NIN-Arbeitsblätter Arbeitsheft zur Technischen Norm NIN 2010

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
CPCP Institute of Clinical Pharmacology AGAH Annual Meeting, 29. Februar 2004, Berlin, Praktischer Umgang mit den Genehmigungsanträgen gemäß 12. AMG Novelle.
Advertisements

Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
= = = = 47 = 47 = 48 = =
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Grundkurs Theoretische Informatik, Folie 2.1 © 2006 G. Vossen,K.-U. Witt Grundkurs Theoretische Informatik Kapitel 2 Gottfried Vossen Kurt-Ulrich Witt.
Bewegte Bezugssysteme
Differentieller Stromverstärker
Inhalte und Maßnahmen eingegeben haben,
Theoretische Ausbildung 2010
Bild 1.1 Copyright © Alfred Mertins | Signaltheorie, 2. Auflage Vieweg+Teubner PLUS Zusatzmaterialien Vieweg+Teubner Verlag | Wiesbaden.
20:00.
Sicherheitsunterweisung
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Risiko für Elektrofachkräfte
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Brandschutznachweis gem. § 11 BauVorlV
25 JAHRE HALLASCH AUFZÜGE
Wie nennt man die Oberfläche von OS X? 1 Wer erfand C? 2.
SK / , , in Hochkössen und der Wildschönau flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
Regeln der Technik Arbeitsheft zu den NIN und zur Kommunikation
NIN-Arbeitsblätter Arbeitsheft zur Technischen Norm NIN 2010
1 Fachtagung am Seniorenorientiertes Design und Marketing ThyssenKrupp Immobilien Design for all - Anpassungen im Wohnungsbestand 1.Demographie.
Verhalten von Einsatzkräften im Bereich von Bahnanlagen
ELEKTRISCHE ANLAGEN IN GEBÄUDEN
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Gefahren und sicherer Umgang mit Elektrizität
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1-3 Gruber Rupert
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
Grundkurs Modul Wiederholung
Dipl.-Ing. Hermann Binder
Geg.: Zeichnungsdaten, O Ges.: F´, O´, Strahlengang
NEU! 1 2. Wo kommt diese Art von Rezeptor im Körper vor?
1. Welcher Nerv innerviert diesen Muskel? NEU!
Sichern und Retten bei Arbeiten in Höhen und Tiefen
So einfach kann das Leben sein ...
Analyse von Ablaufdiagrammen
SSB – Folie 1 © Schweizerischer Samariterbund Gery Meier.
Auffrischungskurs 4stündig
Erste Hilfe Grundkurs Modul 1 Gruber Rupert
PROCAM Score Alter (Jahre)
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
SK / – in Hochkössen, St. Johann i.Tirol und Hochfügen flow Ski- und Snowboardschule Intersport Menzel.
PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG PARTENARIAT ÉDUCATIF GRUNDTVIG REPERES KULTURELLER ZUSAMMENHALT UND AUSDEHNUNG DER IDEEN AUF EUROPÄISCHEM.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
Gebrauchsanweisung für ein glückliches Zusammenleben
Analyseprodukte numerischer Modelle
Ordnungswidrigkeiten § 37. Ordnungswidrig im Sinne des § 209 Abs. 1 Nr. 1 des Siebten Buches Sozialgesetzbuch (SGB VII) handelt, wer vorsätzlich oder.
Elektrische Anlagen und Betriebsmittel
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
NIN-Arbeitsblätter Paul-Emile Müller
Avery Zweckform C Eine Alternative: normaler weißer Karton 160g/m²
Schutzvermerk nach DIN 34 beachten 20/05/14 Seite 1 Grundlagen XSoft Lösung :Logische Grundschaltung IEC-Grundlagen und logische Verknüpfungen.
Vortrag von Rechtsanwältin Verena Nedden, Fachanwältin für Steuerrecht zur Veranstaltung Wege zum bedingungslosen Grundeinkommen der Piratenpartei Rhein-Hessen.
5 Themen zum Arbeitsgesetz
Ertragsteuern, 5. Auflage Christiana Djanani, Gernot Brähler, Christian Lösel, Andreas Krenzin © UVK Verlagsgesellschaft mbH, Konstanz und München 2012.
1 IdeenSet Sonnensystem Ideenset Wann können Sonnenfinsternisse stattfinden? Erich Laager / 2014.
E41 Wartung.
Es war einmal ein Haus
Regeln der Technik Teil 2 Telekommunikation
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Monatsbericht Ausgleichsenergiemarkt Gas – Oktober
1. Prüfen Sie elektrische Geräte und Anlagen vor der Benutzung auf augenscheinliche Mängel. Die 10 Sicherheitsregeln für elektrotechnische Laien verwenden.
 Präsentation transkript:

NIN-Arbeitsblätter Arbeitsheft zur Technischen Norm NIN 2010 CD zur Lehrerausgabe Auflage 14 Paul-Emile Müller 18 Schutz-Potenzialausgleich 19 Zusätzlicher Schutz-Potenzialausgleich 20 Schutz durch Hindernisse oder Abstand 21 Schutzisolierung 22 Schutztrennung 23 Kleinspannung 0 Vorwort, Hinweise, Steuerung, Inhalt 24 Fehlerstromschutzeinrichtung 1 Allgemeines 25 Betriebsmittel 2 Begriffsbestimmungen 26 Leitungen 3 Äussere Einflüsse 27 Überstromschutz für Leitungen 4 Installationsbewilligung 28 Schaltgerätekombinationen 5 Ausführen von Installationsarbeiten 29 Verbindungsstellen 6 Brandgefahr 30 Steckvorrichtungen 7 Wärmeapparate 31 Schalter 8 Schmelzsicherungen 32 Trennen und Schalten 9 Leitungsschutzschalter 33 Leuchten 10 Motorschutzschalter 34 Motoren 11 Personenschutz 35 Trafo, Drosseln, Widerstände 12 Schutzmassnahmen 36 Kondensatoren 13 Basisschutz 37 Stromversorgung für Sicherheitszwecke 14 System TN 38 Schutz gegen Überspannung 15 System TN-C-S 39 Erstprüfung und Schlusskontrolle 16 Schutzleiter 40 Zusatzbestimmungen 17 Erder 41 Stichwortverzeichnis

Bewilligungspflicht 4.1 a 4 Installationsbewilligung Bewilligungspflicht 4.1 a Bewilligungspflicht NIV Art. 6 Wer braucht eine Installationsbewilligung? Wer Installationen erstellt, ändert oder in Stand stellt. Wer elektrische Erzeugnisse an elektrische Installationen fest anschliesst oder unterbricht, ändert oder in Stand stellt.   Fachkundigkeit NIV Art. 7 - NIV Art. 8 Wenn Personen fachkundig sind und Gewähr bieten, dass sie die NIV-Bestimmungen einhalten, erhalten sie eine allgemeine Installationsbewilligung. Sie sind damit berechtigt in eigener Verantwortung Installationen auszuführen.

Aus- und Weiterbildung 4.1 b 4 Installationsbewilligung Aus- und Weiterbildung 4.1 b Erlangung der Fachkundigkeit Übersicht: VSEI Ausbildungskonzept

    Erlangung der Fachkundigkeit Fachkundigkeit 4.1 b 4 Installationsbewilligung Erlangung der Fachkundigkeit NIV Art. 7 - NIV Art. 8    

Installation ohne Bewilligung 4.1 c 4 Installationsbewilligung Übersicht NIV Art. 16 Fachkundige Person …. Laien (mit FI 30 mA, mit Schlusskontrolle) Laien (ohne FI 30 mA) 1 NIV Mindmap (Auszug)

Installation ohne Bewilligung 4.1 d 4 Installationsbewilligung Installationsarbeiten ohne Bewilligung NIV Art. 16 Unter bestimmten Umständen dürfen Installationsarbeiten auch von Personen ausgeführt werde, die keine Installationsbewilligung besitzen. Wer braucht für Installationsarbeiten in selbstbewohnten oder in Eigentum stehenden Wohn- und zugehörigen Nebenräumen keine Inst.bewilligung? Fachkundige Personen, Elektro-Sicherheitsberater, Elektro-Projektleiter Elektroinstallateur mit eidgen. Fähigkeitszeugnis a) Wo und unter welchen Bedingungen dürfen Laien Installationsarbeiten ausführen (mit Schlusskontrolle- und Sicherheitsnachweis)? In selbstbewohntem Wohnraum hinter Verbraucher-ÜS, an einphasigen Lampen- und Steckdosenstromkreisen, geschützt durch FI 30 mA. Wer kontrolliert die Installationen nach Art. 16, Absatz 1 und 2 Buchstabe a? Inhaber einer Kontrollbewilligung Was muss die kontrollierende Person ausserdem noch machen? Sie muss den Sicherheitsnachweis dem Eigentümer übergeben. b) Was dürfen Laien in von ihnen bewohnten Wohnräumen montieren oder demontieren, auch wenn keine 30 mA-Fehlerstromschutzeinrichtung vorhanden ist? Beleuchtungskörper und zugehörige Schalter.     

Zuständigkeit und Fähigkeit 4.2 a 4 Installationsbewilligung Zuständigkeit und Fähigkeit von Personen 2.1.18.01 - 2.1.18.04 Als instruiert wird eine elektrotechnisch unterwiesene Person bezeichnet, die durch eine Elektrofachkraft (z.B. Elektroinstallateur) ausreichend unterrichtet oder beaufsichtigt ist: - Sie ist informiert über die ihr übertragenen Aufgaben, - Sie erkennt mögliche Risiken durch Elektrizität, - Sie kann Gefährdungen durch Elektrizität vermeiden. Ein Laie ist eine Person, die weder eine Elektrofachkraft noch instruiert ist.   

Installationskontrolle 4.2 b 4 Installationsbewilligung Installationskontrolle NIV Art. 26 - NIV Art. 27 Wer darf technische Kontrollen der Installation durchführen? a. unabhängige Kontrollorgane b. akkreditierte (anerkannte) Inspektionsstellen c. Unabhängiger Netzbetreiber (Organisation, Rechnung, Gebiet) d. das Inspektorat (ESTI) Wer erteilt den Kontrollorganen gemäss Art. 26: a, b,die Kontrollbewilligung: das Eidgenössische Starkstrominspektorat (ESTI), Fehraltorf Bedingungen, unter denen eine Kontrollbewilligung erteilt wird? a. Fachkundigkeit, Berufsprüfung, Sicherheitsberater b. Ausbildungsstand aktuell, Weiterbildung gewährleistet c. interne Arbeitsanweisungen auf dem neusten Stand der Technik d. geeignete und kalibrierte Mess- und Kontrollgeräte vorhanden         

Sicherheitsnachweis 4.2 c 4 Installationsbewilligung Abwicklungsprozess NINA 39 – Info 2063 Arbeiten an elektrischen Niederspannungsinstallationen und Kontrollen (ohne Spezialinstallationen und ohne eingeschränkte Installationsbewilligung): NINA  39 .1

4 Installationsbewilligung Abwicklungsprozess 4.2 d Ergänzen Sie für Neuinstallationen 1. 6. Ergänzen Sie für periodische Kontrolle 7. 9.

Übertragung der Arbeit 5.1 a 5 Ausführung von Installationsarbeiten Übertragung der Arbeit 5.1 a Übertragung der Arbeit NIV Art. 10, 23 An wen dürfen Inhaber von Installationsbewilligungen die Ausführung von Installationsarbeiten übertragen? a. an Elektroinstallateure mit eidg. Fähigkeitsausweis (EFZ) an Leute mit gleichwertiger Ausbildung (Entscheid ESTI, BBT) b. an Montage-Elektriker mit eidg. Fähigkeitsausweis (EFZ) Unter welcher Anleitung und Aufsicht dürfen Lehrlinge Installationsarbeiten ausführen? Unter Anleitung und Aufsicht von fachkundigen Personen oder Personen nach Absatz 3 a. und b.     Wann müssen die Installationsarbeiten den Kontrollorganen gemeldet werden? Vor Beginn der Arbeit und wenn Anschlusswert S > 3.6 kVA Wer muss die Installationsarbeiten den zuständigen Kontrollorganen melden? Die in der Installationsbewilligung aufgeführte Person.  

       Untersuchungen zur Sicherheit 5 Ausführung von Installationsarbeiten Untersuchungen 5.1 b Untersuchungen zur Sicherheit F 1.2 - NIV Art. 22 - Info 4039 "Unfälle passieren nicht - sie werden verursacht" Betriebsinhaber von Starkstromanlagen sind gesetzlich verpflichtet, jeden Elektrounfall dem ESTI zu melden. Untersuchungen von Elektrounfällen - Wieviel % der Elektrounfälle sind Elektrobetriebsunfälle? 95 % - Wieviele Elektrounfälle verlaufen tödlich? 4 bis 5 pro Jahr - Welcher Folgeunfall ereignet sich häufig? Sturz von der Leiter    Welches sind die häufigsten Ursachen von Elektrounfällen? - Der Risikobeurteilung wird zu wenig Beachtung geschenkt, - die Arbeit wird wenig oder gar nicht vorbereitet, - die 5 Sicherheitsregeln werden missachtet, - mangelnde Aufmerksamkeit.    

Die 5 Sicherheitsregeln 5.1 c 5 Ausführung von Installationsarbeiten Die 5 Sicherheitsregeln 5.1 c Die 5 Sicherheitsregeln F 1.2 - Tab 1.2a Was ist vor der Arbeit an der betreffenden Anlage vorzusehen? a. Freischalten und allseitiges Trennen. b. Gegen Wiedereinschalten sichern (Warntafel, Band). c. Auf Spannungsfreiheit prüfen. d. Erden und kurzschliessen, wenn Gefahr von Spannungsübertragung oder Rückeinspeisung besteht . e. Gegen benachbarte, unter Spannung stehende Teile schützen.  1  2  3  4  5 5 Sicherheitsregeln

Die 5 Sicherheitsregeln 5.1 d 5 Ausführung von Installationsarbeiten Die 5 Sicherheitsregeln 5.1 d  1 Bei Arbeiten an einer Installation sind nach dem Trennen aus Sicherheitsgründen Warntafeln oder Warnbänder anzubringen. Die Schmelzeinsätze sind vollständig zu entfernen, die Leitungsschutzschalter zu blockieren.

Arbeiten an Installationen 5.2 a 5 Ausführung von Installationsarbeiten Arbeiten an Installationen 5.2 a Arbeiten an elektrischen Installationen NIV Art. 22 Unter welchen Umständen dürfen grundsätzlich Arbeiten an elektrischen Installationen ausgeführt werden? Wenn diese nicht unter Spannung stehen. Wer darf ausschliesslich an unter Spannung stehenden Anlagen arbeiten? Elektroinstallateur mit eidgenössischem Fähigkeitsausweis, oder Personen mit gleichwertiger Ausbildung. Sie müssen speziell ausgebildet und ausgerüstet sein. Wieviele Personen müssen dabei mindestens anwesend sein? 2 Personen, davon ist eine als verantwortlich zu bestimmen. Lehrlinge dürfen auf keinen Fall an Anlagen unter Spannung arbeiten!  3  4  5

Arbeiten an Installationen 5.2 b 5 Ausführung von Installationsarbeiten Arbeiten an Installationen 5.2 b Arbeiten an Installationen elektrische Unfälle entstehen durch: 3. Folgefall (Sturz nach Stromschlag) 1. Lichtbogen (Verbrennung) 2. Durchschlag (Isolationsdefekt) 1 Leiterntest

Arbeiten unter Spannung 5.2 c 5 Ausführung von Installationsarbeiten Arbeiten unter Spannung 5.2 c Arbeiten unter Spannung AuS F 1.2.3 Welche Arbeiten gelten nicht als AuS? - Starkstromanlagen mit Spannung unter 50 V - Arbeiten an Steuerung-, Regel-, und Messkreisen - einfache Routinearbeiten (Prüfen, Messen, Reinigen, Abdeckungen entfernen) Drei anerkannte Arbeitsverfahren für AuS - Arbeiten auf Abstand und mit isolierendem Werkzeug - Arbeiten mit Isolierhandschuhen und isolierenden Armschutz - Arbeiten auf Potenzial, Isolation gegenüber der Umgebung    7 AuS

Arbeiten unter Spannung 5.2 d 5 Ausführung von Installationsarbeiten Arbeiten unter Spannung 5.2 d Erste Hilfe bei Elektrounfällen F 1.3.3 Bei Niederspannung 1. Stromkreis unterbrechen - Stecker heraus ziehen, Abschalten sofern sofort möglich - Person an trocken Kleidern oder mit Holzbesen wegziehen 2. Alarmieren: 117: Polizei 118: Feuerwehr 144: Sanität 1414: REGA Meldeschema mit den 5 W: Wer wurde verletzt? Was ist passiert? Wann? Wo? Wie viele Patienten? Weitere Gefahren? 3. Erste Hilfe (ABC): Atemwege freimachen, Beatmen (2x), Cardio-Pulmonale-Reanimation (30x)       abwechselnd 30-2-30-2-30... Cardio = Herz Pulmonal = die Lunge betreffend. 30 Herzmassagen + 2 Beatmungsstösse etc. Neu: Reihenfolge ACB Bei Blutung Druckverband, bei Verbrennungen mit Wasser abkühlen 3 Erste Hilfe-Elektrounfälle

Arbeiten unter Spannung 5.2 e 5 Ausführung von Installationsarbeiten Arbeiten unter Spannung 5.2 e Erste Hilfe bei Elektrounfällen Speziell bei Hochspannung 1. Stromkreis kann nur durch Fachkraft freigeschaltet werden (Netzbetreiber)! 2. Nähern nur auf trockenem isolierendem Grund und mit geeignetem Bergungswerkzeug (isolierende Handschuhe, Gummischuhe oder Kleidungsstücke reichen auf keinen Fall!). 3. Unfallstelle sichern, 10 - 20 m im Freien wegen Spannungstrichter. Lichtbogengefahr bei am Boden liegenden Leitungen (1 cm / 1000 V). 4. Unfall dem ESTI melden. 5. Nichts verändern. 6. Fotos und Notizen machen.

Bilder zu Installationsbewilligung NIV 5.1

Freischalten und allseitiges Trennen 5.1 Bilder zu Ausführen der Installation Freischalten und allseitiges Trennen 5.1 FI-LS ausschalten Schmelzsicherungen entfernen Stecker ziehen

gegen Wiedereinschalten Sichern 5.1 Bilder zu Ausführen der Installation gegen Wiedereinschalten Sichern 5.1 mechanische Verriegelung beim Stecker und beim LS

auf Spannungsfreiheit prüfen 5.1 Bilder zu Ausführen der Installation auf Spannungsfreiheit prüfen 5.1 Zweipoliger Spannungstester ungeeignet

Erden und Kurzschliessen 5.1 Bilder zu Ausführen der Installation Erden und Kurzschliessen 5.1 Schraubgriff Stromschiene Erdungskabel Erdungskabel

Abdecken unter Spannung stehender Teile 5.1 Bilder zu Ausführen der Installation Abdecken unter Spannung stehender Teile 5.1 Die Zuleitung zum Hausanschlussüber- stromunterbrecher Bleibt abgedeckt! Abdeckung

Bilder zu Ausführen der Installation Leiterntest 5.1 26

Arbeiten unter Spannung 5.2 Bilder zu Ausführen der Installation Arbeiten unter Spannung 5.2 Schutzhelm mit Gesichtsschutz Handschutzstulpe Schutzhandschuhe

Arbeiten an der Bezügersicherung 5.2 Bilder zu Ausführen der Installation Arbeiten an der Bezügersicherung 5.2 Gesichtsschutz Baumwolljacke Handschutzstulpe

Bilder zu Ausführen der Installation Messen 5.2 Richtiges Messen nach IEC/EN 61010 Seit 1.3.2011 darf die ungedeckte (blanke) Messspitze max. 4 mm betragen. Eine Beschädigung des Mess-kabels muss durch einen Verschleissindikator klar ersichtlich sein (doppelte und andersfarbige Isolation). Verschleissindikator (hier defekt) mit Schutzkappe für Umgebungen: Kat. lll und Kat. lV ohne Schutzkappe für Umgebungen: Kat. l und Kat. ll Überspannungskategorien Kategorie l (500 V) Elektronik, Fernmeldetechnik Kategorie ll (2500 V) Tragbare Geräte (Strahler, Handlampe) Kategorie lll (4000 V) Verteilanlagen, feste Hausinstallationen Kategorie lV (6000 V) Kabelnetze, Freileitungen

Arbeiten an der Schaltanlage 5.2 Bilder zu Ausführen der Installation Arbeiten an der Schaltanlage 5.2 Gesichtsschutz Baumwolljacke Handschutzstulpe

Arbeiten an der Schaltanlage 5.2 Bilder zu Ausführen der Installation Arbeiten an der Schaltanlage 5.2 Gesichtsschutz Baumwolljacke Handschutzstulpe

Schutzausrüstung und Werkzeug 5.2 Bilder zu Ausführen der Installation Schutzausrüstung und Werkzeug 5.2 Schutzhelm Isoliertes Werkzeug Gesichtsschutz Handschutzstulpe Baumwolljacke

allgemeiner Arbeitsschutz 5.2 Bilder zu Ausführen der Installation allgemeiner Arbeitsschutz 5.2 1. 2. Übersicht Schutzmassnahmen verschiedener Art: 3. 3. 1. Schutzhelm 4. 5. 2. Gesichtsschutz 3. Gehörschutz 4. Schutzbrille 6. 5. Staubschutzmaske 7. 6. Schutzhandschuhe 7. Stiefel/Schuh mit Stahlkappe

Beispiele für Arbeiten unter Spannung Bilder zu Ausführen der Installation AuS 5.2 Beispiele für Arbeiten unter Spannung AuS 1: Einfache Routinearbeiten wie: Prüfen, Messen Anbringen oder Entfernen von Abdeckungen beim möglichen Eindringen in die Gefahrenzone AuS 2: Tätigkeiten, die besondere Anforderungen an das Personal, die Ausbildung und die Organisation stellen: Bewusstes, beabsichtigtes Arbeiten in der Gefahrenzone Arbeiten an betriebseigenen Mess-, Regel- und Steuerleitungen sowie an Messkreisen, wenn zufälliges, unbeabsichtigtes Eindringen in die Gefahrenzone nicht ausgeschlossen werden kann Arbeiten in der Annäherungszone ohne Abdeckung und wenn zufälliges, unbeabsichtigtes Eindringen in die Gefahrenzone nicht ausgeschlossen werden kann

Bilder zu Ausführen der Installation Erste Hilfe 5.2

Bilder zu Ausführen der Installation Erste Hilfe 5.2

Bilder zu Ausführen der Installation Erste Hilfe 5.2