Datenstrukturen und Algorithmen in Open Street Map

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Vortrag von Stephanie Weirauch Jens Pleger Peter Jancke Frank Wejmelka
Advertisements

Algorithmen für das Erfüllbarkeitsproblem SAT
Grundlagen des A*-Algorithmus und Anwendung in der Routenplanung
Datenbankdesign mit ACCESS.
Algorithm Engineering
Feuerwehrverband Ostfriesland e.V.
Berechne den optimalen (kürzesten, schnellsten) Weg
Man bestimme den „minimalen aufspannenden Baum“ des Graphen.
Single-Source Shortest Paths: SSSP
Minimum Spanning Tree: MST
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (26-Graphenalgorithmen: Wiederholung und Übung) Prof. Th. Ottmann.
Corporate Technology Mobile Anwendung zur Routenplanung mit öffentlichen Verkehrsmitteln basierend auf OpenStreetMap-Daten Markus Duchon.
Zerlegung von Graphen.
7.2 B-Bäume / B*-Bäume als Hilfsmittel zur Indexorganisation
Datenstrukturen, Algorithmen und Programmierung 2 (DAP2)
Graphen Ein Graph ist eine Kollektion von Knoten und Kanten. Knoten sind einfache Objekte. Sie haben Namen und können Träger von Werten, Eigenschaften.
Kapitel 6: Klassifizierung von Sortiertechniken
7. Natürliche Binärbäume
R. Der - Vorlesung Algorithmen und Datenstrukturen (Magister)
Pathfinding Universität zu Köln
WS Algorithmentheorie 13 - Kürzeste (billigste) Wege Prof. Dr. Th. Ottmann.
Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (27 – Kürzeste Wege) Prof. Th. Ottmann.
1 Vorlesung Informatik 2 Algorithmen und Datenstrukturen (21 – Kürzeste Wege) T. Lauer.
Indoor Navigation Performance Analysis
1 Kap. 2 Graphen Kap. 2.1 Netze Beispiele: MVV, Autobahnen, WIN, E/R, LH-Flüge, Stützgraphen, Petri-Netze, SIPs, ISA-Hierarchien, Operator-Graphen, Wartegraphen.
Projektgruppe Vertiefer Kartographie und Geoinformation
Technik Gestaltung Navigation Daten. Übersicht Client Webbrowser InternetServer.
Gestaltung Navigation Daten. Die Aufgabe Bereitstellung eines Moduls zur Berechnung optimaler Routen Was ist optimal ? Beantwortung ist nutzerabhängig.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung In welcher Masche liegt der Punkt p?
Minimum Spanning Tree: MST
Redundanz und Anomalien (1)
Topologische Navigation: Der Routengraph
Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung 1 SS 2001 Algorithmus von Dijkstra.
Effiziente Algorithmen
Geometrische Netze Erstellung.
Import und Verknüpfung von Daten
Ändern von Merkmalen Geometrie Topologie Attribute.
Diskrete Mathematik II
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation II Vorlesung 7 SS 2000 Punkt-in-Polygon-Verfahren I (Trapezkarte)
Universität zu Köln Softwaretechnologie II (Teil 1): Simulation und 3D Programmierung Wintersemester 2011/2012 Dozent: Prof. Dr. phil. Manfred Thaller.
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen
Effiziente Algorithmen Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Information und Kommunikation Hartmut Klauck Universität Frankfurt SS
Christian Scheideler Institut für Informatik Universität Paderborn
Jan Hinzmann – – GIS Praxis II – Slide 1/10 Der Algorithmus von Dijkstra (Berechnung kürzester Wege in bewerteten Graphen) GIS Praxis II, Jan Hinzmann,
SQLite und XML in PHP 5.
Informatik Datenstruktur Graph 3.1 Einfache Graphen
Datenspeicherung Gk Informatik Jennifer Hahn Stefanie Svenja Bachmann.
Das Traveling Salesman Problem (TSP)
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Geoinformation III Vorlesung 1 WS 2001/02 Punkt-in-Landkarte I (Streifenkarte)
Analyse der Laufzeit von Algorithmen
1 6.4 Verwaltung semistrukturierter Daten - was ist das? Datenverwaltung für XML-Dokumente - Daten in XML-Gewand - eigentlich XML-Dokumente - Abbildung.
Minimal spannende Bäume
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Datenstrukturen für den Algorithmus von.
Gestaltung Navigation Technik Daten Allgemein Arbeiten gliederten sich in zwei Bereiche Website Karte.
Routenplanung querfeldein - Geometric Route Planning
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung Suche des kürzesten Weges in einem Netz.
Institut für Kartographie und Geoinformation Prof. Dr. Lutz Plümer Diskrete Mathematik II Vorlesung der Algorithmus von Floyd.
Graph – basierte Routenplanung versus Geometrische Routenplanung
- Studienarbeit - Entwurf und Umsetzung von kombinierten Anfragen für die Ähnlichkeitssuche auf digitalen Bilder auf der Basis von Regionen und Features.
Programmiersprachen II Vorbesprechung Klausur Prof. Dr. Reiner Güttler Fachbereich GIS HTW.
Programmiersprachen II Graph_Algorithmen Gewichtete Graphen - Minimum Spanning Tree und shortest path aus Implementierungssicht Prof. Dr. Reiner Güttler.
Rechen- und Kommunikationszentrum (RZ) Selektionsstrategien auf Graphstrukturen Sven Porsche Seminarvorträge Aachen.
Algorithmen für Geographische Informationssysteme
Der Dijkstra-Algorithmus
 Präsentation transkript:

Datenstrukturen und Algorithmen in Open Street Map Modul: Algorithmische Geometire Von: Elisabeth Lehmann 12INB-P

Inhalte Was ist OpenStreetMap? Das Konzept Datenstrukturen in OSM Node Way Relation Tags OSM-Format 4) Algorithmen Allgemeine Vorgehensweise Abstraktionsverfahren Dijkstra- Algorithmus/beidseitiger Dijkstra HISPA-Algorithmus A*-Algorithmus Contraction Hierarchies 5) Quellen

1) Was ist OpenStreetMap? ein 2004 gegründetes Projekt einer freien Weltkarte Sammlung von verschiedenen Daten, welche selbst erhoben werden -> darf lizenzkostenfrei eigesetzt und beliebig weiterverarbeitet werden

2) Das Konzept das Routing (Wegwahlfunktion) steht im Vordergrund optisches darstellen von Straßenattributen Aufgabengebiete für die Funktionalität geografische Rohdaten Anwendungsprogrammierung Rendering Beispiel: OSMarelmon

3) Datenstrukturen in OSM a) Node kleinstes OSM-Objekt bilden Gerüst der OSM-Karte Bestimmen zum Beispiel Verläufe von Straßen, Umrisse von Grundstücken, Ecken von Häusern repräsentieren GPS-Punkte besitzen ID, Breitengrad und Längengrad, Versionsnummer, Zeitstempel Changeset-ID enthält letztes Bearbeitungsdatum des Knoten (mit dazugehöriger User-ID)

b) Way ein Way besteht aus mindestens zwei Knoten verknüpft diese miteinander stellen jegliche Arten von Verbindungen zwischen Punkten her (in Array gespeichert) zum Beispiel Uferverläufe oder Straßen mit gleichem Knoten als Start-und Endpunkt entstehen Flächen gleiche Metatags wie Nodes (ohne Breiten-und Längengrad) einzelnen Knoten als Referenztags eingebunden

<way id="9714974" version="16" timestamp="2012-06-28T23:41:09Z" changeset ="122312034" uid="1999074" user="perihel"> <nd ref="304335953"/> <nd ref="1563547869"/ > <nd ref="1396523373"/ > <nd ref="13878099"/> </way>

c) Relation größter und umfassendster Datentyp in OSM erfassen komplexer und abstrakter Formen Zum Beispiel Abbiegevorschriften Buslinien besitzt Referenzen (Member genannt)auf Konten, Wege und andere Relationen

<relation id="1239081" version="2" timestamp="2012-06-28T20:41:04Z" changeset ="122312034" uid="1999074" user="perihel"> <member type="node" ref="867397262„ role="stop"/> <member type="node" ref="213127" role="platform"/> <member type="way" ref="19012912" role=""/> <member type="relation" ref="09278124" role=""/> </relation>

<tag k="maxspeed:winter" v="60"> d) Tags Datenstrukturen bieten Metatags und vom Benutzer frei handhabbare Tags vor dem Endtag wird Benutzer die Möglichkeit geboten, selbst definierte Tags einzufügen bestehen aus key-value-Paaren (wobei key angibt, was Relation beschreibt) <tag k="maxspeed:winter" v="60">

e) OSM-Format Speicherung sämtlicher Daten in OSM XML Minimal-und Maximalfunktionen können verwendet werden Reihenfolge der Objekte: Knoten Wege Relationen, deren Referenzen und Tags einfach lesbar, systemunabhängig, nur Parser muss vorhanden sein durch Größe der Dateien Kompression nötig zum Beispiel planet.osm mit 400GB komprimiert, komprimeirt nur 29GB

4) Algorithmen viele verschiedene Algorithmen, da unterschiedliche Funktionen angefragt werden Hauptteil bildet die Routen-Planung jedoch auch im Bereich der Geschwindigkeitsmessung oder von Höhenunterschieden

a) allgemeines Vorgehen sammeln der Attribute zu jedem OSM- Objekt Speichern der Koordinaten des Knoten Knoten beim Einlesen des Weges gespeichert Bestimmen des geeignet Weges ungeeignete Wege verwerfen zulässige Richtung und Geschwindigkeit bestimmen Weg bestimmen

b) Abstraktionsverfahren graphen-ähnliche Darstellung bestehend aus Segment-Node (analog Knoten), Segment (gerichtete Verbindungen), Restriction (nicht nutzbare Verbindungen) Segment-Nodes und Segments können jedoch nicht einfach als Knoten bzw. Kanten des Graphen verwendet werden -> Restrictions müssen berücksichtigt werden

c) Dijkstra-Algorithmus (1959) Bestimmung des kürzesten Weges unter Berücksichtigung des Kantengewichts (zum Beispiel der benötigten Zeit) Problem bei der Routenplanung: die kürzeste Strecke ist nicht unbedingt die schnellste ->mehrere Attribute pro Kante eingefügt (Entfernung [km], sondern auch Zeit [min]) О(E + V *log(V)) V=Knotenmenge, E=Kantenmenge

d) HISPA-Heuristik Hierarchical shortest path sucht kürzesten Weg von zwei Endknoten zu Knoten der obersten Hierarchieebene im Umkreis mit gegebenen Radius Zum Beispiel von Stadt zu Autobahnkreuz

e) A*-Algorithmus Finde den kürzesten von Arad nach Buadpest

f) Contraction Hierarchies Routing-Algorithmus derzeitige Grundlage für mobile Navigation bei westeuropäischen Straßennetz etwa 20.000mal schneller als Dijkstra Suchanfragen in unter 1ms beantwortet wenn nur Distanz und nicht Route abgefragt wird, verbraucht sogar Datenstruktur weniger Speicherplatz

Quellen http://www.fim.uni- passau.de/fileadmin/files/lehrstuhl/sauer/geyer/ BA_SebastianBrunner_-201308.pdf ftp://ftp.informatik.uni- stuttgart.de/pub/library/medoc.ustuttgart_fi/DIP -3232/DIP-3232.pdf http://tobias- knerr.de/bachelorarbeit/Bachelorarbeit.pdf http://cvpr.uni- muenster.de/teaching/ws05/kiWS05/script/KI- Kap04-2.pdf http://www.openstreetmap.de/faq.html#was_ist_ osm