr.), keine (p-p)π-Bindung +4 -2 1000 °C +4 -1

Physikalische Eigenschaften Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Physikalische Eigenschaften reines, kristallisiertes Silicium: dunkelgrau, stark glänzend, undurchsichtig und spröde Gitterstruktur:  Diamant-Gitter (α- Modifikation) pulverförmiges, grau-braunes Silicium: gleiche Gitterstruktur, unterschiedliche Teilchengröße, Oberfläche & Störung Leitfähigkeit ?

Leitfähigkeit von Silicium im Vergleich Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Demonstration 1 Leitfähigkeit von Silicium im Vergleich

D 1 Leitfähigkeit von Silicium Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas D 1 Leitfähigkeit von Silicium Chemikalien Aufbau und Durchführung Kupferdraht Glasstab Silicium-Scheibe

D 1 Leitfähigkeit von Silicium Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas D 1 Leitfähigkeit von Silicium Kupfer Glas Silicium

D 1 Leitfähigkeit von Silicium Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas D 1 Leitfähigkeit von Silicium Messergebnisse Kupfer Glas Silicium leichter Abfall  konstant 0 mA von 0 mA auf  0,1 mA  Erklärung: Das Energiebänder-Modell

Das Energiebänder-Modell Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Das Energiebänder-Modell Grundlage: Molekülorbital-Theorie (MO-Theorie) Metalle: viele Atome - dicht gepackt Gedanke: 2 Atome mit 2 AO  1 Molekül mit 2 MO n AO  n MO es gilt: Pauli-Prinzip n AO: Die Energiedifferenz zwischen den einzelnen Energieniveaus einer Hauptquantenzahl wird so klein, dass sie nicht mehr voneinander unterschieden werden können.  Sie bilden ein Energieband!

Das Energiebänder-Modell Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Das Energiebänder-Modell n Li-Atome Metall aus n Li-Atomen e--Konfiguration 1s2 2s1 2p-Band aus n verschiedenen Energieniveaus (n 2p-AO) Energie Leitungsband 2p-Orbital Überlappung 2s-Orbital 2s-Band aus n verschiedenen Energieniveaus (n 2s-AO) Valenzband verbotene Zone 1s-Band aus n verschiedenen Energieniveaus 1s-Orbital  gebildet aus n 1s-Atomorbitalen

Das Energiebänder-Modell Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Das Energiebänder-Modell n Li-Atome Metall aus n Li-Atomen e--Konfiguration 1s2 2s1 Leitungsband mit 6n Quantenzuständen  leer Energie 2p Valenzband mit 2n Quantenzuständen  halb besetzt 2s verbotene Zone 1s-Band mit 2n Quantenzuständen  voll besetzt 1s

Das Energiebänder-Modell Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Das Energiebänder-Modell n Be-Atome Metall aus n Be-Atomen e--Konfiguration 1s2 2s2 Leitungsband mit 6n Quantenzuständen  leer Energie 2p Valenzband mit 2n Quantenzuständen  voll besetzt 2s verbotene Zone 1s-Band mit 2n Quantenzuständen  voll besetzt 1s

Das Energiebänder-Modell Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Das Energiebänder-Modell Alkalimetalle Erdalkalimetalle Energie Leitungsband Überlappung Valenzband

Das Energiebänder-Modell Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Das Energiebänder-Modell Isolator Glas Eigenhalbleiter Si Energie Leitungsband Verbotene Zone Valenzband

Kieselsäuren und Silicate

Kieselsäuren Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Orthokieselsäure SiO2(s) + 2 H2O H4SiO4(aq) in natürlichen Gewässern: c < 10-3 mol/L höhere Konzentrationen:  spontane Kondensation - H2O - H2O

Silicate Si bildet SiO4-Tetraeder – über Ecken verknüpft Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Silicate Salze der Kieselsäuren (beständig) Si bildet SiO4-Tetraeder – über Ecken verknüpft Kieselgel/Silicagel Kieselgel: hochkondensierte, wasserreiche Kieselsäure Silicagel: entwässert  Trocknungsmittel

Ausfällen von Kieselsäure aus Wasserglas-Lösung Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Versuch 2 Ausfällen von Kieselsäure aus Wasserglas-Lösung

V 2 Ausfällen von Kieselsäure Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 2 Ausfällen von Kieselsäure Chemikalien Aufbau und Durchführung Wasserglas- Lösung (30%ig) Salzsäure (halbkonz.)

V 2 Ausfällen von Kieselsäure Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 2 Ausfällen von Kieselsäure Wasserglas- Lösung Zugabe von Salzsäure

V 2 Ausfällen von Kieselsäure Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 2 Ausfällen von Kieselsäure Auswertung Na2SiO3(aq) + 2 HCl(aq) „H2SiO3(aq)“ + 2 Na+(aq) + 2 Cl-(aq) Metakieselsäure Kondensation zu Polykieselsäuren

Versuch 3 Ein chemischer Garten Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Versuch 3 Ein chemischer Garten

V 3 Ein chemischer Garten Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 3 Ein chemischer Garten Chemikalien Aufbau und Durchführung Wasserglas- Lösung (30%ig) Metallsalze CuSO4 ∙ 5 H2O CuCl2 ∙ 2 H2O NiSO4 ∙ 6 H2O FeCl3 CoCl2 ∙ 2 H2O CaCl2

V 3 Ein chemischer Garten Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 3 Ein chemischer Garten nach 20 min nach 7 d nach 30 min nach 2 d

V 3 Ein chemischer Garten Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 3 Ein chemischer Garten Auswertung Wasserglas Wasser gelöste Metallsalze Kristall semipermeable Haut Wasser

Silicat-Typen Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Inselsilicate isolierte [SiO4]4--Tetraeder Gruppensilicate Doppeltetraeder [Si2O7]6- Ringsilicate verschiedene Ringe z.B. [Si6O18]12- Kettensilicate Verknüpfung der Tetraeder zu Ketten z.B. [(SiO3)n]2n- Schichtsilicate SiO4-Tetraeder über 3 Ecken mit Nachbartetraeder verknüpft Gerüstsilicate SiO4-Tetraeder über alle 4 Ecken verknüpft

gr. zein = sieden gr. lithos = Stein Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Zeolithe gr. zein = sieden gr. lithos = Stein kristalline, hydratisierte Alumosilicate; Alkali- & Erdalkalimetalle Zeolith A Gerüstsilicat mit großen Hohlräumen Hohlräume durch kleinere Kanäle verbunden in Hohlräumen: Kationen/ Wassermoleküle Na12[Al12Si12O48] ∙ 27 H2O

Eigenschaften von Zeolithen Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Versuch 4 Eigenschaften von Zeolithen

V 4 Eigenschaften von Zeolithen Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 4 Eigenschaften von Zeolithen Chemikalien Aufbau und Durchführung Zeolith A Kupfersulfat-Lsg. (c = 0,1 mol/L) Ammoniak-Lsg. (c = 2 mol/L)

V 4 Eigenschaften von Zeolithen Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 4 Eigenschaften von Zeolithen CuSO4-Lösung Zugabe von NH3 Zeolith Zeolith nachher Zeolith vorher Mischung nach 5 min Abdampfen

V 4 Eigenschaften von Zeolithen Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 4 Eigenschaften von Zeolithen Auswertung Bildung des Hexaaqua-Komplexes Cu2+(aq) + 6 H2O [Cu(H2O)6]2+(aq) Hexaaquakupfer(II)-Komplex Bildung des Tetraammin-Komplexes [Cu(H2O)6]2+ (aq) + 4 NH3(aq) [Cu(NH3)4(H2O)2]2+(aq) + 4 H2O Tetraammindiaquakupfer(II)-Komplex

V 4 Eigenschaften von Zeolithen Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 4 Eigenschaften von Zeolithen Zeolithe Gerüstsilicate mit großen Hohlräumen Hohlräume durch kleinere Kanäle verbunden in Hohlräumen: Kationen/ Wassermoleküle Ionenaustauscher  Austausch von Na+-Ionen gegen Cu2+-Ionen Gleichgewichtsreaktion (Le Chatelier) Adsorption  Wirkung als Molekularsieb  Synthese von passenden Zeolithen Zeolith A

V 6 Herstellung von Glas Chemikalien Aufbau und Durchführung Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 6 Herstellung von Glas Chemikalien Aufbau und Durchführung Glasmischung Simon-Müller-Ofen 5 min – 600 W

Silicone

Bau und Synthese Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Müller-Rochow-Synthese (schematische Reaktion) CH3Cl(g) + Si(g) MeSiCl3(g) + Me2SiCl2(g) + Me3SiCl(g) Me3SiCl (g) Me3SiOH(g) Polykondensation ‹Cu/Si› 300 – 400 °C Methylchlorsilane + H2O - HCl Silanole - H2O - H2O

Eigenschaften von Silicon Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Versuch 5 Eigenschaften von Silicon

V 5 Eigenschaften von Silicon Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 5 Eigenschaften von Silicon Chemikalien Aufbau und Durchführung Polystyrol - PS Quellprobe Brennprobe Silicon - SI Ethylacetat PS & SI PS SI

V 5 Eigenschaften von Silicon Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 5 Eigenschaften von Silicon PS SI PS mit Ethylacetat Brennprobe PS SI in Ethylacetat, Säuren und Laugen Brennprobe SI

V 5 Eigenschaften von Silicon Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 5 Eigenschaften von Silicon Auswertung Brennprobe mit SI + 4n O2(g) n SiO2(s) + 2n CO2(g) + 3n H2O Brennprobe mit PS (schematische Reaktionsgleichung) + O2(g) C(s) + CO2(g) + H2O (s) (s)

V 5 Eigenschaften von Silicon Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 5 Eigenschaften von Silicon sehr stabil - chemisch wenig reaktiv Si–O—Si-Bindung Si—CH3-Bindung je nach Mischung: dünnflüssig, ölig, kautschukartig oder harzähnlich hydrophob, elektrisch nicht leitend thermische Zersetzung ab 650 °C resistent gegenüber verdünnten Laugen/Säuren/Lösungsmitteln physiologisch gelten sie als unbedenklich vielfältiger Einsatz Isoliermaterial, Dichtungen, Imprägnierungen, Schläuche …

Glas

amorphe, ohne Kristallisation erstarrte Schmelze Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Allgemeines alter Werkstoff 1500 v. Chr. Mesopotamien – Gefäße aus Glas 1300 v. Chr. Ägypten – bunte Perlen & Schmucksteine chemisch gesehen … Hauptbestandteil SiO2 Netzwerkbildner saure Oxide, neben SiO2 z.B. auch B2O3, Al2O3 Trennstellenbildner basische Oxide, z.B. Na2O, K2O, CaO amorphe, ohne Kristallisation erstarrte Schmelze

Aufbau Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Netzwerkbildner SiO2 dreidimensionales Netzwerk aus eckenverknüpften Tetraedern kristallines SiO2 SiO4-Tetraeder Si

Aufbau Glas ≠ Glas Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Trennstellenbildner trennen Si—O—Si-Brücken SiO2 mit Netzwerkbildnern SiO4-Tetraeder Si Kationen Glas ≠ Glas

Glas ≠ Glas Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Quarzglas reines SiO2 hitzebeständig, UV-durchlässig Gebrauchsglas SiO2, Na2O, CaO Natron-Kalk-Gläser Thüringer Glas Zusatz von K2O schwerschmelzbar Duran®-Glas/ Jenaer-Glas Zusatz von B2O3 Bor-Silikat-Gläser: Erhöhung der chemischen Resistenz und Festigkeit

Versuch 6 Herstellung von Glas Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Versuch 6 Herstellung von Glas

V 6 Herstellung von Glas Chemikalien Aufbau und Durchführung Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 6 Herstellung von Glas Chemikalien Aufbau und Durchführung Glasmischung 01,0 g SiO2(s) 10,6 g H3BO3(s) 01,8 g Na2CO3(s) 01,7 g CaCO3(s) 04,2 g Li2CO3(s) AST-Element Simon-Müller-Ofen 5 min – 600 W

Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 6 Herstellung von Glas in der Mikrowelle AST-Element Glasperle 2. Durchgang

Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 6 Herstellung von Glas Tiegel Simon-Müller-Ofen Tiegel im Ofen Schmelze

V 6 Herstellung von Glas Borglasmischung Zusätze Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 6 Herstellung von Glas Borglasmischung Zusätze ohne Zusatz  farblos CuSO4∙5 H2O(s)  blau Fe2O3(s)  bernsteinfarben Cr2O3(s)  grün 01,0 g SiO2(s) 10,6 g H3BO3(s) 01,8 g Na2CO3(s) 01,7 g CaCO3(s) 04,2 g Li2CO3(s) Netzwerk- bildner Trennstellen- bildner

V 6 Herstellung von Glas Auswertung  Glasschmelze! Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas V 6 Herstellung von Glas Auswertung H3BO3(s) B2O3(l) + 3 H2O  Netzwerkbildner Na2CO3(s) Na2O(s) + CO2(g)  Trennstellenbildner + O2-(l) + 2 Na+(l)  Glasschmelze! (l) (l) Trennstellen

Auszug aus: Lehrplan Chemie (Hessen). Allgemeines Eigenschaften Silicate Silicone Glas Silicium in der Schule Q4 Wahlthema Werkstoffe Silicate (Vorkommen, Aufbauprinzip, technische Silicate); Reinstsilicium; Halbleitertechnologie; Siloxane; Silicone; Glas (Geschichte, Herstellung, Struktur); Keramische Werkstoffe Auszug aus: Lehrplan Chemie (Hessen).

Literatur Vgl. Hessisches Kultusministerium: Lehrplan Chemie. http://www.kultusministerium.hessen.de/irj/HKM_Internet?cid=ac9f301df54d1fbfab83dd3a6449af60 Vgl. Holleman, A., Wiberg, N. und E.: Lehrbuch der Anorganischen Chemie. 102. Auflage. DE GRUYTER. München. 2007. S. 531ff. Vgl. Riedel, E., Janiak, C.: Anorganische Chemie. 8. Auflage. DE GRUYTER. Berlin und Düsseldorf. 2011. S. 179ff, S. 379, S. 512f, S.520 – 551. Vgl. Häusler, K., Rampf, H., Reichelt, R.: Experimente für den Chemieunterricht. 2. Auflage. Oldenbourger Schulverlag. München. 1995. S. 169 – 173, S. 337f. Vgl. Tausch, M.: Chemie SII. 2. Auflage. Buchners Verlag. Würzburg. 2007. S. 357ff. Vgl. Seilnacht, T.: Silicium. URL: http://www.seilnacht.com/Lexikon/14Silici.htm Vgl. Seilnacht, T. Quarzvarietäten. URL: http://seilnacht.com/Minerale/quarz.html Vgl. Neumüller, B.: Silicium. Mitschrift im Seminar zum AC-I-Praktikum. 16. und 18. Januar 2012 Vgl. http://it-material.de/ -Schoettler, M.

Literatur Vgl. Autorenkollektiv: Silicium. In: NiU-C. Heft-Nr. 10/1991. Themenband. In: PdN-ChiS. Heft-Nr. 5/1988. Themenband. Vgl. Lühken, A., Bader, H.-J.: Herstellung von Glas und Email im Mikrowellenofen. In: PdN-ChiS. Heft-Nr. 2/2002. S. 41 -44. Vgl. Auner, N.: Silicium als Energieträger. In: Heft-Nr. 8/2003. S. 2 – 7. Vgl. Schwedt, G.: Teil 2 – Silicium. In: PdN-ChiS. Heft-Nr. 8/2003. S. 35f. Vgl. Nick, S., Chomicz, Z.: Zeolithe selbst gemacht. In: CHEMKON. Heft-Nr. 1/2013. S. 14 – 20. Vgl. König, A.: Experimentelle Untersuchung von Kunststoffen aus dem Alltag. In: Praxis der Naturwissenschaften. 4/49 Jg. 2000. S. 39ff.

Literatur Vgl. Institut für Arbeitsschutz der Deutschen Gesetzlichen Unfallversicherung: Stoffdatenbank Gestis. URL: http://www.dguv.de/ifa/de/gestis/stoffdb/index.jsp.

Abbildungsverzeichnis Zugriff: November 2013 Sand am Meer http://www.fotos.sc/img2/u/michi/h/Strand_Sonne_Urlaub_Sand_Meer.jpg Kiesel https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Quarznormal.JPG Bergkristall http://seilnacht.com/Lexikon/14Silici.htm Amethyst http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/1/1a/Amethyst_Druse.jpg Opal http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/4/4a/Opal_veins.jpg Feldspat http://ruby.chemie.uni-freiburg.de/Vorlesung/silicate_8_6.html Beryll http://de.wikipedia.org/wiki/Beryll Glimmer https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Glimmer.jpg

Abbildungsverzeichnis Zugriff: November 2013 Olivin https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Olivin-mt-erebus_hg.jpg Ton https://commons.wikimedia.org/wiki/File:Clay-ss-2005.jpg Zeolith A - Gerüst http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/0/03/Zeolith_A-Struktur.png Berzelius http://www.seilnacht.com/Lexikon/14Silici.htm Lichtbogenofen http://it-material.de/IT-online5/wp-content/uploads/2009/06/Einfuehrung-MST-Part4_Folie44.jpg Einkristall http://commons.wikimedia.org/wiki/File:Monokristalines_Silizium_f%C3%BCr_die_Waferherstellung.jpg Silicium Diamant-Gitter http://www.guidobauersachs.de/anorg/diamant.gif

Abbildungsverzeichnis Zugriff: November 2013 Siilicagel http://upload.wikimedia.org/wikipedia/commons/7/71/SilicaGel.jpg

Vielen Dank für Ihre Aufmerksamkeit