Westtrasse Trier – Gute Bürgerbeteiligung in westlichen Stadtteilen?

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Methodik und ausgewählte Ergebnisse
Advertisements

Herzlich Willkommen zur Premiere!!!!!!. Herzlich Willkommen zur Premiere!!!!!!
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil3.
Die Projektgruppe heißt Sie herzlichst willkommen
Meinungsumfrage Seite 1 TNS Infratest November 2009 Image und Akzeptanz Nov 2009 Globalbeurteilung (überwiegend) positiv nach Zielgruppen TNS Infratest-
Seniorenbefragung zum Thema: Wohnen im Alter
Warum sind die Wünsche von Kindern wichtig für die Stadtentwicklung?
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Modelle und Methoden der Linearen und Nichtlinearen Optimierung (Ausgewählte Methoden und Fallstudien) U N I V E R S I T Ä T H A M B U R G November 2011.
Die Deutschen im Herbst 2008
Die Rolle der betrieblichen beruflichen Weiterbildung und der externen Anbieter im europäischen Kontext Vortrag im Rahmen der Tagung „Berufliche Weiterbildung.
1 JIM-Studie 2010 Jugend, Information, (Multi-)Media Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
-17 Konjunkturerwartung Europa September 2013 Indikator > +20 Indikator 0 a +20 Indikator 0 a -20 Indikator < -20 Europäische Union gesamt: +6 Indikator.
Kapazitätsentwicklung in der Lenzsiedlung Ergebnisse der Folgebefragung von professionellen Akteuren aus dem Gesundheits- und Sozialbereich (Juni.
Internet facts 2006-III Graphiken zum Berichtsband AGOF e.V. März 2007.
Internet facts 2008-II Graphiken zu dem Berichtsband AGOF e.V. September 2008.
Vorlesung: 1 Betriebliche Informationssysteme 2003 Prof. Dr. G. Hellberg Studiengang Informatik FHDW Vorlesung: Betriebliche Informationssysteme Teil2.
PKJ 2005/1 Stefan Dissmann Zusammenfassung Bisher im Kurs erarbeitete Konzepte(1): Umgang mit einfachen Datentypen Umgang mit Feldern Umgang mit Referenzen.
Fragenkonzept zur Lebenssituation
Bürgerbeteiligung lokal - ein Überblick
„Lorch lernt Lorch kennen“
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Entwurf für einen Lehrplan Konfirmandenarbeit
20:00.
Kick-off-Veranstaltung 10. September 2013
Trierer Zukunfts-Diplom für Kinder
Leitlinien für mitgestaltende Bürgerbeteiligung der Stadt Heidelberg
AGES-Allianz-Lebensstilstudie 2009
Open Government Dialog Freiburg
Handel und Gewerbe im ländlichen Raum
Deutschlandbild bei Kasaner Jugend Dyugurova Aleksandra, Kasaner (Priwolzhskij) Föderale Universität.
Trendumfrage 2011 Das Zahlungsverhalten in Österreich
Partner im Dialog: Volksentscheide, Demokratie und Rechtsstaat. Das rheinland-pfälzische Reformprojekt mehr Bürgerbeteiligung wagen im Lichte schweizerischer.
Auswertung der Bürgerbefragung in den Ortsteilen
Dorfentwicklung Babenhausen Information zum neuen Verfahren.
Vorlesung Mai 2000 Konstruktion des Voronoi-Diagramms II
Symmetrische Blockchiffren DES – der Data Encryption Standard
Europawahl 7. Juni 2009 Eine Präsentation auf
Open Data und Schule Gemeinsames Projekt der Stadt Moers, der Hochschule Rhein- Waal und des Gymnasium Adolfinum 18. Mai 2014 Claus Arndt | Fachdienstleiter.
„Lorch lernt Lorch kennen“
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Großer Altersunterschied bei Paaren fällt nicht auf!
MINDREADER Ein magisch - interaktives Erlebnis mit ENZO PAOLO
Europa wählt-was denkt die Jugend?. Recherche zur Europawahl Direktwahl 25 Mitgliedsstaaten Wahlberechtigte 22 Parteien in Deutschland.
1 (C)2006, Hermann Knoll, HTW Chur, FHO Quadratische Reste Definitionen: Quadratischer Rest Quadratwurzel Anwendungen.
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
1 Beteiligung der Öffentlichkeit bei Stadtentwicklungsprojekten Formale Verfahren Sind verpflichtend für manche politische oder behördliche Entscheidungen.
Die Finanzausstattung der Kommunen – liberale Forderungen von Dr
Wie kommt die Bürgergesellschaft in den Sozialraum
Soziodemographische Studie November 2013 Start Forschungs- und Beratungsgesellschaft mbH Hannöversche Str Dortmund Tel.: Fax.:
SiLeBAT Sicherstellung der Futter- und Lebensmittelwarenkette bei bio- und agro-terroristischen (BAT)-Schadenslagen.
ThüringenTREND September 2014
3. Fachtagung im Projekt Pflegebegleiter am 24. November in Bad Honnef Projekt Pflegebegleiter 3. Fachtagung Ein Projekt fasst Fuß KURZVERSION DER PRÄSENTATION.
„MarITim – Mit Kurs auf IT“ OpenNet – Ein frei verfügbares Kommunikationsnetz „selbstgestrickt“ Dr. René Ejury Rostock, 23. März 2006.
ZUKUNFTSTAG NIEDERÖSTERREICH Zukunft. Bürgerbeteiligung. Neue Wege in der Kommunikation mit den Bürgern BADEN, 7. NOVEMBER 2014 Dr. Serge Embacher, Berlin.
Generali-Autostudie 2014 Grafiken zur 7. Generali-Autostudie
Es war einmal ein Haus
Ergebnisse der Schulleiter/innen-Befragung Mecklenburg-Vorpommern 2013
Vortrag an der Hochschule Esslingen am
Vorbereitung, Durchführung, Auswertung
J-Team: Gymnasium Ulricianum Aurich und MTV Aurich Ein Projekt im Rahmen von UlricianumBewegt.de Euro haben wir schon…  8000 mal habt ihr bereits.
1 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt 10 pt 15 pt 20 pt 25 pt 5 pt Wie.
Soziale Entwurzelung und Repräsentationsverlust der Parteien
1 Medienpädagogischer Forschungsverbund Südwest KIM-Studie 2014 Landesanstalt für Kommunikation Baden-Württemberg (LFK) Landeszentrale für Medien und Kommunikation.
Dipl.-Bpäd. C. Martin Institut für Berufsbildung Universität Kassel Ergebnisse der 1. Zwischenevaluation Relevante Ergebnisse für die Arbeit im Handlungsfeld.
Bürgerbeteiligung und direkte Demokratie in den Kommunen Brandenburgs
Dies ist ein Mustertitel Prof. Dr. Maria Mustermann 1 von 23 Unter Druck Wie Lokalredaktionen mit Kommunalpolitik beim Leser Glaubwürdigkeit gewinnen Rostock.
Die Qualität der Dialoge Eine Bilanz aus Sicht der Evaluation Prof. Dr. Gary S. Schaal.
BÜRGER GESTALTEN MIT (BGM) Die offene Liste für die Wahl zur Steinauer Stadtverordnetenversammlung am Sonntag, 06. März 2016 Bürgerinnen und Bürger aus.
Umsetzung Reform Stand der Arbeiten per Mitte März 2015 ( Basisfoliensatz für die Orientierungen an den Kirchgemeindeversammlungen März/April.
 Präsentation transkript:

Westtrasse Trier – Gute Bürgerbeteiligung in westlichen Stadtteilen? Prof. Dr. Wolfgang H. Lorig/Stefan Henn, M.A./Sascha Regolot, M.A. Unter Mitarbeit von: Fabian Backes, Jonas Nickels, Svenja Gerhardt, Elisabeth Kassing, Rebekka Fonck, Svenja Jovy, Alexander Freiberg, Jan Liedtke, Julia Summa und Helena Riedl und Johannes Gorges

Impressionen aus den westlichen Stadtteilen Quelle: Eric Thielen Quelle: Eric Thielen

Einwohner und Wahlberechtigte in den westlichen Stadtteilen Wähler/innen Trier-West/Pallien 7.053 5.425 827 Trier Euren 4.271 3.393 918 Trier Zewen 3.564 2.899 811

Deutscher Städtetag zur kommunalen Infrastrukturplanung Beschlusspapiere Beteiligungskultur in der integrierten Stadtentwicklung (April 2013) Thesen zur Weiterentwicklung lokaler Demokratie (November 2013) Zielsetzungen „Kommunikative Planungskultur“ „Klima der Kooperationsbereitschaft“ „Aktivierung sozial schwacher Interessen“ (!)

Deutscher Städtetag „Grundsätzlich sind Alternativenprüfungen durchzuführen, um das Ob des Projektes zu klären. “ (Deutscher Städtetag 2013: Thesen zur Weiterentwicklung lokaler Demokratie, S. 3) „Bei besonders umstrittenen Großprojekten könnte ein solcher „Grundsätzlicher Projektentscheid“ auch Anlass für einen Volks- oder Bürgerentscheid geben.“ (Dt. Städtetag 2013: Beteiligungskultur in der integrierten Stadtentwicklung, S. 18) „Kommunikation muss ein zentrales strategisches Element jedes Beteiligungsprozesses sein und die Vorhaben von Anfang bis Ende begleiten (…). Ebenso entscheidend ist die breit angelegte, offene und nachvollziehbare Auseinandersetzung mit den Ergebnissen der Beteiligungsverfahren und die Rückmeldung an die Beteiligten und die Bürgerschaft.“ (Dt. Städtetag 2013: Thesen zur Weiterentwicklung lokaler Demokratie, S. 5)

„Reaktivierung der Westtrasse“ Optimierung der Verbindung der Regionalbahnlinien zwischen Wittlich und Luxemburg (Personenverkehr) Ausbau von Haltepunkten entlang der Weststrecke Zielsetzung: 30-Minuten-Takt Verknüpfung mit Rheinland-Pfalz-Takt Land: ca. 19 Millionen Euro für Haltpunkte Stadt Trier: Erschließung und Umfeldgestaltung (z.B. Geh- und Radwegeanbindung, Park & Ride- Plätze)

Datenerhebung in den westlichen Stadtteilen Primärdatenerhebung (problemzentriert) in den westlichen Stadtteilen: Trier-West/Pallien, Trier-Euren und Trier-Zewen Erhebungsinstrument: standardisierter Fragebogen Face-to-Face-Befragung (n=376) Zeitraum: Mai bis Juli 2014 Erkenntnisziele Erfassung der Wahrnehmung des Beteiligungsangebotes in Bezug auf die Reaktivierung der Westtrasse durch die Bürgerinnen und Bürger Erfassung der Ängste/Wünsche der Bewohner im Zusammenhang mit diesem Infrastrukturprojekt

Bürgerbefragung „Reaktivierung der Westtrasse“ Mangelhafte Informationsvermittlung durch Parteien und Verwaltung

Bürgerbefragung „Reaktivierung der Westtrasse“ Angst vor Lärm und Verlust an Lebensqualität in den westlichen Stadtteilen

Bürgerbefragung „Reaktivierung der Westtrasse“ Unzufriedenheit mit der bisherigen Einbeziehung der Bürgerschaft

Bürgerbefragung „Reaktivierung der Westtrasse“ Wunsch nach Einbezug der betroffenen Stadtteile (Ortsbeiräte)

Bürgerbefragung „Reaktivierung der Westtrasse“ Wunsch der Bürgerinnen und Bürger nach Beteiligung

Resümee zur Bürgerbefragung Repräsentationsdefizit: Wunsch nach intensiverer Einbindung in die Lokalpolitik (über Ortsbeiräte u.a.m.) Informationsdefizit Beteiligungsdefizit Transparenzdefizit: keine belastbaren Informationen/Daten zur so genannten Bedarfs-/Potentialanalyse und Gesamtkosten-Frage Aktivierungsdefizit: kein Citizen Empowerment im Zusammenhang mit diesem Großprojekt

Keine Bürgerbeteiligung in Triers Westen! Ladder of Citizen Participation nach: http://degede.de/202.0.html

Auf dem Weg zur polarisierten Stadt? Ausblick Auf dem Weg zur polarisierten Stadt?

Wahlbeteiligung bei Kommunalwahlen Oberbürgermeisterwahlen 2014* Wahlbeteiligung gesamt: 32,7% (30,42%) Wahlbeteiligung Trier-West/Pallien: 18,3% (16,07%) [Wahlbeteiligung Trier-Tarforst: 42,6% (38,05%); Trier-Kernscheid: 48,8% (50,33%)] Lediglich etwa 1/3 der Trierer Wahlberechtigten machen von ihrem Wahlrecht Gebrauch. In Trier-West/Pallien gehen in beiden Wahlgängen weniger als 20% der Wahlberechtigten zur Wahl. *Stichwahlergebnisse in Klammern Oberbürgermeisterwahlen 2006 Wahlbeteiligung gesamt: 43,2% Wahlbeteiligung Trier-West/Pallien: 23,7% [Wahlbeteiligung Trier-Tarforst: 47,7%; Trier-Kernscheid: 58,3%]

Wahlbeteiligung bei Kommunalwahlen Stadtratswahl 2014 Wahlbeteiligung gesamt: 47,0% Wahlbeteiligung Trier-West/Pallien: 30,6% [Wahlbeteiligung Trier-Tarforst: 63,1%; Trier-Kernscheid: 62,4%] Die Mehrheit der Trierer Bürgerinnen und Bürger geht nicht zur Wahl (53%) In Trier-West/Pallien geht nur 1 Drittel der Bevölkerung wählen Stadtratswahl 2009 Wahlbeteiligung gesamt: 45,4% Wahlbeteiligung Trier-West/Pallien: 30,8% [Wahlbeteiligung Trier-Tarforst: 58,6%; Trier-Kernscheid: 64,6%]

Martin Kronauer/Walter Siebel 2013, S. 345 „Es hat den Anschein, als ob wachsende Ungleichheit, Polarisierung und Ausgrenzung in Zukunft in deutschen Städten zusammentreffen könnten: also ein Schrumpfen der Mittelschicht bei wachsenden Abständen zwischen dem oberen und dem unteren Pol und zunehmend schwerer zu überwindenden Hürden zwischen ihnen.“

BESTEN DANK FÜR IHR INTERESSE!

ANHANG