Pallottinische Jugendarbeit in der Herz Jesu Provinz

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Werte & Standards der Kinder- und Jugendarbeit in Südtirol
Advertisements

72 Stunden – Uns schickt der Himmel
Firmvorbereitung oder die Kunst mit Jugendlichen über Ihren Glauben ins Gespräch zu kommen.
eine starke Gemeinschaft
GZD Unsere Werte: - großzügig weitergeben - Jesus folgen - offen für Veränderung - missionarisch leben - Gottes Geist erleben - Anbetung Gottes.
Ab heute ist morgen!.
EC-Friends-Abend.
Wider die Überforderung – - Was will, was kann Firmkatechese leisten.
Von Daniel André, Robin Stirnberg
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Pfarrgemeinderatswahl Pfarrgemeinderat Wer ist das? Der Pfarrgemeinderat besteht aus gewählten Frauen und Männern und dem Pfarrer sowie anderen.
Was ist der Grundauftrag von Kirche?
Das Christentum zurück
Einheit und Frieden sind notwendig in der ganzen Welt.
Die Bibel > Lesen > erleben > weitergeben
? Warum eigentlich Reli ???.
Welt-weit – Welt-sicht Eine-Welt-Arbeit in der Kindertagesstätte 0.
„Das Beste an meiner Entscheidung war wohl bisher, dass ich es überhaupt gewagt habe.“ Laura Lender, Austauschschülerin in Schweden 2012/13 „Ich habe mich.
C … christlicher V … Verein J … junger M … Menschen wer wir sind und was wir wollen.
Wort des Lebens Dezember
Seminar für kirchliche Berufe Dipl. PastoralassistentIn
Das Leitbild der kfd.
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Beruf PastoralassistentIn
JUGENDARBEIT IM DEKANAT OSTALB
Gaben – Fähigkeiten entdecken und anwenden
Wohngemeinschaft für unbegleitete minderjährige Flüchtlinge
Religionsunterricht in der Volksschule
Ablauf Arbeitsgruppe „Welche Werte braucht unsere Kultur heute für morgen?“ – 15:00 Zweiergespräche: Was macht mir mit Blick auf die Zukunft Sorgen?
Älteste und Leiter in der Gemeinde
Überlegungen zu einer eschatologischen Pastoral Linz, 14. März 2009 Konturen einer neuen Kirchengestalt.
Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Die Berufung der Gemeinde Teil 2
Geistliche Begleitung: Eltern-Kind-Info-Anlass
Texte aus dem International Assembly 2006 Report Vereinigt (assoziiert) für die lasallianische Erziehungssendung Grundlegende Richtlinien und Bereiche.
Vielfalt tut gut – Jugend für Vielfalt, Toleranz und Demokratie und kompetent. für Demokratie – Beratungsnetzwerke gegen Rechtsextremismus Von 2007 bis.
Programm: - Plenum: Überblick über die wichtigsten Ergebnisse - Arbeitsgruppen A bis F: Handlungsvorschläge - Plenum: Kurze Zusammenfassung der Gruppenarbeit.
Buddhismus, Hinduismus Christentum, Islam, Judentum
Die Berufung der Gemeinde Teil 1
Glaubensbiotop Kirche und Natur – verwurschtelt oder verwurzelt?
Wort des Lebens Feber 2011.
Teil I: Warum ein Pastoraler Entwicklungsplan? Der PEP ist mehr als die Verwaltung eines Personalmangels oder Strukturfragen. Die tieferliegenden.
ASIPA – gemeinsam ein Feuer entfachen!
King‘s Kids Netzwerk Waldenburgertal
Unsere Vision In unserem Konzeptionsausschuss haben wir eine Vision für unsere Gemeinde erarbeitet. Diese wollen wir gerne mit Ihnen teilen und stellen.
Soziales Lernen in der Schuleingangsphase an der GGS Deutzerstr.
Atme in uns, Heiliger Geist
Wer wir sind und was wir machen:.
Bisheriges Leitbild unserer Kirchengemeinde
Wir bauen darauf, dass sich das Göttliche im Menschen zeigt.
Leben in einer fremden Heimat
Lage … welches mit über Katholikinnen und Katholiken das größte
Willkommen zum Elternabend
Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg
Pallottinische Jugendarbeit in der Herz Jesu Provinz
„Der Wasserkreislauf…“ Wochenrückblick vom bis Zu Beginn der Woche konnten wir endlich die bestellte Bücherkiste aus der Bibliothek öffnen.
Ausklang 29. Juni bis 03. Juli 2015 Montags kamen die Zwerge mit vielen Erlebnissen aus dem Wochenende zurück. Die Erzählrunde beim Morgenkreis wurde eifrig.
| igmgorg. Motto 2015 Jung ist, wer... Jugendarbeit in den Moscheen Deutschlands –Identität stärken –Engagement fördern –Unterstützung in.
Theologie der Verbände
Wort des Lebens Januar 2011 Die Weltgebetswoche für die Einheit der Christen wird in vielen Ländern vom 18. bis 25. Januar begangen, in anderen zu Pfingsten.
OPTION FÜR EINE KONSPIRATIVE PASTORAL  Die erste Aufgabe: mit allen gemeinsam in die Zukunft gehen  Erfahrung von „Pastoraltagen“: Miteinander sich.
Evangelisch-reformierte Landeskirche des Kantons Zürich Religionspädagogisches Gesamtkonzept rpg Beheimatung beim Aufwachsen - Begleitung beim Aufbrechen.
1 April 2016 Plus LGV-Seite !. Türkei: Schließung abgewendet In Bursa (Westtürkei) nutzen Protestanten, Katholiken und Orthodoxe gemeinsam die einzige.
Mitverantwortung zählt Mitdenken Mitmachen Mitwählen.
Leitsätze Kita Nonnweiler Erstellt am Präambel Der Gedanke des Carl Rudolf von Beulwitz, eine Stiftung zu gründen, um Kindern und älteren Mitbürgern.
OFFENE KIRCHLICHE JUGENDARBEIT MACHT MUT. JUGENDLICHE SUCHEN ANTWORTEN, WOLLEN SICH WEITERENTWICKELN UND MÖCHTEN VERANTWORTUNG ÜBERNEHMEN.
Was ist ein LiFe-Seminar? "LiFe" ist die Kurzform von "Leben in Fülle entdecken" Joh 10,10b.
Der Leitbildprozess im kfd-Bundesverband
entdecke Leben Glaube Sinn #EntdeckeAlpha
 Präsentation transkript:

Pallottinische Jugendarbeit in der Herz Jesu Provinz Präsentation für das Treffen der pallottinischen Jugendseelsorger Rom 1.7.2012 – 8.7.2012

Herz-Jesu-Provinz der Pallottiner Union zweier Provinzen und einer Regio Seit dem 22. Januar 2007 besteht die Herz-Jesu-Provinz, wie wir sie heute kennen. Sie entstand aus der Vereinigung der Süddeutschen Provinz, der Norddeutschen Provinz und der Regio Österreich und umfasst nun alle Stationen der Pallottiner in Deutschland und Österreich.

Orte der Jugendarbeit – Orte der Jugendbegegnung Hamburg Olpe Berlin Rheinbach Limburg Friedberg Vallendar Freising Wien Neunkirchen Bruchsal

Unser Verständnis von Jugendarbeit Einige Schlaglichter der Lebenswirklichkeiten von Jugendlichen heute sind: verschiedene Wahlmöglichkeiten in Lebensgestaltung und Lebensstil Herauslösung aus familiären Strukturen Abnehmender Bezug zu verfassten religiösen Gemeinschaften Suchen nach Werten und Orientierung Geringer werdende soziale Sicherungsinstanzen Konsumorientierung Sinn für Gemeinschaft Wunsch und Suchen nach eigener Identität Suche nach Beziehung und Bezogenheit

Unser Verständnis von Jugendarbeit Aus den Lebenssituationen/Lebenswirklichkeiten Jugendlicher und dem pallottinischen Auftrag ergeben sich folgende Ziele für die pallottinische Jugendarbeit: pallottinische Jugendarbeit als Ort der Begegnung, der Solidarität, der Zugehörigkeit und Beheimatung pallottinische Jugendarbeit als Orientierungshilfe für die Lebensgestaltung pallottinische Jugendarbeit unterstützt bei der Identitätsfindung pallottinische Jugendarbeit dient der Beziehungsgestaltung als soziale Kompetenz pallottinische Jugendarbeit hilft Jesus Christus als Orientierungspunkt für sein Leben zu sehen pallottinische Jugendarbeit ist offen für unterschiedliche Konfessionen, Kulturen und Generationen So versuchen wir diese Ziele an sechs Orten der pallottinischen Jugendarbeit zu verfolgen.

Bruchsal Die Pallottiner, die bereits 1915 nach Bruchsal kamen, erbauten 1922 das jetzige St. Paulusheim. Es diente kurze Zeit als Sitz der Süddeutschen Pallottiner-Provinz, daneben vor allem als Gymnasium und Internat, anfänglich für 80 Jungen. 1969 wurde das St. Paulusheim dann auch für externe Schüler geöffnet, seit 1974 auch für Mädchen. 1986 wurde das Internat geschlossen und seit 1994 sind auch evangelische SchülerInnen an der Schule. Weitere bauliche Erweiterungen folgten, 750 Schüler besuchen derzeit diese Schule.

Bruchsal Anliegen der pallottinischen Schulseelsorge ist neben Religionsunterricht, Meditationsstunden, Besinnungswochenenden mit Klassen, Missionsfesten und Familientagen, Besinnungstagen für Eltern, Wallfahrt, Schulgottesdiensten und Frühschichten auch immer mehr das regelmäßige spirituelle Angebot im Schulalltag sowie bei besonderen Anlässen. Dazu gehören die Kar- und Ostertage, das Abi-Beten am Abend vor den schriftlichen Prüfungen oder die Fahrt nach Taizé an Pfingsten.

Bruchsal Dabei sollen die Schüler die Erfahrung machen, dass Glaube und Gebet in der Schule nicht nur an bestimmten Festen quasi „hervorgeholt" werden, sondern auch im Alltag präsent sind. Das Schulseelsorgezimmer, Meditationsräume, Kapelle und der „Time-out-Raum" laden zu Gespräch, Ruhe und Innehalten ein. Außerdem sind die  „pallottinischen spirituellen Angebote im Alltag" dazu gedacht, diese Räume zu füllen.

Bruchsal Schulseelsorger sind Pater Konrad Henrich und Pater Christian Stumpf

Rheinbach Das Gymnasium für Jungen, das gegenwärtig von ca. 750 Schülern besucht wird, geht zurück auf das Jahr 1961, als den Pallottinern die staatliche Erlaubnis erteilt wurde, ein privates altsprachliches Gymnasium zu errichten Erziehung und Bildung orientieren sich am christlichen Menschenbild und an den Erziehungsidealen des Hl. Vinzenz Pallotti. Im Mittelpunkt unserer Arbeit steht das Bemühen um eine ganzheitliche Entwicklung der Persönlichkeit. Dieser Zielsetzung dienen auch die Schulseelsorge.

Rheinbach Die Schulseelsorge hat in besonderer Weise die „Seele“ im Blick. Es geht um Förderung von Selbstvertrauen und Selbstbewusstsein, um die Stärkung sozialer Kompetenzen, um den Umgang miteinander, um Konfliktfähigkeit, gegenseitige Anerkennung und Wertschätzung, um die Frage nach Gott, um das, was unserer „Seele“ gut tut, um den Geist, der an unserer Schule herrscht. Grundlagen sind und Orientierung dabei bieten der christliche Glaube und die Idee Vinzenz Pallottis.

Rheinbach Schulseelsorge geht vor diesem Hintergrund davon aus, dass niemand so arm ist, als dass er nichts zu geben hätte, und niemand so reich, als dass er nichts mehr zu empfangen bräuchte. Durch die Gottesdienste und die anderen Veranstaltungen soll dieser Geist eingeübt und im Alltag lebendig erhalten werden. Inhalte der Schulseelsorge: Katholische, evang. und ökum. Schulgottesdienste Gottesdienste der gesamten Schulgemeinde Begegnung – Besinnung – Orientierung Fahrten Freizeit – Freizeiten – Erlebnispädagogik

Rheinbach Schulseelsorger sind Pater Jozef Zablocki und Pater Björn Schacknies

Neunkirchen In Neunkirchen haben die Pallottiner vor fast 50 Jahren ein Heim und eine Schule für geistig behinderte Jungen gebaut. Später kamen immer stärker junge Menschen mit emotionalem und sozialem Förderbedarf hinzu; sie bilden heute die deutlich größere Gruppe.

Neunkirchen Wir wollen den Kindern vermitteln, dass Gott keine Unterschiede macht, sondern für alle Menschen Heil und Glück will. Zugleich helfen wir den Kindern, ihre Stärken zu entdecken und mutig den eigenen Lebensweg zu gehen. Als Zentrum für Erziehungshilfe bieten wir stationäre (5- und 7-Tage-Wohngruppen), teilstationäre (Tagesgruppen) und ambulante Hilfen an. Insgesamt betreuen wir in Neunkirchen ca. 160 Kinder und Jugendliche.

Neunkirchen Im Jahre 2011 wurde die Einrichtung in die Trägerschaft einer größeren Ordensgemeinschaft gegeben. Weiterhin in der Leitung ist aber unser Mitbruder Pater Herbert Heuel SAC Sich um jene zu kümmern, die nicht die Möglichkeiten haben, sich selbst zu helfen, sei schließlich "eine der vornehmsten Aufgaben der Kirche" (P. Heuel).

Vallendar Die Begegnung mit Gott und der Welt prägen die Philosophie und das Angebot der Jugendbildungsstätte. Haus Wasserburg ist ein Ort der Bildung und Begegnung für Jugendliche und Erwachsene.

Vallendar Zur Philosophie unseres Hauses In Haus Wasserburg wollen wir Raum geben : zum Nachdenken über Gott und die Welt zur Auseinandersetzung mit aktuellen Glaubensfragen zum Gespräch über Sinnfragen und Probleme, Werte und Einstellungen zum Entwickeln eigener Lebensperspektiven zur Begegnung mit anderen, um Gemeinsames zu entdecken zur Auseinandersetzung mit gesellschaftlichen und politischen Realitäten.

Vallendar In dieser Welt den eigenen Weg zu finden ist nicht immer einfach. Auf der Suche nach dem persönlichen Weg wollen wir Wegbegleiter sein. Deswegen möchten wir dazu ermutigen: sich selbst und die eigene Lebenssituation bewusster wahrzunehmen sich mit Fragen einer sinnvolleren Lebensgestaltung zu beschäftigen eigene Fähigkeiten und Begabungen neu zu entdecken und weiter zu fördern sich mit eigenen Bedürfnissen, aber auch Grenzen auseinanderzusetzen

Vallendar Als Mensch bin ich keine Insel, sondern stehe immer in Beziehung zu anderen. Deswegen möchten wir ermutigen/helfen: Schwierigkeiten anzusprechen die eigene kommunikative und sozialen Kompetenz zu erweitern den anderen und sich selber ernst zu nehmen sensibler zu werden für die Gedanken und Empfindungen, für die Erfahrungen und die „Geschichte“ der anderen Werte und Regeln zu finden und einzuhalten, die für ein menschliches Miteinander wichtig sind

Vallendar In unserer Welt werden viele Möglichkeiten der Sinndeutung angeboten. Wir von Haus Wasserburg orientieren uns an christlichen Werten. Deswegen laden wir ein: den Glauben an (den einen) Gott als mögliche Sinndeutung kennenzulernen den christlichen Glauben als Motivation für verantwortliches Handeln in der Welt zu erfahren Gottesdienste zeitgemäß zu feiern (Meditation)

Vallendar In Haus Wasserburg arbeiten 2 Mitbrüder zusammen mit ca. 10 pädagogischen Fachkräften: Pater Alexander Diensberg (Leiter) und Pater Jörg Gattwinkel

Olpe „Wachsen zur Fülle des Lebens" ist das Motto unter dem seit Errichtung des Jugendhofes im Jahr 1984 Pallottiner und Laienmitarbeiter gemeinsam mit Jugendlichen auf dem Weg sind.

Olpe Die Tage der Orientierung bilden den Schwerpunkt der Arbeit im Jugendhof. Sie werden angeboten für Schulklassen aller Schulformen der 8.-13. Jahrgangsstufe. Dem unterschiedlichen Lebensalter der Teilnehmer wird durch verschiedene Modelle Rechnung getragen. In diesen Tagen der "Nichtalltäglichkeit" können lebensrelevante Themen außerhalb von Lehr- und Lernsituation aufgegriffen werden, die auf der persönlichkeitsbildenden Ebene angesiedelt sind. Dies kann im Jugendhof als einem geschätzten Raum in entspannter Atmosphäre geschehen.

Olpe

Olpe Das pädagogische Team des Jugendhofs in Olpe wird von Pater Christoph Hammer geleitet. Geschäftsführer des Jugendhofs ist Georg Hunold (UAC)

Pallottiner Jugendwerk Seit seiner Gründung Ende der sechziger Jahre des letzten Jahrhunderts, bietet das Pallottiner-Jugendwerk Ferienfreizeiten für Kinder, Jugendliche und junge Erwachsene an. Jeden Sommer gibt es Angebote im In- und Ausland. Für die Kinder (9 bis 14-jährige) geht es zum Beispiel in die Eifel, den Westerwald, ins Sauerland oder an den Rhein. Jugendliche (14 bis 18-jährige) und junge Erwachsene reisten bisher nach Belgien, Frankreich, Österreich, Kroatien, Holland, Israel und in die Schweiz.

Pallottiner Jugendwerk Wichtige Elemente unserer Angebote sind Gemeinschaft, Kreativität und ein religiöser Bezug. Gerade, weil wir von der Spiritualität des heiligen Vinzenz Pallotti geprägt sind, verstehen wir unsere Angebote bewußt als offen für jeden, der sich auf die Freizeitgemeinschaft einlassen kann.

Weitere Mitbrüder Darüberhinaus arbeiten die Mitbrüder in den Pfarreien natürlich auch intensiv mit Jugendlichen zusammen. Sie betreuen Ministranten, engagieren sich in der Sakramentenvorbereitung, organisieren Ferienfreizeiten und sind im alltäglichen Leben ansprechbar für die Jugendlichen! Diese Präsenz im alltäglichen Leben ist nicht zu unterschätzen und oftmals wichtiger als die kurzzeitige Begleitung in den Jugendbildungsstätten!

jUNIO junge UNIO Seit ungefähr 10 Jahren gibt es die „junge Unio“. In Deutschland ist die UNIO sehr veraltet und existiert oft nur auf dem Papier. Wir haben uns damals gedacht, dass sich das ändern soll. Wir haben eine Versuch einer Internet community gestartet. Jede Woche haben wir „Denkmails“ verschickt. Anfangs war die Resonanz sehr groß (es gab Treffen und persönlichen Austausch) – mittlerweile ist eine gewisse Stagnation eingetreten.

Denkma(i)l

last but not least Pater Christoph Lentz SAC 2007 – 2010 Leiter der Jugendbildungsstätte “Jugendhof im Pallotti-Haus Olpe” 2010/2011 Pastoraljahr in Füssen seit 1. Januar 2012 Diözesanpräses des BDKJ und Regionaljugendseelsorger für die Region Augsburg … und Beauftragter für die Jugendpastoral in der „Herz Jesu Provinz“ – und darum bin ich hier 