Quo vadis Europa? Zielsetzung, Inhalte und Struktur von Projektkursen Projektkurse… … werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase.

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Advertisements


Änderungsverordnung der APO-GOSt Anpassung der APO-GOSt an die KMK-Vereinbarungen i.d.F. vom
Informationen zur neuen NGVO (Abiturverordnung für Gymnasien der Normalform) Gültig ab Abitur 2010 Schneidt, Okt.08.
Die Gymnasiale Oberstufe
Emsland-Gymnasium Rheine
Emsland-Gymnasium Rheine
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
Informationen über die gymnasiale Oberstufe
Herzlich willkommen in der RHS
Gesamtqualifikation Ergebnisse der Qualifikationsphase und Abiturprüfung.
Herzlich Willkommen Information zur Oberstufe
Facharbeit und bes. Lernleistung
über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe
Die gymnasiale Oberstufe InformationsveranstaltungInformationsveranstaltung für die 9. Klassen für die 9. Klassen.
1 Projektkurse am IKG Fachbezogener thematischer Schwerpunkt Erarbeitung in zwei Halbjahren von Q1 Inhaltlicher Bezug zu einem belegten Referenzfach (Grundkurs.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der
Die neue Oberstufe in G8 34 Wochenstunden
1 Projektkurse am IKG Fachbezogener thematischer Schwerpunkt Erarbeitung in zwei Halbjahren von Q1 Inhaltlicher Bezug zu einem belegten Referenzfach (Grundkurs.
Die gymnasiale Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend der Jahrgangsstufe EF.
Was ist die gymnasiale Oberstufe?
Die neue Oberstufe in G8 Bad Oeynhausen.
Die Qualifikationsphase in G8
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 10. Klassen.
Die gymnasiale Oberstufe
Was ist neu in der gymnasialen Oberstufe?
Die gymnasiale Oberstufe Informationsveranstaltung für die 9. Klassen.
Deutsch Fremdsprache (E, F, L, S) Kunst, Musik, Literatur (als Medien-, Theater- oder Schreibwerkstatt) Gesellschaftswissenschaft (GE, EK, SW, PA, PL)
Die NGVO ab Abitur 2010 NEU (1) Neu ab Abitur 2010: betrifft Fächer Keine Unterscheidung zwischen Kernkompetenz-, Profil- oder Neigungsfach mehr: neu:
Gliederung der gymnasialen Oberstufe
Leistungsanforderung und -bewertung
Änderungsverordnung der APO - GOSt Ab Schuljahr 2010/2011 Abijahrgang 2013.
Wolfgang-Borchert-Gesamtschule
Info Qualifikationsphase
Fragen zur Kurswahl Welche Fächer muss ich belegen?
Gymnasium Gerresheim Informationsveranstaltung Qualifikationsphase.
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die
1 Beratung und Information in der gymnasialen Oberstufe Beratungskomponenten Einzelberatung Allg. Beratung Laufbahn- Kontrolle Verbindliche Informationen.
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Informationen über die Grund- und Leistungskurswahlen zur Qualifikationsphase für den Abiturjahrgang
1 Die gymnasiale Oberstufe im achtjährigen Bildungsgang.
Chancen und Grenzen von Projektkursen
LOGO - Opener/Closer
Informationen zur Qualifikationsphase (Q1/Q2) Wahl der Leistungskurse Gesamtqualifikation („Abiturzulassung“) Ruhrtal Gymnasium Schwerte
Informationsveranstaltung zur Fächerwahl in der EF
Planung Q2 Abwahl von Fächern Zuwahl von Fächern Facharbeit
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Q1 Planung und Durchführung der Qualifikationsphase (Q1 und Q2)
Q2 Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung Planung der Jahrgangsstufe Q2, Facharbeiten, Besondere Lernleistung, Abiturberechnung.
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium
Freiherr-vom-Stein-Gymnasium 3. Elternpflegschaftssitzung Abiturjahrgang 2017 Q1.1.
1 Die gymnasiale Oberstufe im Überblick Block II: Abiturprüfung (mind. 100 P., höchstens 300 P.) Abiturprüfung: 2 Fächer aus D, M, FS Abdeckung der 3 Aufgabenfelder.
Schiller-Schule Bochum. Die gymnasiale Oberstufe Dauer der gymnasialen Oberstufe Mögliche Abschlüsse am Gymnasium Versetzung in die Qualifikationsphase.
1 Die gymnasiale Oberstufe im neunjährigen Bildungsgang am Tannenbusch-Gymnasium Bonn Eintritt in die Einführungsphase zum Schuljahr 2010/11.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung über den Bildungsgang in der gymnasialen Oberstufe Aufbau der Sekundarstufe II Pflichtbedingungen Versetzungsbedingungen.
Herzlich Willkommen 1. Die Oberstufe am allgemeinbildenden Gymnasium 2.
Lausitzer Sportschule Cottbus. Auf dem Weg zum Abitur.
Herzlich Willkommen zur Informationsveranstaltung zu den Wahlen für die Qualifikationsphase Pflichtbedingungen Leistungskurswahlen unter Beachtung der.
Die Qualifikationsphase Abitur 2018 Beratungslehrerteam: Frau Vollendorf-Löcher Herr Watkins.
1 Informationen zu den LK Wahlen Projektkurse. 2 Aufgabenfelder und Fächer Aufgabenfeld Isprachlich-literarisch- künstlerisch Deutsch alle Fremdsprachen.
Technisches Gymnasium Struktur der gymnasialen Oberstufe
Die Qualifikationsphase Abitur 2019
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium St. Xaver
Elternabend und Jahrgangsstufenversammlung EF
Emsland-Gymnasium Rheine
Die gymnasiale Oberstufe am Gymnasium Sedanstraße
Gliederung der Oberstufe
Herzlich Willkommen zum Informationsabend für die Einführungsphase
Projektkurse am K-A-G.
 Präsentation transkript:

Quo vadis Europa?

Zielsetzung, Inhalte und Struktur von Projektkursen Projektkurse… … werden in zwei aufeinander folgenden Halbjahren der Qualifikationsphase als zweistündige Kurse eingerichtet. … sind an in der Qualifikationsphase unterrichtete Fächer angebunden. … bieten Spielraum für die inhaltliche Ausgestaltung sowie für fächerübergreifendes und projektorientiertes Arbeiten.

Durchführung Festlegung eines Rahmenprojektthemas (Quo vadis Europa?) Abstimmung von Teilprojekten weitgehend selbstständige Erarbeitung einzeln oder in Gruppen Präsentation und schriftliche Erläuterung

Zeitrahmen und Zeitstruktur Projektkurse sind… … Jahreskurse … in zwei aufeinanderfolgenden Halbjahren der Qualifikationsphase … im Umfang von zwei Wochenstunden à 45 Minuten Abweichungen sind möglich zugunsten kompakter Blockphasen oder einer Arbeitsorganisation mit Hilfe von Kommunikationsplattformen. Dabei muss das Gesamtstundenvolumen innerhalb des Projektkurses erbracht werden.

Leistungsbeurteilung im Projektkurs Am Ende des Projektkurses wird eine Jahresnote erteilt, die sich zu gleichen Teilen aus der Abschlussnote der beiden Halbjahresleistungen im Bereich Sonstige Mitarbeit und einer weitgehend eigenständigen Dokumentation zusammensetzt. Bei Arbeiten, an denen mehrere SuS beteiligt sind, muss die individuelle Leitung erkennbar sein. Es findet ggf. eine gesonderte schriftliche oder mündliche Leistungsüberprüfung statt. Am Ende des ersten Halbjahres des Projektkurses wird keine Note erteilt. Die Belegung wird auf der Schullaufbahn ausgewiesen.

Kursabschlussnote Die Jahresnote wird gleichwertig ermittelt aus… … a) der Sonstigen Mitarbeit (Leistungen 1. Hj Hj.) … b) der Dokumentation (Produkt und Präsentation mit schriftlicher Erläuterung. Die Kursabschlussnote erfolgt in doppelter Wertung, also wie zwei Grundkurse. Es besteht die Möglichkeit des Eingangs in die Gesamtqualifikation

Projektkurs und Facharbeit In der Qualifikationsphase wird nach Festlegung durch die Schule eine Klausur durch eine Facharbeit ersetzt. Die Verpflichtung zur Anfertigung einer Facharbeit entfällt bei Belegung eines Projektkurses. D.h.: Bei Entfall der Facharbeit bleibt die Klausurverpflichtung in vollem Umfang erhalten.

Teilnahmemöglichkeiten Voraussetzungen: Belegung eines Referenzfaches von der Einführungsphase an bis mindestens zum Ende des ersten Jahres der Qualifikationsphase Sicherstellung einer sinnvollen Integration in die Schullaufbahn (Stundenvolumen – anrechenbare Kurse)