Was braucht es, damit ein Team arbeitsfähig, kompetent und effizient wird? Vortrag vom 15. März 2007 Weiterbildungsveranstaltungsreihe „Psychiatrie vernetzt“

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Was hat das mit LIONS zu tun ?
Advertisements

Mediawerbung Teil 3 Dipl. Marketingmanager/in HF.
Berufsfachschule für Altenpflege
B-Bäume.
Versammlung und PETS 2004 Neckarwestheim
Zukünftige Anforderungen des Berufslebens an die Schule
small talk Rhetorik-Seminar
Projektumfeld Gesellschaftliche Strömungen Strukturen/ Gliederung
Veränderte Führungs- leitbilder Früher: dem Menschen mit fachlicher Qua- lifikation und Fähigkeiten wie Durchsetzungsver- mögen oder Eigenschaften wie.
und die virtuelle Tafelrunde
Teamwork Teamarbeit, Gruppenarbeit
Teamphasen Technische Universität München Überfachlich Grundlagen: Sich und andere führen Sandra Roth.
Ab heute ist morgen!.
Führung/Leitung: Was ist das?
Gründung einer innovativen sozialen Dienstleistung im Internet
Berufsrelevante Kompetenzen gezielt fördern
Nein! ITP! Hip Hop? Der Bericht „Individuelle Förderpläne für den Übergang von der Schule in den Beruf“ hier in Anlehnung an die englische Version „ITP“
Gesunder Mensch im gesunden Unternehmen
Beurteilung der Wirksamkeit von Schulungen Dr. Barbara Moos
Konzept der Fort- und Weiterbildung für die SeelsorgerInnen im Bistum Münster Hauptabteilung 500, Seelsorge - Personal Gruppe 512, Fortbildung Hermann.
Das neue Motivationshaus
Lehrerkonferenz an der Grundschule Röttingen
24. Tagung psychiatrische Ethik: Schuften wir uns krank
Wir versuchen den Horizont der Kinder zu erweitern, alle Sinne zu öffnen, Chancen aufzuzeigen und damit Zukunftsängste abzubauen. Unsere Ziele sind Talente.
Hessisches Kultusministerium Das hessische Beraterprojekt - Vom Kerncurriculum zum Schulcurriculum - Innovationsstrategien.
EuropaRAThaus Erklärung Für ein Europa der Bürgerinnen und Bürger „Wir einigen keine Staaten, wir verbinden Menschen“ (Jean Monnet) Anlässlich.
Seminar Laterale Führung
Was ist Qualität? Qualität nach DIN ISO ist das...
Distrikt 1860 Distriktversammlung Ludwigshafen, 5. März 2011
professioneller Akteur
Nordrhein- Westfalen Individuelle Förderung in der OGS im Primarbereich Die Schule – vermittelt die zur Erfüllung ihres Bildungs- und Erziehungsauftrags.
«Die Rolle der Führung im WKS-Modell»
Steuergruppenarbeit - Grundprinzipien
Innerbetriebliche Fortbildung
Lebensraum Gruppe Was ist eine Gruppe bzw., aus wievielen
Tagesheime Zug Unser Leitbild. Wir machen uns stark für familienergänzende Kinderbetreuung… Wir engagieren uns als Nonprofit-Organisation für ein bedarfsorientiertes,
©AHEAD executive consulting, 2007 STAY AHEAD! Auftragsorientierte Mitarbeiter- und Teamentwicklung für Mitarbeitende der Firma … AG.
Vorgehen und Voraussetzungen
„Führung und Gesundheit im Krankenhaus“
WINTEGRATION®.
Best of Consulting Project Excellence 2013 Klient über das Projekt.
Zukunftstrends in Service- und Call-Centern
Dialogwerkstatt Schulentwicklung: Auf dem Weg zur Gemeinschaftsschule
Wertemanagement Die Übergänge zwischen den Wertesystemen.
Interkulturelle Kompetenz
zum Innovationsstandort
1. Beteiligungsmöglichkeiten der Gleichstellungsbeauftragten Das Personalplanungsgesetz 5. November 2014 Heike Moerland 2.
Flächenseminar Qualitätsrahmen QB Q - Qualitätssicherung und Qualitätsentwicklung (Pflichtbereich) Kriterium Q 1 – Grundsätze der Lehrerbildung.
Referentin: Sofia Michaela Klonovsky
1 S I BS I B S C H W E I Z E R I S C H E S I N S T I T U T F Ü R B E T R I E B S Ö K O N O M I E Integrierte Kommunikation – Umsetzung Dipl. Marketingmanager/in.
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
Was ist ein Team?.
Die Rolle der Eltern im Berufswahlprozess ihrer Kinder
Qualitätsmanagement nach ISO 9001:2000 in der Zahnarztpraxis
8 Biblische Leitsätze, die uns führen
Dagmar Much Empirische Erhebung Bildungsträger und Bildungsplaner.
Projektstartphase Inhalt: - Ziele des Start-Ups - Start-Up-Methoden
Ist eine Kette nur so stark wie ihr schwächstes Teil –
Selbsteinschätzungsbogen für Projektleiter(in) und Projektpersonal
Jugendverbände und neue Medien Nürnberger Seminar der KJG-Landesebene Bayern 16./17.November 2001 Ein Plädoyer für die Etablierung von Computermedienpädagogik.
Führungsgrundlagen für Teamleitende
Anhang 2 aus den Rahmencurricula: Beschreibung der Kompetenzen
Aufbau einer Projektorganisation
Konflikte.
Fachtagung der Bundesvereinigung Lebenshilfe: Migration und Behinderung: Zugangsbarrieren erkennen – Teilhabe ermöglichen 29.–30. September 2015 in Berlin.
Partizipation im Übergang – gemeinsam gestalten
Teamarbeit: Der Prozess des Zusammenarbeitens, um ein gemeinsames Ziel zu erreichen:
Eltern und Fachpersonen «eine interdisziplinäres Team Drehtage 2016 Mehr als eine Klientin Eltern- Kind- Institution Einladung zur Kooperation Definition.
1 Systemische Beratung Clemens Finger – Martin Steinert Systemische Beratung
Univ.-Prof. Dr. Winfried Hamel DBS 2007 – Interkulturelles Management Seite 1 Interkulturelles Management Gestaltungsansätze Interkulturellen Managements.
 Präsentation transkript:

Was braucht es, damit ein Team arbeitsfähig, kompetent und effizient wird? Vortrag vom 15. März 2007 Weiterbildungsveranstaltungsreihe „Psychiatrie vernetzt“ von Markus Stauffer

Klärung der Begriffe Arbeitsfähigkeit Kompetenz Effizienz Team

Unterteilung Rahmenbedingungen und Strukturen Persönlichkeit der Teammitglieder Weitere Einflussfaktoren

Arbeitsfähigkeit Ist bestimmt von der Fähigkeit der Teammitglieder, ihr kommunikatives Handeln so zu steuern, dass unterschiedliche Interessen, Ansichten, Meinungen im Dienste der Aufgabenerfüllung und Zielerreichung bearbeitet werden können.

Kompetenz Es handelt sich dabei um die integrierte Gesamtheit von Fähigkeiten und Fertigkeiten, bezogen auf bestimmte Anforderungen.

Effizienz Meint das Verhalten, das mit möglichst geringem Aufwand ein Ziel erreicht (das Mass der Wirtschaftlichkeit)

Kritische Anmerkungen zum Teambegriff Ein Arbeitsteam ist keine Familie Die Teamarbeit ist der Einzelarbeit nicht in jedem Fall überlegen

Was ist ein Team? Meistens unter zehn Mitgliedern Einander ergänzende Fähigkeiten Engagiert für eine gemeinsame Sache und gemeinsame Leistungsziele Gemeinsamer Arbeitseinsatz Wechselseitige Verantwortung

Teammitglieder bringen Ihre eigenen Interessen Persönlichen Überzeugungen und Wertvorstellungen Ihre berufliche Qualifikation ins Teamgeschehen ein.

1. Rahmenbedingungen und Strukturen Aufgabe Ist so organisiert, dass sie nur (interdisziplinär) gemeinsam erledigt werden kann.

1. Rahmenbedingungen und Strukturen Klare Ziele Teamziele (z.b. gemeinsame Umgangsformen entwickeln etc.) Behandlungsziele (bezogen auf den Patienten / Klienten, Konzepte etc.) betriebliche Ziele (betriebliche Vorgaben, Veränderungssituationen etc.)

1. Rahmenbedingungen und Strukturen Gruppengrösse Eine ideale Grösse von 5 - 7 Mitgliedern wird vorgeschlagen. Zu grosse Gruppen fördern die Subgruppenbildung

1. Rahmenbedingungen und Strukturen Kommunikationsstruktur Anfallende und zukünftige Anforderungen (Aufgaben und Ziele) sollen auf der Leistungs- wie auf der psychosozialen Ebene besprochen werden können

1. Rahmenbedingungen und Strukturen Formelle Rangordnung Regelt untereinander die zugeteilten Aufgaben Verantwortlichkeiten Kompetenzen und grenzt diese ab.

Persönlichkeit der Teammitglieder Sind Repräsentanten des Teams wie von sich selber. Bei der Auswahl ist auf folgendes zu achten: Soziale und personale Merkmale Fachliche Kompetenz Problemlösekompetenz

Weitere Einflussfaktoren Zeitdruck Organisationen denken eher kurzfristig und weniger in Prozessen. Doch ein Team braucht Eigen-Zeit um sich entwickeln zu können. Knappe Ressourcen Faire Verteilung der knappen Mittel wie Personal, Zeit, Räumlichkeiten, Geld etc.

Weitere Einflussfaktoren Kulturelle Aspekte Interkulturelle Zusammensetzung Es herrscht eher eine Kultur der Beziehungspflege und der Gleichberechtigung Führungspersonen die Position beziehen werden so oft abgelehnt Ergebnis: Ineffizienz und Durchsetzung von partikularistischen Interessen

Weitere Einflussfaktoren Praktizierter Führungsstil Ausrichten auf die Gegebenheiten / Situationen Die Kollektivführung steht im Vordergrund - nicht die Individualführung Die Teamleitung ist in der Rolle des Lenkers und Gestalters von Teamprozessen Handelt als Vorbild

Konsequenzen Die Führungsverantwortlichen als Repräsentanten der Organisation stehen vor der Herausforderung: Die Organisationsbedingungen so zu gestalten, dass ein Team arbeitsfähig, kompetent und eben effizient wird und ist.

Zielsetzungen der Auftrag (Aufgaben und Ziele) ist in einer Weise formuliert, dass man diesen auch gemeinsam erfüllen muss. Austauschgefässe sind geschaffen, um unterschiedliche Interessen und Vorgehensweisen erforschen und diskutieren zu können. Die Entscheidungsprozesse sind für alle Teammitglieder nachvollziehbar und werden befolgt. Aufgaben, Verantwortlichkeiten, Kompetenzen sind untereinander geklärt und akzeptiert.

Zielsetzungen Die Rollen und Aufgaben zwischen den Teammitgliedern sind geklärt. Das Bewusstsein ist vorhanden, dass die Teammitglieder in funktionalen Beziehungen zu einander stehen und dass es sich um keine familiären Banden handelt. Dem Team wird Eigenzeit zur Verfügung gestellt, damit es wachsen und sich entwickeln kann. Eine Teamkultur ist geschaffen, bei der Dialog und Diskussion gelebte Werte darstellen.

Zielsetzungen Eine jährliche Standortbestimmung wird durchgeführt. Im Zentrum steht die gemeinsame Überprüfung der Zusammenarbeit auf der Leistungs- wie auf der Beziehungsebene: Was läuft gut? Was läuft weniger gut? Was sollte verändert werden? Eine Evaluationssitzung schliesst diesen Teamprozess ab.

Diskussionsregeln Behalten Sie Ihre Absichten im Auge! Halten Sie das Gleichgewicht zwischen „den eigenen Standpunkt vertreten“ und „den Standpunkt der anderen zu erkunden“! Bauen Sie eine gemeinsame Bedeutung auf! Nutzen Sie die Selbstbeobachtung als Hilfsmittel! Erforschen Sie Sackgassen!