Softwareschulung für Ärzte und Verah´s

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Medikamentengabe zur erweiterten Versorgung während der Reanimation
Advertisements

Phasen einer Gruppenstunde
Zielvereinbarungen im Anschluss an den AQS-Bericht
Tag der Rückengesundheit 15. März 2008
HOPE – Standarddokumentation in der Palliativmedizin und Hospizarbeit was kann sie bewirken ? 1999 – 2006 = Patienten.
Heute zählt Band 2 Heft 1.
Plausibilitätsprüfung ab 2 / 2005 Dr. med Uwe Kraffel Kantstr Berlin
Zielformulierung und Planung der Maßnahmen
Leitlinie unspezifische funktionelle und somatoforme Körperbeschwerden
Einschreibung über OLAT: Kurstitel „Lerntechnik“
Beispielhafte Verkaufsansätze
Guten Tag lieber Computerbesitzer!
Mitarbeitendengespräche (MAG) 2013 Leitfaden für Vorgesetzte Inhaltsverzeichnis 1. Einleitende Bemerkungen 2. Ablauf der Gespräche Beurteilung.
Heute ist Dienstag der 19ten, Februar.
Ich: „Ich versichere Ihnen, ich habe nichts getrunken!"
Business Methoden für ein privates Projekt
Sturzprophylaxe Sascha Veil Séverine Girardier                                                                                                                                                
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar Erfolgreich aussteigen in 6 Schritten In nur 6 Wochen rauchfrei!
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar
Hast du auch Smog in deinem Schlafzimmer?"
Was ist auf der anderen Seite ?
Vergesslichkeit, MCI oder Demenz ?
to begin anfangen = Wann fängt deine Matheklasse an?
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Dienstplan und Gruppenstunde
Dr. med. Axel Schramm, Bayreuth
Modul 1: Lehren und Coachen
Schritte im Prozess der Betreuung in der hausärztlichen Praxis
Lerngewohnheiten: Aus einer pädagogischen und affektiven Perspektive Andrea Moreno (UTP) Carolina Buchwald (Psychopädagogin)
1 SUPERVISOR SCHOOL WIR VERWENDEN DAS "BRÜCKEN-MODELL" FÜR DAS COACHING Kunden Interessenten & existierende Team-Partner DIE BRÜCKE FREUDE SCHMERZ.
S Spezifisch M Messbar A Akzeptabel R Realistisch Spezifisch
Finale Analyse Unternehmensplanspiel Prof. Dr. Petra Denk.
Planung, Ablauf, Ängste, Nachbereitung
Nichtrauchen Tabakentwöhnungsseminar
2. MKT – Die verbale Selbstinstruktion Mi
Ich habe nie gesehen was du eigentlich bist was du mir bringst was du mit mir machst wie viel du wert bist und warum ich dich mag.
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Betriebspraktikum im Schuljahr 2013/2014
Kleingruppen leiten in Konfi3
1 Private Banking Tagung 14. Mai 2014 Ihr Referent: Dr. Martin Wittschier.
LISUM Agentur für Prozessberatung
Kommunikation Führung in der erweiterten Schulleitung ALP Dillingen
Qualifizierung von GruppenleiterInnen
QUIMS-Workshop Ziele formulieren
Zielformulierung.
Treffen sich zwei Freunde
Test 1 Test 2 Test 3. Test 4 Test 5 Test 6 Test 7 Test 8 Test 9.
Chemie-Praktikum Nr. 4 Fortsetzung Gefahrenkennzeichen
Konflikte.
erfolgreich gestalten und gewinnen
Dank und Grußwort Jubiläumskongress der IVBV Egerkingen - Mai 2008 Dr. Helmut Goersch - Berlin.
Gruppenprogramm Wie geht´s weiter? Selbstmanagement nach der Reha
Was sind Verbesserungs-Workshops?
Die Krankenkasse (1) PrämienApotheke Arzt Spital Unterrichtsmappe Gesundheit: Einheit Folie 1.
1 MFA Fortbildungsstruktur des Hausärzteverbandes Landesverbandes Baden- Württemberg.
Hausarztverträge in Baden-Württemberg. Vergleich der Hausarztverträge nach 73 b in Baden-Württemberg.
Der Arztbesuch Tipps zur Vorbereitung © Wolfhard D. Frost Januar 2007.
Verbs With Separable Prefixes. What is a prefix? A prefix is a word part added to the beginning of a root or base word to create a new meaning.
Thema des Vortrags Vergleich Hausarztverträge BKK BW zu AOK BW und Signal Iduna IKK.
Organisation der Arbeitswelt (OdA)AgriAliFormTel: Organisation du monde du travail (OrTra)Bildung / FormationFax: Organizzazione.
Liebe Mitarbeiterin, lieber Mitarbeiter,
Kommunikation Das wichtigste Tool für Ihren Erfolg!
Checkliste für den Referenten
Ein Freund ist….
Kerngeschäft Führen – Ziele, Planung, Organisation M2 Arbeitsblätter
Test.
und Gott verändert dein Leben!
1. 율령과 유교의 수립 (1) 율령과 유교 동아시아의 공통 요소 불교 : 인도→중원→동아시아 각 지역 전파 문화요소
上课啦 小站三小 刘宝霞.
 Präsentation transkript:

Softwareschulung für Ärzte und Verah´s Dr. med. Tobias Freund, Annika Baldauf Abteilung Allgemeinmedizin und Versorgungsforschung Heidelberg

Intake = Einschreibung Assessment (VERAH) Hilfeplan Teil 1 (VERAH+HA) Hilfeplan Teil 2 (Ziele) (HA+Patient) Monitoring (VERAH) Monitoring (VERAH) Monitoring (VERAH) Monitoring (VERAH) Monitoring (VERAH)

ASSESSMENT - Vorbereitung Als erstes ist zu klären, wo das Assessment stattfinden soll (Arzt entscheidet!): Normalfall: Eigener Termin in der Praxis Ausnahme: Präventiver Hausbesuch Sturzgefahr (min. 1 Sturz im vergangenen Jahr) Unklare häusliche Situation Immobilität (Hausbesuchspatient)

ASSESSMENT - Vorbereitung Termin mit Patienten ausmachen Impfpass, Medikamente („Brown bag Review“), Gewicht ansprechen! Arzt fragen, wann er Zeit für Übergabe- und Zielvereinbarungsgespräch hat! Assessment vorbereiten Zusatzbögen bereitlegen: Medikamenten-Check (ZMC) PHQ-9 (Depression) ggfs. Sturzprävention (ZS) Krankenakte Maßband (3m), Kreppband, Stoppuhr (Timed up & go-Test) Assessmentleitfaden bereit legen

ASSESSMENT - Vorbereitung A - Patient kommt in die Praxis ruhiger Raum, Kolleginnen und Arzt Bescheid geben! B - Hausbesuch Handy (geladen?) Wie ist der Arzt im Notfall zu erreichen? Pat. vorher kurz anrufen Assessmentunterlagen + Sturzpräventionsbogen Assessment anhand der ausgedruckten Bögen durchführen Maßband, Stoppuhr, Klebeband für Timed up & go -Test 5. Übergabegespräch mit dem Arzt Assessmentbericht ausdrucken Hilfeplanung Teil 1 (Ergebniszusammenfassung, Monitoringauswahl inkl. Monitoringfrequenz und Grenzwerte) gemeinsam ausfüllen

Hilfeplan S - pezifisch M - essbar A - kzeptiert R - ealistisch Ziele definieren ! Viele kleine Schritte führen zum Ziel. Was macht erfolgreiche Schritte aus? S - pezifisch M - essbar A - kzeptiert R - ealistisch T - erminiert

SMART S - pezifisch (ich mach mal was für mein Gewicht) M – essbar (ich überprüf das im Spiegel) A - kzeptiert (eigentlich halt ich da nicht viel von) R - ealistisch (ich denk 20-30 kg sind locker drinn) T - erminiert (die nächsten Wochen)

Theorie der Schrittvereinbarungen Selbstwirksamkeits-erwartung Die besten Etappenziele (=Schritte), sind solche Ziele, welche kurzfristig erfolgreich sind! Denn mit jedem erfolgreich erreichten Ziel steigt die Erwartung, in der Lage zu sein, künftige Ziele zu erreichen: „Wie zuversichtlich sind Sie, dass Sie XY in N Wochen erreichen? (0-100%)“ Zielerreichung

Installation und Starten der Software nach der PAUSE... Es folgt eine Demo der Software für das gesamte Plenum. Hier sollte auf jeden einzelnen Schritt einzeln eingegangen werden. Insbesondere einzelne Testverfahren sollten erläutert werden (beim Assessment).