Vertrauen in Organisationen

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Gewaltprävention durch Sport
Advertisements

Zum Leitbild der Abendschule Vor dem Holstentor
Agenda Einleitung Beschreibung des Qualitäts-Management-Systems (QMS)
(Susanne Fink, Lernen vor Ort, LK OVP) Diskussionsrunde 4
Dafür tret‘ ich ein dafür tret‘ ich ein.
D. ZAMANTILI NAYIR – 8. SEMESTER
A U S S T R A H L U N G Gedanken, Impulse.
CAFM bei 3M ESPE Klaus Ringhoff 3M ESPE AG.
Wirtschaftsgespräche:
WS 5: Transfer von Lernerfahrungen aus dem Modellprojekt Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande Jugendgesundheitsförderung auf dem Lande 8. Präventionstagung.
Ekkehard Nuissl von Rein Erfahrungen aus dem deutschen Programm
Pro-Skills-Hintergrundphilosophie
Wie kann betriebliche Gesundheitsförderung einen Beitrag zur Modernisierung des Öffentlichen Dienstes leisten? von Senatsdirektor Dr. Volker Bonorden Senat.
Christiane Erdmann Ulrich Heisig Helmut Spitzley Gute Arbeit – aber wie? Fachtagung an der Universität Oldenburg Fachtagung Gute Arbeit – aber.
Einführung in die Arbeitspsychologie
Konzepte der Personalentwicklung
Führungskräfteentwicklung
Erfahrungen der Profil 21- Schulen (nach 3 Jahren QmbS) Abfrage am Reflexionsworkshop
Dipl.-Ing. (FH) Kirsten Osterspey
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
„Älter werden in der Pflege“
Das neue Motivationshaus
Präsentation der Arbeitsgruppen-Ergebnisse AG I: Öffentliche Beschäftigungspolitik.
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
Systemisches Innovations- und Kompetenzmanagement
- Kollegiale Unterrichtsbesuche -
Seminar Laterale Führung
Unternehmensleitbild
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Die Balance finden mit Triple P
Gesprächspsychotherapie nach Carl Rogers
VS-Rangersdorf, 9833 Rangersdorf 55 Ergebnis der Elternbefragun g Dezember 2012.
„Weil sie es uns wert sind!“
Personal-entwicklung
Kommunikation – Das Wissen für den Umgang mit anderen!
Menschen was sie bewegt, was die bewegen Vortrag, 17. September 2013
Inklusion und Bildung Annedore Prengel Mühlhausen
© Vöslauer 2010 Teamgeist im Hause Vöslauer. © Vöslauer 2010 Teamgeist bringt Mehrwert Wir glauben an die Stärke von Teams, deren Mitglieder sich gegenseitig.
Fokus Führungskräfte – Gesundheit zum Thema machen
Was ist psychische Gesundheit?
Teambildung vs. Entwicklungsmethode
Der Turm als Bild für unser Leitbild
Aufbau und Betrieb eines BGM-Systems aus Beratersicht,
Was möchten wir heute tun?
Individualpädagogik: Beziehung statt Erziehung?
St. Benno-Gymnasium Dresden Jürgen Leide, Pädagogischer Leiter
Die Bedeutung der Bewegung in einer guten und gesunden Kita
Gewaltprävention durch Förderung sozial-emotionaler Kompetenzen
REGIONAL POLICY EUROPEAN COMMISSION Überlegungen zur Zukunft städtischer Aktionen EU Kohäsionspolitik nach 2013 Dr. Alexander FERSTL, Europäische Kommission,
New ways of getting it/IT done
Unsere Ansprüche an gute BR-Arbeit - wo stehen sie geschrieben?
Neue Leadership-Konzepte (Textanalyse aus
Blick über den Zaun Austausch Zürich – Prag 2012 / 13.
Klaus Eichhorn Rechtsanwalt und Fachanwalt für Miet- und WEG-Recht
LEITERPERSÖNLICHKEIT
Verflüssigen von Eigenschaften
Soziale Arbeit an Schulen im Landkreis Bad Kreuznach
Evaluationen sind nicht nur technische Vorgänge, sondern immer auch soziale Prozesse. Bei der Gestaltung von Evaluationen muss auf beides geachtet werden,
FH-GELSENKIRCHEN || EJÖ || PROF. OBERMEIER || JTK SS 2005 || STEFAN GEWECKE PR FÜR FORTGESCHRITTENE INTERNATIONALE PR || MARKETING UND PR ||
Abb. 2 Verteilung der StudienteilnehmerInnen nach Branchen.
Was ist ein Team?.
Institut für Kommunikation, Beschäftigung im Gesundheitswesen IKBiG
Gruppen- und Teamarbeit
Service Desk World 2015 Der Hamsterradkomplott im Service Desk.
Visionen verwirklichenProjekte initalisierenProzesse gestaltenZiele erreichen © Funke ProjektErlebnisse GmbH, Bern
Konzeptpräsentation „Gesund Führen“ / Comline AG
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
DHBW MOSBACH – CAMPUS BAD MERGENTHEIM
Coaching für ein Management Coaching für ein Management J.-J. Thommen 1Lt Janzyk.
Was ist Diversity-Kompetenz? Lüthi/Oberpriller/Loose/Orths 2013
 Präsentation transkript:

Vertrauen in Organisationen „Der beste Weg herauszufinden ob man jemandem vertrauen kann, ist ihm zu vertrauen“ Ernest Hemingway

Fragen Wie entsteht Vertrauen? Was zerstört / verhindert bzw. fördert Vertrauen? Einflüsse auf die Vertrauensvermittlung?

Definition Vertrauen Spezifische Beziehungsqualität zwischen Vertrauensgeber und Vertrauensobjekt Grundsätzlich spricht man in Organisationen von «Systemvertrauen»

Wie entsteht Vertrauen? Positive Zukunftserwartung -> Bereitschaft persönliche Verletzbarkeit zeigen / individuelle und kollektive Risiken eingehen Vertrauen, durch Interaktionserfahrungen schrittweise aufgebaut Vorgesetzte teilen Informationen offen mit, delegieren Verantwortung und akzeptieren Kritik Diagnose heisst Durchblick «Durchblick» verfügen, die dem Laien fehlt

Kreislauf: Auslöser der Vertrauensdynamik

Mitarbeiter vertrauen… …die bei Vorgesetzten nicht negativ über Kollegen sprechen  …die mit ihnen zusammenhalten Führungskräften …wenn sie sinnvolle Aufgaben von ihnen erhalten  …wenn sie ihnen den Rücken stärken  …wenn sie ihnen Gestaltungsspielräume eröffnen  …wenn sie alle Informationen erhalten, die sie brauchen Top Management …wenn sie die Leistungen der Mitarbeiter anerkennen …wenn ihr Arbeitsplatz sicher ist

Führungskräfte vertrauen… Mitarbeiter …wenn die Probleme frühzeitig gemeldet werden Führungskräfte …wenn sie sich mit ihnen abstimmen …wenn sie Zusammenarbeit anbieten …wenn sie sich nicht in den Kompetenzbereich der anderen einmischen Top-Management …wenn sie mit einbezogen werden bei Themen, die den eigenen Arbeitsbereich betreffen …wenn man ihnen die Wahrheit sagen kann ohne dafür benachteiligt zu werden

Top-Manager vertrauen… Mitarbeiter …wenn sie neue Impulse bekommen …wenn das Geschäft reibungslos funktioniert Führungskräfte …wenn sie das gesamte Unternehmen im Blick haben …wenn sie frühzeitig über Probleme informiert werden Restliches Management ...wenn sie sich mit ihnen abstimmen …wenn sie Zusammenarbeit anbieten …wenn sie sich nicht in den Kompetenzbereich der anderen einmischen

Vorgesetzte sind «auch nur» Menschen … Fazit Vorgesetzte, welche selber Vertrauen schenken und sich verletzlich zeigen, erhalten eher das Vertrauen ihrer Mitarbeitenden. Vorgesetzte sind «auch nur» Menschen …

Misstrauensdomino - Eppler

Was verhindert / zerstört Vertrauen I-II Zu wenig Kontrolle ist gleich schädigend wie zu viel Kontrolle beeinträchtigte soziale (Mitarbeiter)-Beziehungen („lästern“..) Widersprüche zwischen Anforderungen und inneren Überzeugungen und Werten

Was verhindert / zerstört Vertrauen II-II wenig Transparenz und Partizipation verbreitete Mängel in fachlicher und sozialer Kompetenz Geringe Bindung an die Organisation Vertrauen ist gut – Kontrolle ist (nicht immer) besser

Schlussfolgerung zur Vertrauensvermittlung in Organisationen: Entwicklung von gemeinsamen Überzeugungen Gemeinsame Werte und Regeln Vernetzung der Organisationsmitglieder Förderung der Kompetenz Stärkung der inneren Bindung der Mitarbeiter an die Organisation Work-Life-Balance Einbindung der Mitarbeitenden Transparenter Umgang mit Befragungsergebnissen Transparenz in den unternehmerischen Entscheidungen Einbezug/Involvierung der Mitarbeiter in Entscheidungsprozessen

Diskussionsrunde Welche Erfahrungen habt ihr selber bzgl. Vertrauen gemacht (Positive und Negative)? Was findet ihr an Vertrauen wichtig/gut? Wie viel Kontrolle braucht es? Welche Gefahren «lauern»? Folgen bei zu wenig Kontrolle? Ist wenig Vertrauen ein Kündigungsgrund für euch? Kennt ihr Organisationen welche gegen aussen Vertrauen, bzw. wenig Vertrauen vermitteln?

VIELEN DANK fürs Zuhören! Lerngruppe 5: Alessia Giannetti, Claudia Geissbühler, Isabel Reichling, Melanie Ackermann, Meret Thöny, Monika Kellenberger, Nico Deola, Nina Koblet, Raphael Küenzi, Sereina Camenisch

Quellen Badura, B. (2009). Wege aus der Krise. In B. Badura, H. Schröder, J. Klose, K. Macco (Hrsg), Fehlzeiten-Report 2009. Arbeit und Psyche. Belastungen reduzieren-Wohlbefinden fördern (S. 3-12). Heidelberg: Springer. Bierhoff, H.-W. & Rohmann, H. (2010). Psychologie des Vertrauens. Vertrauen - zwischen sozialem Kitt und der Senkung von Transaktionskosten. Karlsruhe: KIT Scientific Publ. Clases, C. (2014). Dorsch – Lexikon der Psychologie. Vertrauen. Abgerufen am 28.10.2014 unter: https://portal.hogrefe.com/dorsch/vertrauen/ Eppler, M. (2012). Misstrauensdomino: Wie Kontrolle Misstrauen zerstört. Zeitschrift für Unternehmensentwicklung und Change Management, 21 (1), 52-53. Götz, K. (2006). Vertrauen in Organisationen (1. Aufl.). München: Hampp.

Quellen Lieckweg, T. (2013). OSB Dialog: Vertrauen innerhalb von Organisationen. Abgerufen am 30.10.20014 unter: http://www.osb-i.com/de/news/osb-dialog-vertrauen-innerhalb- von-organisationen Möller, H. (2012). Vertrauens- und Misstrauenskulturen in Organisationen. In H. Möller (Hrsg), Vertrauen in Organisationen (S. 13-27). Wiesbaden: Springer VS. Osterloh, M. & Weibel, A. (2006). Investition Vertrauen. Prozesse der Vertrauensentwicklung in Organisationen. Gabler: Wiesbaden. Schweer, M. & Thies, B. (2003). Vertrauen als Organisationsprinzip. Perspektiven für komplexe soziale Systeme (1. Aufl.). Bern: Huber