Greifer für mikrooptische Komponenten

Slides:



Advertisements
Ähnliche Präsentationen
© DIAMOND SA / / 1 MAS Multipurpose Adapter System.
Advertisements

E-2000™ PRÄZISIONS LWL-STECKSYSTEM.
Projekt Netzwerk Kostenvoranschlag Netzwerkstruktur
Themen zur Photovoltaik
1 Workshop: Grundlagen des IT-Projektmanagements - Version /2004Modul: Aufwand – Ergänzung FP Copyright: Dr. Klaus Röber Modul Ergänzungen zur.
WS-BPEL 2. 0, BPEL4People, BPEL-J … : Ist BPEL nun praxistauglich
Reiseabrechnung.
Alberino CRA Alberino-Aufnahme für den modularen Einbau in
Remote I/O – XI/ON Modulare Peripherie mit umfassender Funktionalität
Die Logistik im SAP R/3-System Möglichkeiten zur Optimierung der Effizienz Dr. A.S. Schmidt Frankfurt-Höchst,
Zentraleinheit CPU, Motherbord, RAM
Agenda Die Hardwearkomponenten und ihre Funktionen - Mikroprozessor
Name des Vortragenden Klasse Ort / tt.mm.jjjj Mobile Computing.
1 Analyse von Software-statisch- Darmstadt,den Presentation: Sebastian Schikowski Steve Kenfack.
DVG Klassen und Objekte
Festkörperphysik.
Aufgabenstellung City-Logistik-Kooperation Hauptziele der Realisierung
Interrupt Bei dem Transport von Daten zu einem Speichermedium oder zu einer Schnittstelle, muss der PC seine aktuelle Arbeit unterbrechen Man bemüht sich,
Schnittstellen des Computers
Präsentationsinhalt Ausgangssituation Unsere Ziele
Jan Langsdorf Francis Pinto Reinhard Werner
Ausbildungsberuf: Mechatroniker
Anlagen- verzeichnis.
Montiermaschinen TC xx
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Masterclasses Hands-on Particle Physics
Neuronale Netze.
Der Plattenkondensator
Entstehung von Prismen
Erstsemestereinführungstage Vor WS 2013/14 Christian Nerowski
Stromkreise mit Kondensator und Spule
Dachrinnenreiniger Projektleiter: Herr Prof. Reiterer Projektteam: 3AFMBM.
Intelligent System Beverage Mitarbeiter : Kratz Michael Nenning Thomas
Team extreme fernpassstrasse München Germany t m
Produktion neuer Services
Mathematik 1. Studienjahr Modul M1: Elemente der Mathematik
iMAS Schnittstellen - Übersicht
Dr. Ramona Eberhardt Dipl.-Ing. Matthias Mohaupt
Konstruktionstechnik WS 2009/10
Forschungszentrum Karlsruhe in der Helmholtz-Gemeinschaft BMBF-Verbundprojekt Greiferbaukasten, 2. Statusseminar, 6. Februar 2003, IMM-MainzAndreas Hofmann,
Dr. Ramona Eberhardt Dipl.-Ing. Matthias Mohaupt
IEF Werner GmbH Handhabungstechnik 1 > Verbundprojekt Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen 2. Statusseminar am 06.Februar 2003 Module des.
Anbindung des Baukastens an die Montagemaschine
Greifertechnologie Stand der Technik
Wechselschnittstelle für den Greiferbaukasten der Mikrosystemtechnik
Greiferbaukasten für die Montage von Mikrosystemen
Für die Montage von Mikrosystemen
Federweg messen ? Bodenfreiheit erfassen und optimieren
Entwicklung und Test eines Prototyps für die Erweiterung eines pneumatischen Einzelmagazins zu einem Doppelmagazin Auftraggeber: (Essener System- und Automatisierungstechnik.
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt Bernd Köhler, Institut für Angewandte InformatikStatusseminar, Bilderfassung im Rahmen des Greiferbaukastens.
Modul- und Schnittstellenkonzept für einen Greiferbaukasten
Erste Ansätze für modular aufgebaute Greifer
Reinhard Werner Francis Pinto Jan Langsdorf
Forschungszentrum Karlsruhe Technik und Umwelt U. Gengenbach 09/ Statusseminar Productronica 2001 München Erster Prototyp eines modularen Miniaturgreifers.
Referat über USB von Ralph Heinz.
Simotec GmbH Nov Screen Präsentation Modularisierung eines hochintegrierten Vakuumgreifers Thomas Müller Simotec GmbH.
Beispiel Präsentation Firewire / 1394
Interoperabilität in Digitalen
Verbundprojekt Greiferbaukasten für die MikrosystemtechnikS. Fabian 2. Statusseminar piezosystem jena 1 Mikromontageaufgaben in der Fertigung.
Schritte zur BA-Arbeit
Für Paletten Ø 1500 mm Integrierbar in das ROTAMILL 22 Portal-Fräszentrum Für Paletten Ø 1500 mm Integrierbar in das ROTAMILL 22 Portal-Fräszentrum Mit.
Robotertechnik v2.5 © Adept Technology GmbH ABS-Montage mit Scara SystemAdeptOneAufgabe Montage von ABS Ventilen Besonderheit Komplexe Arbeits- schritte.
STAG AC W02 / AC W03 Einspritzanlagen. Einspritzanlage LPG/CNG - AC W02/ 03 PS04 Die Einspritzanlage STAG AC W02/ STAG AC W03 ist vorgesehen für LPG-
Wissenschaftliche Arbeitsgemeinschaft für Raketentechnik und Raumfahrt Technische Universität München.
Schnittstellen (externe Anschlüsse auf dem Motherboard)
Hardware-Komponenten Interne Geräte
Modul I Do März Einführung (Status quo mehrgeschossiger Holzbau)
E-Trike © Alici, Hadzic, Kaplan, Karadogan, Keskin, Veladzic, Zairi.
Die Komponenten Von einem PC.
 Präsentation transkript:

Greifer für mikrooptische Komponenten Dr. R. Eberhardt, DI M. Mohaupt,DI E. Beckert

Greifer für mikrooptische Komponenten Fasergreifer Einzelprismengreifer Mehrfachprismengreifer Spiegelgreifer

Mehrfachgreifer für prismatische optische Bauteile Technische Daten Länge 40 mm Tiefe 17 mm Höhe 25,5 mm Masse 50 g Vakuum 0.2 bar Prismen Platte mit Formnestern Saugplatte Grundkörper Greifer mit Aufnahmemöglichkeit von 16 prismatischen optischen Bauteilen, präzise Ausrichtung der Bauteile durch Anlage an Kanten der Formnester, Greifkraftrealisierung durch Vakuum

Eigenschaften Mehrfachgreifer Spezifikation Daten Technische Beschreibung Anzahl der Bauteile im Greifer 16 Stück 16 prismatische Bauteile können gleichzeitig gegriffen werden Einsatzlage Greifer Beliebig Der Greifer kann beliebig positioniert werden. Bauteilsensor 0 bis –1,013 bar Auflösung 0,001bar Vakuumsensor, der während des Greifens die Anwesenheit des Bauteils überprüft. Haltekraft Greifer 1,4 mN Der Greifer verfügt über eine Haltekraft von 1,4 mN/Bauteil Mechanische Schnittstelle 2 x M3 Befestigungsbohrungen des Greifers 2x M3; Abstand 20 mm Pneumatische Schnittstelle Vakuumanschluss Vakuumanschluss über Steckverbinder Reinigung des Greifers Funktionsteile können demontiert und einzeln gereinigt werden. Bauteilgeometrie/Bauteilan-zahl Durch Austausch der Funktionsstrukturen können unterschiedliche Bauteilgeometrien bei verschiedener Bauteilanzahl gegriffen werden.

Einordnung Mehrfachgreifer - Baukastenstruktur Übergeordnetes System (Montagemaschine mit globalem Positioniersystem) 1.2 Direkte Verbindung (externe Ansteuerung/ externe Versorgung) Schnittstelle 1.1 1.1 Justiermodul/ Trägermodul Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.2 Schnittstelle 2.3 Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Optisches Sensormodul Aktorsteuerung/ Sensorsignalverarbeitung Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Positioniermodul/ Fügehilfemodul/ Fügesensorikmodul Schnittstelle 1.2 . . Schnittstelle 2.1 Schnittstelle 2.1 Greifantriebsmodul Greifantriebsmodul Schnittstelle 3 Schnittstelle 3 Greifkinematik- modul Greifkinematik- modul Greifsensorik-modul Greifsensorik-modul Schnittstelle 4 Schnittstelle 4 Wirksystem Greifsensorik-modul Wirksystem Greifsensorik-modul